mir fällt zwischenzeitlich allerdings ein, dass VLC zumindest MMS-streams mitschneiden kann - versuch mal damit, den URL http://www.bigfm.de/webradio/bigfm-high.m3u zu öffnen.
s'Amstel
was ist denn *******?
du meinst, du willst die die arbeit ersparen den linux-kernel neu zu kompilieren - versteh ich das richtig?
was läuft dem auf dem echten server? linux? windows server? versteh mich nicht falsch, aber die "exakten programme" sollten dann auch das OS einschliessen, denn das hat für den webserver echte relevanz, was funktionalität und sicherheit angeht.
hast du schon versucht, die im link angegebenen schritte durchzuführen - laut der anleitung sollte der apache auf windows vista dann arbeiten.
s'Amstel
wenn SR keine metadaten zum stream kriegt, werden auch die titeltrenner (und u.u. -namen) nicht gesendet.
im übrigen sehe ich auf BigFM's website keinen link zu einem shoutcast/icecast-stream, sondern nur realaudio und windows media. SR kann IMO aber nur shoutcast-streams mitschneiden.
s'Amstel
ich *persönlich* würde den apachen auf vista *generell* nicht einsetzen.
aber u.u hilft dir folgendes, insb. sei hier das augenmerk auf die UAC gelegt:
Apache on Windows Vista problem - SitePoint Forums
s'Amstel
finde ich persönlich jetzt "zu bunt": hell/dunkelgrün, blauer rahmen/giftgrün, blauer rahmen/gelb, hellblau/flieder, dunkelblau/cyan und das in verschieden breiten rahmen. mehr als 2, 3 grundfarben sind doch garnicht nötig.
abgesehen davon wird das, sobald das durch einen s/w-kopierer läuft, alles verschieden aussehen.
s'Amstel
wie Guybrush schon gepostet hat, ist das doch überhaupt nicht das, was er sucht - und die von ihm selbst gepostete lösung ist AFAIK die einzige möglichkeit, den "selected radio" auszugeben.
was hat also HTTP GET und HTTP POST mit der clientseitigen verarbeitung von radiobutton-controls zu tun, egal ob diese jetzt via ASP:RadioButtonList oder simplem, selbstgestricktem HTML entstanden sind?
verwundert,
s'Amstel
wenn du einen sniffer suchst: ethereal/wireshark. ansonsten verstehe ich die frage nicht, insbesondere wie der verkehr über HTTPS ausgewertet werden soll - suchst du nach einem tool für zugriffssstatistiken? was mir noch einfallen würde, ist oetiker's RRDtool - About RRDtool.
s'Amstel
du könntest zu debuggingzwecken die ausgabe mittels stdout.readall auslesen. dies setzt AFAIR allerdings die verwendung von "exec" anstelle von "run" voraus.
siehe dazu auch MS TechNet: http://www.microsoft.com/technet/scriptcenter/resources/qanda/may06/hey0519.mspx
s'Amstel
full ACK. für diese aufgabenstellung benötigt man doch nicht mehr als ein simples "echo", welches die zuvor aufbereiteten daten aus der DB in den ausgabepuffer herausschreibt - allenfalls unter der zuhilfenahme der in PHP fix integrierten XML-funktionalitäten.
s'Amstel
ich sehe mehrere möglichkeiten:
- lass die mikrowelle nicht so lang laufen oder bitte den primär in der küche werkelnden menschen, die mikrowelle nur kurz zu benutzen.
- kleide dein arbeitszimmer und/oder die küche mit 2 cm dicken bleiplatten aus.
- zieh um.
erinnert mich ja beinahe an das hier
Das Forum - HaustechnikDialog - Heizung, Klima, Sanitär, Haustechnik
SCNR,
s'Amstel - der die mikrowelle problemlos 40 cm neben dem pc stehen hat, getrennt durch eine dünne wand.
NEE hat bereits e-mails ausgesendet, wo man sich entschuldigt, dass tanja devereaux aufgrund der zahl von > 100.000 bewerbungen nicht alle bewerber persönlich bedienen kann. stattdessen schicken sie den link zu einem video mit - schon jemand gesehn?
s'Amstel
natürlich, der ist auch nicht implementiert.
select * from sysobjects where xtype = 'U'
sollte aber helfen.
ja, unter anderem die dokumentation zu lesen.
s'Amstel
DNS kennt prinzipiell keine unterscheidung nach dienst bzw. port. falls dyndns allerdings eine umleitung auf eine andere portnummer der ziel-IP unterstützt, wird das wohl in deinen dyndns-einstellungen zu finden sein.
wenn der benutzer, für den das "idiotensicher" gestaltet sein soll, für FTP brav das richtige protokoll, nämlich ftp:// und für HTTP http:// benutzt, klappt das doch.
s'Amstel
was soll der server denn mit "email" und "pw" anfangen? wie werden denn diese script am server von "xmldaten" getrennt?
indem du die genaue HTTP befehlssyntax korrekt wiedergibst:
sie schreibt vermittels fputs an den mit fsockopen geöffneten windows- oder unix domain socket, der mit dem lauschenden port (meist 80) verbunden ist. dann werden zeile um zeile die einzelnen HTTP-header übergeben. das ergebnis des HTTP POST wird ausgewertet und an den client zurückgegeben.
s'Amstel
die verwendung von del setzt voraus, dass der share bereits korrekt (z.b. vermittels aufruf von "net use") verbunden wurde. das gilt im übrigen für fast alle programme/befehle, die UNC-pfade verarbeiten können.
in der kommandozeile. del /? tut im übrigen dasselbe.
s'Amstel
du verwendest doch schon das geniale, magische, allumfassende CGI-modul an, welches doch auch die methode redirect anbietet. dies ist natürlich nur dann einsetzbar, wenn zuvor noch kein content an den client hinausgeschrieben wurde.
das heisst jetzt im kontext von JesterDays beispiel was?
s'Amstel