Zum Inhalt springen

geloescht_JesterDay

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    3822
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von geloescht_JesterDay

  1. Wenn du auf deinem Server die Möglichkeit hast, htaccess-Dateien zu verwenden, dann probier mal folgende in deinem Versteckt Ordner: .htaccess Options +Indexes Das sollte das DirectoryListing einschalten. Kann aber genausogut sein, dass dir das garnicht erlaubt ist. Dann bleibt dir nicht anderes übrig, als eine index.html zu erstellen, die die Links auf die Bilder enthält.
  2. insert into Tabelle2 values select * from tabelle1 Ups, die Struktur ist nicht identisch ist mir eben aufgefallen. Dann musst du das im select-statement entsprechen anpassen, dass nur passende Daten und in der passenden Reihenfolge (evtl. noch ein (Feld1, Feld2 ...) nach Tabelle2 angeben) zurückgeliefert werden.
  3. Ja, jeder kann ein Rotkit hochladen, aber das wird dann vom php nicht als Bild erkannt und gelöscht. Und ein Trojaner im Bild ist dennoch erstmal ein Bild, oder hast du ein PHP-AntiVirus-Skript, mit dem du das überprüfst? Wie oben verlinkt, benutzt du am besten die PHP-Funktion move_uploaded_file. Damit wird sichergestellt, dass es sich um eine Datei handelt, die per HTTP-Post hochgeladen wurde (und nicht ein Verweiss auf /etc/passwd o.ä.). Dann prüfst du den Dateityp. Entweder über $_FILES und/oder über getimagesize, oder du prüfst $_FILES["filename"] selbst. Die Größe prüfst du auch über getimagesize und entweder verkleinerst du das bild dann mittels gd, oder lehnst es ab. Die gespeicherte Datei bindest du dann als <img... ein. Ich sehe da dann keine Sicherheitslücke, ausser evtl. einen "Trojaner im Bild". Dies ist aber ein u.a Fehler in der Bildbehandlung z.B. des IE und wird in anderen Browsern als "Bild kann nicht angezeigt werden, da es Fehler enthält" dargestellt. Und 1. dazu gibt es schon einen Patch, und 2. kann er das mit PHP nicht prüfen (bzw. sehr umständlich und auch nicht 100% genau). Genauso kann ja jeder ein Bild sonstwo hochladen und verlinken (oder u.U. als einbinden), was diesen "Fehler" enthält. EDIT:
  4. Meinst du sowas? http://www.yourwbb.info/archive/23037/thread.html Leider steht da kein Datum dabei, also keine Ahnung von wann die Beiträge sind.
  5. Schau mal hier: http://de2.php.net/manual/de/features.file-upload.php
  6. Angefangen hat es mit PGP, damals, lang ists her. Heute Thundbird/Enigmail/GnuPG. Das Problem ist nur, es gibt keinen mit dem ich maile, der das auch nutzt (also Verschlüsselung mit PGP/GPG oder überhaupt). Habe das damals mit einem Kumpel zusammen gemacht und auch einige Mails verschlüsselt gesendet/empfangen, mittlerweile macht er das aber auch nicht mehr. Ein weiteres "Problem" sind Leute, die FreeMailer verwenden (WEb.de, GMX etc). Damit wäre es nur möglich, wenn sie das über POP3 tun, aber das ist halt bei den meisten nicht der Fall und angeboten wird so ein Service dort ja auch nicht. Oder gibt es doch einen FreeMailer, der PGP/GPG Verschlüsselung anbietet?
  7. Du solltest das dann aber nicht einfach in Ablage P wandern lassen, sondern musst gegen diese Abmahnung Widerspruch einlegen. Ausserdem brauchst du dann fürs Gericht auch einen Anwalt und je nach Ausgang der Verhandlung hast du dann die Abmahngebür, deine Anwaltskosten, die Gerichtskosten und evtl. noch weitere Kosten des Klägers für die Verhandlung aus deinen Schultern. Natürlich muss es nicht unbedingt soweit kommen, etwa wenn der Abmahnende selbst sieht, dass er vor Gericht keine Chance hätte. Darauf würd ich mich aber nicht unbedingt verlassen. Und auf deinen Anwaltskosten bleibst du u.U. auch wenn das Gericht gegen den Mahnbescheid entscheidet sitzen.
  8. Wie du includierst das? Mit dem code machst du ja nichts anderes, als ein Bild erzeugenund auszugeben. Um das zu tun, musst du die Datei nicht in eine andere einbinden, sondern in die HTML-Datei als img-source. Also: <img src="./meinBild.php" alt="Mein bild" /> Und falls das Bild da nicht angezeigt wird, rufst du die Datei einfach mal direkt auf im Browser und entfernst vorher noch den Header (image/gif). Dann siehst du die Ausgabe des Scripts als Text und damit evtl. Fehlermeldungen.
  9. Zur überladenen Funktion: Du kannst den Typ der Variablen ja in der Funktion prüfen (http://de.php.net/gettype) und dort dann entscheiden, was du machst. Da du in der Definition keine Typen mit angeben kannst, wäre eine Überladung ja auch schlecht möglich. Bei anderen Sprachen prüft der Compiler, welche der überladenen Funktionen gerade gebraucht wird (anhand des Var-Types), hier musst du das eben selber machen. Und zu 2.: Ich kenne das nicht anders von Delphi z.B.. In jeder abgeleiteten Klasse rufst du in einer überschriebenen Methode die Methode der Parentklasse gezielt auf, wenn du sie brauchst. Kann ja sein, dass du die Methode überschrieben hast, weil das Verhalten der Parentklasse nicht passt und du das auch gar nicht brauchst. Und der Konstruktor ist nur eine ganz spezielle Methode, sonst nichts.
  10. Hab mir das nochmal durch den Kopf gehen lassen: a²+a²-2ab=ab+a²-2ab a²+(a²-2ab)=ab+(a²-2ab) |-ab a²-ab+(a²-2ab)=(a²-2ab) | -(a²-2ab) a²-ab=0
  11. Gut ist immer relativ und kommt drauf an, wofür du es verwendest. Zum Preis kann man nur sagen: Wir leben in einer Marktwirtschaft, und ein Unternehmen kann den Preis verlangen, der vom Kunden bezahlt wird (mal ganz grob gesagt). Ausserdem kommen zur Kalkulation immer die Kosten und der erwartete Absatz und so dazu. Photoshop ist in seinem Bereich praktisch Monopolist und das ist auch ein Grund, warum Adobe dafür solche Preise verlangen kann. Die Aussage, für gute Webseiten braucht man Photoshop ist genauso richtig wie die für gutes Einkaufen braucht man einen Ferrari. Wenn du für eine Seite bilder beschneidest und in ein anderes Format umwandelst und dann vielleicht noch 1 oder 2 Filter von PS darauf anwendest, hast du weniger als 1% dessen genutzt, was du mit PS eigentlich tun kannst und wozu es gemacht ist. Ausserdem könntest du all das auch mit anderen Programmen. TheGimp ist z.B. eine gute PS Allternative, auch wenn ich mit dem Multi-Fenster-Design noch nie so zufrieden war bzw. immernoch bin. Er kann im großen und ganzen das, was PS kann und PS ist vielleicht in der Genauigkeit (bei Effekten z.B.) oder Geschw. besser (vielleicht aber auch nicht). Auf jeden Fall ist er das in der Verbreitung und Unterstützung von Fremdfirmen. Dinge wie CMYK, die TheGimp, im Gegensatz zu PS, nicht kann, brauchst du für deine HP sowieso nicht.
  12. Eine Division durch 0 ist schlicht und einfach nich definiert und somit schlicht und einfach mathematisch falsch. Mit einem falschen Lösungsweg kannst du auch kein gültiges Ergebnis herausbekommen, da hilft auch alles herumdeuten nix EDIT: Kannst du bitte den Schritt nochmal genauer Erklären, ich seh da keine Gleichheit (bzw. Äquivalenz) zwischen den beiden. :confused: EDIT2: Doch nich so wirklich (Rechenweg gelöscht)
  13. Ansich ist das ja genau dasselbe. Denn wenn ich jetzt bezweifle, dass 0,|9 == 1 ist, dann bezweifle ich ja wohl auch, dass 0,|9 / 3 == 1 / 3 ist Damit schliesst sich der Kreis zur Aufgabe oben auch wieder
  14. Du widersprichst dir hier ziemlich finde ich Auch innerhalb der MS-Produktfamilie wirst du auf keinen Fall drumherum kommen, alle 5 Jahre eine neue Version vor dir zu haben. Und auch die Umstellung von MS zu MS geht nicht einfach so per Mausklick. Wobei aber der Umstellungsaufwand da wohl am geringsten sein wird. Und die Unabhängig vom Client ist bei einer DB eh meist gegeben, wenn sie über ODBC (z.B.) ansprechbar ist. Also auch Access kann man mit allen möglichen Clients verwenden. Du kannst aber wiederum Access nicht überall verwenden und bist von MS abhängig. Genauso sieht es auch bei allen anderen MS-Lösungen aus. Ihr solltet euch IMHO erstmal darüber klarwerden, was ihr genau wollt: Unabhängigkeit oder Einfachheit. Ach ja, benutzt ihr Access nur als DB oder auch als Frontend? Ersteres geht um einiges einfacher Umzustellen als letzeres. EDIT: Ach ja, ich stelle hier, immernoch, eine Anwendung mit Access als DB auf MySQL als DB um. Da die Anwendung Access per ODBC angesprochen hat, "beschränkte" sich der Aufwand auf die Übertragung der Tabellen von Access zu MySQL (unterschiedliche Datentypen etc.) und die Anpassung des Clients, weg vom Access-SQL zu SQL, und Befreiung von sonstigen Access Spezialitäten.
  15. Wie willst du das mit JS machen? Also dazu reicht ja auch eine PHP-Seite und ein Cookie. Ausserdem loggt der Apache z.B. eh alle deine Zugriffe und die Zeit im Access.log. Also was meinst du mit Surfverhalten, was nicht eh irgendwo gespeichert wird?
  16. [besserwissermodus] Javascript kennt keine Applets. Javascript ist eine reine Skriptsparche, und die Skripte werden vom Webbrowser ausgeführt. Dabei sollten sie eigentlich in einer Art "Sandbox" ausgeführt werden, was einen Zugriff auf lokale Dateien unterbindet. Gedacht war Javascript urspr. dafür, statisches HTML dynamisch zu machen bzw. den dargestellten Seiten eine gewisse Dynamik und Interaktion zu geben. EDIT: Ausserdem wären mir eh keine Filesystem-Befehle o.ä. bekannt womit ein Javascript auf meinem Rechner irgendwas machen kann. Es ist eigentlich nur dazu da, mit der HTML-Seite innerhalb des Browsers etwas zu tun. [/besserwissermodus]
  17. Ein Kollege hat mir vorhin gerade seinen "Explorer" gezeigt. Also eine Seite zur Auswahl bestimmter Daten, die in 2 Ebenen vorliegen. Der Aufbau ist ein Baum wie man ihn (u.a.) vom Windows-Explorer kennt. Auf- und zuklappen der einzelnen Knoten ist auch möglich. Reines php. Darauf gekommen ist er, weil er sowas gesucht und als Javascript Lösung gefunden hatte. Diese Lösung lädt auch nicht alle Daten auf einmal, was man ohne neuladen ja bräuchte, sondern jedes Auf- bzw. Zuklappen lädt den Baum neu. Die JavaScript-Lösung benötigt dafür aber Frames, weil im Hauptframe Variablen definiert sind um einen reload zu überleben. Er hat das ganze dann umgebaut als reine PHP-Lösung (und in einer einzelnen Seite). Das neu Laden ist nicht so ein riesen Problem, da ja vorallem Text übertragen wird, die einzelnen bilder sind ja schon im Cache. Die Darstellung wird über Tabellen gemacht, also jede Zeile eine eigene Tabelle, nicht verschachtelt. Dies aber nur wegen der Darstellung (war im "Original" schon so). Da ein Inlineblock in CSS bisher nur von Opera verstanden wird, ist sowas mit CSS noch nicht auf die gleiche Weise möglich. Quelle kann ich leider nicht rausgeben. Aber es geht mit PHP und sieht auch wirklich gut aus (und ist kaum Quelltext, ca. 2 Seiten).
  18. Hast du irgendwelche Änderungen gemacht, und wenn ja welche und wo?
  19. Ein Hintergrund kann, wie das der Artikel schon zum Audruck bringt, immer nur einen Hintergrund haben Du könntest in ein Div mit einem Hintergrund ein anderes DIV mit einem 2ten Hintergrund legen, also so ung. <div id="back"> <div id="back_oben"> </div> </div> Wenn sonst kein Inhalt da ist, muss aber eine Größe mitgegeben werden, sonst siehst du nicht viel davon.
  20. Bist du sicher, dass sie völlig gleich sind? Wenn das so ist, dprfte es ja keinen Unterschied geben. Wie sieht denn der Fehler aus bzw. was für eine Meldung bringt er denn? Was für einen Zeilenumbruch fügst du in deinem Skript in die Datei ein? Windows hat immer \r\n als Umbruch (Linux nur \n), hast du es so mal probiert? (\n = Linefeed, \r = carriage return)
  21. Welche Dateidefinition? csv ist ein reines Textformat. Also eine reine Textdatei, ohne zusätzlichen Header o.ä. Komma oder Semikolon ist egal, weil du ja bei deiner Abfrage das Trennzeichen mit angibst. Meinte das auch nur allgemein.
  22. Vielleicht kannst du ihm mal nach dem Grund fragen, warum er das überhaupt will? Vielleicht hat er ja nur falsche Vorstellungen und hat nur mal irgendwo gehört, dass man immer ein Passwort benutzen soll o.ä. Dann kannst du ihn mal aufklären, dass das PW ja im Router gespeichert ist, und um auf den Router zugreifen zu können benötigt man ein PW (normalerweise). Wenn er seinen REchner per PW sichern will, kann er das ja, sofern er Windows (davon geh ich mal stark aus) > 9x hat. Wenn er seinen Rechner dann mal laufen lässt und weggeht, kann er den Rechner auch sperren. Immer sein PW einzugeben ist ansich sogar unsicherer, als es im Router zu speichern. Die Verbindung vom Rechner zum Router ist bestimmt nicht Verschlüsselt und das PW wird also jedesmal im Klartext übertragen Wenn er schon so um Sicherheit bemüht ist
  23. CSV = Comma Separated Value. Das heisst, eine Darstellung von Daten in dem einzelne Felder durch Kommata getrennt sind. Die erste Zeile ist dabei in der Regel die Spaltenüberschrift. Auf http://www.wotsit.org/ kannst du mal nach cvs suchen, da findest du dann eine Beschreibung des Formats. Aber ansich ist es wie gerade geschrieben: Eine Zeile je Datensatz, Felder durch Kommata getrennt. Dass Excel da Semikolon reinmacht, ist wieder eine MS-Spezialität Also eine CSV-Datei hat keinen besonderen Header oder so. Wahrscheinlich hast du Probleme, wegen Leerzeichen o.ä.. In dem Fall muss der Feldinhalt mit "" umschlosen werden.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...