Zum Inhalt springen

Amstelchen

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    3948
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Amstelchen

  1. du kannst dem CKPT sagen: - schreib alle dirty blocks aus dem buffer cache in die datendateien. das kannst du aber nicht dem DBWR sagen, denn der hört nur auf den checkpoint-prozess. - schreib die SCN in den datendateiheader. - schreib die SCN in die controlfiles. und das ginge theoretisch so: - redo logs werden automatisch gewitched - du machst einen log switch "alter system switch logfile" - du machst ein "alter system checkpoint" - LOG_CHECKPOINT_INTERVAL wurde erreicht - LOG_CHECKPOINT_TIMEOUT überschritten du findest das alles ganz schön in der doku auf otn.oracle.com beschrieben; dort ist ein login notwendig. s'Amstel
  2. das sollte auch die bevorzugte methode via ADO sein, mit welcher man weit mehr als nur tabellen "bekommt". was führt dich zur auffassung, das wäre ein bug? was übergibst du dem ersten parameter von openschema, dem querytype? suchst du vielleicht adSchemaForeignKeys, oder AdSchemaReferentialConstraints? wieso spaltenname? was funktioniert nicht? kannst du mal auszugsweise deinen code posten? brauchst du die wirklich, wenn du über ADO ohnehin auf dieselben relationen zugreifen kannst? ansonsten: äusserst konfus dein posting :floet: s'Amstel
  3. lässt sich allenfalls nur über eine mysql stored procedure und eine LOOP lösen, aber auch nur ab mysql 5.0 oder 5.1 - und ob mysql DROP TABLE in stored procs unterstützt, weiss ich nicht. mysql ist halt immer noch ein lauer wind in der stürmischen welt der datenbanken :floet: s'Amstel
  4. können und sollten, aber müssen nicht. du solltest auf jeden fall dafür sorgen, dass die in den quelldateien angegebenen bilddateien richtig referenziert werden - also ist unterverzeichnis mal eine gute lösung. es gibt dazu, wenn ich mich recht erinnere, eine gut versteckte option in den projekteigenschaften der .hhp - du siehst aber auf jedenfall im logfenster des kompiliervorganges, welche dateien (und ob bilddateien) in die CHM einkompiliert wurden. wenn nicht, bekommst du schlimmstenfalls die auch vom IE bekannten roten kreuzchen in der hilfedatei. s'Amstel
  5. du erstellst mit word HTML-dateien, importierst diese in dein hilfeprojekt und kompilierst das projekt mit dem zuvor heruntergeladenen und installierten HHW (bzw. dem mitgelieferten compiler HCW). s'Amstel
  6. msdn-artikel zum HHW - und ja. der umweg über PDF erscheint mir unangebracht; es ist aber durchaus usus, die dokumentation mittels word zu erstellen (dort auch kapitel zu erstellen etc.) und dann als CHM zu kompilieren. s'Amstel
  7. "HTML Help Workshop" erlaubt das erstellen von .CHM und - IIRC -, .HLP-dateien. für semiprofessionelle anwendung(en) ist der durchaus ausreichend. und du meinst sicher FoxPro. s'Amstel
  8. ist jetzt schon sehr offtopic, aber was solls wär mal nett, so ein fachinformatiker autotreffen, hats schon mal sowas gegeben? ich fahr dafür auch gern mal nach .de :cool: s'Amstel
  9. lieferbar ist definitionssache, vollständige lösungen kann/werd ich dir nicht bieten :floet: wenn dein chef dir eine aufgabe stellt (egal, wie sinnvoll) solltest du da schon selbst etwas dazu suchen und finden können. auf anhieb wüsste ich mit bordmitteln keine dreizeilige lösung, und mit VBS und dem FSO wäre diese zumindest 5 bis 10 zeilen lang: CreateObject OpenAsTextStream A, lesend OpenAsTextStream B, schreibend wenn ReadLine nicht "Zeile" SkipLine sonst WriteLine "neueZeile" etc etc s'Amstel
  10. muss das eine reine .bat/.cmd, oder darfs auch VBS/WSH sein? s'Amstel
  11. LMOD kann das, was du vermutlich willst. C:\>echo %OS% Windows_NT C:\>echo %OS% | LMOD [L] windows_nt s'Amstel
  12. Amstelchen

    User Sperren

    meinst du sowas? s'Amstel
  13. dort bin ich schon seit monaten zugange, und auch über frau chickie gestolpert ich war schon mal längere zeit der driver, nur nicht der owner - von daher kenn ich einige macken schon, die der MGF so hat s'Amstel
  14. ich verstehe echt nur bahnhof excel ist eine tabellenkalkulation, access eine datenbank. ich wüsste jetzt nicht, was die automatische formelberechnung von excel mit access zu tun hat, wo letzteres meines bescheidenen wissens keine formeln in zellinhalten (sprich, tabellenspalten) halten kann. kannst du deinen sachverhalt, dein problem, etwas näher schildern? s'Amstel
  15. ich nütze jetzt mal die gunst der stunde, bzw. des threads habe mir vor etwas mehr als einer woche einen langjährigen traum erfüllt und einen MGF zugelegt. eigentlich wollte ich ja mal posten, ob meine website dazu den fachinformatikern hier zusagt, aber jetzt rennt sie schon und wer lust hat, kann ja mal vorbeischauen :floet: www.MGF.at s'Amstel
  16. AFAIR ist die defaulteinstellung von max_upload_size (oder wars upload_max_filesize?) in der php.ini 2 MB. dreh die mal rauf, und setz allenfalls die max_execution_time auf eine vernünftige zeit. s'Amstel
  17. nach neuesten erkenntnissen wird der bär (der ein "unkalkulierbares risiko" darstellen soll) voraussichtlich bei seiner wanderschaft wieder nach tirol zurückkehren und soll auch hier - mit genehmigung der tiroler landesregierung - geschossen werden. s'Amstel
  18. meinem vorposter zustimm funktion einfügen ist auch als kleines fx links neben der formel/wert-zeile oberhalb der spaltenbeschriftungen. ein klick auf "hilfe" für diese funktionen führt dich auch in die sehr umfangreiche excel-hilfedatei. nach einfügen der funktion ist auch der dialog "funktionsparameter" sehr aussagekräftig; zeigt obligatorisch sowie optionale parameter, den parametertypen, deren vorausberechnetes ergebnis usws usf. s'Amstel
  19. hallo, verstehe ich das richtig, du fügst zu sys_orga_test datensätze hinzu? is das eine tabelle im data dictionary die ich nicht kenne, weil die mit sys_beginnt? versuche mal, die aktuelle session mittels trace zu verfolgen. EXECUTE dbms_support.start_trace_in_session (deine_sid,deine_seriaL); du kannst dann sehen, was wirklich im hintergrund geschieht, und warum inserts in grosse tabellen so dauern - hast du da zufällig indexes drauf? s'Amstel
  20. Amstelchen

    User Sperren

    du kannst mittels htaccess (genauer: mod_access) keine "user" in diesem sinne sperren, nur hosts, netze, subnetze und auf bestimmte umgebungsvariablen basierende clients (z.b. via user-agent) sperren. http://httpd.apache.org/docs/2.0/mod/mod_access.html http://httpd.apache.org/docs/1.3/mod/mod_access.html#allow http://httpd.apache.org/docs/1.3/mod/mod_access.html#deny beispiele gibts ansonsten genug. s'Amstel
  21. =ERSETZEN(A1;LÄNGE(A1)-1;2;"xy")
  22. ich hab jetzt keinen sql server auf meiner workstation um das zu testen, aber normalerweise sollte es reichen, "(local)" zu verwenden. s'Amstel
  23. ist schonmal das problem, du wirst vermutlich EE8ISO8859P2 verwenden müssen, wenn du die datenbank global umstellen willst, was aber nicht empfehlenswert ist. osteuropäische codierungen werden auch nur mit NVARCHAR2 gehen, teste es mal. s'Amstel
  24. welches charset verwendet denn deine DB-instanz? frag mal die v$nls_parameters ab. welchen felddatentypen verwendest du, NCHAR und NVARCHAR oder einen nicht NLS-tauglichen? s'Amstel

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...