
geloescht_JesterDay
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
3822 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Downloads
Kalender
Blogs
Shop
Alle Inhalte von geloescht_JesterDay
-
[Delphi] OOP-Konstruktor
geloescht_JesterDay antwortete auf FinalFantasy's Thema in Delphi/RPG+CL/Sonstige
TMyClass = class public constructor Create(i: integer); private myint: integer; end; constructor TMyClass.Create(i: integer); begin [b]inherited create;[/b] myint := i; end; Du musst den Konstruktor der Grundklasse (in diesem Fall TObject) auch erst noch aufrufen, sonst hast du ja nix, was du erben kannst EDIT: virtual heisst, es gibt ihn gar nicht wirklich, sondern er kann nur von den Folgeklassen Überschrieben und Implementiert werden. Ist quasi so ne Art Platzhalter. Die Onlinehilfe sagt dir dazu ne Menge -
Entweder das, oder es war vielleicht ein Fehler im Javascript, der aber vom IE nicht angemeckert wird, oder was halt ein "Fehler" in der JavaScript Umsetzung vom IE ist. Also wie bei etlichen Webseiten wurde dieses Script "optimiert für den IE" und andere Browser, die sich an den Standard halten, kommen damit dann nicht zurecht. Bei korrektem JavaScript gibt es aber keine Probleme.
-
Ist die SVG-Datei immer die gleiche, oder ändert die sich relativ oft? Weil dann könntest du das ganze in ein PDF umwandeln (bzw. ein PDF erstellen mit der Grafik drin) und die Teile vom Bild da eben entsprechend auf mehrere Seiten verteilen.
-
Die Zukunft der Datenbanken sollen ja bjektorientierte Datenbanken sein, was ja der Nachfolger der relationalen Datenbanken ist. Allerdings weiss ich nicht, ob sich das wirklich durchsetzt. Ich habe davon eigentlich noch kaum was gehört, ausser, dass es das als "Nachfolger" gibt. Ansonsten sollte, genau wie bei Programmiersprachen, egal sein, was man nun nutzt. Wenn man das Prinzip dahinter und die Art damit umzugehen verstanden hat, ist es nur noch eine kleine Umstellung bei einem anderen System. Natürlich haben nicht alle Datenbanken ein eigenes OS bzw eine Abfragesprache wie die AS/400 (RPG), aber das ist ja auch nicht immer nötig. Von daher ist es IMHO egal, welches System überwiegend genutzt wird, da es auch immer darauf ankommt in welchem Umfeld du das meinst. Ich kann mir nicht vorstellen, was du unter den Grenzen verstehst oder was du dazu hören willst. Anzahl Datensätze pro Datei? Anzahl Nutzer, die gleichzeitig darauf zugreifen? Ich sehe ansonsten keine Grenzen, da es sich bei DBs ja indirekt nur um Speichermedien handelt.
-
Der Aufruf über ids ist ansich schon sicher, du darfst aber eben keine globalen Variablen nutzen. Also für www.meineseite.de/index.php?id=seite1 bestimmst du die gewünschte Seite nicht über $id == "seite1" sondern mit $_GET["id"] == "seite1". Dann ist es auch egal ob RegisterGlobals an oder aus ist. Gegen SQLInjection machst du einfach ein mysql_real_escape_string um alle eingaben, die aus Parametern(Get, Post oder Cookies) kommen. Also anstelle von "... set inhalt = '".$_GET["inhalt"]."'"; machst du "... set inhalt = '".mysql_real_escape_string($_GET["inhalt"])."'"; Für PHP-Versionen < 4.3.0 gibt es nur mysql_escape_string. EDIT: Wobei das mit der Seiten-ID oben ansich kein Problem sein sollte. Natürlich kann jeder die SeitenID ändern (das geht immer, egal ob GET oder POST), aber auf der jeweiligen Seite sollte ja eh erstmal überprüft werden, ob der da hin darf bevor sie angezeigt wird. Interessanter ist das, wenn es sich um Sessiondaten handelt. Also mit RegisterGlobals kann u.U. eine Varialbe $id, die aus der Session kommen sollte über einen einfachen Parameter seite.php?id=2 überschrieben werden.
-
Seiten in PostNuke
geloescht_JesterDay antwortete auf Chriss21mx's Thema in Skript- und Webserverprogrammierung
Ich kenn Nuke selbst jetzt nich, bzw. nur mal kurz angesehen (vor nem Jahr oder länger... PHPNuke war es da noch). Aber wie in jedem anderen CMS wirst du die Seiten nicht direkt einbinden können. Es gibt für PostNuke aber bestimmt die Möglichkeit Inhalte zu editieren und darüber kannst du dann bestehende Seiten eintragen. Gibt ebestimmt auch einen WYSIWYG-Editor (bzw. PlugIn) mit dem du das dann per Copy&PAste erledigen kannst (wenn er nicht schon so eine Art Import anbietet). -
Die Bild speichern und mit einem anderen Programm drucken? EDIT: oder einen Button "Druckversion" und der führt auf eine verkleinerte Version vom Bild.
-
Authentifizierung per PHP übergeben ?
geloescht_JesterDay antwortete auf LordHexa's Thema in Skript- und Webserverprogrammierung
Kannst du gar nicht. PHP_AUTH_USER etc. sind nur dann vorhanden, wenn der Benutzer sich angemeldet hat. Sobal der Apache einen Geschützten Bereich vorfindet, prüft er, ob die Übergebenen Authehtifizierungen mit dem Reallm (dem gesch. Bereich) übereinstimmen bzw. gültig dafür sind. Das tut er auch schon beim ersten Aufruf der Seite! In diesem Fall kann das natürlich nicht stimmen, weil der Benutzer noch gar nichts eingegeben hat, was der Browser mitsenden könnte. Also schickt der Apache einen Fehler 401 an den Browser um ihm zu sagen, dass er eine Berechtigung braucht. Der Browser reagiert auf einen 401 Fehler damit, dass er dem Benutzer einen Dialog zur eingabe von Name und Passwort anzeigt. Mit den eingegebenen Daten sendet der Browser dann erneut eine Anfrage an den Server, welcher die Daten prüft und entweder den Zugriff gewährt, oder wieder einen 401 an den Browser schickt. Etc. etc. Die einmal eingegebenen DAten merkt sich der Browser solange, bis er geschlossen wird. Wenn du dich einmal bei einer .htaccess-geschützten Seite anmeldest, kommst du immer wieder ohne Anmeldung drauf, bis du den BRowser zumachst. Der Browser löscht die Daten (für den jeweiligen Realm) nur, wenn er wieder einen 401 Fehler bekommt. Ein Ausloggen ist also mit einer reinen .htaccess-Anmeldung nicht möglich. zu deinem Problem: Da du von deiner Seite aus keine Möglichkeit hast, den Browser mit Name und Passwort zu füttern (was ja auch ganz gut so ist), kann der Browser nie von anfang an gleich die richtigen Daten mitsenden. Deine Lösung mit Benutzer:Password@Server ist auch nicht unbedingt gut, weil es kein offizieller Standard ist und beim IE z.B. wurde sowas durch einen Patch (aus Sicherheitsgründen) ausgeschalten. Ausserdem: Wenn Benutzer und Passwort schon im Link stehen, wozu brauchst du dann überhaupt noch ein? Also entweder legst du den Aufruf schon in den geschützten Bereich, oder du legst dein Script aus dem Bereich. Eine weitere Möglichkeit wäre, die Authentifizierung nicht über .htaccess zu machen, also z.B. irgendwie über PHP direkt (DB-Abfrage o.ä.). EDIT: Wie Amstelchen das sagt geht es theoretisch schon, du tust damit ja nichts anderes als der Browser. Allerdings dachte ich, dass ohne HTTPS z.B. die Passwörter im Klartext übertragen werden, also nicht md5 oder so? -
eine seite includen
geloescht_JesterDay antwortete auf 0+2's Thema in Skript- und Webserverprogrammierung
Nein, sobald du auf eine Seite gehst, merkt der Browser das und führt, zusätzlich zu dem was sowieso passiert, dein Javascript aus. Du kannst damit also die Seite nach deinenWünschen "anpassen" (wenn z.B. Fehler drin sind und dein Browser sie nicht korrekt anzeigt) oder sonstige Dinge automatisch damit machen lassen. -
eine seite includen
geloescht_JesterDay antwortete auf 0+2's Thema in Skript- und Webserverprogrammierung
Kommt drauf an, welchen Quellcode du meinst. Über fopen bekommst du die gleiche Seite, wie ein Browser, also ohne php-code (es sei denn, die Seite liegt auf dem selben Server wie dein Skript). -
eine seite includen
geloescht_JesterDay antwortete auf 0+2's Thema in Skript- und Webserverprogrammierung
Du kannst immer irgendwelche Befehle an irgendwelche Seiten schicken. Nichts anderes macht ein Browser ja... Bsp: irgendeine Seite: www.abc.de/xyz.html Darauf gibt es ein Anmeldeformular. Du kuckst dir die Action des Formulars an: "xyzlogin.php". Dann kuckst du dir die Namen der Felder an: "username"und "password". Dann noch die Methode des Formulars, höchstwahrscheinlich "post". Dann setzt du eine post-Anfrage an den Server ab, am einfachsten geht das, indem du selbst so ein formular mit denselben werten bei dir auf deiner Seite machst Aber über PHP findest du z.B. hier etwas, wie du Daten "posten" kannst. Bei anderen Sprachen gibt es auch entspr. Methoden einen HTTP-Post abzusetzen. EDIT: Bei Javascript z.B. das XML HTTP Request Object (hab ich letztens erst von gelesen aber noch nicht näher mit befasst). EDIT2: Für das was du machen willst, bietet sich User JavaScript an. Die FireFox Extension Greasemonkey führt für einstellbare Seite JavaScripts aus, die du auswählen (oder erstellen) kannst. In der c't 12/05 gibt es dazu einen Artikel z.B. -
Da die 4 Tabellen ja bestimmt nicht auf 1 Seite sind, kannst du, bei statischen Seiten, einfach den Link in der Seite editieren bzw. bei dynamischen (PHP o.ä.) einfach bei der Ausgabe das entsprechend machen... Oder versteh ich da nur etwas nicht :confused:
-
[CSS] Text in einer Spalte links und rechtsbündig?
geloescht_JesterDay antwortete auf tobias-digital's Thema in Webdesign
Der Link geht zwar bei mir, sein Beispiel konnte ich da aber nicht finden. Und auch das Beispiel selbst funktioniert nicht wie gewünscht (im IE 6, FF und Opera). Der "Link" ist zwar rechts, aber überschneidet immer den Rand oder den Text. EDIT: da wo ich sowas bräuchte, im Fussbereich (s.o.), sieht es sogar noch viel schlimmer aus. Wobei die Idee das über die Position zu machen ansich vielleicht nicht schlecht ist, aber es wird halt total statisch dadurch und auch wenn z.B. der Betrachter eine andere Schriftgröße hat als du, geht es nicht mehr damit. -
[Delphi]: Checkboxen als statisches Array
geloescht_JesterDay antwortete auf FinalFantasy's Thema in Delphi/RPG+CL/Sonstige
Zusammen mit dem Components-Array: ... var MyChkArray: Array[0..15] of TCheckBox; ... for i:=0 to ComponentCount-1 do if Components[i] is TCheckBox then begin if (Components[i] as TCheckBox).Tag > 0) then begin MyChkArray[(Components[i] as TCheckBox).Tag]:= (Components[i] as TCheckBox); end; end; Damit hast du dann ein Array, dass nur noch deine Checkboxen enthält und das auch noch in der "richtigen" Reihenfolge. Vorraussetzung ist halt, dass du die Tags entsprechend setzt und sie auch bei den anderen auf dem Default-Wert (0) sind. -
Konnte mir die filme hier nicht ansehen... aber bei http://www.mambotutorials.com/ gibt es auch die live tutorials. Das sind Flashfilme über die Benutzung von Mambo, allerdings auf englisch.
-
Session geht verloren
geloescht_JesterDay antwortete auf McMaiers's Thema in Skript- und Webserverprogrammierung
Local ist der bei dir aktive Wert, also z.B. im Skript oder Benutzereinstellung o.ä. geändert und Master der Wert, der in der php.ini steht. -
[PHP] Datenbanksicherheit bei Strings
geloescht_JesterDay antwortete auf Brei's Thema in Skript- und Webserverprogrammierung
-
[PHP] Datenbanksicherheit bei Strings
geloescht_JesterDay antwortete auf Brei's Thema in Skript- und Webserverprogrammierung
Das kommt darauf an, woher du $name hast. Aber im allgemeinen schadet es nie einen String zu "escapen". -
Natürlich suchst du danach nicht unbedingt, aber es wurde ja schon die Verwendung in Joins angesprochen. Ausserdem bringt es einen ganz entscheidenden Vorteil: Eine unique ID macht jeden Satz absolut eindeutig! Bei updates und deletes (oder auch joins) ist das mehr als wichtig! Bei mir hat jede Tabelle (auch wenn sie nur 1 oder 2 spalten enthält) noch eine eindeutige ID. Das bringt dir keine Nachteile, aber im Zweifel eben Vorteile.
-
Weiss es jetzt nich genau wie es bei Suse ist (also die Verzeichnisse) aber ist ja ung. das gleiche: /etc/init.d/mysql start bzw. gibt es da auch für jedes runlevel einen ordner rd.3 für runlevel 3 z.B. Da stehen symbolische Links für alles was in diesem Level gestartet bzw beendet werden soll. Zum automatischen Starten im runlevel 3 trägst du da also einen sym. Link zu /etc/init.d/mysql ein und zwar einer, der mit SXX beginnt. Wobei XX eine Nummer ist, in der Reihenfolge die gestartet werden. also z.B. S99mysql -> ../mysql
-
[CSS] Text in einer Spalte links und rechtsbündig?
geloescht_JesterDay antwortete auf tobias-digital's Thema in Webdesign
Durch einen Float wird das Element aber aus dem eigentlichen Textfluss genommen, sprich die Position, die es durch den anderen Fliesstext hat hat das Element dann nicht mehr. Ich hatte (habe) ein ähnliches Problem in einem Fussbereich. Ein Teil soll dort rechtsbündig stehen. Mit Float:right war der dann zwar rechts, aber etwas höher und hat das gesamte Layout zerschossen. -
Formular teilen und trotzdem komplett senden?
geloescht_JesterDay antwortete auf MasterEvil's Thema in Webdesign
Würde auch gehen, wenn 2 formulare die selbe Action haben, oder nicht? -
Robots.txt mit Ausschluss von EmailCollector
geloescht_JesterDay antwortete auf MCTimotheus18's Thema in Webdesign
1. es gibt kein Allow in der robots.txt 2. gibt es eine Boardsuche http://forum.fachinformatiker.de/showthread.php?t=77237&highlight=robots.txt Da findest du auch ganz unten einen Link. EDIT: "This example "/robots.txt" file specifies that no robots should visit any URL starting with "/cyberworld/map/", except the robot called "cybermapper":" # robots.txt for http://www.example.com/ User-agent: * Disallow: /cyberworld/map/ # This is an infinite virtual URL space # Cybermapper knows where to go. User-agent: cybermapper Disallow: Das ist wohl das, was du suchst -
Ich kenne das spezielle CMS jetzt nicht, aber da kannst du mit Sicherheit auch selbst einen "Skin" entwerfen, also das "von Grund auf selbst bauen".
-
JavaScript durch PHP ersetzen
geloescht_JesterDay antwortete auf CyberDemon's Thema in Skript- und Webserverprogrammierung
Ja, z.B. böse Exploits Eine Seite sollte auf jeden Fall auch ohne JS nutzbar sein. Das dann einiges an Effekten und Komfort verloren geht, muss derjenige dann in kauf nehmen. Aber ganz ausschliessen sollte man sie dennoch nicht.