Zum Inhalt springen

Amstelchen

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    3948
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Amstelchen

  1. sehr lustige fragen und diskussionen gibts hier immer ich kenne ein programm, das gab es schon zu zeiten von MS-DOS (und vermutlich auch in noch älteren generationen von betriebsystemen) und es ist sogar in aktuellen versionen von z.b. windows integriert: z.b. format. es warnt sogar den benutzer, bzw. frägt nach, ob daten zerstört werden sollen. der erwähnte haftungssauschluss dagegen wird eher in der EULA, die mit dem OS mitgeliert wird, zu finden sein. typische programme, die z.b. schreibend auf daten zugreifen, haben meist in den lizenzbedingungen eine klausel enthalten, welche ein haftung nur bei grober fahrlässigkeit oder vorsätzlichkeit einschliessen. insofern wird eine strafbarkeit zumindest nur in letzterem fall gegeben sein - wenn ein vorsatz zur datenbeschädigung vorliegt. dann unterliegt der fall IMHO ohnehin dem strafgesetzbuch oder dem datenschutzgesetz. s'Amstel
  2. das sagt nichts geringeres aus, als dass durch die scheinbar andere sicherheitseinstellung in der php.ini (effektiv die einschränkung durch die option open_basedir) dateien nicht mehr aus dem verzeichnis, in dem die include.class.php liegt, includiert werden dürfen. die datei darf nur aus den verzeichnissen, die in der liste der "allowed paths" steht, gelesen werden, für alle anderen verzeichnisse wird das mit "failed opening" bzw. "failed to open stream" verweigert. möglicherweise hast du in deinem script einen fixen (absoluten, aber falschen) pfad eincodiert, der bei include() verwendet wird. open_basedir kann in der php.ini oder über den php_admin_value in einer .htaccess geändert werden. s'Amstel
  3. Amstelchen

    shellscript

    ich bin mir nicht ganz sicher, aber ^D würde es ja auch tun, nicht? das hat nicht 6 buchstaben, nicht 4, nein, nur einen - bzw- ist sowieso ein steuerzeichen s'Amsteö
  4. na dann herzlich willkommen - aber die frage ist doch vielmehr, ob dein anliegen genügend informationen enthält, um dir helfen zu können und woher genau stammte die fehlermeldung? welche version von windows verwendest du? und dieses wissen teilst du jetzt absichtlich nicht mit uns, oder? wie heissen die treiber denn, haben die (datei)namen? welchen chipsatz hat die soundkarte? wenn dein (angenommenes) windows die soundkarte erkennt, ist davon auszugehen, dass die BIOS-einstellungen (zumindest bei onboard) korrekt sind. hast du versucht, sound mit verschiendener software - und auch verschiedene dateien - abzuspielen? klingt blöd, passiert aber gelegentlich mal: alle stecker korrekt angesteckt, boxen richtig verkabelt? hat der sound vor der fehlermeldung überhaupt funktioniert. das hast du mit keinem wort irgendwo erwähnt. s'Amstel
  5. siege official -> Beware of the Dog | JoeDog / Siege siege bei freshmeat -> freshmeat.net: Project details for Siege siege manpage -> siege - siege Linux Man Page s'Amstel
  6. du könntest ja via automatisierung auf das dokumentmodell der einzulesenden datei zugreifen und dort z.b. nur die paragraphs- oder alle benannten abschnitte auslesen - das hängt aber davon ab, wie dein dokument aufgebaut ist. word 2003 kann dokumente z.b. als XML speichern, dies wäre eine möglichkeit; oder aber eben über die automatisierung/interop von VB.NET: s'Amstel
  7. also AFAIR unterstützt InternetOpenUrl sehr wohl mindestens die HTTP basic auth, und zwar über den parameter lpszHeaders. wenn der status der HTTP-anfrage mit HttpQueryInfo ausgelesen wird, kann auch auf erforderliche auth überprüft werden (bedeutet: server senden HTTP 401, HTTP_STATUS_DENIED). daran anknüpfend, kann mittels InternetSetOption benutzername und passwort für die basic-authentifizierung gesetzt werden. s'Amstel
  8. ab IIS stress test s'Amstel
  9. ist UDMA für den entsprechenden controller aktiviert? ist im gerätemanager unter "IDE ATA/ATAPI-Controller" zu finden. s'Amstel
  10. Amstelchen

    Fehlermeldung

    "rauskopieren" gut und schön, aber wer sagt dir, dass deine quelle fehlerfrei ist? naja, steht ja da. textbox kennt keine caption, label schon. hast du "Bezeichnung3" als textbox anstatt als label erstellt? s'Amstel
  11. ein "programm" dafür ist kaum realisierbar, da javascript fix in den browser integriert ist; was wäre also dafür geeigneter als IE oder FF selbst? javascript baut überhaupt keine seite auf, die seite wird via HTTP übertragen, unter berücksichtigung gewisser parameter, die - im einzelfall - via HTTP-header mitübertragen werden. schön, aber womit willst du sie dann vergleichen? ein benchmark ist nur so gut wie die menge der vergleichswerte, die es anbietet. was du allerdings machen kannst: bau einem baum aus hierarchischen elementen auf (> 1000) und merke dir vorher und nachher die zeit. die differenz der beiden timestamps ist deine javascript-laufzeit. var zeit = new Date(); var ms = zeit.getMilliseconds(); s'Amstel
  12. phpmyadmin 2.9.0.1, 2.9.0.2 und AFAIR auch 2.9.1 sehen gleich aus. was mir auffällt ist, dass die dropdownfelder für zeichensatz, oberfläche, kolation alle scheinbar die optionsgruppe (im quelltext als optgroup/option ersichtlich) nicht auswerten. liegt möglicherweise auch an der unten ersichtlichen fehlenden multibyte-unterstützung von PHP. s'Amstel
  13. ich fasse zusammen: dein webhost verwendet PHP 4.x.x dein lokaler server verwendet PHP 5.x.x seit PHP 4.2 ist register_globals standardmässig deaktiviert, daher werden superglobale variablen nicht mehr aus GET/POST-variablen extrahiert, sprich: nur mal meine vermutung - aber solche ratespiele sind ja gelegentlich eh nur ein griff ins klo ... ähm die glaskugel, meine ich s'Amstel
  14. das "um kopf und kragen" geht mir genauso, wenngleich ich damit meine brötchen verdiene siehe z.b. Feststellen ob eine Datei vorhanden ist - ein wrapper um die integrierte funktion dir(), mit der auf dateiexistenz geprüft wird. womit, word (darauf lässt der datentyp schliessen)? oder soll das eine reine .txt sein? wenn ersters, mit ShellExecute öffnen, wenn zweiteres mit open(): Open location For Input As #1 Open LogFileName For Append As #FileNum ... erstellt eine datei, falls noch nicht vorhanden. s'Amstel
  15. tja, meine glaskugel ist in der reparatur ohne ausreichende informationen oder zumindest ein eingehen auf den lösungsvorschlag komprimieren etc, über zumindest die zugriffsart auf die DB könnte man hier noch jahre rätseln, warum das "ding" nicht so tut wie es soll. s'Amstel
  16. mp3tag unterstützt z.b. das schreiben von ID3v2.4 in unicode. s'Amstel
  17. ist so nicht beantwortbar, da man nicht weiss, wie das "programm" auf die datenbank zugreift - Jet, ODBC, ADO, DAO. dennoch: schon mal die datenbank komprimiert und/oder repariert? nur sehr indirekt, da access bekanntermassen schlecht skaliert. es können aber, abhängig von der zugriffsart, z.b. cursoroptionen (ADO) verwendet werden, oder puffergrössen angepasst (ODBC). bitte mehr infos. s'Amstel
  18. wenn a) ping, tnsping und c) sqlplus funktioniert, könnte ich mir vorstellen, dass der ODBC-administrator (odbcad32.exe) keine leserechte auf den oracle-ODBC-treiber hat. welchen ODBC-treiber gnau verwendest du denn (wenn möglich auch die versionsnummer)? dreht sichs noch immer um dieselbe fehlermeldung, nämlich ORA-12638? s'Amstel
  19. kein wunder, der thread ist ziemlich genau 5 jahre alt fragt sich halt: bist du derselbe, nur mit anderem benutzernamen und hast dasselbe problem, oder hast du nur ein ähnliches problem? eine googlesuche liefert zum originären problem einen haufen lösungsvorschläge, unter anderem auch den, den inhalt der installationscd auf die HDD zu kopieren und von dort zu installieren -> link s'Amstel
  20. da war natürlich ein teilweiser dummpost von mir auch dabei: die einstellung NONE in der sqlnet.ora greift natürlich nur am server - dort wird ja auch die authentifizierung ggü. der datenbank vorgenommen. ein ändern der option sollte dann den clientzugriff ermöglichen; ich bin mir allerdings jetzt nicht sicher, ob ein neustart des LISTENER dazu erforderlich ist. falls möglich, bitte testet das mal. nach die frage: ICMP ping zum server ist ja möglich, aber ist auch ein TNSPING möglich? s'Amstel
  21. den oracle client. ODBC setzt auf den oracle client (bzw. korrekterweise das protokoll TNS) auf. ergo: ohne korrekt arbeitenden oracle client keine ODBC-verbindung. der fehler liegt nicht an ODBC. wenn du dir die fehlermeldung genau ansiehst: erkennst du eine reihenfolge, nämlich zuerst (von rechts nach links) [ORA], dann [ODBC]. da liegt das problem, nicht an der einrichtung der ODBC-verbindung. teste daher die verbindung zuerst mit sqlplus. wenn das dann klappt, gehe weiter in richtung ODBC. s'Amstel
  22. das ist so nicht steuerbar; entweder sind in einer CHM-datei externe links drinnen oder nicht. wenn du die CHM-datei nicht adaptieren willst/kannst/darfst, und dennoch den zugriff auf externe weblinks verhindern willst, bietet sich ein webproxy bzw. eine firewall an. s'Amstel
  23. schau mal in die einstellungen des oracle client von dir und deinem kollegen, genauer in die sqlnet.ora; wenn dort SQLNET.AUTHENTICATION_SERVICES= (NTS) steht, ändere NTS auf NONE und versuch es nochmals. s'Amstel
  24. es war halt leider in keinem einzigen posting angegeben, welche webserversoftware (apache?) bzw. scriptsprache (PHP?) verwendet wird, bzw. welche einstellungen bezüglich encoding gesetzt sind; man kann dazu also nicht wirklich viel dazu sagen. :floet: s'Amstel
  25. wenn du probleme mit dem nachrichtendienst hast, dann beschreib diese doch einfach mal bzw. gib diese "gründe" an. vielleicht kannst du ja ins detail gehen und angeben, bei welchen rechnern es konkret nicht funktioniert. wenn "net send" nicht auf allen rechnern funktioniert, und dein gewünschtes tool auf dem windows nachrichtendienst basieren soll, wirst du damit auch nicht mehr freude haben. also warum nicht mit bordmitteln arbeiten und versuchen, die bestehenden probleme zu umgehen/lösen? ich bezweifle, dass es ein universelles tool auf basis des nachrichtendienstes gibt, dass auch auf einem "egal welchem" BS (welches ist das, openBSD, VMS?) lauffähig ist. s'Amstel

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...