Zum Inhalt springen

Amstelchen

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    3948
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Amstelchen

  1. Amstelchen

    Browerinformationen

    AFAIR gibt es bei IE diese option nicht. der user agent string kann allerdings über eingestellt werden ... wenn der eintrag "User Agent" nicht existiert, wird die standardeinstellung verwendet und gesendet. s'Amstel
  2. ich fasse zusammen: Apache2/MySQL/PHP frage vorweg: mysql auf derselben kiste wie der apache? 1000 benutzer mehrmals pro tag sind schon eine grosse herausforderung, nicht nur an hardware (platten, phsikalischer und swap-speicher) sondern auch an die konfigiration der webserversoftware (module, prozesse, forking, pools, ...). das kommt aber auch darauf an, wieviele benutzer das system jetzt wirklich parallel nutzen - auch die wahl der netzwerkanbindung könnte hier schon relevant sein. an lastausgleich wäre allenfalls auch zu denken, realisiert über DNS round robin oder einen transparenten proxy (mod_proxy, SQUID). miss einmal, viele traffic du mit einem nutzer generierst, wenn dieser die üblichen zugriffe auf den host macht - und rechne das hoch auf die erwartende anzahl der benutzer. inwiefern eine klick-klack-installation zum abschlussprojekt passt, müssen andere bewerten s'Amstel
  3. c) und d) setzen einen anderen offenen port (nicht proxy) voraus. der portforwarder lauscht an localhost und leitet anfragen an den geforwardeten host:port weiter. d) setzt zusätzlich zugriff auf die konfiguration des mysql-servers voraus. s'Amstel
  4. gegeben: VBA bzw. VB6. der code steht hier nur beispielhaft - es geht mir darum, dass ich die eigenschaften eines beliebigen objektes - hier: AddIn - in einer enumeration durchlaufen möchte - was ähnlich wie im auskommentierten quellcodeteil funktionieren sollte. Sub AddIns() Dim AddIn As Excel.AddIn Dim prop As PropertyTest For Each AddIn In Excel.AddIns Debug.Print AddIn.Title & ": " & AddIn.FullName [COLOR="SeaGreen"]' For Each Properties In AddIn ' Debug.Print Properties.??? ' Next[/COLOR] Next End Sub sprich, ich suche soetwas ähnliches wie man es bei .NET als System.Reflection kennt. s'Amstel
  5. MyODBC unterstützt AFAIK nativ keinen proxy - daher sehe ich mehrere alternative möglichkeiten: a) port 3306 TCP in der firewall aufmachen, ohne proxy arbeiten (was durchaus sinn macht, aber nicht von jedem sysadmin gemacht wird - manche sind z.b. aber bier sei dank bestechlich ). einen mysql-fähigen proxy verwenden (z.b. SOCKS 4 oder 5, IIRC). c) ein portforwarding über einen anderen, offenen port, zuvor über einen lokalen port, somit im connectstring dann SERVER=localhost. d) im mysqld, falls möglich, den port auf einen anderen (80, 8080?) umbiegen, und am client diesen port verwenden. s'Amstel
  6. depends. zwischen welchen anwendungen/schnittstellen willst du den HTTP-traffic auslesen - webserversoftware und client (=browser) oder z.b. an einer ethernetschnittstelle? im übrigen macht das abhören von TCP-port 443 IMO nicht viel sinn, da SSL-verschlüsselt die HTTP-header bekommst du da nicht raus, höchstens binären "datenmix". s'Amstel
  7. ich würde ebenfalls auf geblockte ports (sowohl TCP als auch UDP) tippen. kommen fehlermeldungen? s'Amstel
  8. libmysql und winsock sind mindestens erforderllich. bevorzugt zu verwenden ist mysql++, welches mit VS 2003 und 2005 kompatibel ist. s'Amstel
  9. hier [tm] läuft auch noch ein NT4 - ich glaub, der rechner wurde seit 6 jahren nicht ausgeschaltet, weil die angst vor dem blue screen lauert ich hörte mal den satz: NT4-kisten können richtige panzer sein, wenn man sie richtig pflegt. offtopic im offtopic, s'Amstel
  10. HTTP/1.x 200 OK heisst, dass die datei am server vorhanden ist, die anfrage bearbeitet und der inhalt der datei an den client versendet wurde. mir ist nicht ganz klar - und das geht aus den postings IMO nicht hervor - ob die datei jetzt via HTTP oder SMB transportiert werden soll; also im endeffekt als lokale datei über der netzwerkumgebung oder via webserversoftware transportiert werden soll. welchen inhalt hat die datei - ist da aktiver inhalt drin, den FF verweigert? welchen dateityp hat die datei Datei.ext jetzt konkret. s'Amstel
  11. IrfanView, IconShop - nur 2 von tausenden. s'Amstel
  12. wie gesagt, du kannst daten eines Array nicht in den datentyp String zwängen. was du bekommst, ist ein fehler, dass VB(A) die datentypen nicht umwandeln kann. verwende ein array - welches mit einem variablennamen und abschliessenden klammern '()' deklariert wird, oder verwende ein Array vom typ Variant. meiner meinung nach ist hier eine funktion erfoderlich, keine prozedur. persönlich finde ich ausserdem umlaute im funktionen und variablennamen unschön. s'Amstel
  13. wie Klotzkopp schon erwähnt hat: du darfst "liste" nicht als datentyp "String" definieren, da die funktion Split als ergebnis keinen String, sondern ein Array (oder Variant-Array) liefert - abhängig von der nicht angegebenen verwendeten VB-version. weiters soll laut aufgabenstellung eine funktion ("Funktionsunterprogramm"), keine prozedur ("Sub") erarbeitet werden. erstere gibt normalerweise ein ergebnis zurück - es ist anhand der aufgabe anzunehmen, dass damit die anzahl der wörter des satzes zurückgegeben werden sollen, damit die aufrufende "kleine Prozedur" ("Sub") dies auswerten kann. die weiters erwähnte funktion Ubound liefert dir die anzahl der elemente (wörter) in einem array zurück. s'Amstel
  14. die bieten doch eh support an - www.broadvision.com - Support Centers. die wahrscheinlichkeit, dass die bescheid wissen, ist merklich grösser als jene, hier einen experten für das produkt zu finden. s'Amstel
  15. die alternative, dritte möglichkeit wäre, das angegebene "etwas" server-side on-the-fly als PDF zu generieren und dann an den client zu schicken. damit ist die vollständige kontrolle über das layout des endproduktes PDF gegeben - und da man den client ohnehin in keinster weise steuern kann und soll, bleibt der rest dem user überlassen, was er mit dem korrekt generierten PDF anstellt. ich würde generell nix direkt an irgegendeinen drucker schicken - das client-server-konzept hat schon seinen sinn und sollte nicht zugunsten irgendeines angenommenen usability-vorteils gebrochen werden. s'Amstel
  16. wenn du mit einer update-abfrage arbeitest, musst du mit funktionen wie Ersetzen, InStr, Links und ähnlichen arbeiten. alternativ kannst du ähnliche funktionen (entsprechend Replace, InStr, Left) in einer VBA-prozedur/funktion unterbringen. wenn du zeilen wie "Aluminium FuE Forschung und Entwicklung Rechnungskonzept" hast, und schlagworte aus mehreren worten nicht eindeutig erkennbar bzw. von anderen schlagworten abtrennbar sind, finde ich es schwer, hier ohne eine extra tabelle zu arbeiten, in denen alle eindeutigen schlagworte verzeichnet sind. wäre praktisch wenn du deine beispieldaten etwas breiter samplen würdest, sprich mehr zeilen aus den beispieldaten posten, damit man das testen kann. s'Amstel
  17. das logo am desktop, im quicklaunch und im explorer kannst du über die verknüpfung ändern, indem du das icon von iexplore.exe verwendest. ein ressourcen-editor, welcher binäre windows PE (also .exe)-dateien bearbeiten kann, lässt dich ebenfalls sicherlich das eine oder andere icon sowie die titelzeile der anwendung ändern. wenn du es ganz sauber machen möchtest, besorgst du dir den sourcecode von FF und kompilierst ihn dir mit neuem logo/icon neu s'Amstel
  18. ich würde - wobei aber aus dem posting nicht hervorgeht, was derzeit eingesetzt wird - auf PAM setzen. es existiert eine ausreichende menge an authentifizierungsmodulen dafür, welche eine fein granulierte passwortrichtlinie erlauben. s'Amstel
  19. ich entnehme deiner aussage, dass du in VB.net codest. vielleicht hättest dann auch im entsprechenden forum (http://forum.fachinformatiker.de/net/) posten sollen, da ich annahm, mit VB sei VB 6 gemeint. s'Amstel
  20. ungetestet: Sub GibMirAlleTageDesJahresAus() Dim A As Date Dim B As Date Dim T As Date A = "01.01.2006" B = "01.01.2007" For T = A To B Debug.Print T Next T End Sub um das ergebnis der auflistung im formular darzustellen, verwende anstatt von Debug.Print ein textfeld/kombifeld/listenfeld - oder was auch immer du verwendest - und stell dort den inhalt rein. s'Amstel
  21. *eine* SQL-abfrage für *ALLE* einstellungen ist schon mal allein deshalb unrealistisch, weil 10g mindestens ein dutzend sichten und inline-sichten in bezug auf tablespaces kennt - nicht mitgezählt jene für transportable tablespaces, tablespace groups, BIGFILE TS, UNDO TS und ähnliche features. was willst du konkret abfragen bzw. was hast du nicht in der umfangreichen hilfe gefunden? s'Amstel
  22. das sieht mir ganz nach einer schlecht bis garnicht normalisierten datenbank aus; wie sieht denn dein modell aus? warum willst du denn überhaupt leerzeichen durch rauten ersetzen und mehrere teilstrings in einem einzelnen feld speichern. will heissen: mich würde dein (hoffentlich vernünftiger und erklärbarer) ansatz interessieren. s'Amstel
  23. und die scriptsprache, welche du verwendest, soll man erraten, oder dir vorgeben? was darfs sein - TCL, bash, python, PHP, JSP, <insert_here>? s'Amstel
  24. tüt - das sind bei weitem zu wenig infos. soll heissen, es gab fehlermeldungen? ist die excel-import-dll im system vorhanden? ist sie korrekt registriert? sind auf dem rechner mit access 2000 mehrere versionen von office bzw. excel installiert - z.b. 97 und 2000? s'Amstel
  25. das ist ein übliches, schon zehntausendfach vorgekommenes problem. meist liegts daran, dass die entsprechende excel-export/importbibliothek (msexcl40.dll oder msexcl35.dll, meistens im system32 von windows zu finden) nicht richtig oder nicht mehr registriert ist. der MS KB-eintrag 209805 erklärt, was zu tun ist. 171955 erklärt, wie der "treiber" auch beim manuellen import/export über den commondialog eingerichtet werden kann. s'Amstel

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...