Zum Inhalt springen

Amstelchen

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    3948
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Amstelchen

  1. ja. allerdings ist keine frage erkennbar. dein suchbegriff lautet: checkbox. s'Amstel
  2. weil handelübliche videoplayer den sog. overlay-modus benützen und die daten des videostreams unter umgehung des processors auf die mattscheibe bannen - ein umfangreicher konfigurierbarer player (IIRC z.b. WinAmp) lässt einen den overlaymodus allerdings abschalten. s'Amstel
  3. nö, aber die standards. Standart - der neue Standard SCNR, s'Amstel
  4. z.b. Auflösung und Bildschirmgröße von Web-Usern finde ich ganz nett, ist auch relativ "aktuell" - wobei soetwas *immer* mit vorsicht zu geniessen ist, da ja auch die erwähnten symbolleisten u. ä. bremborium den effektiven web-genuss einschränken. s'Amstel
  5. ok, drum schrieb ich auch - AFAIK - hab also wieder was gelernt. s'Amstel
  6. IMO nicht möglich, da in VBScript keine WinAPI-zugriffe implementiert sind; d.h. es dürfte auch nicht möglich sein, named pipe spezifische funktionen wie ReadFile oder CreateNamedPipe zu verwenden. und AFAIK sind named pipes auch über FSO, die bevorzugte dateizugriffsmethode bei VBS, nicht verwendbar. s'Amstel
  7. ja, wird AFAIR dann verwendet, wenn *kein* user angegeben ist. "using password: NO" lässt für mich schliessen, dass du *weder* username noch passwort, "A link to the server could not be established" dass du auch keinen hostnamen bei mysql_connect angegeben hast. deine klasse wird also IMO nicht korrekt instantiiert. s'Amstel
  8. Amstelchen

    Coglas Problem

    das passiert in der regel nur, wenn du dem client einen falschen TNSNAME angibst. dieser sieht dann nach, wo denn die dazu passende instanz läuft - und wenn er die nicht findet, schreit er (der oracle client) mit der ORA-12154. so, und zweckmässig wärs langsam auch, wenn du mal deine tnsnames.ora - um allfällige sensitive informationen bereinigt - postest. s'Amstel
  9. ich würde die kiste deswegen erstmal nicht plattmachen. kannst du nachschauen, ob in den eigenschaften (rechtsklick, sicherheit) der tnsnames.ora "Lesezugriff" für zumindest SYSTEM (bzw. dem user, unter dem die apache.exe läuft) vorhanden ist. s'Amstel
  10. dann kann ich nur spekulieren, dass die beiden ORACLE_HOMEs nicht gänzlich erkannt werden - hat PHP bzw. der apache leserechte auf die tnsnames.ora? dazu brauchts kein echo, das putenv setzt einfach nur die umgebungsvariable ORACLE_SID. scheint aber auch damit nicht zu klappen. s'Amstel
  11. Amstelchen

    Coglas Problem

    IMO ja, ist halt von deiner umgebung abhängig. wenn ihr tnsnames.ora verwendet, *muss* dass aber dastehen. viele satzzeichen hintereinander machen blind. der steht aber in der tnsnames.ora in der sqlnet.ora ist der völlig fehl am platze. bietet "Coglas" eigentlich keinen support an? :beagolisc s'Amstel
  12. setz mal $db auf "WEBDB" und putenv("ORACLE_SID=WEBDB"). s'Amstel
  13. Amstelchen

    Coglas Problem

    und das ist IMO falsch. da darf nur eine kombination aus - TNSNAMES - ONAMES - HOSTNAME oder auch einem der dreien (z.b. TNSNAMES) stehen. s'Amstel
  14. Amstelchen

    Coglas Problem

    der authentifizierungsmodus und die reihenfolge der namensauflösung. wenn du nur TNSnames zur auflösung verwendest, sollte NAMES.DIRECTORY_PATH= (TNSNAMES) und wenn du (wie auf windows default) die NT-authentifizierung verwendest, sollte SQLNET.AUTHENTICATION_SERVICES= (NTS) drinnen stehen. was gerade tatsächlich drinnen steht, kannst nur DU beantworten. s'Amstel
  15. ahaa - zwei ORACLE_HOMEs. - was steht bei ocilogon() in $db drin? - was wird ausgegeben, wenn du getenv("ORACLE_SID") und getenv("ORACLE_HOME") vor dem ocilogon ausgibst? s'Amstel
  16. Amstelchen

    Coglas Problem

    mir würde weiters noch einfallen, dass deine SQLNET.ORA fehlerhaft/unvollständig ist. überprüf das mal. s'Amstel
  17. Amstelchen

    Coglas Problem

    der server bekommt zum derzeitigen zeitpunkt nix mit, weil der client ja nicht mal weiss, welchem host er den TNSNAME zuordnen soll. welchen client verwendest du - bitte poste die genaue version. s'Amstel
  18. Amstelchen

    Coglas Problem

    IMO nein, dann käme ein timeout (ORA-12170:TNS: Connect Timeout aufgetreten, ORA-12170: TNS:Connect timeout occurred). hast du ein ein logfile vom client (sqlnet.log)? s'Amstel
  19. ohne jetzt die HTML-referenz konsultiert zu haben: <script> ist ausserhalb von <head> und <body> beabsichtigt? bzw. wird das vom W3C überhaupt empfohlen? s'Amstel
  20. bitte poste mal die genaue ausgabe. normalerweise sollte PHP einfach erkennen, dass das ORACLE_HOME gesetzt ist, ohne dass man bei einer bestehenden verbindung ohne verwendung von PHP was ändert. s'Amstel
  21. Amstelchen

    Coglas Problem

    teste wie gehabt: - tnsping <TNSNAME> - überprüfen ob die tnsnames.ora vorhanden und korrekt ist und dein TNSNAME auch drinsteht (vor dem ersten gleichheitszeichen). - diese allenfalls posten. - schau, wo und ob in deinem programm (dem "Coglas") der TNSNAME korrekt hinterlegt ist. s'Amstel
  22. d.h. nur aus der SICHT von PHP ist deine oracle-instanz nicht vorhanden?schau mal, ob ORACLE_HOME in der phpinfo() aufscheint, bzw. ob ORACLE_HOME (also z.b. c:\oracle\ora10g\meinhome) in der angabe von PATH vorkommt. s'Amstel
  23. teste systematisch schichtweise von UNTEN nach OBEN vor und teste, ob der dienst/TNSname erreichbar ist - zuerst ping, dann telnet 1521, dann tnsping, dann sqlplus, dann PHP - das alles am webserver. bevor die instanz(en) nicht korrekt laufen, würde ich PHP garnicht anfassen. s'Amstel
  24. das ist schlechtes, ganz schlechtes design - so als würde man einen zweirad alle zeitlang ein rad mehr anstecken und hoffen, dass man nicht verunglückt. wenn ich die problematik richtig verstanden habe, dann versuch mal Nachname1 von Tabelle, Nachname2 von Tabelle und Nachname3 von Tabelle alle mit UNION aufzulisten - bedenke aber, dass leute, die denselben nachnamen haben, doppelt aufscheinen, aber nicht mehr untereinander unterscheidbar sind. s'Amstel
  25. weil RIS zur durchsetzung der gruppenrichtlinie AD benötigt. How Remote Installation Services Extension Works s'Amstel

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...