-
Gesamte Inhalte
3948 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Downloads
Kalender
Blogs
Shop
Alle Inhalte von Amstelchen
-
darüber - über die sinnhaftigkeit, eine SQL Server instanz, die ohnehin genutzt wird, aussen vor zu lassen - könnte man jetzt noch ausführlich diskutieren, als dass auch ich glaube, dass du hier eine zu umständliche lösung gewählt hast. wenn du das aber über den dienst machen willst, ist das halt so. ich weiss leider noch nicht genau, auf was du hinauswillst ... deine .settings ist unlesbar? hast du diese jetzt mit dem projekttyp "windowsapplication" oder "windowsservice" erstellt? nicht ganz. um es genauer auszudrücken, wenn du der benutzer bist, der ausreichend rechte (die verliehen oder genommen werden können) bist. ja. gerade .NET bietet hervorragende, exzellente unterstützung für XML. der verweis auf die erschöpfend umfangreiche dokumentation sei hiermit gegeben. wenn du den dienst direkt, z.b. über den ServiceController manipulierst, werden diese einstellungen unmittelbar angewendet. wenn du eine konfigurationsdatei für deine dienstanwendung verwendest, kann diese natürlich die einstellungen nur dann übernehmen, wenn auch die datei neu eingelesen wurde - zumindest wenn ich dich jetzt recht verstanden habe. ich verstehe den gewünschten effekt dahinter leider noch immer nicht - wenn der dienst aus dem status Pause zurückkehrt, sollen welche einstellungen verwendet werden? s'Amstel
-
die CI ist der übergreifende begriff der, der das CD umfasst. steht, wie ich sehe, auch schön in der wikipedia aufgeführt: Corporate Identity - Wikipedia dort ist dann auch das CD-handbuch erwähnt, in dem die für e-mails (insb. signaturen) und andere schöne dinge (z.b. logos) verpflichtende vorgabe steht. nein, aber trotzdem interessant für OT-diskussionen *duck* s'Amstel
-
songmeanings nutze ich relativ oft, bei welchen auch "Song for whoever" erwähnt wird. scheint sich um multiple schulhofliebe zu handeln s'Amstel
-
meinst du jetzt, wie du den dienst steuern kannst? du hast die möglichkeit, das über die klasse ServiceController zu tun. dort können AFAIR auch die dem dienst zuordenbaren eigenschaften eingestellt werden. s'Amstel
-
es gibt zumindest für die ms-office-umgebung die möglichkeit, einstellungen via gruppenrichtlinie einzustellen - AFAIK sind vorlagen im office resource kit vorhanden. dokumente können durch dot-vorlagen, die dem benutzer ins profil oder auf einem netzwerkshare abgelegt werden, standardmässig in einem bestimmten layout erstellt werden. bei e-mails kannst du ja für jeden benutzer eine eigene signaturdatei anlegen und diese dann in den office/outlook-einstellungen verwenden. ist eigentlich möglich, ja - am besten eben über die besagten adm-templates ("office system policies") des ORK. im schnitt werden von 5 usern auch 4 alles korrekt umstellen, wenn auch widerwillig; einer von ihnen allerdings wird das nicht schaffen - oder behaupten, es läge nicht in seinem kompetenzbereich. :floet: s'Amstel
-
in diesem thread wurde ja schon angesprochen, dass das mit NotifyIcon realisiert werden kann - allerdings müsstest du die entsprechenden beispiele halt mit c# anstelle der implementierung in VB.NET umsetzen; in der MSDN ist hierzu einiges zu finden. mit den entsprechenden methoden kannst du dann den klick auf das traysymbol und in folge auf die menüeinträge abfragen. s'Amstel
-
ich bin jetzt mit pound nicht 100-prozentig bewandert, aber mein hausverstand sagt mir, dass das keep-alive keinen sinn macht, wenn ohnehin ein loadbalancing durchgeführt wird. vielleicht wäre dennoch die rätselstunde einfacher, wenn du verrätst, welche version von pound, und welche backends du einsetzt, da das von tomcat über den apachen bis zu winzigweich alles sein kann - und was in den üblich verdächtigen, den logfiles, steht. s'Amstel
-
<input type=file> browse button durch bild austauschen
Amstelchen antwortete auf faken's Thema in Webdesign
ja, mit ein wenig CSS/JS-gefrickel geht das. CSS2/DOM - Styling an input type="file" s'Amstel -
Warten bis externe Anwendung beendet ist, wie geht das??
Amstelchen antwortete auf Wechselrichter's Thema in Basic
arbeite mit der API und verwende ShellExecute anstelle des nativen Shell. AFAIR kann erstere auf das beenden des subprozesses warten. s'Amstel -
welchen hotfix genauß hast du KB925902 und danach KB935448 installiert? der fehler ist für SP2 charakteristisch. s'Amstel
-
es war so gemeint, als dass ein windows-systemdienst vorrangig dafür konzipiert ist, als hintergrundprozess und ohne die notwendigkeit eines angemeldeten benutzers zu arbeiten - die dienststeuerung selbst (start, stop, pause, continue, startart, impersonation, etc.) kann natürlich über eine GUI erfolgen. s'Amstel
-
Deinstallieren von erstelltem MSI File auf Windows 2003 Server mit SMS und SQL Komp.
Amstelchen antwortete auf daruler's Thema in Windows
schau mal im *process explorer*, welcher process ein handle auf die datei offen hat. s'Amstel -
zwei mögliche ansätze werden z.b. hier erklärt: VBNET:SystemTray - GPWiki s'Amstel
-
prinzipiell möglich ist es, die JET-datenbank mit der MSSQL-datenbank auch via dienst anstelle eines standalone-programms anzugleichen. bedenke aber, dass nur eine eingeschränkte interaktion mit dem dienst möglich ist - so werden abfragen über ein GUI nicht direkt steuerbar sein. auch sollten z.b. JET-fehlermeldungen protokolliert werden, um ein debuggin des dienstes zu ermöglichen. ich persönlich rate aus performance- und diagnosegründen davon ab, es sei denn, es handelt sich wirklich um unveränderliche abgleiche, die zu fixen zeiten laufen, und die nicht über die dafür vorgesehenen tool des SQL server machbar sind, z.b. die data transformation services oder eine stored procedure in T-SQL. s'Amstel
-
$spieleranzahl = mysql_query($sql); $spieleranzahl = mysql_fetch_assoc($spieleranzahl);[/PHP] das ist im übrigen höchst unsauber programmiert. du weist $spieleranzahl zuerst einen mysql-ressourcentyp zu, dann ein array. wenn eine variable anzahl heisst, sollte auch eine anzahl drinnenstehen. s'Amstel
-
Player mit neue Musik füttern
Amstelchen antwortete auf Don_Pazo's Thema in Skript- und Webserverprogrammierung
was sagt denn livehttpheaders - wird da der GET auf das mp3-file korrekt ausgeführt? s'Amstel -
verwende das windowseigene INET-control aus der msinet.ocx oder winsock aus der mswinsck.ocx oder eines der freeware-controls wie z.b. SocketWrench Freeware Edition sowie eine der vielen bestehenden ftp-bibliotheken, z.b. McMillans. für ZIP-funktionalität implementiere z.b. die Info-ZIP Home Page bibliothek. s'Amstel
-
versuch mal die option /f (für force). s'Amstel
-
ich kommentiere jetzt einfach mal nicht die websites der vorposter, sondern präsentiere meine 3 letzten kreationen. meine wenigkeit: amstelchen.com, reloaded v2.3 mein gefährt: The MGF/TF Fansite powered by amstelchen.com meine nebenbeschäftigung: Leichter merken mit dem Major-System: www.zahlen-leicht-gemerkt.eu s'Amstel
-
VB 2005 express edition installieren unter Vista
Amstelchen antwortete auf FOX-OCTI's Thema in Basic
hast du eine lösung gefunden? wenn ja, poste die bitte, damit andere mit dem selben problem auch was davon haben s'Amstel -
*hervorhol* nicht, dass ich jetzt nicht woanders gesucht hätte ... wie kann ich einer neu erstellten nachricht im HTML-format die HTML-auszeichnung mitgeben? es gab, glaube ich, die funktion mal in outlook 2000, da schaltete man via reiter auf die quelltextansicht um und dann wieder auf die "gerenderte" HTML-ansicht. schöne feiertage! s'Amstel
-
ad 1: verwende Shell oder ShellExecute. ad 2: kann ich aus deinen angaben nicht nachvollziehen. hast du leerzeichen in der pfadangabe? s'Amstel
-
backend in zshg. mit MySQL ist mit irgendwie neu, muss ich zugeben - wenngleich ich InnoDB und konsorten eher als storage engine bezeichnen würde. s'Amstel
-
wie auch das wort (datenbank)backend schon impliziert, sitzt das backend im hintergrund (ist also oft "server"), meistens im hintergrund vom frontend, und wartet dort auf anforderungen des letztgenannten, welches meist aus einer ein- und ausgabeschnittstelle zum benutzer fungiert (ist also "client"). das ist allerdings auch nur eine erklärung von vielen. s'Amstel
-
registry durchsuchen - ändern nach einen schema
Amstelchen antwortete auf neuling's Thema in Windows
wenns egal ist, darfs dann die sprache brain**** (*) auch sein? darum der naheliegendste vorschlag, nämlich VBS/WSH. in der MSDN sowie unzähligen suchmaschinentreffern zu den schlagwörtern, die ich dir geliefert habe (z.b. WScript.Shell) findest du beschreibungen, wie du die registry (konkret: hives und keys) mit RegRead auslesen kannst. ansatz: du musst dann eben nur in einer schleife alle "LLLxxxxx" suchen und mit der methode RegWrite neu beschreiben oder allenfalls umbenennen. (*)die sprache nennt sich tatsächlich brainfuc.k, nach menschlichen gesichtspunkten dürfte da nicht zensiert werden. s'Amstel