-
Gesamte Inhalte
3948 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Downloads
Kalender
Blogs
Shop
Alle Inhalte von Amstelchen
-
es kommt wie immer darauf an, welches DBMS verwendet wird - demzufolge reagiert eine solche operation auch unterschiedlich. ich kann hier nur herauslesen, dass werte konkateniert und nicht addiert werden sollen - und das heisst, dass auch eine dafür ausgelegte funktion dafür verwendet werden sollte, weil die nämlich in den meisten fälle mit abweichenden datentypen wie INT/NUMBER anstelle von CHAR/VARCHAR umgehen kann. abhängig von der art des DBMS kann die funktion natürlich unterschiedlich heissen: bei MySQL und oracle wäre dies z.b. CONCAT. s'Amstel
-
Programm zum Verschieben von Daten
Amstelchen antwortete auf RanmaSaoToMe's Thema in Anwendungssoftware
auf windows: xcopy - das überspringt gelockte dateien, wird aber auf jeden fall bei voller zielplatte auch nicht zaubern können s'AMstel -
verwendest du innodb- oder myisam-tabellen? letztere unterstützen AFAIR keine fremdschlüssel, zumindest aber keine kaskadierenden updates und löschoperationen. s'Amstel
-
PHP - "Click"-Function
Amstelchen antwortete auf woox's Thema in Skript- und Webserverprogrammierung
javascript läuft am client, PHP am server; d.h. die PHP-funktion wird erst ausgeführt, wenn die seite neu ladet, und gibt dann die entsprechenden ausgaben (HTML, JS) an den client zurück. wenn die PHP-funktion ohne neuerliches laden der seite ausgeführt werden soll, und erst anschliessend neu geladen werden soll, wirst du um AJAX oder ähnliche technologie nicht herumkommen. s'Amstel -
öffne das formular im hinzufügemodus. DoCmd.OpenForm formular, , , , acAdd s'Amstel
-
es geht logischerweise nicht. grund: der aufruf von "control" alleine versucht, eine instanz von explorer.exe zu starten, was aber nicht geht. versuch mal, explorer mit runas zu öffnen, das geht auch nicht. abhilfe schafft, das betreffende systemseteuerungsicon separat zu öffen, z.b. die systemeigenaschaften: runas /user:Administrator "rundll32.exe shell32.dll,Control_RunDLL sysdm.cpl" oder die interneteinstellungen: runas /user:Administrator "rundll32.exe shell32.dll,Control_RunDLL inetcpl.cpl" s'Amstel
-
hast du die datei- und druckerfreigabe in den eigenschaften der netzwerkverbindung auf dem rechner, an dem der drucker direkt angeschlossen ist, aktiviert? es ist in deinem fall irrelevant, dass es sich um einen drucker mit seriellem interface handelt. schau auch mal in die netzwerk-faq, die es hier gibt -> link. s'Amstel
-
[ORACLE]Delete löscht Tabellen aus verschiedenen Schemen
Amstelchen antwortete auf Anybody's Thema in Datenbanken
meinst du DELETE auf die tabelle oder DROP der tabelle? sprich, DDL oder DML? und ja, vermutlich wurde die betreffende tabelle mit CREATE SYNONYM nur im schema A angezeigt, liegt aber in schema B. s'Amstel -
naja. welche datenbank und scriptsprache verwendest du denn bzw. willst verwenden? und was ist ein "thumbel", meinst du ein thumbnail? s'Amstel
-
du hast die "software" ja schon: den proxy. der sollte in der lage sein, regeln und ausnahmen definieren zu können. s'Amstel
-
und welcher proxy jetzt verwendet wird, soll geraten werden? s'Amstel
-
was willst du da genau "anpassen" bei der anrede? hast du ein kriterium, wonach die anrede angepasst werden soll? "der eine oder andere" ... was ist damit gemeint? wieso meinst du, dass das nicht mit der word-serienbrieffunktion machbar ist? konkrete probleme oder umstände? u.u. wäre noch eine lösung mittels VBA machbar. was verleitet dich zu der aussage? meinst du, dass dann mehr antworten kommen? definiere "freak". verwundert, s'Amstel
-
EXCEL-Diagramm - Koordinaten im Liniendiagramm eintragen!
Amstelchen antwortete auf Containy's Thema in Anwendungssoftware
ja, "Punkt (XY)" s'Amstel -
EXCEL-Diagramm - Koordinaten im Liniendiagramm eintragen!
Amstelchen antwortete auf Containy's Thema in Anwendungssoftware
-
HELO ist ein command des protokolls SMTP, "gehört" also zu email. es wird auf dem host deines freundes kein mailserver laufen; demzufolge und auch generell sehe ich nicht die sinnhaftigkeit deiner aktion. s'Amstel
-
ich frage mich in erster linie: warum willst du WSH verwenden, wenn nur innerhalb von excel gearbeitet wird und dir VBA zur verfügung steht? es sei denn, der herr "finanzbuchhalter" arbeitet in einer anderen umgebung bzw. programm - das habe ich allerdings nicht aus deinem posting herauslesen können. s'Amstel
-
eine shoplösung bestehend aus JS und bestellung via E-mail habe ich ehrlich gesagt schon seit jahren nicht mehr gesehen :floet: steht dir keine serverseitige scriptsprache wie PHP, ASP oder ähnliches zur verfügung, bzw. bist du damit bewandert? du kannst ja formulareingabe nach wie vor mit JS validieren, solltest aber zumindest, nicht darauf vertrauen, dass jeder gerne sein mailprogramm dafür verwendet. auch bei der speicherung der daten sehe ich voraus, dass das warten von artikel und kundenstammdaten ein HTML-gefrickel wird - stichwort datenbank? sicherlich war der von dir bis hierher geleistete aufwand sicher lehrreich für dich, aber das ganze wirkt ziemlich unprofessionell und unsicher. du verwendest den mailclient des benutzers, um die bestellung abzuschicken. was ist, wenn der benutzer keinen konfiguriert hat oder in einer eingeschränkten umgebung arbeitet? das sind halt jetzt nur einmal mehrere aspekte des grossen ganzen, die IMO aufzeigenswert wären. s'Amstel
-
z.b. so: Scrapen von Webseiten s'Amstel
-
das ist, so wie ich glaube, dass du es gern hättest, nicht vom (X)HTML-standard vorgesehen. was du allenfalls machen kannst, ist bei auswahl des lehrers über die auswahlliste, ein bild oder einen link dynamisch über javascript erzeugen und nahe der auswahlliste anzeigen.. div = document.getElementById('deindiv'); div.innerHTML = "<a href="bild zum lehrer">bla</a>"; s'Amstel
-
Themaboxen erstellen
Amstelchen antwortete auf RidingDef's Thema in Skript- und Webserverprogrammierung
RidingDef: es bringt nix, wenn du mir eine PN ohne vernünftigen betreff schickst, in dem nur steht, dass du irgendwas nicht findest. hast du hier im forum oder in der wikipedia-artikelbearbeitung im quelltext gesucht? s'Amstel -
filelistbox bei änderung von directorylistbox aktualisieren
Amstelchen antwortete auf kale_1990's Thema in Delphi/RPG+CL/Sonstige
ähm, 2. hit bei google: How to Create your own Windows Explorer using Delphi's File and Directory controls procedure TForm1.DirectoryListBox1Change(Sender: TObject) ; begin FileListBox1.Directory := DirectoryListBox1.Directory; end; das funktioniert aber z.b. in VB6 genauso wahlweise mit FileOpen oder AssignFile, oder über die API. was du damit machen willst, geht aus deinem posting nicht hervor. s'Amstel -
indem du zuerst eine formel aufstellst, die geographische länge sowie breite in eine pixelposition umrechnet, ausgehend vom längengrad left:0px und breitengrad top:0px. du weisst ja sicherlich, wo dein kartenausschnitt (welcher quasi ein fenster darstellt) auf der erdkugel beginnt. von dort aus rechnest du, dem massstab der karte entsprechend, einen faktor hinzu und bekommst die absolute pixelposition, an die du den markierungspunkt (fadenkreuz, kreis, nadel, ...) legst. in etwa so: pixelvonoben = breitengradoberebildkante - (53.709999 x umrechnungsfaktor) wobei die die 53.709999 nicht direkt ausgeben musst, sondern z.b. von PHP oder MySQL in pixel umwandelst, das ergebnis mittels echo in deinen div-container schreibst - und das eigentlich nix mit javascript zu tun hat. s'Amstel
-
Accessfeld automatisch auf Tabelle übertragen!
Amstelchen antwortete auf Tobe's Thema in Datenbanken
a) wahlweise ein ADO- oder DAO-recordset (je nachdem, was du bereits verwendest oder verwenden willst) auf die tabelle aufmachen, datensatz neu anlegen, wert aus text1 in feld1 schreiben, oder einen bestehenden datensatz bearbeiten und feld1 ändern. alternativ dazu mittels docmd.runsql oder db.execute ein SQL zuvor konstruiertes SQL-statement absetzen. welche variante zielführender ist, hängt davon ab, ab DAO/ADO bereits verwendet wird, mit vollständigen datensätzen gearbeitet werden soll, usw. usf. s'Amstel -
SQL bzw. MySQL - kniffliges ORDER BY Problem
Amstelchen antwortete auf 200Pulsman's Thema in Datenbanken
als workaround allenfalls: sprich, datensätze mit NULLen separat von jenen mit nicht-NULLen behandeln. ist allerdings ungetestet. s'Amstel -
könntest du einen vollständigen satz hinbringen und das ganze nochmals erklären, und dabei gleich das verwendete DBMS angeben? dann könnte man schon mal herausfinden, wie man einen sortieralgo oder eine zeichensatzlocale anwenden kann. s'Amstel