Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Marubas

User
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Reputationsaktivität

  1. Like
    Tut mir Leid, aber wie kann man denn völlig unkritisch so etwas übernehmen, nur weil es eine KI ausspuckt, wenn es sich noch selbst widerspricht? Der Durchschnitt liegt also bei 41.800 €, wo auch Leute mit 10 Jahren Berufserfahrung drin sind, aber das Einstiegsgehalt geht bis zu 47.000 €?

    Für die Thread-Erstellerin: 39.000 € Brutto sind deutlich am unteren Ende von dem was Du verdienen kannst, gerade in Bayern. Nach 1 1/2 Jahren solltest Du aus meiner Sicht mindestens bei 3.500 € monatlich sein, also 42.000 € jährlich. Gerade Jobs in denen man hauptsächlich PHP und JavaScript nutzt, gehören aber eher zum unterbezahlten Bereich. Es gibt wesentlich besser bezahlte Bereiche, hellerKopf hat da eine gute Tabelle geliefert. Grundsätzlich solltest Du in viele davon mit Deinem Studium hereinkommen können. In Deutschland sind die Sprachkenntnisse aber weiterhin sehr wichtig, daher solltest Du da auch einen Fokus drauf legen.
  2. verwirrt
    Dein Profil ist Webentwickler ... und da sagt meine KI:
    "Das Durchschnittsgehalt für Webentwickler in Deutschland liegt bei etwa 41.800 € brutto pro Jahr (Stand 2025) und kann je nach Berufserfahrung, Abschluss und Branche stark variieren. Einstiegsgehälter liegen oft zwischen 38.000 € und 47.000 €,"
    Insofern passt das :)
    Wenn du mehr verdienen möchtest, dann fokussiere nicht auf deinen Abschluss, sondern auf Skills die auf dem Arbeitsmarkt (aktuell) höher dotiert sind. Und Webentwicklung gehört eher nicht zum Top-Bereich.

  3. Like
    Und dann fragen sich alle, warum die Gesundheitskosten immer weiter steigen. Wer sich Fake-Atteste besorgt, bindet Arztzeit und kostet die Gemeinschaft (wirst sicherlich GKV sein) unnötig Geld. 
    Zudem würde ich aus dem Bauch heraus schätzen, dass gut 90% der Azubis besser den Sportunterricht besuchen sollten. Die eine Hälfte ist übergewichtig und die andere Hälfte sieht nicht zwingend besser aus. Pro Klasse habe ich immer mehrere Fälle mit Bandscheibenvorfällen, kaputten Knien/Schultern und vor allem Rücken (teilweise mit Anfang 20). Das würde sich deutlich reduzieren bzw. sogar ganz vermeiden lassen, wenn man seinen Hintern vom PC Stuhl hebt.
    Also ich habe dafür absolut kein Verständnis. Gibt genügend Ärzte die alles unterschreiben, hauptsache du besuchst diese das Jahr nicht mehr. Manche Berufsschulen schaffen dann ein Alternativprogramm, wenn sich die Fake-Atteste häufen und das ist (zumindest bei uns) immer der Freitag Nachmittag, dann natürlich verpflichtend . 
    Wie gesagt, jeder ist für sich und seinen Körper verantwortlich. Wer aber Haus- und Fachärzte aufsucht, am besten noch das ganze Programm abspulen lässt nur um keinen Sportunterricht besuchen zu müssen ist ...... ach egal was regts mich auf. Aber dann nicht heulen, wenn der Zusatzbeitrag immer weiter klettert (unnötige Arztbesuche sind ein ganz gewichtiger Faktor in der Rechnung).
  4. Positiv
    Wenn dein commitment an eventuellem Sportunterricht zu schwanken beginnt solltest du das nochmal überdenken.
    Du wirst immer mit Dingen konfrontiert werden auf die du keinen Bock hast.
  5. Positiv
    Aus der Erfahrung heraus wird nicht nachgezogen und falls doch hast du für die Zukunft den Stempel Verrat/Abtrünnig, d.h. das wird nur einmalig funktionieren.
    Da das aktuelle Gehalt schon unterdurchschnittlich für die Tätigkeiten und Erfahrungen ist, wäre das andere Angebot mMn. definitiv die bessere Wahl, da Marktgerecht. Im Systemhaus stehen dir wahrscheinlich auch mehr Weiterbildungs- und Entwicklungsoptionen offen.
    Du warst offensichtlich so unzufrieden um ein oder mehrere Bewerbungsverfahren (erfolgreich) zu durchlaufen um dann doch zu bleiben wo du bist?  
    Sorry, aber das finde ich persönlich unverständlich, ist aber typisch deutsch. Wenns ernst wird, wird gekniffen. Ich kann dem nichts abgewinnen.
    Ich würde eher so lange eine neue Stelle suchen, die mich tatsächlich interessiert anstatt damit zu versuchen den aktuellen Arbeitgeber zu irgendwas zu (er-)zwingen… Das kann eigentlich nur schief geheb.
    In der Regel reicht schon die Anforderung eines Zwischenzeugnisses um dem aktuellen Arbeitgeber die rote Laterne zu zeigen.
    Reagiert er darauf nicht, wird es i.d.R. kein Gegenangebot geben und zumeist zieht er maximal gleich, meistens jedoch bleibt das Gegenangebot darunter.
    Meistens sowieso wenn es schon zu spät ist.
    Trotz der persönlichen Beziehungen am Arbeitsplatz, Loyalität wird auf dem Lohnzettel eigentlich fast nie gewürdigt.
    Kleiner Tipp:
    Es ist ein öffentliches Forum, ich wäre mit Klarnamen zum Unternehmen vorsichtig, erst recht wenn das Angebot (Arbeitsvertrag) noch nicht vorliegt und effektiv nur dazu dienen soll den aktuellen Arbeitgeber unter Zugzwang zu setzen, sprich die Wechselabsichten nicht allzu ernst gemeint sind.
    Das kann im Zweifel deutlich nach hinten losgehen. 
    Ich wurde z.B. mit mündlicher Zusage schon als neuer Kollege dem Team vorgestellt (3. VG) und statt dem versprochenen Arbeitsvertrag kam irgendwann eine Absage: Unpersönlich via E-Mail. 
    Das ist zwar nicht die Regel, aber die Erfahrung hat mich gelehrt einen gewissen Abstand wahren zu lassen und nicht alles zu persönlich zu nehmen, gerade wenns um den Job geht.
  6. verwirrt
    Marubas hat auf CtrlAltAudrey in Wie viel verdient ihr?   
    Alter: 24
    Letzter Abschluss (als was und wann): Realschulabschluss 2017 + Fachabitur IT (1,8) 2019
    Berufserfahrung: 2,5 Jahre
     
    letzter Ausbildungsabschluss (als was und wann): IT-Kauffrau 2023
     
    Tarif: Nein
    Arbeitsort: Kassel
    Branche der Firma: Steuerberater | Wirtschaftsprüfer
    Grösse der Firma: 100 Mitarbeiter / 5 Standorte
    Arbeitsstunden pro Woche laut Vertrag: 40
    Arbeitsstunden pro Woche real: 56 - 60
    Gesamtjahresbrutto: 35.000 €
    Anzahl der Monatsgehälter: 12
    Anzahl der Urlaubstage: 30
    Sonder- / Sozialleistungen: Homeoffice, Gleitzeit, Essenszuschuss
    Variabler Anteil am Gehalt: keiner
    Verantwortung: gesamte IT-Infrastruktur, gesamte Hardwarebeschaffung, Social Media
    Tätigkeiten (Aufgaben/Aufgabenbereich): Überwachung der Systeme, Benutzerverwaltung und -betreuung, Vernetzung mehrerer Standorte, DATEV Administration, DATEV KOB (Kanzlei-Organisations-Beauftragte), Mandantenbetreuung bei teschnischen Fragen/Problemen und umsetzung von Projekten, M365 Administration, gesamte Hardwarebeschaffung, Social Media, MfA (alles andere was ansteht z.B. kleinere Hausmeistertätigkeiten oder Kellnern bei Firmen Veranstaltungen), Dolmetscherin für Französisch & Englisch für unsere Kanzlei
     
  7. Like
    Marubas hat eine Reaktion von Thomaskrüger991 in Wiso mündliche Ergänzungsprüfung schwer..?   
    Hör Dir die beiden Podcasts an und mach Dir Notizen:

    https://it-berufe-podcast.de/zusammensetzung-des-stundensatzes-haeufige-fragen-im-fachgespraech-anwendungsentwickler-podcast-47/

    https://it-berufe-podcast.de/handelskalkulation-skonto-und-rabatt-haeufige-fragen-im-fachgespraech-anwendungsentwickler-podcast-148/

    Ansonsten geh alte Prüfungen durch. Die Fragen wiederholen sich da häufig, da wird schnell kalr welche Themenbereiche Du Dir angucken musst. Und dann einfach stumpfes Auswendiglernen. 
  8. Positiv
    Marubas hat eine Reaktion von ZwennL in Wiso mündliche Ergänzungsprüfung schwer..?   
    Hör Dir die beiden Podcasts an und mach Dir Notizen:

    https://it-berufe-podcast.de/zusammensetzung-des-stundensatzes-haeufige-fragen-im-fachgespraech-anwendungsentwickler-podcast-47/

    https://it-berufe-podcast.de/handelskalkulation-skonto-und-rabatt-haeufige-fragen-im-fachgespraech-anwendungsentwickler-podcast-148/

    Ansonsten geh alte Prüfungen durch. Die Fragen wiederholen sich da häufig, da wird schnell kalr welche Themenbereiche Du Dir angucken musst. Und dann einfach stumpfes Auswendiglernen. 
  9. Like
    Marubas hat auf Shun in KI im Arbeitsalltag   
    Ich hoffe ich werde nie in die Situation kommen deinen Code zu erben und die Spaghetti entwirren zu müssen.
  10. Positiv
    Marubas hat auf Malimus in Übernahme nach Ausbildung   
    Da ich meine Ausbildung in einem Monat abschließe stand ich vor einer änlichen Entscheidung. Bei mir war es nur anders herum, die Arbeit macht sehr viel Spaß, nur das Gehalt ist nicht wirklich toll. Ich hatte eine Zahl im Kopf unter der ich eigentlich nicht unterschreiben wollte, das "beste" Angebot von meinem Ausbildungsbetrieb lag dann nochmal 1000€ drunter. Naja. Ich habe Bewerbungen geschrieben aber gemerkt, dass ein Wechsel direkt nach der Ausbildung gar nicht so einfach ist. Trotz sehr guter Noten (Berufsschule 1,0; AP1 92; AP2 89, 94, 92). Berufserfahrung zählt dann einfach wirklich mehr. Der Stress mir jetzt einen Job suchen zu MÜSSEN war es mir nicht Wert.

    Solang also die Arbeit nicht 100% zum kotzen ist, würde ich empfehlen, dich 2-3 Jahre durchzubeißen und dann mit Berufserfahrung wechseln. Mit deinem Gehalt sollte das auch erträglich sein. Außerdem wird man ja auch nicht gezwungen dort zu bleiben, wenn dann ohne Stress ein besseres Angebot da ist, kann man immernoch kündigen. So eine Übernahme würde ich aber nicht ausschlagen.
  11. Danke
    Marubas hat eine Reaktion von bananenmann in Umschulung zum Fisi noch ratsam?   
    Vorab: So richtig vorbildlich ist es wohl nur bei wenigen Anbietern, das Umschulungssystem an sich ist teilweise was zweifelhaft.
    Aber ich würde in dem Fall am ehesten ein Berufsförderungswerk (BFW) empfehlen. Die haben im Regelfall Vor-Ort-Unterricht und festangestellte Dozenten. Zudem arbeiten sie gemeinnützig, also nicht rein gewinnorientiert.
    Die Aussage meiner IHK-Prüfer dazu war, dass die Prüfungsteilnehmer vom BFW immer deutlich besser abschneiden.
  12. verwirrt
    Hat sich nun erledigt laut IHK, bin ich nun kein ITse mehr. Gott sei dank.
    Bekam eine Nachricht per Email zugesendet.
  13. Positiv
    Nein
    ... das ist ein amtliches Dokument. Nein.
    Das ist kein Titel, das ist ein Ausbildungsabschluß. Wenn Du nicht nirgends angibst weiss niemand davon
    Das klingt alles irgendwie nicht nachvollziehbar und wirr, sorry
     
  14. verwirrt
    Ich bitte euch um eure Unterstützung, wie ich mein Zeugnis sowie meinen Status als IT-Systemelektroniker annullieren lassen kann.
    Die Maßnahme hat mir kaum etwas gebracht; sie war in meinen Augen eine unnötige Zeitverschwendung. Ich habe lediglich den Empfehlungen des Arbeitsamtes Folge geleistet. Die Aussage, „das sei mein Beruf“, war rückblickend nicht zutreffend  es handelt sich allenfalls um einen ähnlichen Beruf, mehr nicht. Den ich erlernt habe als Elektroniker. 
    Die Umschulung zum IT-Systemelektroniker war für mich eine Enttäuschung und eine Belastung für meine persönliche Karriereentwicklung. Ich habe viel Zeit und Energie für die Abschlussprüfung aufgewendet, jedoch ohne tatsächlichen Nutzen. Viel Zeit verschwendet
    Daher möchte ich ehrlich fragen: Besteht die Möglichkeit, dass mein Zeugnis und mein Facharbeiterstatus offiziell annulliert werden?
    Mir ist es sehr wichtig, diesen Titel nicht weiter zu führen. Ich möchte außerdem den ausgestellten Brief und das Abschlusszeugnis abgeben oder entwerten lassen.
    Ich danke euch im Voraus für Ihre Unterstützung.
  15. Positiv
    Ich kann verstehen, dass man solche progressiven Ideen entwickelt und denkt, dass wenn die Arbeit an Rechnern passiert, die Prüfung das auch unbedingt sollte. Aber ich denke du liegst damit falsch.
    Technischer Fakt ist, dass Hardware immer über Software geht. Das bedeutet, dass wenn die Hardware eines Rechners kompromittiert ist, es keine Möglichkeit gibt, dies über die Software zu entdecken. Wenn die Hardware also z. B. eine versteckte Kommunikationsvorrichtung enthält, kann man dies nicht über Software ausschließen. Aus diesem Grund ist BYOD keine sinnvolle Möglichkeit für Prüfungen, die tatsächlich Gewicht haben sollen.
    Also werden so viele Endgeräte benötigt wie es Prüflinge gibt. Dann wird eine nicht geringe Anzahl im Laufe der Prüfung Probleme bekommen, dass der Rechner nicht mehr korrekt funktioniert. Meistens kurz vor Abgabe. Und dann? Dann kann man halt auch nur hoffen, dass die Daten vorher bereits irgendwo durch ein Netzwerk gewandert sind. Außer die Serverlösung hat auch Probleme. Und was ist dann?
    Je wichtiger und verlässlicher die Prüfungsergebnisse sein sollen, desto weniger wird man schriftliche Prüfungsleistungen mit Rechnern unterstützen können. Eine Hausarbeit oder Seminararbeit in der Hochschule, die über mehrere Wochen angefertigt wird aber im Grunde auch von jeder anderen Person kommen könnte, ist einfach nicht vergleichbar. Die Bachelorstudiengänge im MINT-Bereich, also die, die ich kenne, bestehen zu häufig zu 60 % aus schriftlichen Prüfungen (Klausuren) welche ebenfalls mit Papier und üblicherweise sogar ohne Taschenrechner abgelegt werden.
    Auch diese Argumentation mit "später benutzt man das ja auch" kann ich nicht immer nachvollziehen. Niemand würde behaupten, dass die Grundrechenarten in der Grundschule zu lernen sinnlos ist, nur weil es einen Taschenrechner gibt, der das besser kann. Wieso wird sollte man behaupten, die Fähigkeit Texte verständlich zu schreiben wäre jetzt etwas, was wir aufgrund der KI nicht mehr zu üben brauchen? Wenn ich in ein Fitnessstudio gehe und irgendwelche Gewichte stämme, mache ich das der Übung wegen um meinen Körper zu trainieren. Gibt es denn jetzt so garkeinen Anlass mehr mal seinen Kopf zu trainieren, nur weil eine Maschine das jetzt auch kann?
    Was Prüfungen angeht hat alles manchmal viel mehr mit den Problemen im Detail zu tun als mit dem Mindset. Was Lernmaterial angeht bin ich tatsächlich der Meinung, dass allgemein mehr und besseres Material kostenfrei zur Verfügung gestellt werden sollte. Aber das ist ein anderes Thema.
  16. verwirrt
    Ich habe ehrlich gesagt nur mit dem Gedanken gespielt, recherchiert und mich informiert. Bestimmte Informationen kann man aber nicht so leicht finden, weshalb ich hier mal nachgefragt habe. Bei durchschnittlichen Gehältern unter 50k im Monat wäre das nur eine Notlösung für mich, aber aktuell sieht es zum Glück so aus, als bräuchte ich doch nicht weiter darüber nachdenken. Das ganze System erscheint mir einfach sehr altbacken mit sehr viel "das haben wir schon immer so gemacht". Ich merke aber, dass hier viele Leute das verteidigen und rechtfertigen wollen. Es ist sicher nicht alles schlecht, das möchte ich absolut nicht sagen, aber manches finde ich weird.
     
    Ich habe einen Bachelor aus einer anderen Richtung, die deutlich weniger technikaffin ist, und schon da ist dieses Konzept mit schriftlichen Prüfungen anders. Ich musste nur sehr sehr wenig per Hand schreiben. Man schreibt eine Bachelorarbeit, Hausarbeiten etc. ja einfach mit einer Tastatur und kann auch im Seminar viel Material einfach mit dem eigenen Notebook schreiben und schickt es dann einfach per Mail ab. Ist selten ein Problem und da geht es auch nicht die ganze Zeit darum, zu verhindern, dass Menschen in der Realität jederzeit bereitstehende Tools und Nachschlagemöglichkeiten als Hilfsmittel nutzen, denn die sind ja nun mal existent, gerade auch im Berufsalltag. Wird sicher noch lustig, zu sehen, wie diese Prüfungsbranche mit AI umgehen wird.
     
     
    Ja, wo ist das Problem? Im ernst, es ist doch absurd, hier als Einwand hervorzubringen, dass es irgendein Software-Tool geben könnte, die nicht auf die gängigen Plattformen portiert wurde, während die Realität voll ist von entsprechender Software, inklusive Open-Source ohne viel Geld dahinter. Allein ein standardisierter reiner Online-Test als Browserapplikation würde schon reichen. Und man könnte sogar argumentieren, dass Personen, die ihre Arbeit innerhalb des Zeitbugdets X erledigen konnten nun mal erfolgreich waren. In der Wirtschaft hat ganz sicher niemand was dagegen, wenn externe Recherche zu Effizienzsteigerungen führt. Wenn mit allen Hilfsmitteln das Ergebnis eben bei einer IHK-Prüfung nicht ausreicht, dann konnte man tatsächlich fundiert aussieben.
    Es scheitert hier definitiv am Mindset und nicht an der Umsetzbarkeit. Alle IHKs könnten das gemeinsam in kurzer Zeit realisieren, inklusive der Bildungsvermittlung. Einfach alles on-demand online bereitstellen und dazu zusätzliche dynamische Kurse anbieten würde die Effizienz und damit Erfolgsquote erhöhen. Das schlimmste sind beispielsweise Online-Vorträge oder Seminare, die nicht zeitversetzt abspielbar sind, sondern nur live, weil man den Playback-Speed nicht beschleunigen kann. Es ist grauenvoll, manchen Leuten beim sehr langsamen sprechen zuhören zu müssen. Für manche Menschen wären auto-generated Subtitles entweder notwendig oder fürs Erlernen besser geeignet, aber das processing dauert auch ein bisschen, weshalb alles was mit synchroner Kommunikation stattfindet weniger effizient ist. In Deutschland scheint man sich angesichts der gemeinsam durchlebten widrigen Bedingungen eher gegenseitig auf die Schulter klopfen zu wollen mit "Du hast es auch geschafft, jetzt kämpfen wir gemeinsam darum, dass es sich niemals für andere Leute verbessert."
     
     
  17. Positiv
    Marubas hat auf Maniska in Homeoffice während der Ausbildung   
    Und genau da fängt das Problem mit den Noise-Cancelling Headsets auch an: Die Leute hören sich selbst auch nicht mehr (richtig) wenn sie im Call sind, reden dadurch deutlich lauter als sie müssten und setzen den Geräuschpegel für alle anderen im Büro noch mal rauf.
    Hinzu kommt, dass dauerhaft Kopfhörer tragen nun mal nicht für jeden bequem ist, und/oder ANC auch andere Nebenwirkungen haben kann.
    Zudem, warum sollte ich mir als AN privates Equipment zulegen um die Unzulänglichkeiten (in diesem Fall erhöhte Ablenkung und/oder Lärmbelastung) meines Arbeitsplatzes auszugleichen?
    Möglicherweise weil der 08/15 AN erst durch das erzwungene "working-From-Home" während Corona festgestellt hat wie stessfrei und zugleich produktiv man sein kann, wenn die ganzen Microablenkungen wegfallen. Davor kannte man es nicht anders und hat sich halt damit arrangiert weil "geht ja nicht anders". Nun hat man aber durch Corona gesehen, dass es sehr wohl auch anders geht. Da haben ganze Firmen dauerhaft von unterschiedlichen Orten aus gearbeitet und es hat trotzdem sehr gut funktioniert.
  18. Like
    Marubas hat auf AE234 in Gehalt nach der FISI Ausbildung Ü30   
    Ich find dieses Festgefahre auf einen Einstieg bei 36k total überholt...
    Der ö.D wird ja gerne als schlecht bezahlend dargestellt und selbst dort steigt man bei nahezu allen Behörden (zumindest hier im Großraum Hannover,  auch generell nicht gerade die IT-Hochburg) mindestens mit einer EG 9a ein. Und das sind, egal ob TVöD oder TV-L bereits ca. 45k. Klar sind dort die Entwicklungsmöglichkeiten in gleichbleibender EG nicht gut aber immerhin wäre es ein solider Einstieg und zumindest hier in der Region wird ziemlich viel gesucht.
    Ich selbst werde dieses Jahr nach der Ausbildung (FIAE) mit ähnlichem Gehalt einsteigen und bin im Vergleich innerhalb meiner Berufsschulklasse eher im unteren Drittel.
    Die 36k sehe ich da eher noch in  Kleinstbetrieben. Aber das ist ja jedem selbst überlassen...
  19. Like
    Marubas hat auf AE234 in Gehalt nach der FISI Ausbildung Ü30   
    Das war aber dann auch noch vor den letzten Erhöhungen. Und gerade in diesem Radius lässt sich auch deutlich besseres finden.
    Bei 36k liegt aktuell die EG 3 Stufe 1. Das bekommen ungelernte Kräfte in einfachsten Tätigkeiten, wie Post sortieren oder pförtnerdienste. Da muss man sich das mal auf der Zunge zergehen lassen, dass einige das hier noch als angemessenes Einstiegsgehalt für gelernte ITler mit teils sehr anspruchsvollen Tätigkeiten sehen.
  20. Positiv
    Marubas hat auf skylake in Gehalt nach der FISI Ausbildung Ü30   
    Das Wort "mindestens" würde ich hier definitiv nicht verwenden. Eingruppierung liegt in der Range E5 - E10 (seltenst mal drüber). 
    Gibt genug Städte, die auch TVL-E5 ausschreiben für ausgelernte FI:SI oder auch mal eine TVL-E6. Auch diese Stellen findet scheinbar Abnehmer, da die auch nicht sonderlich lange auf den Portalen zu finden sind.
    Finde ich persönlich auch. Bei Steuerklasse 1 landet man dann bei 2k netto (+- paar Euro). Große Sprünge sind davon auch nicht möglich, jetzt mal unabhängig der Region. Auf der anderen Seite:

    Immobilienpreise galoppieren seit Jahren davon und auch in der Wirtschaft ist es mit den allermeisten Stellen nicht mehr möglich, sich relativ stressfrei ein Haus zu finanzieren. Nicht bei 3%+ Zinsen und den teilweise aberwitzigen Preisen auf dem Markt.
    Das Problem sind noch nichtmal die 36k an sich, sondern die Frage welche Entwicklungsmöglichkeiten sich mittelfristig bieten. Im ÖD ohne Studium wäre mir das viel zu unsicher. Jeder der dort arbeitet kennt jemanden der sich auf E11/E12 oder E13 hochgearbeitet hat aber auch genug Fälle von Personen die auf der E5-E9 sitzen bis sie das Rentenalter erreichen. 

    Wenn 36k, dann nur extrem kurz und auch nur als Sprungbrett in ein Unternehmen welches deutlich besser vergütet. Meine Meinung.
  21. Positiv
    Marubas hat auf cmaker in AP1 Frühjahr 2025   
    Doch, für dynamische website brauchst du eine Programmiersprache.
  22. verwirrt
    Marubas hat eine Reaktion von EdwardFangirlXxX in Gehalt nach der FISI Ausbildung Ü30   
    Aus Deiner Quelle: Differenziert nach Berufen lag das Medianentgelt 2023 bei Informatik- und übrigen IKT-Berufen mit 5.688 Euro am höchsten und bei Reinigungsberufen mit 2.422 Euro am niedrigsten.

    Anscheinend muss man dafür also in der IT keine "spezielle Snowflake" sein.
  23. Positiv
    Marubas hat auf cmaker in Gehalt nach der FISI Ausbildung Ü30   
    denke immernoch dass das ein Gerücht ist. Bin da jetzt schon Fast nach 3 Jahren inkl. 2 Jahre Ausbildung.
  24. Positiv
    Marubas hat auf Spunkee in Gehalt nach der FISI Ausbildung Ü30   
    50k ist halt jetzt nicht das Übergehalt. Das sind knapp über 4000 Brutto im Monat.
    Klar ist das sicher kein verkehrtes Gehalt aber da ist mit ner Ausbildung + Berufserfahrung schon um einiges mehr drin. 
    Man muss außerdem auch an die Zukunft denken und nicht erst wenn eine Kündigung im Raum stehen sollte. Die Ausbildung die er jetzt bekommen hat, bekommt er so in 10-15 Jahren wahrscheinlich nicht mehr und steht dann ungelernt, mit Fähigkeiten, die ihn woanders nicht weiterbringen da.
  25. verwirrt
    Marubas hat auf Parser in Gehalt nach der FISI Ausbildung Ü30   
    wo ist das Problem bei 50k ?
    wo ist das Problem, wenn du JETZT bei deinem Unternehmen für 50k angestellt bist. Über diese Frage würde ich mir bei einer Kündigung Gedanken machen - aber erst dann !
    warum ist das erschwerend ? du beziehst momentan 50k in Job X ... nach unserem Verständnis aufgrund der von dir publizierten Informationen. 
    warum brauchst du eine Chance bei anderen Arbeitgebern ?

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.