Zum Inhalt springen

houseshow

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    92
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    1

Beiträge von houseshow

  1. Dann darf ich mich jetzt hier auch verewigen :)

    Alter: 36

    Wohnort: Thüringen

    letzter Ausbildungsabschluss (als was und wann) FISI Juni 2024

    Berufserfahrung: 0 - keine relevante

    Vorbildung: Fachabitur, Ausbildung zum Kaufmann für Bürokommunikation

    Arbeitsort: Thüringen

    Grösse der Firma: ca. 500

    Branche: ÖD

    Arbeitsstunden pro Woche laut Vertrag: 39

    Arbeitsstunden pro Woche real: 39

    Gesamtjahresbrutto: TVÖD E9b, ~45.000 € Brutto

    Anzahl der Monatsgehälter: 12 + Jahressonderzahlung

    Anzahl der Urlaubstage: 30

    Verantwortung: Keine Personalverantwortung, Unter Umständen Projektverantwortung

    Tätigkeiten (Aufgaben/Aufgabenbereich): First- & Secondlevelsupport, Systemadmin

     

  2. Ich kann @ZwennL da fast ausschließlich beipflichten. Meine Erfahrung mit meinem Bildungsträger war auch nicht die beste, generell ist das glaube ich ein Problem, insgesamt gibt es sicher mehr mäßige Bildungsträger als gute. Dennoch bestehen soweit ich das mitbekomme ja doch viele die Prüfung, was sicherlich auch daran liegt das der Umschüler im Schnitt älter ist und damit - wenn er nicht gerade zur Umschulung verdonnert wurde - eine gewisse Portion Motivation und Selbstdisziplin mitbringt. Irgendwie lese ich aber genau diese beiden Punkte bei dir nicht raus.

    Wenn die Leute um dich herum laut labern, besorg dir NoiseCancelling Kopfhörer oder beschwere dich an deinem Standort. Wenn das nichts hilft, tritt mit dem Arbeitsamt/Jobcenter in Kontakt, die wollen das du die Umschulung schaffst und kümmern sich in der Regel. Ist der Unterricht scheiße und/oder du verstehst nichts, dann Frage deine Mitschüler um Hilfe oder such dir nen Video auf Youtube, nen Blogpost oder ähnliches und versuch es dir selbst beizubringen. Jammern bringt nichts, du willst die Prüfung bestehen also musst du was tun.

    In meiner Umschulungs"klasse" war bspw. ein älter Teilnehmer (Ende 40) der sich am laufenden Band selbst bemitleided hat, generell eher der introvertierte mit komischen Ansichten. Fachlich hatte der echt was in der Birne und konnte sich augfrund seines vorherigen Berufes viele Dinge logisch herleiten. Die Prüfung hätte er ohne Probleme geschafft aber sein Selbstmitleid hat ihm beim Praktikum dann ein Strich durch die Rechnung gemacht, wer überall das Haar in der Suppe sucht geht dann halt am Ende leer aus.

    Keine Ahnung wie fortgeschritten deine Umschulung ist aber wenn du nach 1 Jahr Umschulung immernoch nicht Programmieren kannst bist du entweder ungeeignet oder faul. Gegen ersteres lässt sich wenig tun, zweiteres ist einfach eine Frage der Motivation. Die wenigsten Umschüler oder auch Azubis werden aus der Umschulung/Ausbildung kommen und Programmiergötter sein, sowas entwickelt sich, man sollte aber zumindest die Grundlagen beherrschen.

    Also setz dich auf deinen Arsch und bring dir das Zeug selbst bei, Material gibt es dazu genug. Kleine Aufgaben findest du unter anderem bei https://entwicklerheld.de/ . Einen Umschüler als Praktikanten einzustellen ist quasi als würde das Unternehmen einen Azubi einstellen, die sind verpflichtet dir Sachen beizubringen und können nicht erwarten das dort nen fertiger Anwendungsentwickler um die Ecke kommt. Dementsprechend solltest du Motivation zeigen und zumindest Grundlagen aus dem 1. Lehrjahr mitbringen. Ansonsten bewirbst du dich dort eben wie man sich auch sonst bewirbt, nur das du eben angibst ein Praktikum im Rahmen einer Umschulung zu suchen. In vielen Fällen ist es sicherlich nicht schlecht vorher mal telefonisch oder per Mail anzufragen ob die Unternehmen überhaupt bereit sind Umschüler aufzunehmen bzw. können (Ausbilderschein). In meiner Klasse haben es bestimmt 90% geschafft ein Praktikum zu finden, das ist nun wahrlich kein Hexenwerk.

     

  3. @mylurid @allesweg

    Um nicht nen neuen Thread zu starten möchte ich eure Aussagen mal aufgreifen und um eure Meinung bitten. 
     

    Ich werde in wenigen Wochen mit der Umschulung zum FISI fertig und fange anschließend direkt im ÖD (Kommune) an. Ich bin mir noch nicht sicher ob ich wirklich dauerhaft im ÖD bleiben will daher würde es mich interessieren welchen Zeitrahmen ihr für einen Wechsel in die Wirtschaft seht? Bisher bin ich von 3 - 5 Jahren ausgegangen, ich habe sonst noch keine Berufserfahrung in der IT.

  4. Die Ergebnisse bei der IHK Erfurt sind nun auch da. Habe folgendes erreichen können und mich damit im Vorfeld ganz gut eingeschätzt:

    GA1: 92

    GA2: 76

    WISO: 77

    Insgesamt bin ich zufrieden auch wenn es besser hätte laufen können, besonders in WISO ist eigentlich ne 2 locker möglich. So ist für mich in der Präsentation/Dokumentation mit ner guten Note aber immernoch ne 2 drin.

  5. vor einer Stunde schrieb Güslkar:

     

    Ich habe diese Youtubekanäle gefunden. Vielleicht kennt das jemand und kann bewerten, ob das inhaltlich gut zum "Must Know" der Ausbildung (FISI / DV) passt?

    Besonders Sebastian Philippi kann man ruhigen Gewissens empfehlen, die Videos habe ich mir während der Umschulung zu unterschiedlichsten Zeitpunkten angesehen. Ich halte es aber nicht für notwendig dir das vorher schon alles anzuschauen. Ansonsten noch der IT-Berufe Podcast, da gibt es auch einige Folgen die für den FISI interessant sind.

  6. vor 8 Stunden schrieb Datawrapper:

    Das wollen immer viele. Ich empfehle eine Umschulung wirklich vor Ort zu machen bei einem Bildungsträger.

    Dieses ganze "Ich will das alles von Zuhause machen" zeugt für mich nur von Faulheit. 

    Das sind dieselben, deren Motivation in die IT zu gehen, auch "Da kann ich HomeOffice machen" ist.  

    Vor-Ort bedeutet aber nicht Vor-Ort, was du sicherlich meinst ist die Anwesenheit von Lehrkräften oder einem Ausbilder in einer betrieblichen Umschulung. Meine Umschulung war auch Vor-Ort, was so viel bedeutete wie 4h Pendeln um Vor-Ort den Rechner anzuschalten und Online am Unterricht teilzunehmen. Diese Art von Vor-Ort ist in meinen Augen eine große Zeit- und Steuerverschwendung und die häufigste Art der Umschulung.

  7. Grundsätzlich würde ich sagen, ja das ist schon wichtig. Vermutlich sogar einer der wichtigsten Skills. Allerdings muss man auch sagen, dass nicht jeder ein IT-Superhirn werden will und muss. Die Ausbildung ist meiner Ansicht nach auch für jemanden der in dem Bereich durchschnittlich ist machbar und je nach Aufgabenfeld danach ist es halt mehr oder minderwichtig. 

  8. Das Angebot würde ich auch als deutlich zu niedrig einschätzen, das ist ungefähr das was ich im Einzelhandel ohne Tarif verdient habe und dafür braucht man beileibe keine Ausbildung. Und gerade in Bayern, unabhängig davon ob es ne ländliche Gegend ist oder nicht, wäre ich von anderen Zahlen ausgegangen. Aber man muss auch sagen, dass Geld nicht alles ist, wenn du sonst zufrieden bist kannst du dort natürlich erstmal Berufserfahrung sammeln.

  9. Wenn du dir jetzt schon deiner Probleme bewusst bist und dem ist ja so, hast du noch genug Zeit an deinen Schwächen zu arbeiten. Außerdem würde ich Note 3 jetzt nicht als schlecht bezeichnen, ist halt Mittelmaß in einem der anspruchsvolleren Ausbildungsberufe. Wenn du jetzt nicht der Meinung bist das IT garnichts für dich ist und du absolut keinen Spaß daran hast sehe ich wirklich keinen Grund dir selbst „Angst“ zu machen. Such dir alte Prüfungen, mach vlt. auch mal die ein oder andere und schau wo deine Schwächen sind und an denen arbeitest du. Auch wenn es schwer fällt vlt. mal ne Stunde weniger Zocken oder mit Freunden auf Party gehen und diese Zeit zum lernen investieren, dann wirst du die Prüfung locker schaffen. Ich hab ne Umschulung gemacht und jeder der eine gemacht hat kennt die Qualität des Unterrichts, der ist in bestimmt 90% der Fälle eine Katastrophe. Dadurch ist man mehr oder weniger gezwungen sich Dinge selbst beizubringen weil es sonst in der Prüfung echt hart wird. Wenn die Umschüler das in weiten Teilen hinbekommen (je nach Motivation) dann wirst du das mit Sicherheit auch schaffen! Der IT-Berufe Podcast wurde dir ja schon empfohlen, ich kann dir noch die YouTube Kanäle von Sebastian Philippi und Takiry empfehlen, die haben mir enorm geholfen. Denk positiv und häng dich rein, dann klappt das schon. 

  10. FISI

    Meine gestern noch gut vorhandene Nervösität hatte sich nach kurzer Zeit verflüchtigt, da GA1 wirklich locker von der Hand ging. Meiner Meinung nach war GA1 nahezu auf Teil 1 Niveau also leicht schaffbar. Ein paar knifflige Fragen waren dabei, damit die 1 nicht so leicht ist aber insgesamt kann ich mir vorstellen das da einige die 1 erreichen konnten. Ich denke ich bewege mich da im Bereich 3 bis 1, also vermutlich Note 2.

    Als ich GA2 aufgeschlagen habe wusste ich wieder warum ich Nervös war, die erste Frage gelesen und direkt unsicher gewesen. Erstmal rausfinden um welchen Router es überhaupt geht (Kannte ich so aus alten Prüfungen glaube ich garnicht, vlt. hatte ich aber auch einfach nicht die Prüfungen mit so einer Aufgabe gemacht). Dadurch war ich direkt verunsichert und das zog sich dann leider so durch weil zwischendurch immer mal wieder Fragen kamen wo ich mir einfach nicht sicher war. WLAN ist generell nicht so mein Ding und da war ja doch einiges dazu drin. Bei mir ist da Punktemäßig alles von 30 bis etwa 70 möglich, je nachdem was als Antwort durchgeht und was nicht. Würde den Teil als eher "schwer" einschätzen, was ja aber gut zum eher "leichten" Teil 1 passt.

    WISO war bis auf wenige komische Fragen im Prinzip wie immer und denke ich für jeden machbar.

    Alles in allem war die Prüfung ganz gut ausbalanciert denke ich.

  11. Ich bin trotz der Tatsache das es für mich der zweite Berufsabschluss ist und ich die Situation schon kenne ziemlich nervös. Das liegt glaube ich daran das ich für mein Empfinden nicht so gut vorbereitet bin wie ich es mir wünschen würde. Das sollte immernoch für ein vernünftiges Ergebnis reichen aber wenn bestimmte Sachen dran kommen steh ich einfach da wie der Ochse im Wald, ich finde die Themenvielfalt einfach viel zu vielseitig um sich da wirklich in allem bis in die Tiefe einzuarbeiten um auch wirklich jede Frage vernünftig beantworten zu können. Aber sicher hätte ich mich auch besser vorbereiten können. Ich hoffe einfach das nicht zu viel von dem Zeug dran kommt wo Lücken vorhanden sind, dann wird das schon klappen. Bzgl. WISO mach ich mir garkeine Sorgen, das ist zum großen Teil Allgemeinwissen.

  12. Alternativ kannst du dir die Zwischenergebnisse sparen und direkt alles in den Taschenrechner einklimpern, bin ich zwar auch kein Fan von aber geht. Ansonsten das was @MiaMuh geschrieben hat. Andere Variante wäre noch überall ne Nullstelle zu streichen aber das macht es halt schlechter nachvollziehbar und man muss immer dran denken das man auch wieder ne Nullstelle hinzufügen muss (1,2 x 102.4 x 102,4 x 102,4 x 0,8). Oder einfach einen Taschenrechner mit mehr Stellen besorgen :)

  13. vor 8 Minuten schrieb the notorious Alf:


    Hallo alle zusammen 😃

    ich bin für gewöhnlich ein stiller Mitleser hier im Forum, brauch jedoch mal eure Schwarmintelligenz bzw. persönlichen Erfahrungswerte.

    Ich habe 2019 meine Ausbildung zum FISI erfolgreich abgeschlossen und bin seitdem Festangestellt am Arbeiten. Mittlerweile bin ich an einem Punkt wo der Kopf und der Körper nicht mehr so 100 % mitmachen möchten und täglich steig die Erschöpfung bei mir. Das war gefühlt ein schleichender Prozess, der seit Anfang Corona eingesetzt hatte aufgrund von Mehrbelastung bei uns im Bereich und zu wenig Leute, die die Aufgaben ausführen. Mittlerweile bin ich an einem Punkt, wo ich nicht mehr so richtig weiter weiß, wie ich aus dem Kreislauf vernünftig herauskomme. Der soziale Bereich leidet auch schon darunter, weil ich mich ständig über die Arbeit aufrege oder einfach lustlos bin (Das bekomme ich selber schon noch mit und es nervt mich selber einfach nur noch an 😃)

    Bin dazu auch am Überlegen, ob es nicht wirklich sinnvoll wäre mal einen kompletten Tapetenwechsel zu machen, heißt neuer Arbeitgeber sowie auch neues Umfeld/Stadt. Mich hält so gesehen nichts auf in meiner aktuellen Situation. Habe keine privaten Verpflichtungen etc. 😀

    Wie seht ihr das? Wart ihr vielleicht schon mal in einer ähnlichen Situation und wie habt ihr euch wieder daraus manövriert?

    Bei mir war es eher massive Langeweile (Boreout) die aber zum selben Ergebnis führt, bei dir klingt es eher Richtung Burnout, die Symptome sind sich aber recht ähnlich. Zum einen könntest du versuchen die Ursachen am Arbeitsplatz zu beseitigen, sprich mit deinem Chef, etc. über die Situation sprechen und nach Lösungsmöglichkeiten suchen. Zum anderen könntest du dich an den Arzt deines Vertrauens wenden und dadurch evtl. deine Sicht auf die Dinge verändern, was im Endeffekt dazu führen könnte, dass du mit der Situation besser umgehen kannst. Das ist aber natürich ein längerer Prozess. Eine andere Möglichkeit ist der von dir beschriebene Tapetenwechsel.

    Ich für meinen Teil habe damals als 1. das Gespräch gesucht, daraus ergab sich aber keine wirkliche Lösung des Problems. Danach habe ich versucht einen Termin bei einem Psychologen zu bekommen, was mir einfach zu lange dauerte, daher versucht selbst besser mit der Situation klarzukommen, das ging zumindest 3 Monate gut. Abschließend bin ich zum Tapetenwechsel übergegangen, weil ich es einfach nicht mehr ausgehalten habe und hab fristlos gekündigt. Psychisch war das trotz der Sperre beim Amt eine absolute Befreiung. Im Zweifel aber lieber Fristgerecht kündigen, so lange man noch damit klar kommt.

  14. vor 3 Minuten schrieb Barandorias:

    Hier reichen auch 4

     

    4. Netz

    2 Hosts + 2 (Netzadresse + Broadcastadresse) -> 4er Netz -> /30 = 255.255.255.252

    Netzadresse: 172.68.100.112 | 1. Host: 172.68.100.113 | letzter Host: 172.68.100.114 | Broadcast: 172.68.100.115

    5. Netz

    1 Host + 2 (Netzadresse + Broadcastadresse) -> 4er Netz -> /30 = 255.255.255.252

    Netzadresse: 172.68.100.116 | 1. Host: 172.68.100.117 | letzter Host: 172.68.100.118 | Broadcast: 172.68.100.119

     

    Wird da so ein Schuh draus?

     

  15.  

    Da ich sowieso gerade bissl Prüfungsvorbereitung mache, habe ich mich einfach mal an der Aufgabe versucht.

    Meine Lösung wäre folgende:

    1. Netz

    • 33 Hosts + 2 (Netzadresse + Broadcastadresse) -> 64er Netz -> /26 = 255.255.255.192
    • Netzadresse: 172.68.100.0 | 1. Host: 172.68.100.1 | letzter Host: 172.68.100.62 | Broadcast: 172.68.100.63

    2. Netz

    • 21 Hosts + 2 (Netzadresse + Broadcastadresse) -> 32er Netz -> /27 = 255.255.255.224
    • Netzadresse: 172.68.100.64 | 1. Host: 172.68.100.65 | letzter Host: 172.68.100.94 | Broadcast: 172.68.100.95

    3. Netz

    • 9 Hosts + 2 (Netzadresse + Broadcastadresse) -> 16er Netz -> /28 = 255.255.255.240
    • Netzadresse: 172.68.100.96 | 1. Host: 172.68.100.97 | letzter Host: 172.68.100.110 | Broadcast: 172.68.100.111

    4. Netz

    • 2 Hosts + 2 (Netzadresse + Broadcastadresse) -> 8er Netz -> /29 = 255.255.255.248
    • Netzadresse: 172.68.100.112 | 1. Host: 172.68.100.113 | letzter Host: 172.68.100.118 | Broadcast: 172.68.100.119

    5. Netz

    • 1 Host + 2 (Netzadresse + Broadcastadresse) -> 4er Netz -> /30 = 255.255.255.252
    • Netzadresse: 172.68.100.120 | 1. Host: 172.68.100.121 | letzter Host: 172.68.100.122 | Broadcast: 172.68.100.123

     

    Jetzt muss mir nur noch jemand bestätigen, dass das so richtig ist xD Besonders bei den letzten beiden bin ich mir ned so sicher, da es ja eigentlich 2 4er Netze sind.

     

  16. vor 3 Stunden schrieb Barandorias:

    Das ist mir soweit bekannt, stand aber nicht so in der Aufgabe. Nachdem die IHK in der FIAN AP2 2023 eine ganze Aufgabe streichen musste, da sie zu wenige Informationen gegeben haben, bin ich bei IHK Angaben immer skeptisch.

    Zu der Aufgabe gehört wenn ich das richtig lese auch eine Anlage, die würde da sicher eine Erklärung liefern.

  17. vor 18 Minuten schrieb venvediverg:

    Hallo Epigenom,

    ich hab gerade noch ein bisschen recherchiert und hab herausgefunden, dass eine interne Adresse des Routers darf nicht als Gateway-Adresse verwendet werden. Und deswegen glaube ich jetzt, dass 84.136.105.106 die richtige Adresse ist.Falls dir Gegenargumente einfallen, würde ich mich freuen, wenn du diese schreibst :)

    Wo hast du das denn recherchiert?

    84.136.105.106 ist die IP des Routers am Interface nach draußen

    172.16.255.254 ist die IP des Routers am Interface nach innen

    Die Client`s sind "innen" und wollen über das Gateway (den Router) in das Netz nach "draußen" (dem Internet).

  18. vor 19 Stunden schrieb Brapchu:

    Als jemand der mal darauf angewiesen war:

    Wenn du denkst das Leben damit wäre eine "Komfortzone" und so Toll dann darfst du ja gerne Kündigen und davon Leben.

    Aber klar... auf die Schwächsten der Gesellschaft hauen ist halt immer einfacher.

    Ich bin da grundsätzlich bei dir, so toll ist das Leben mit Hartz4/Bürgergeld nicht. Was man in der Zeit als Geld weniger hat, hat man allerdings als Zeit mehr und ich denke in weiten Teilen der Bevölkerung ist Zeit verdammt viel Geld wert. Das war früher anders, ich habe den Eindruck das sich die Annahme Zeit > Geld mit jedem Jahr etwas weiter durchsetzt. Einige überlegen sicher mehrmals ob es 40h die Woche Wert sind um 300 - 500 € mehr in der Tasche zu haben (Je nach Job kann das natürlich auch deutlich mehr sein). Die Alternative weiter Bürgergeld zu beziehen und einfach einen Nebenjob zu machen, mit dem du dann mit vlt. 12h/Woche auf dieselben zusätzlichen 300 - 500 € kommst, ist halt auch sehr attraktiv. Nachteilig ist natürlich das man nichts in die Rentenkasse einzahlt, was allerdings bei nem Einkommen von ~1500€ netto keine Rolle spielt, weil man damit sowieso nie über die Mindestrente hinaus kommt.

    Ich denke solche Szenarien sind auch der Jugend klar, bzw. wird es ja auch in den Medien breitgetreten. Entweder du studierst und verdienst ein Arsch voll Geld und hast nen halbwegs vernünftiges leben (vom Eigenheim biste selbst mit Studium oft Meilenwert entfernt) oder du wirst zur "Unterschicht"/Mittelklasse gehören und nie auch nur einen Cent Rente sehen. Ja das ist jetzt bisschen Schwarz-Weiß gedacht, so einfach ist es natürlich nicht. Aber ich kann dann schon nachvollziehen warum viele Jugendliche möglicherweise nicht wirklich die Motivation finden etwas aus ihrem Leben zu machen.

    Seit meinem abgebrochenem Studium habe ich nie mehr als 1700€ netto verdient, da habe ich mir schon öfter die Frage gestellt ob es sinnvoll ist dafür aufzustehen. Gleichzeitig hat es mich aber auch viel Überwindung gekostet die paar zusätzlichen € aufzugeben und nochmal komplett von vorne zu starten, man wird halt nicht jünger. Letztlich habe ich für den Schritt 2 Jahre gespart, ob ich das so mit 18,19,20 in der aktuellen Lage gemacht hätte, wage ich zu bezweifeln.

  19. Hallo,

    in den Hinweisen zur Projektdokumentation der für mich zuständigen IHK ist folgendes zur Gliederung bzw. dem Inhalt angegeben:

    Zitat

    Genehmigter vollständiger Projektantrag inkl. dem Genehmigungsschreiben der IHK

    Beim durchstöbern diverser Dokus ist mir aufgefallen, das dort in der Regel zu Beginn das Projektumfeld, die Projektbegründung, etc. angegeben wird. In meinem Projektantrag waren bereits folgende Punkte vorhanden: Projektumfeld und Ziele des Projekts.

    Meine Frage ist nun ob ich die Punkte in der Doku weglasse oder trotzdem aufnehme, rein der Form halber würde ich sie mit aufnehmen. Der Platzsparende und pragmatische Heinz in mir sagt aber das dies alles im Projektantrag nachzulesen ist und doppelt gemoppelt wäre.

    Ein Kompromiss aus beiden wäre der Hinweis auf den vorangestellten Projektantrag, ich weiß es nicht. Wie seht ihr das?

  20. vor 2 Stunden schrieb mr.body2311:

    Womit wäre man auf dem Arbeitsmarkt besser aufgestellt,mit einer Ausbildung zum Fachinformatiker oder mit einem Studium,bzw.ist der Gehaltsunterschied groß zwischen einem Angestellten nach der Ausbildung zu einem der gerade ein Studium abgeschlossen hat.Und nein mir geht es nicht hauptsächlich um den Verdienst.😀

    Im Prinzip ist das doch in allen Branchen gleich, es gibt sowohl den Studierten der für ein lächerliches Gehalt arbeitet und andersherum den gelernten oder auch ungelernten der übermäßig gut verdient. Wobei ich in der IT eher den Eindruck habe das ein Studium weniger "wichtig" ist als in anderen Branchen, zumindest was das Gehalt angeht. Ein Kumpel von mir hat mal Systemelektroniker gelernt und danach versucht zu studieren und am Ende aufgegeben (an der Intelligenz lag es nicht). Danach hat er unter anderem Handys repariert, nunja er arbeitet jetzt als Consultant und verdient damit nicht schlecht. Ich denke als Grundlage ist eine Ausbildung schon nicht verkehrt, studieren kann man danach immernoch wenn es einem in den Fingern juckt.

  21. Das Zitat ist von der IHK Berlin, denke aber das sich das Bundesweit nicht groß unterscheidet, müsstest halt bei deiner zuständigen IHK schauen.

    Zitat

    Wenn Sie die Mindestzeit an beruflicher Tätigkeit nicht nachweisen können, aber auf andere Weise darlegen können, dass die für einen Prüfungserfolg erforderliche berufliche Handlungsfähigkeit vorliegt, ist dennoch eine Prüfungszulassung denkbar. Ihre berufliche Handlungsfähigkeit können Sie beispielsweise durch entsprechende Zertifikate belegen, wenn Sie eine längere und fundierte berufliche Qualifizierungsmaßnahme durchlaufen haben. Diese müssen aber mindestens die reguläre Ausbildungszeit des entsprechenden Berufes umfasst haben.

    Quelle: https://www.ihk.de/berlin/pruefungen-lehrgaenge/pruefungen/ausbildungspruefungen/termine-in-der-aus-und-weiterbildung/voraussetzungen-zur-pruefungszulassung/externenpruefung-2262828

    Für mich klingt das so als wäre das grundsätzlich schon möglich, kann mir allerdings nicht vorstellen das man entsprechende Nachweise erbringen kann, bzw. können das sicher die wenigsten.

    Sinnvoll wäre wenn du dir einfach einen Job in dem Bereich suchst, ist sicherlich auch ohne Ausbildung machbar, evtl. Richtung 1st Level Support und dort Arbeitserfahrung sammelst (evtl. aufsteigst) und mit der dadurch erhaltenen Berufserfahrung die Externenprüfung angehst. Halte ich persönlich für den einfacheren Weg, wenn du es dir finanziell auf anderen Wege nicht leisten kannst.

  22. vor 18 Minuten schrieb ZwennL:

    Da fehlt der Soundtreiber nehme ich an. Denn:

    • HDMI überträgt in einem Kabel sowohl Video, wie auch Audio. Der Audiotreiber dafür ist mit im Grafiktreiberpaket enthalten und wurde automatisch mitinstalliert. Der SoundChip dafür ist mit auf der Grafikkarte verbaut.
    • VGA überträgt ein reines Grafiksignal.
    • Die Kamera funtioniert über USB, weil sie das Signal sendet und der Rechner es über USB entgegen nehmen kann. Der Treiber dafür dürfte der windowseigene sein.
    • Über das Klinkenstecker-Kabel wird kein Ton übertragen, weil der Klinken-Augang des PC mit dem OnBoard SoundChip verbunden ist. Das heißt, es muss der Soundtreiber für diesen Chip installiert werden.
    • HDMI und OnBoardSound lassen sich parallel betreiben.

    Edit 1:
    Wenn der Soundtreiber für OnBoard installiert ist, funktioniert die Kabelverbindung einfach. Du wirst den zweiten Monitor niemals in den Einstellungen für Sound finden, weil VGA eben keinen Sound kann. Das Klinkenstecker-Kabel ist wie eine Verbindung von der Quelle zu einem Lautsprecher. Mehr ist das nicht. Analoges Signal.

    Edit 2:
    Es kann auch sein, dass der OnBoard Sound im BIOS deaktiviert ist fällt mir gerade noch ein.

    Ok das hilft mir weiter, da werde ich nochmal nachschauen. Wenn ich als Ausgabegerät den Lautsprecher gewählt habe, kam weder Sound aus dem zweiten Monitor (per HDMI angeschlossen und nicht Stummgeschalten) noch aus dem ersten Monitor (per VGA, USB und Klinke angeschlossen). Wenn ich mich recht erinnere waren die Pegelausschläge auch dauerhaft auf dem zweiten Monitor angezeigt, das ist alles irgendwie komisch. Hatte bisher wenig mit Mehrmonitorensetups zu tun, daher stell ich mich wohl ein wenig dumm an.

  23. Das VGA kein Ton überträgt ist mir schon klar, ich frage mich eben nur warum es trotz Klinkenstecker nicht ging. Bzw. in welchem der diversen Windowsmenus ich dann auf den Monitor hätte umschalten können. Da wie gesagt im Lautstärkemixer auch nur der andere Monitor angezeigt wurde. Ein kaputtes Kabel würde ich fast ausschließen, werde ich aber nochmal überprüfen. Das wird irgendeine Einstellungssache sein, die mir einfach nicht bekannt ist.

  24. vor 12 Minuten schrieb Datawrapper:

    Das wird nicht das Problem von VGA gewesen sein. Wenn du den Monitor mit Klinke an den Kopfhörerausgang des Computers verbunden hast und dann kein Sound aus dem Monitor kam, dann wird da einfach kein Ton über das Klinkenkabel übertragen worden sein. 

    Ich würde das Problem dann eher in der Richtung suchen und nicht bei VGA. Wenn du dein Handy an das Klinkenkabel anschließt, sollte der Ton vom Handy auf dem Monitor wiedergegeben werden, auch wenn der Monitor mit VGA zur Bildübertragung am PC hängt.  

    Das Klinkenkabel braucht es ja aber eigentlich auch garnicht, das war einfach nur ein Verzweiflungsversuch. Ich glaube halt das ich nicht die richtige Einstellung im Windows gefunden habe, denn es funktioniert ja wenn der Monitor per HDMI und USB angeschlossen ist. War da beim Googeln bisher aber auch wenig erfolgreich, da ist die Fragestellung das Problem.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...