Zum Inhalt springen

Amstelchen

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    3948
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Amstelchen

  1. mir ist keine API oder assembly bekant, die das von haus aus können würde. tatsache ist, dass windows die positionen der desktopicons in der registry ablegt, AFAIK in HKCU\Software\Microsoft\Windows\ CurrentVersion\Explorer\Streams. das ganze ist rudimentär im KB-artikel 171002 erklärt. möglicherweise noch noch mit windowsmessages, das müsstest du recherchieren. darüber hinaus sehe ich keine möglichkeit, das programmatisch zu lösen. s'Amstel
  2. bla@s2$ vmstat > bla bla@s2$ cat bla procs memory page disks faults cpu r b w avm fre flt re pi po fr sr da0 da1 in sy cs us sy id 5 1 0 799872 76160 78 0 0 2 62 9 0 0 114 112 11 8 4 88 s'Amstel
  3. das wird hier[tm] in den üblichen browsern (wie auch bei manitu) korrekt dargestellt. vielleicht liegts wohl eher an deinem browser. schlicht und ergreifend: wie soll das bild korrekt angezeigt werden, wenn der URL dazu falsch ist? http://www.notarbeck.de/test/anfahrtbilder/image_overview1.gif gibts einfach nicht. HTTP 404, nada, nix. </body> </html></div> </body> </html> das ist auch kein korrektes HTML. mach das sauber. s'Amstel
  4. was heisst das? wozu - die beiden angebotenen sind doch nahezu perfekt. verwundert, s'Amstel
  5. ich persönlich kenne nur OpenDocument aus PEAR - PEAR :: Package :: OpenDocument. ob das tabellen formatieren kann, weiss ich aber nicht; sowie für perl das OODoc. OpenDocument software - Wikipedia, the free encyclopedia listet aber noch weitere quellen, dort finden sich teilweise auch APIs/filter für andere sprachen, auch TCL und Python. s'Amstel
  6. ich würde das (so oder so ähnlich) als VBA-makro realisieren: For i = 1 To 100 ActiveCell.FormulaR1C1 = "55/" & Format(i, "dd") & "/06" Range("A" & i).Select Next s'Amstel
  7. wie bereits erwähnt, kann man das, eben über einen VPN-tunnel oder einen proxy, der in der IP-range des österreichischen providers steht. gibts zu deiner frage einen konkreten fall? just curious, s'Amstel - aus Wien
  8. je nach DBMS (mysql? *rat*), ein JOIN auf forum_threads.ID und forum_antworten.ID und ein ORDER BY forum_antworten.CreateDate (neueste antwort, dann halt noch DESC, absteigend sortiert). s'Amstel
  9. virtualdub kann zumindest das ganze videofile als .wav speichern, ob es teile davon auch exportieren kann, musst du dir halt ansehen. s'Amstel
  10. Amstelchen

    Kiwi Syslog

    und unter dem hilfeindex für den kiwi und in der problemdatenbank findest du nix? Kiwi Syslog Daemon Kiwi Enterprises Kiwi Syslog Daemon .: Knowledge Base für konkrete fragen - fragen. s'Amstel
  11. das scheint das forum wohl zu zensieren - was tut der rechner, abstürzen? *rat* irgendwelche einträge im ereignisprotokoll? XP professional, welches service pack? ist das ein onboard-USB-hub, an dem die fehlerverursachenden anschlüsse hängen? ich kannte das problem nur insofern, als dass USB 2.0-geräte an 1.1er hub eine fehlermeldung oder vereinzelt crashs verursachen. s'Amstel
  12. der CLOB wird bis zum 4100. zeichen ausgespuckt, oder irre ich mich: s'Amstel
  13. was bedeutet "funzt" und "funzt nicht"? kannst du dich klarar ausdrücken und allfällige fehlermeldungen posten? verwendest du eine benannte oder die defaultinstanz der installation? s'Amstel
  14. also zumindest CLOB-felder kann ich in SQL*plus anzeigen: bei BLOBs musst du AFAIR mit dem package DBMS_LOB den inhalt zuerst in einen VARCHAR umwandeln und kannst ihn erst dann ausgeben. s'Amstel
  15. letzteres ist ein "feature" von windows-betriebssystemen, lässt sich u.u. aber umgehen, indem man das feature vorübergehend ausschaltet. http://support.microsoft.com/kb/222193/de austesten würde ich das allerdings nicht unbedingt auf einem produktivsystem. s'Amstel
  16. verwende Integrated Security=SSPI, wenn du dich mittels OLE DB verbindest, oder Trusted_Connection=Yes, wenn die verbindung via ODBC aufgebaut wird. in beiden fällen ist dann KEINE explizite angabe von benutzername und kennwort im connect string erforderlich. das passwort von sa sollte bei der installation der datenbank vergeben worden sein. zweckmässig wäre allerdings, für die applikation einen getrennten benutzer (oder eben die integrierte authentifizierung) zu benützen. s'Amstel
  17. wo werden die via HTTP POST übermittelten daten verarbeitet? das ist hier leider nicht ersichtlich. sind alle cabinet-dateien auf dem neuen platz vorhanden? was leider auch überhaupt nicht ersichtlich ist: kommen fehlermeldungen? was passiert, wenn das formular abgeschickt wird? s'Amstel
  18. lies die .sql-datei ein - z.b. in einen ADODB-stream oder einem FSO-stream und schick sie an die runtsql(). s'Amstel
  19. z.b. 7zip, das steht unter der GNU-lizenz und hat AFAIK auch commandline. s'Amstel
  20. winrar und winzip bringen doch schon kommandozeilenoptionen mit, verwende doch die. s'Amstel
  21. d.h. du machst eine query (oder mehrere queries) auf die DB, liest die DS aus, und verbindest dich mit den in den datensätzen stehenden proxies über TCP? und ja, vielleicht ist es ja nicht die mysql-query, die die auslastung verursacht, sondern der connect, wenngleich ein moderner server unter linux das leicht packen sollte. bitte erläutere mal näher, wie der connect vonstatten geht. ich denke mal, die machst 30 TCP-verbindungen auf, und nochmals 30 neue, während die ersten 30 noch auf TCP_WAIT oder ESTABLISHES stehen. netstat ist hier dein freund, und vielleicht könntest du ja dessen output - in gekürzter fassung - hier reinposten. warum top im vergleich zu ps eine grossere systemauslastung anzeigt, könnte daran liegen, dass top an sich auch cpu-ressourcen benötigt - besonders wenn die refreshrate höher gestellt ist s'Amstel
  22. ADO würde sich dafür anbieten; fertige klasse z.b. hier: vb@rchiv · Workshop · Query Analyzer für den MS SQL-Server in VB s'Amstel
  23. definiere "dein server". ist das eine linux- oder eine windowskiste? in welchem modus läuft der server (bei windows z.b. der standard mysqld.exe oder der mysqld-max)? welche storage engine verwendest du? ist das ein geteilter server, auf den mehrere benutzer ausser dir den mysqld nutzen? kannst du die betreffenden codezeilen posten, in welcher das sleep() ausgeführt wird? wozu benötigst du eine endlosschleife, und kannst du deine aufgabe nicht ohne diese bewerkstelligen? fragen über fragen, ich weiss s'Amstel
  24. welche hobbies hat sie? was trinkt sie gern? steht sie auf handtaschen? liebt sie sportwagen, pferde, handarbeiten? hat sie spezielle vorlieben? welche tabu-themen meinst du genau wenn du nur auf eine der fragen positiv antworten kannst, hast du schonmal ein stückchen gewonnen; aber ohne zu wissen, wer sie ist und was sie mag - unmöglich, da das richtige zu finden. s'Amstel
  25. verwende TRIM oder eine ähnliche funktion, um die felder von leerzeichen zu befreien. s'Amstel

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...