Zum Inhalt springen

Amstelchen

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    3948
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Amstelchen

  1. nur zum verständnis - heisst, wenn ich es schaffe, hotfix 912945 wieder runterzuschmeissen, hab ich die probleme mit den (activex)steuerelementen nichtmehr? im kb-link zur MSDN (activating activex controls) steht, man kann via diese controls dazu bringen, nicht mehr expliziert aktiviert werden zu müssen. aber was muss ich da eintragen? s'Amstel
  2. gut, war vielleicht einfach hingeschmissen, der vorschlag; aber wget ist quasi industriestandard, was HTTP-requests (auch SSL/TLS, FTP) angeht. das umfangreiche tool, welches so ziemlich für alle plattformen verfügbar ist, wird seit ca. 10 jahren gepflegt. offizielle heimat: http://www.gnu.org/software/wget eine google-suche wird auch einige windows-portierungen hervorbringen. s'Amstel
  3. hola, ich suche seit tagen verkrampft nach einer option im IE, den in der angehängten grafik abgebildeten, blöden rand wegzubekommen, der überall um flash-filme ist. man muss dann einmal draufklicken, um steuerelemente wie links und buttons überhaupt klicken zu können. im FF z.b. hab ich den rand nicht. weiss jemand, wo ich die option finde (z.b. in den sicherheitseinstellungen)? falls von interesse, major-version.minor-version.build-number.sub-build-number bei meinem IE ist 6.0.2900.2180.xpsp_sp2_gdr.050301-1519 bitte in die windows-ecke verschieben, falls im webdesign unpassend... :e@sy s'Amstel
  4. *mal in meine oracle reinhack* alles klar? bei weiteren fragen, oder falls was unklar sein sollte, fragen <exkurs>ach ja, REFERENCES erstellt fremdschüssel nach eigenem benamsungsschema, das heisst, foreign key constraints werden meist SYS_laufendenummer benannt. vorzugsweise sollte man mit ALTER TABLE ... ADD CONSTRAINT arbeiten. schönes beispiel sind automatisch ablaufende setup-scripte, die auf mehreren db-instanzen auch andere SYS_...-namen vergeben bekommen, was bei erneuetem DROP dann probleme mit sich bringt.</exkurs> s'Amstel
  5. wenn du "create procedure" in die datenbank schiessen kannst, wird ein "select * from v$version" aber vermutlich funktionieren. HTTP 400 ist bad request, 404 not found. was denn jetzt? :floet: s'Amstel
  6. to log or not to log, ... ja, weil du vermutlich auf eine virtuelle oder physikalische NIC liest, die halt eine fixe bandbreite hat (100000000 = 100 MBit). "Ein geschätzter Wert für die aktuelle Bandbreite der Netzwerkschnittstelle in Bits pro Sekunde (bps). Bei Schnittstellen mit fester Bandbreite, oder wenn keine zutreffende Schätzung gemacht werden kann, ist dieser Wert die Nennbandbreite." "Der Prozentanteil der verstrichenen Zeit, die das ausgewählte Laufwerk mit dem Bearbeiten von Schreibanforderungen beschäftigt war." dasselbe, nur über alle elemente/instanzen/disks "Prozentuale Angabe der vergangenen Prozessorzeit, die zum Ausführen eines Threads benötigt wird, der sich nicht im Leerlauf befindet. Dieser Leistungsindikator ist die primäre Anzeige der Prozessoraktivität. Die Zeitspanne, die der Prozessor benötigt, um den Thread des Leerlaufprozesses in jedem Abtastintervall auszuführen, wird von 100% subtrahiert. (Jeder Prozessor besitzt einen Leerlaufthread, der Zyklen belegt, wenn keine anderen Threads ausgeführt werden können.) Der Leistungsindikator zeigt die durchschnittliche prozentuale Belegung während dem Abtastintervall an, indem die Zeitspanne, die der Dienst nicht aktiv war von 100% subtrahiert wird." edit, quelle: leistungsindikatoren-eigenschaften in der MMC. HTH, s'Amstel
  7. sorry, aber das ist keine extrem aussagekräftige fehlerbeschreibung. kannst du grundlegende angaben zu deiner systemumgebung machen? version der DB, portal, iAS? welcher client? defaulteinstellungen von adresse und port (z.b. was anderes als 7777)? bekommst du ausser "seite nicht gefunden" (ich nehme an, klassischer HTTP 404?) noch irgendwelche ORA-xxxxx fehlermeldungen? ein select auf v$version wär zweckmässig. s'Amstel
  8. Amstelchen

    USB 2.0 simulieren?

    das war in diesem meinigen fall auch die einzige lösung. s'Amstel
  9. http://www.admins-tipps.de/Microsoft/Internet_Explorer/Kommandozeilen-Parameter_des_Internet_Explorers.htm mit dem IE alleine wird das nicht gehen. definitiv: wget. beste wo gibt auf ganzer weiter welt. s'Amstel
  10. X := SUBSTR(NACHNAME, 1,1); Y := SUBSTR(NACHNAME, 2, LENGTH(NACHNAME)-2); Z := SUBSTR(NACHNAME, -1,1); select tauschen('Hallo') from dual Oallh s'Amstel
  11. select length('hallo') from dual; 5 CHR liefert das ascii-zeichen: select chr(65) from dual; A im gegensatz zur ascii-nummer des zeichens: select ascii('A') from dual; 65 s'Amstel
  12. könnte mir nur vorstellen, dass in den zellinhalten html-notierte formatierung (z.b. copy+paste aus dem browser) enthalten ist - ansonsten kenne ich das problem nicht. s'Amstel
  13. das ist schön welches setup? das vom package und deployment wizard generierte? was heisst, nicht verarbeiten? ich nehme an, du installierst die dateiversionen von XP (also >= 5.1) auf win98 und dort bekommst du fehlermeldungen? wenn ja, welche? schlägt der aufruf von regsvr(32) bzw. DllSelfRegister fehl? s'Amstel
  14. anders als allenfalls noch mit EXEC kenn ichs nicht. EXEC rueckgabewert := PACKAGE.FUNKTION('parameter','parameter',...) wieso würdest du die funktion anders ausführen wollen? s'Amstel
  15. relog kann das. bei XP professional ist das zumindest dabei, bei 2000 server denke ich mal, wird man es im resource kit finden. s'Amstel
  16. Amstelchen

    Funktion ACOS

    PL/SQL ist fein zur DECODE-funktion: stell dir vor, du willst in einem mehrteiligen IF-block sachen abfrage. du könnest es natürlich so machen: IF variable = 10000 THEN result := 'bla'; ELSIF variable = 10001 THEN result := 'foo'; ELSIF variable = 10002 THEN result := 'baz'; ELSE result := 'qux'; END IF; allerdings kannst du mit der DECODE-funktion solche sachen vereinfachen und schneller und leserlicher verarbeiten: SELECT ladida, decode(variable, 10000, 'bla', 10001, 'foo', 10002, 'baz', 'qux') result FROM tabelle; an deiner stelle würde ich mir aber, wenn du spezielle fragen zu PL/SQL hast, die offizielle oracle-referenz (auf OTN) oder ein gutes buch/e-book dazu suchen. s'Amstel
  17. Amstelchen

    Funktion ACOS

    depends. die arkus-funktionen sind sogenannte umkehrfunktionen der winkelfunktionen. was willst du denn berechnen, hast du eine konkrete aufgabenstellung? irgendwie verstehe ich deine fragen nicht s'Amstel
  18. Amstelchen

    Funktion ACOS

    arkuscosinus, arkussinus? :schlaf: s'Amstel
  19. es existiert bei RealVNC die option "FullScreen=1", welche den client automatisch beim verbinden auf fullscreen schaltet. allerdings - wenn client und server unterschiedliche auflösungen fahren (und der client die kleinere auflösung), kann VNC da auch nichts daran ändern. einzige abhilfe des ganzen wäre, ein VNC-derivat zu verwenden, welches scaling unterstützt - das war IIRC aber nur der fall bei den kostenplichtigen profession-versionen von VNC. s'Amstel
  20. es gibt mehrere wege: entweder über eine ADP (sogenanntes access-projekt). die daten liegen dabei am sql server und werden über die access-oberfläche verwaltet. es sind manipulationen an sql server-spezifischen datenbankobjekten möglich. auswahl über "datei: neu / projekt (bestehende daten)". andere möglichkeit: tabellen via ODBC verknüpfen. es sind dabei allerdings keine manipulationen an DB-diagrammen und SPs (gespeicherten prozeduren) möglich. datei: auswahl über "neu / leere datenbank". s'Amstel
  21. umfangreicher als es scheint, ist das sql tutorial von w3schools. es deckt teilweise nicht nur jet (access), sondern auch mysql, sql server und oracle ab. http://www.w3schools.com/sql/sql_intro.asp s'Amstel
  22. ungetestet: $IstEinWindows = ( defined($ENV{OS}) && $ENV{OS} eq "Windows_NT" ) ? 1 : 0; bei true Win32::AdminMisc verwenden, bei false Filesys::Df. s'Amstel
  23. du nimmst die .BKS-datei - sprich, das sicherungsscript, in dem die zu sichernden daten definiert sind -, und übergibst sie als commandline-parameter der ntbackup. d.h. du hast sowohl die quelle, als auch das genaue ziel in der hand. anzumerken ist, dass die BKS seit XP und auch auf 2003 eine binäre wurst ist, die händisch nicht mehr anpassbar ist und daher vollständig in der GUI erstellt werden muss. die benamsung des resultierenden backupfiles kannst du nicht vorher definieren, aber vermutlich kannst du %DATEINAME% an die commandline anhängen (ungetestet): s'Amstel
  24. meinst du soetwas wie die option /F, welche im windows server 2003 technet-artikel zu ntbackup genannt wird? s'Amstel
  25. HTTP-Authentifizierung mit PHP zeigt ganz schön, wie mittels setzen der header Header("WWW-Authenticate: Basic realm=\"My Realm\""); Header("HTTP/1.0 401 Unauthorized"); den usern zugriff verweigern kannst, ohne das mittels htaccess-sondern direkt in php steuerbar zu machen. das wäre dann auch auf ein nicht-linux-system portabel, falls erforderlich. s'Amstel

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...