-
Gesamte Inhalte
3948 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Downloads
Kalender
Blogs
Shop
Alle Inhalte von Amstelchen
-
zumindest bei InnoSetup ist die "lizenzdatei" eine simple textdatei (.txt), welche die lizenzbedingungen und versionsinformationen sowie "letzte info" (z.b. was im gedruckten handbuch nimmer untergekommen ist) enthalten. vermutlich ist das auch bei InstallShield so. s'Amstel
-
Merkwürdiges Boot-Verhalten bei XP - Protokollierung?
Amstelchen antwortete auf Nightflyer2000's Thema in Windows
windows. beim start F8 drücken, in den startoptionen die entsprechende option wählen. u.a. wird das laden der treiber mitprotokolliert. ja, die bootlog.txt - die sollte über den oberhalb beschriebenen weg auch bei XP noch erstellt werden. ein blick in das ereignisprotoll (arbeitsplatz -> verwalten -> ereignisanzeige, dort system oder anwendung) sollte ebenfalls wertvoll sein. s'Amstel -
das aktuelle verzeichnis soll unter root aus sicherheitsgrunden nicht im pfad stehen, deshalb muss bei der ausführung aus erstgenanntem dieses mitangegeben werden. beim regulären user findest du dieses allerdings dort auch: s'Amstel
-
aus eigener erfahrung: screenreader werten das title-attribut aus. und siehe da, auch die offizielle HTML-spec bestätigt das: das von dir angesprochene TITLE im "header" (meinst du HEAD?) ist dennoch ein element/tag, kein attribut. s'Amstel
-
ich hoffe du fahrst nicht bis bayern/salzburg :D Porsche 911 für die Polizei s'Amstel
-
<a href="test.html" title="Test Test">Link</a> zumindest im IE geht das. ob das so sein soll, bezweifle ich aber. FF stellt den widernatürlichen umbruch als zwei sonderzeichen dar. s'Amstel
-
torx-schrauber kriegt man in jedem gut sortierten baumarkt oder, wenn man glück hat, sogar im supermarkt um die ecke. vorzugsweise eben mit jenem torx-schlüssel in der richtigen grösse. alles andere wäre pfusch und würde nur den kopf beschädigen. s'Amstel
-
wenn ich die frage richtig verstanden habe: es gibt mehrere methoden, den benutzer via htaccess zu authentifizieren: mod_auth -> authentifizierung via htpasswd-datei, klartext mod_auth_digest -> digest-authentifizierung mod_auth_dbm -> auth gegen eine DBM-datenbank mod_auth_ldap -> authentifizierung gegen LDAP vorteile der zwei letztgenannten methoden sind zum beispiel, dass die zugriffsgeschwindigkeit ist bei grosser userzahl wesentlich besser ist, SSL/TLS sinn macht, bestimmte LDAP-attribute wie abgefragt werden können; die benutzerpflege an einer zentralen stelle durchgeführt werden kann; der nachteil ist, dass DBM/LDAP-authentifizierung ein umfangreicheres sicherheitskonzept erfordert (einfach mal so schnell eine textdatei erstellt ist da halt nicht), die konfiguration und vorbereitenden arbeiten sind etwas mehr als nur bei der verwendung von mod_auth. s'Amstel im übrigen ist das glaube ich auch ein weitverbreitetes missverständnis: htaccess hat mit passwortschutz ersteinmal überhaupt nichts zu tun; es ist nur eine methode, direktiven verzeichnisbasiert wirken zu lassen. insofern müsste die frage lauten: was sind die vor- und nachteile der HTTP basic authentication mittels plain text passwordfiles.
-
Options -Indexes s'Amstel
-
Referentielle Integrität - Löschweitergabe in SQL Datenbank
Amstelchen antwortete auf Reindeer's Thema in Datenbanken
AFAIK funktioniert ON DELETE CASCADE und ON UPDATE CASCADE nur mit InnoDB-tabellen. bitte mal praxisgerecht testen s'Amstel -
hallo Joe Kinley, nein, der name sagte mir bis jetzt nichts. meine aussage bezog sich darauf, dass ein bestimmter SQL-dialekt nur auf dem jeweiligen ®DBMS läuft. so kennt MSSQL kein TRIM wie oracle und oracle kein PIVOT wie access. dass es software gibt, die je nach dem ausgewählten DBMS einen speziell definierten SQL-befehlssatz zulässt, war mir schon klar - habe das vielleicht nur nicht so klar dargestellt. s'Amstel
-
SQL ist keine programmiersprache, sondern eine abfragesprache (daher der name SQL, structured query language). insofern müsste deine frage vielmehr lauten, welches DBMS (also datenbank-verwaltungssystem) du mit SQL abfragen kannst. und das sind so ziemlich alle. es gibt höchstens programmierumgebungen, die speziell auf bestimmte DBMS ausgelegt sind (z.b. TOAD für oracle, MySQLFront für mysql, ...) aber es gibt eben kein programm für alle, da der SQL-dialekt von der art der SQL-datenbank abhängt, die ihn unterstützt. s'Amstel
-
aaaah, wir kommen der sache näher naja, sag das doch gleich. könnte u.u. eine benutzerdefinierte funktion sein, die eine selbstdefinierte fehlernummer wirft, deren fehlermeldung(-stext) nicht definiert ist. aber wie es halt immer (und speziell hier) ist, tappt man da halt, ohne näheres über das system zu wissen, etwas im dunkeln. s'Amstel
-
das Timer-steuerelement wirft ja in diesem sinne nur in abständen, die .Interval vorgibt, den _Timer event. d.h. ich verstehe das so, dass du eigentlich in der ereignisprozedur Timer1_Timer alle variablen auf 0 stellst. somit ist dein "timer" eigentlich resettet. eine sauberere lösung wäre allenfalls, das in ein klassenmudul zu packen und eine eigene timerklasse zu erstellen, die ihre eigenschaften und methoden anbietet. s'Amstel
-
Sachen aus einem Formular ersetzen
Amstelchen antwortete auf White_Virus's Thema in Skript- und Webserverprogrammierung
ohne hier lehrer oder mod spielen zu wollen :hells: : ich bin davon überzeugt, würdest du etwas mehr satzzeichen und vorabinfos liefern, wären problemlösungsvorschläge wesentlich schneller am tisch, als wenn man zuerst einen kryptischen text lesen, entwirren und verstehen müsste. s'Amstel -
wie gesagt: -> daten säubern -> datentypen und feldlängen korrigieren -> constraints setzen jedes schlechte (db-)design rächt sich mal :floet: s'Amstel
-
dein client, deine anwendung, dein wasauchimmer, spuckt keinen beschreibenden text zur fehlermeldung aus? womit greifst du auf die datenbank zu? --v bitte. s'Amstel
-
"Exceltabellenabgleich" mit Perl
Amstelchen antwortete auf Debian's Thema in Skript- und Webserverprogrammierung
du bist dir sicher, dass das in "Skript- und Webserverprogrammierung" richtig ist. ich erkenne da kaum zusammenhänge. ich denke das lässt sich ansatzweise mit SVERWEIS lösen. wie, oder? wie werden die dann weiterverarbeitet? sollen die am browser ausgegeben werden? (mir) soweit klar. gegenfrage: du willst excel mittels perl automatisieren - bzw. warum willst du das? gegenfrage: kannst du den umgebenden kontext der aufgabenstellung etwas ausführlicher darlegen? ich versteh nämlich nicht, warum du das in diesem unterforum postest bzw. nicht excel-VBA verwendest. s'Amstel -
PHP5 Probleme mit MySQL Klasse
Amstelchen antwortete auf Jaqueson's Thema in Skript- und Webserverprogrammierung
deine datenbank und deine tabelle heissen beide tabelle? s'Amstel -
ist diese ein SQL server und wenn ja, sag doch bitte gleich mal dazu, welche version. wenn du die tabellen von dort in access verknüpft hast, kannst du die datentypen derselbigen auch nur am SQL server abändern (ausnahme ist, du verwendest eine ADP anstelle einer MDB). gehts darum, die verknüpfung im beziehungsfenster herzustellen oder bezieht sich ein problem mit den abweichenden feldinhalten allein auf abfragen? wenn letzteres, dann kannst du ja durchaus TRIM, LEFT und RIGHT verwenden. s'Amstel
-
leider nur ansatzweise. hab in der untigen liste den 1020097 auch nicht wirklich gefunden. schau mal da: http://dev.hyperion.com/techdocs/essbase/essbase_71/Docs/errmsgs/erhelp.htm s'Amstel
-
wahlweise mit TRIM(Feld1) - "Glätten", oder RIGHT(Feld1,5) - "Rechts" in einem subquery anstatt eines joins. oder du säuberst die daten vorher, stellst allenfalls einen datentypen ein, der keine blanks zulässt, z.b. TEXT(5) - dann klappts auch mit der ergebnismenge. s'Amstel
-
Neuer IE7.0 Registry-Block-Eintrag übers Netz?
Amstelchen antwortete auf SeeTheVNC's Thema in Windows
wozu so umständlich? laut ist doch ein ADM template dabei, welches in eurer umgebung (ihr werdet die 100 rechner doch hoffentlich in einer domäne integriert haben?) ausgerollt werden kann. s'Amstel -
PHP Zugriff auf Gupta Datenbank
Amstelchen antwortete auf bigpac's Thema in Skript- und Webserverprogrammierung
z.b. mittels ODBC, JDBC oder OLE DB. am beispiel ODBC: mein beispiel setzt natürlich voraus, dass der ODBC-treiber für SQLBase (heisst sqlbaseodbc.dll oder so) installiert ist, bei OLE DB muss der OLE DB treiber installiert werden, beide sollten auf der gupta-hp zu finden sein. s'Amstel -
MySQL / Apache: Was muss bei einem HD-Backup gesichert werden?
Amstelchen antwortete auf SteveMcQueen's Thema in Datenbanken
bei einem full backup oder einer sicherung des systemstate z.b. mit ntbackup: ja; da ist es dann aber auch egal, in welchen verzeischnissen mysql und apache liegen. da du aber speziell nach den daten- und programmverzeichnissen von apache und mysql gefragt hast, ging ich davon aus, dass du eben nur diese verzeichnisse sichern willst. s'Amstel