-
Gesamte Inhalte
3948 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Downloads
Kalender
Blogs
Shop
Alle Inhalte von Amstelchen
-
http://www.bootdisk.com/bootdisk.htm s'Amstel
-
was hat das denn um himmelswillen damit zu tun, ob man in china arbeitet? und wenn du schon von regimes sprichst, schreib es zumindest richtig. on topic: tatsache ist, wie bereits erwähnt, dass china in den letzten jahren wirtschaftlich boomt, technologisch hochgerüstete städte aus dem boden schiessen wie pilze, viele heimische unternehmungen dorthin expandieren - besonders in der informationstechnologie sind da leute gefragt. ein grund ist sicher auch, dass china hat nach über 15 erfolglosen verhandlungsjahren endlich den beitritt zur welthandelsorganisation vollzogen hat. ein grundlegendes verständnis der chinesischen sprache ist sicherlich praktisch - auch in zusammenhang mit dem wissen über lokale (un)sitten - aber fürs geschäftsleben nicht 100% erforderlich. ist im prinzip wie schweizerisch oder französich, wenn man's kann, schadets nicht SCNR, s'Amstel
-
steht dir AD zur verfügung, respektive, sind diese rechner in eine domäne integriert? s'Amstel
-
WebBrowser.Navigate und HTTP Authorization headers
Amstelchen antwortete auf etherius's Thema in Basic
du übergibst a) dem control die HTTP-header im 4. parameter und nicht im 5. und terminierst du den header nicht mit vbCrLf. das kann nicht gehn s'Amstel -
Excel 2000 findet keine Excellisten
Amstelchen antwortete auf Guenny0815's Thema in Anwendungssoftware
-
ich selbst kenne kein migrationstool, welches stored procedures von MSSQL, also T-SQL, nach Jet-SQL umwandelt; meine frage ist vielmehr: wieso würde man das wollen, gibts triftige gründe für einen solchen downgrade? das ist technologisch, als würde man von ferrari auf trabi umsteigen und dabei trotzdem die volle beschleunigung haben wollen. den schaltet man doch sowieso aus, weil er die datenbank a) inkonsistent und unperformant macht. s'Amstel
-
mit frames - ja, insofern als dass lotus notes web browsing auf einen bestehenden browser (einstellbar sind AFAIR der IE, opera, netscape, ...) aufsetz und dessen objektmodell verwendet. frameworks sagt mir nicht und kenne ich nicht in bezug auf frames; meinst du framesets? s'Amstel
-
hast du die möglichkeit, das ganze als .VBS zu realisieren oder muss es eine .BAT/.CMD sein? s'Amstel
-
das ist möglicherweise unsauber, unportabel, unsicher und, vorausgesetzt das wildcard wird als viariable an den sql-string übergeben, für sql-injections geradezu gemacht. stelle dir dein statement mit mysql_prepare zusammen und execute es dann. das tust du doch vermutlich ohnehin schon, oder wer verarbeitet die formulareingaben? mach für jedes validierte formularfeld eine konkatenation, indem du AND an das an mysql_prepare zu übergebende kriterium anhängst. so wäre allenfalls eine erweiterung auf die suchmöglichkeit mit OR leichter möglich. nur meine 0,02 EUR. s'Amstel
-
unsauber, weil nicht mit with gemacht, aber funktioniert z.b. so: For i = 1 To ListView1.ListItems.Count If ListView1.ListItems(i).Checked = True Then MsgBox "selektiert" End If Next s'Amstel
-
arbeite mit CONVERT, CAST und solchen funktionen. beispiel: UPDATE tabelle SET deindatetimefeld = CONVERT(datetime,deindatumalsstring,deinformatstyle) es sollte dir somit möglich sein, fehlerhafte datumsangaben zu korrigieren - wenn es sich nur um vierstellige jahresangaben handelt, kannst du diese im zweifelsfalle ja mit CONVERT nach CHAR[4] umwandeln und mit UPDATE aktualisieren. wenn du das öfter machen musst (z.b. weil ein frontend unplausible jahreszahleingaben erlaubt), schreib dir eine stored procedure. zu den verfügbaren "formatstyles" siehe MSDN. s'Amstel
-
zweckmässig wäre es gewesen, die komplette, unverfälschte fehlermeldung zu posten, also ORA-xxxxx oder PLS-xxxxx mit dem meldungstext. ich tippe aber darauf, dass dein SELECT INTO mit dem ROWTYPE irgendwie kollidiert, der PL/SQL block schaut eigentlich ok aus. 10 tippfehler in 5 zeilen sind übrigens auch stark. wir wärs mit langsamer schreiben, dass zumindest die fehlermeldung lesbar ist? s'Amstel
-
Excel: Spaltenbreite in Zentimetern einstellen
Amstelchen antwortete auf Thema in Anwendungssoftware
wäre mir - auch via makro - nicht bekannt. s'Amstel -
stichwort native client: das feature pack enthält den neuesten ODBC-treiber für MSSQL. ist aber ein wenig übertrieben. ob eine allfällige installation von MDAC 2.8 SP1 hilft, kann ich nicht sagen. aber auch dort sollte der sql server ODBC-treiber enthalten sein. s'Amstel
-
und genau das wird das problem sein. verwende einen HTTP-client, der offiziell files über der 4 GB grenze herunterladen kann. die DVD ISO's sind 4.1 und 4.4 gig gross, das packt WinHTTP nicht. s'Amstel
-
Benutzerkonto mit PHP script aktivieren
Amstelchen antwortete auf madmax00's Thema in Skript- und Webserverprogrammierung
$from = "From: max<max@web.de>"; mail("$empfaenger","$betreff","Hallo $username! <br><br> Vielen Dank [...]","$from");[/PHP] [PHP]Warning: mail() [function.mail]: "sendmail_from" not set in php.ini or custom "From:" header missing in D:\program files\xampp\htdocs\MyRusTel\Registrierung.php on line 276 Die Mail konnte nicht versendet werden. der fehler resultiert möglicherweise daher (habs nicht getestet), dass du den mailbody durch eigene zeilenümbrüche und nicht CRLF (\r\n) terminierst. versuch mal das $from eine zeile raufzuziehen, <br><br> schmeiss weg, das ist HTML formatierung und deinem quellcode zufolge versendest du dein mail im format plain, was sollen da <br>'s bringen. die scheinen dann ja nur im mailtext auf und werden logischerweise nicht als umbrüche interpretiert. im übrigen würde ich dir schon allein aus sicherheitsüberlegungen heraus die verwendung einer mailklasse empfehlen, z.b. PEAR::Mail oder den phpmailer. s'Amstel -
fehler 126 und der von dir beschriebe timeout lässt stark darauf schliessen, dass der odbc-administrator die SQL SE instanz nicht erkennt, zumal du dich ja ansonsten mit der instanz verbinden kannst. ist die sqlsrv32.dll (sollte unter C:\Windows\System32 liegen und bei rechtsklick->eigenschaften auf die datei als "Microsoft SQL Server ODBC Driver" aufscheinen) überhaupt korrekt installiert bzw. unter HKEY_LOCAL_MACHINE\Software\ODBC\ODBCINST.INI\SQL Server in der registry eingetragen? s'Amstel
-
Performance von PHP messbar ?
Amstelchen antwortete auf Aiun's Thema in Skript- und Webserverprogrammierung
es gibt mehrere module/suites, welche debugging, profiling und benchmarking für PHP zur verfügung stellen, z.b. PEAR::Benchmark, apd sowie DBG. üblicherweise nimmt man als simple seitenaufbaumessung die differenz der microtime vor und nach relevanten funktionsaufrufen; als basic tuts das ja mal: <? $startzeit = $microtime(); // hier ein paar funktionen ... $laufzeit = microtime() - $startzeit; echo("abgelaufene zeit: $laufzeit"); ?>[/PHP] auf einer *nix/linux-kiste (wenn man zugriff auf die console hat) kann das beobachten von "top", unter windows das des taskmanagers schon mal helfen - bei letzterem AFAIR nur, wenn PHP als CGI läuft. auch dienste, auf die PHP zugreift, sind relevant. kann also z.b. auch nicht schaden, bei allenfalls vorhandenem mysql-dienst diesen zu beobachten und z.b. SQL-queries zu optimieren. s'Amstel -
"shutdown" alleine wird da nichts tun, denn shutdown muss mittels parameter (-r, -h, etc.) zur aktion überredet werden, und liegt in /sbin; /sbin wiederum ist AFAIR normalerweise nicht im PATH. /sbin/halt würd aber ebenso gehen. s'Amstel
-
"unsere" server sind - vor der laufenden umstellung auf J7blabla und A4blafoo - teilweise nach griechischen göttern benannt: helios, iphikles, ares, perseus, ... s'Amstel
-
VBS oder VB6? womit greifst du damit zu, DAO, ADO, ODBC? s'Amstel
-
oracle, mysql, mssql, db2, postgres, informix, progress, ...? dem ist - laut SQL-norm genau so, ja. indem du auf die gewünschten, zusammenzufassenden spalten das GROUP BY aggregat anwendest. s'Amstel
-
Debian3.1 -> Verzeichniswechsel mit ".." statt "cd .." mit alias? Wie geht das?
Amstelchen antwortete auf Numelle's Thema in Linux
der alias gilt ab definition, benötigt keine neustart irgendeines daemons. dein "fi" stammt wohl aus irgendeiner anderen datei, oder? also, alles gaaaanz langsam und der reihe nach, ist ja keine magie. s'Amstel -
könnte mich jetzt nicht entsinnen, auf einem der debian-mirrors schon .part oder .rar-files gesehen zu haben - allem anschein nach dürfte das aber dem WinRAR-format entsprechen. die dvd-images sind aber ganz normale 9660-images, die du mit der von dir bevorzugten brennersoftware (cdrecord, clonecd, nero) auf einen rohling bringst - wobei, zum "reinschnuppern" ist die DVD IMHO etwas überdimensioniert. optimal wäre es auch, wenn du eine einigermassen leserliche grammatik und interpunktion verwenden würdest - dann könnte man auch auf einen blick erkennen, wo dein problem ist. s'Amstel
-
funktionierts jetzt, bzw. was funktioniert denn jetzt schon? die einrichtung einer LAMP-umgebung ist an sich nicht schwierig, der aufwand steigt halt mit den anforderungen. anzumerkenderweise sind solche out-of-the-box-installationen zwar schnell (und unsauber) gemacht, lernen tut man dabei aber genau nix. lade dir den source von apache runter, compiliere ihn mit den gewünschten optionen. mach deinen eigenen apachen. depends. lies dich mal in virtual hosts ein, sieh dir die wichtigsten direktiven an, schau wie sich CGI und module (insb. mod_php) mit apache eins werden. schreib die httpd.conf (die durchgängig kommentiert ist) from scratch oder miste alles aus, was unnötig ist. das ist learning by doing. der apache, darüber liessen sich bücher füllen (und werden auch). vielleicht darf ich als buchempfehlung "Apache: The Definitive Guide" von laurie & laurie empfehlen. s'Amstel