Zum Inhalt springen

Amstelchen

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    3948
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Amstelchen

  1. ruf mal die oben von mir gepostete printfile.vbs mit dem parameter C:\Test.pdf auf. es sollte dann die datei mit ShellExecute und dem befehl "print" aufgerufen werden. s'Amstel
  2. der obige ausschnitt funktioniert auch nur mit VB/VBA, nicht mit VBS. versuchs mal so: Option Explicit Dim objShellApp Dim argument Dim strFile If WScript.Arguments.Count < 1 Then WScript.Echo("Usage: printfile.vbs file.doc") WScript.Quit End If strFile = Wscript.Arguments(0) Set objShellApp = WScript.CreateObject("Shell.Application") objShellApp.ShellExecute strFile, "", "", "print", 0 Wscript.Sleep(5000) Set objShellApp = Nothing s'Amstel
  3. das setzt voraus, dass dein "programm" einen webserver implementiert. der umgekehrte weg wäre wohl der einfachere. dazu musst du deine "PHP datei" so umbauen, dass sie zugriffe von seiten deines programmes erlaub und die richtigen daten liefert. dein programm hingegen muss mittels HTTP kommunizieren können. z.b. direkt die DB ansprechen, wie Guybrush schon vorschlug. s'Amstel
  4. der artikel bei tom kytes asktom beschreibt z.b. die verwendung einer hash-funktion, es wird auch das DBMS_OBFUSCATION_TOOLKIT erwähnt - dürfte für dich interessant sein. habe gerade versucht, ALTER USER mit der funktion ESCAPE zu kombinieren, dürfte aber so bei DDL's im gegensatz zu DML-operationen nicht funktionieren. s'Amstel
  5. meinst du "alter user blabla identified by values 'F8948...'? damit kann das passwort ohne im klartext übertragen zu werden geändert werden. allerdings kenne ich den algorithmus nicht und der befehl ist AFAIK undokumentiert. s'Amstel
  6. z.b. http://www.aspheute.com/artikel/20001018.htm http://www.aspheute.com/artikel/20000505.htm http://www.aspheute.com/artikel/20000412.htm s'Amstel
  7. ActiveX Data Objects, aber egal. [COLOR="Red"]conn.Open "Telechiv"[/COLOR] woher soll ADODB wissen, was Telechiv ist? du benötigst einen datenprovider, der dem connection-objekt mitgeteilt wird. [COLOR="Red"]set rs = Server.CreateObject("ADODB.Connection")[/COLOR] falsch, du weist ADODB.Connection einem rs zu. verwende ADODB.Recordset. [COLOR="red"]where Login like '::LI::' [/COLOR] welche syntax ist das, wo hast du die her. ADODB kennt keine doppelten doppelpunkte für LIKE. Do Until rs.EOF Response.Write "<p>Code: " & rs("Accesscode") & " </p>" Loopnatürlich, denn bis dahin kommt er garnicht. s'Amstel
  8. schön gepostet, aber immer noch viel zu wenig angaben welche ODBC-implementierung verwendest du? auf welcher plattform bzw. plattformen? welcher ODBC-treiber bzw. welche auf welche datenbank wird via ODBC zugegriffen? sind unterhalb des ODBC-stapels irgendwelche clients (SQL Server client, oracle client, MyODBC, etc.), von denen du nix gepostet hast? hast du allenfalls ODBC-tracing aktiviert? dabei werden alle ODBC-calls aufgezeichnet, was die performance immens verringert? wie schauts mit ICMP ping aus - wie sind hier die antwortzeiten? s'Amstel
  9. ok, du hast nen MSSQL 2000 SP4 (was auch die release 2039 bestätigt). üblicherweise kann man das SQL im query analyzer abfragen, indem man @@Version abfragt oder die xp_msver aus der master aufruft. es sollte in einem der service packs (oder jetzt schon auf der serverkiste) eine replsys.sql vorhanden sein, die u.a. auch die fehlende UDF installiert. such das script mal. du kannst auch nachschauen, ob die schon existiert, und du nur keine zugriff drauf hast - sie sollte normalerweis im schema system_function_schema der master-db liegen. select CASE WHEN routine_schema = 'system_function_schema' THEN 'sfs' ELSE routine_schema END as [Owner] , routine_name , UDFofWeek.dbo.udf_SQL_DataTypeString(data_type , character_maximum_length , numeric_precision , Numeric_scale) as [Type] , Is_Deterministic as [Det] FROM information_schema.Routines WHERE ROUTINE_TYPE = 'FUNCTION' ORDER BY routine_schema, routine_name s'Amstel
  10. du kannst in queries ja anstelle von spaltennamen aus realen tabellen so ziemlich alles verwenden, was es gibt: funktionen, proceduren, strings, ausdrücke. du kannst dort mit zahlen und datumsangaben rechnen, etc. die || konkatenieren strings (also hängen diese zusammen). ein select 'hallo' || 'echen' from dual; ergibt ERGEBNIS halloechen meine empfehlung: http://orafaq.com/ und von dort aus weitersurfen. oder mal bei oracle OTN reinschauen. dort liegen auch alle manuals. s'Amstel
  11. dann übernimm/kopiere mal die tnsnames.ora vom server auf den client. was noch berücksichtigt werden sollte ist, dass in der sqlnet.ora die authentifizierungsart und TNS-namensauflösung eingestellt ist, die muss am client korrekt sein (üblich sind meinst NTS oder NONE für erstere, TNSNAMES für auflösung via tnsnames.ora). s'Amstel
  12. der fehler, dass 'fn_escapecmdshellsymbolsremovequotes' in zusammenhang mit der replikation nicht gefunden wird, sollte mit SP2 eigentlich behoben sein. welches patchlevel von MSSQL 2000 läuft denn? bitte mal ein Select @@version reinposten. grüsse nach wien - aus wien s'Amstel
  13. du hast dir da zeimlich viel vorgenommen wieso erfindest du das rad neu und partizipierst nicht an einem der ungezählten open source-projekte, schaust dich in den developer communities von z.b. firefox und konsorten um: dort solltest du zumindest einen blick auf die rendering engine erheischen können und siehst auch, wie ein browser mit der socket-schnittstelle (z.b. winsock) zusammenarbeitet. s'Amstel
  14. dieses dynamische SQL "baut" per SELECT eine liste mit 'alter user' statements, und zwar pro user. in der alten DB aufgerufen, spuckt es die alten PW als sogenannter salt aus, welcher dann in der neuen DB mittels "identified by values <und hier das passwort aber nicht im klartext>" die zuvor neu angelegten user ändert. s'Amstel
  15. das geht so nicht, zumindest nicht in der machart in der ich glaube dass du es dir vorstellst. PHP läuft serverseitig; daher kenne ich auch hier keinen weg, PHP dazu zu bringen, auf dem client zu drucken - ohne dass "der druckdialog", ich vermute du meinst den des browsers, aufgeht. du hast ja immerhin auch noch den druckertreiber dazwischen, der von client zu client verschieden, oder garnicht vorhanden, sein kann. stell dir mal vor, HTML oder PHP würden (wenns sie es könnten) das erlauben - dann wäre ein erste virus, der selbstständig papier verschwenden würde, schon im umlauf. s'Amstel
  16. ich denke mal, du suchst das: http://forum.fachinformatiker.de/hardware/73176-160-gb-festplatte.html?highlight=registry s'Amstel
  17. eigenartig, dass tnsping auf den service_name nicht funktioniert, auf den host allerdings schon. bei mir ist das genau umgekehrt und eigentlich so, wie es sein sollte. ist ruebs0001 tatsächlich die physikalische kiste, auf dem der listener und die instanz laufen? ist DBOracle der name der instance/database? warum ist in der listener.ora die DBOracle zweimal eingetragen? s'Amstel
  18. ist IMO nicht möglich. da PDF ein von HTML (und von dessen struktur) völlig unabhängiges und nicht verwandtes dateiformat ist, lässt sich dazwischen auch keine interaktion von seiten HTML -> PDF steuern. s'Amstel
  19. mal ein paar fragen: - gab es das problem - den ORA-12514 - schon vorher bzw. klappts jetzt nur mit tnsping nicht? - wurde eine oder gar beide der zwei dateien zuletzt verändert? - abgesehen von eigenartiger ausgabe bei tnsping, ist ein connect auf die instanz möglich? und eine vermutung: ähm, und ich sehe ja gerade, du tnspingst ruebs0001. tnspinge mal DBOracle an und schau, was da rauskommt. eigentlich sollte ein tnsping auf den hostnamen garnicht funktionieren, es sei denn du hast u.u. einen SHARED und keine DEDICATED instanz. s'Amstel
  20. wie sehen denn die benamsungen von host und SID in der tnsnames.ora sowie der listener.ora aus? s'Amstel
  21. ich bezweifle, ob es von der performance und übersichtlichkeit sinn macht, tausende datensätze zu laden und anzuzeigen. wie wärs, wenn du die zeilen zum seitenweise in, sagen wir mal, 25er schritten durchblättern machst? s'Amstel
  22. dann war das schon mal der falsche ansatz. z.b. so, allerdings implementarisch unsauber: sub btn_zahl1_click() mein_rechenfeld = "1" end sub wie lange du allerdings von dieser phase der programmierung zu einem fertigen TR brauchen wirst, weiss ich nicht. und selbst wenn das hier u.u. nicht gern gesehen wird: http://www.google.at/search?q=taschenrechner+vb6 die ersten 100 hits sind überwiegend volltreffer. s'Amstel
  23. Bedingung: Formel ist =ISTLEER(A2)+ISTLEER(A3)+ISTLEER(A4)+ISTLEER(A5) wenn jetzt mindestens eine der zellen A2 bis A5 leer sind, wird A1 rot formatiert. s'Amstel
  24. was hast du denn bereits? als pseudocode würde das etwa so aussehen: öffne datei solange nicht EOF lies zeile ein such begriff in zeile wenn vorkommen gefunden erhoehe zaehler der funde gib zeilennummer aus wend gib zaehler der funde aus schliesse datei s'Amstel
  25. z.b. OpenWikiNG - arbeitet relativ reibungslos mit MSSQL/MSDE, ist aber ASP- nicht PHP-basiert. s'Amstel

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...