-
Gesamte Inhalte
3948 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Downloads
Kalender
Blogs
Shop
Alle Inhalte von Amstelchen
-
definiere "alle server". wenn die server sich in einer domänenstruktur wie beispielsweise AD befinden, können diese ganz einfach von dort ausgelesen und anschliessend dorthin verbunden, shares ausgelesen und gelöscht werden. wenn kein verzeichnisdienst zur verfügung steht, müssen servernamen/-adressen entweder manuell in die liste eingepflegt oder (und dies wäre die umständlichste und am schwersten implementierbare methode) mittels eines adress-/portscans ermittelt werden. s'Amstel
-
z.b. so: http://www.drweb.de/tabellen/tabellen_hover.shtml s'Amstel
-
[PHP] Gd-Lib Bilder Caching
Amstelchen antwortete auf kills's Thema in Skript- und Webserverprogrammierung
GD generiert images on-the-fly - das lässt sich aber z.b. umgehen, indem bilder bei vorhandensein aus einem verzeichnis geladen werden, andernfalls zuerst generiert und dann im cache abgelegt werden: <?php // set the PNG header type for the request header("Content-Type: image/png"); // see if a width and height for the image have been provided in GET VARS // if not, use some defaults if ($_GET["logo_width"]){ $width = $_GET["logo_width"]; $height = $_GET["logo_height"]; }else{ $width = 466; $height = 100; } // now check if an image created for of these dimensions // is in the image cache // if not, then we will have to make a new one $image_path = "../image-cache/logo_".$width."x".$height.".png"; if (file_exists($image_path)) { // send the cached image to the output buffer (browser) readfile($image_path); }else{ // create a new image using GD functions // the original PNG logo image $image = ImageCreateFromPNG('logo.png'); // the new image we will create with GD to the new dimensions $new_image = ImageCreateTrueColor($width,$height); // copy and re-sample the original image to make the new one ImageCopyResampled($new_image, $image, 0, 0, 0, 0, $width, $height, 466, 100); // send the new image to the browser ImagePNG($new_image); // now save a copy of the new image to the cache directory ImagePNG($new_image, $image_path); // destroy the image in memory to free up server resources ImageDestroy($new_image); } [/PHP] s'Amstel -
hier wäre die information hilfreich, welche hardware (insb. CPU, HDD) du in deinem kasten verbaut hast. klingt für mich jedenfalls danach, als würde das am festplattencontroller liegen. geh mal in den gerätemanager und sieh dort bei den eigenschaften nach, ob UDMA aktiviert ist. wenn das nicht der fall ist, stellt der festplatten-i/o den flaschenhals dar. s'Amstel
-
z.b. so: Sub BerechneDifferenzInSekunden() Dim t1 As String Dim t2 As String t1 = "31.08.2006 13:30:30" t2 = "31.08.2006 13:32:56" DifferenzSekunden = DateDiff("s", t1, t2) End Sub datediff ist hier die wichtige funktion - allenfalls noch den absolutwert berechnen, falls t2 früher als t1 im raum-zeit-kontinuum liegt s'Amstel
-
Oracle Listener: SSH Tunnel Connection failed
Amstelchen antwortete auf lakul's Thema in Datenbanken
funktioniert also. funktioniert also auch. dann läuft SMON fehlerfrei ... ... was auch das alert.log bestätigt. könnte mir nur erklären, dass dein client-tool probleme macht - greift das mittels JDBC oder native (via OCI) auf die DB zu? das mit dem SSH-tunnel ist mir nicht ganz klar. s'Amstel -
Oracle Listener: SSH Tunnel Connection failed
Amstelchen antwortete auf lakul's Thema in Datenbanken
bitte mal von der kommandozeile aus testen: telnet portiko2 1521 und tnsping PORTIKO listener-konfiguration schaut IMHO ok aus. tnsnames dürfte auch nicht das problem sein, zumal da ja vermutlich (und das ist auch die frage) zuletzt nichts geändet wurde. initiiere mal bitte ein select * from v$bgprocess where paddr <> '00' und sieh nach, ob dort bei NAME der SMON zu finden ist, und dieser prozess einen errorcount (spalte ERROR) von 0 hat. ein auszug allenfalls relevanter zeilen aus der alart.log wäre ebenfalls interessant. s'Amstel -
Berechtigungen für EXE auf dem IIS
Amstelchen antwortete auf matthiasr's Thema in Skript- und Webserverprogrammierung
die web server extensions gibts erst ab IIS 6.0, insofern kanns also bei dir daran garnicht liegen kannst du mal die effektiven NTFS-berechtigungen deines programmes hier reinkleben, und z.b. einen screenshot des registers sicherheit? s'Amstel -
Berechtigungen für EXE auf dem IIS
Amstelchen antwortete auf matthiasr's Thema in Skript- und Webserverprogrammierung
das programm benötigt - und es kann zwischen IIS 5.x und 6.0 unterschiede geben) in den eigenschaften die ausführberechtigung "scripts and executables" (im deutschen: skripts und ausführbare dateien). der IUSR_servernameblabla muss für die EXE selbst noch gewisse rechte, z.b. "list folder / read data", haben - je nachdem was dein programm tun darf und lassen soll. bei IIS 6 muss vermutlich noch der haken beim zulassen der web service erweiterung gesetzt werden - ist dein "programm" als solche erweiterung überhaupt im IIS gelistet? s'Amstel -
warum schreibst du nicht für jeden dienst einen eigenen eintrag in die crontab und vergisst den umweg über das script. versuche ausserdem alternativ mal, nicht apachecontrol, sondern /etc/init.d/httpd zu verwenden. dein cron ist AFAIK nun so eingestellt, dass der restart alle zwei minuten erfolgt. macht glaube ich nicht viel sinn. cron sendet normalerweise ein mail an root, wenn ein job fehlschlägt. existiert ein solches? s'Amstel
-
Text1 = Me.lstMeineliste Text2 = Me.lstMeineliste.Column(1) Text3 = Me.lstMeineliste.Column(2) ... unter der voraussetzung, dass die "gebundene spalte" (der primärschlüssel der tabelle) eingeblendet ist. s'Amstel
-
genau das, oder du verwendest PHP als CGI. requests abarbeiten, die vom IIS angenommen wurden, und zwar im selben adressraum, und nicht als separater prozess wie ein CGI. ein paar infos dazu: http://www.ssw.uni-linz.ac.at/Teaching/Lectures/Sem/2000/Mittermair/Tutorial/isapi.htm auf http://at.php.net/downloads.php gehen, PHP runterladen, php5isapi.dll in IIS einbinden, fertig. s'Amstel
-
in der annahme, dass deine liste "lstMeineliste" sowie dein textfeld "txtMeintextfeld" heisst - und du das allenfalls zusätzlich über eine schaltfläche steuern willst: Private Sub cmdMeineSchaltflaeche_Click() txtMeintextfeld = Me.lstMeineliste End Sub Private Sub lstMeineliste_DblClick(Cancel As Integer) txtMeintextfeld = Me.lstMeineliste End Sub s'Amstel
-
MRTG sollte man keineswegs darauf begrenzen, es könne nur "bandbreite auflisten". grundsätzlich kann es alle via SNMP, sowie auch als kumulatives flat file - sofern in der angemesenen form dargebrachten - daten auswerten und darstellen; sei es die aktuelle aussentemperatur oder die luftfeuchte einer umgebung. reden wir von netzwerk-interfaces? in welcher form wird denn vom anbieter die bandbreite zur verfügung gestellt? und du bist sicher, dass du dies mit MRTG lösen willst, und nicht einfach einen bereits vorhanden counter (z.b. den IP-traffic) mit bordmitteln auslesen möchtest und bei überschreiten einer schwelle alarm gibst? wir sprechen also von bereits kumulierten statischen daten. welche daten sind das, in welcher form liegen sie vor? meinst du die logdatei von mrtg? s'Amstel
-
kommt auf den IIS drauf an, seit 6.0 (sprich windows server 2003) hat sich einiges in der internen architektur geändert. der IIS worker process (w3wp.exe) oder der ASP.NET worker process (aspnet_wp.exe) sind zum ersten ab 6.0 da, ganz normale prozesse, die die arbeit der requestbehandlung vornehmen - nicht mehr wie wie beim IIS 5.0, wo die inetinfo.exe in-process und die dllhost.exe out-of-process gearbeitet hat. seit IIS 6.0 sind authentifizierung, requestbehandlung, dienststeuerung (www-publishingdienst) und admin-dienst inkl. FTP und NNTP in eigenen prozesspools ausgelagert - d.h. anwendungen werden in "pools" zusammengefasst, die voneinander getrennt sind, wobei mehere pools wiederum in sogenannte "gardens" zusammengefasst sind (welche eine konfigurierbare maximalanzahl an pools beinhalten können). für jede IIS application muss ein anwendungspool gewählt werden, für jeden pool muss eine identität geählt werden (läuft der worker als netzwerkdienst, lokaler dienst oder system). die lebensdauer des WP kann auf minuten ruhezeit oder anzahl anfragen begrenzt werden. verfeinert wurde in IIS 6 auch die maximale CPU-lastbegrenzung. s'Amstel
-
[Delphi 6] Datenbankzugriff per DOA
Amstelchen antwortete auf Maulwurf_der_Schlaue's Thema in Delphi/RPG+CL/Sonstige
@maulwurf: "Query thread still in progress" wird die meldung von seiten DOA geworfen, oder kommt die von oracle? s'Amstel -
PHP $_POST Unterschied Firefox <=> IE
Amstelchen antwortete auf Don_Pazo's Thema in Skript- und Webserverprogrammierung
ein print_r($_POST) oder phpinfo() oben im script würde zeigen, ob der client die daten überhaupt vollständig, bzw. wie gewünscht, gePOSTet hat. s'Amstel -
prinzipiell verstehe ich, was du vorhast, dennoch fehlen mir hier noch ein paar erklärungen. ich rate jetzt mal, du hast CREATE GLOBAL TEMPORARY TABLE angewendet, um eine tabelle zu erstellen, die anschliessend wieder gelöscht werden soll? verwendest du ON COMMIT DELETE ROWS, um bei beenden der session die tabelle löschen zu lassen, oder versuchst du die anschliessend manuell zu löschen? du kannst eine FUNCTION bauen, welche dir im prinzip dieselben daten zurückgibt wie eine TABLE oder eine VIEW. du machst dann halt kein "select * from tab", sondern "select * from <deine funktion die dir datensätze liefert>". d.h. dein tabellenname (jeder der temp. tabelle) setzt sich aus bestimmten kriterien, in deinem fall das tagesdatum, zusammen? temp. tabellen werden von oracle nach beenden der sitzung ohnehin gelöscht. s'Amstel
-
stichwort DHCP s'Amstel
-
du wirst aber nicht drumherumherommen, die ODBC-DSN auf allen rechnern, die die DB verwenden, zu installieren. nicht access-seitig, nein. aber du kannst die registrierungsschlüssel der benutzer- oder systemweiten ODBC-settings per gruppenrichtlinie oder halbmanuell per script ausrollen. s'Amstel
-
die verwendete DB wäre interessant zu wissen, da für die spezielle DB eben der spezielle ODBC-treiber erforderlich ist. der logische schluss, und auch der richtige, ja. verwende einen auf linux portierten ODBC-treiber, z.b. von easysoft (kostenpflichtig) - http://www.easysoft.com/developer/interfaces/odbc/linux.html unixodbc (frei) - http://www.unixodbc.org/ datadirect (kostenpflichtig) - http://www.datadirect.com/products/odbc/index.ssp openlink - http://uda.openlinksw.com/odbc/ s'Amstel
-
das kann jeder logfile-analyzer, welcher das w3c-logformat lesen kann - sofern das in der shoutcast-konfiguration aktiviert wurde. s'Amstel
-
[Oracle] Controlfile im laufenden Betrieb recovern?
Amstelchen antwortete auf sayso's Thema in Datenbanken
das verstehe ich nicht. welches controlfile ist denn leer, ich dachte das wurde gelöscht? meinst du, dass die datei von DB oder OS gelockt wurde und nicht mehr überschrieben werden kann? während die instanz runtergefahren ist, kann man die auch woanders neu hinkopieren und den neuen pfad dazu der INIT.ora bzw. im SPFILE hinterlegen. kenne ich nur in zusammenhang mit RMAN, dort als controlfile autobackup. lasse mich aber jederzeit eines besseren belehren. s'Amstel -
Fehler beim Importieren von PHPNuke DB/Tabellen
Amstelchen antwortete auf bobzta's Thema in Datenbanken
versuch die quell-db mal ohne CompressOnFly zu dumpen bzw. in der config von PHPMyAdmin (auf quell- und zielsystem) das CompressOnFly auszuschalten. s'Amstel -
zumindest das upsizing funktioniert einigermassen klaglos mit dem in access integrierten upsizing-assistenten. die dazugehörigen frontend-sachen wirst du wohl halbmanuell anpassen müssen. s'Amstel