-
Gesamte Inhalte
3948 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Downloads
Kalender
Blogs
Shop
Alle Inhalte von Amstelchen
-
Möglich Bankleitzahldatai z.B via Excel nach XML zu exportieren?
Amstelchen antwortete auf Nokio's Thema in Anwendungssoftware
ich denke da in erster linie an ein VBA-makro. es handelt sich ja vermutlich nur um zwei relevante felder, nämlich BLZ und instituts-/filialname. s'Amstel -
@echo off set test1=3 set test2=6 IF "%test1%"=="3"[COLOR="red"] ([/COLOR] IF "%test2%"=="6" goto g1 [COLOR="red"])[/COLOR] goto g2 :g1 echo Werte stimmen [COLOR="red"]exit[/COLOR] :g2 echo Werte stimmen nicht s'Amstel
-
ohne den gehts wohl kaum in der konfiguration des webs bzw. der anwendung die datenbankverbindung definieren, die entsprechenden rechte des dabenbankusers setzen, die datenbank einspielen/modellieren, und natürlich die webanwendung implementieren ausrollen. schreibst du die anwendung höchstselbstpersönlich? leider hast du nicht angegeben, was du schon alles mit ASP.NET gemacht hast - aber vielleicht hilft dir z.b. [ASP.NET] MSSQL 2000 Anbindung - .NET - Tutorials @ tutorials.de: Forum, Tutorial, Anleitung, Schulung & Hilfe s'Amstel
-
klar, es gibt einige anbieter dafür - ich würd in dem fall mal die webhostlist o.ä. konsultieren. ist aber vermutlich (noch immer) teurer, als wenn man selbst schon wo einen server stehen hat. dann wird das möglicherweise ausreichend sein. ich gebe aber zu bedenken, dass auch dort sicherheitsbedenken zu berücksichtigen sind - verschlüsselung mit SSL und/oder authentifizierung sollte schon sein. ja, MySQL ist ja gerade dafür ausgelegt, eine "leichte" web-datenbank zu sein. wenn nicht mehr DB-features erforderlich sind, reichts wohl auf den ersten blick. s'Amstel
-
Interne 2,5 NB HDD tauschen und über USB nutzen
Amstelchen antwortete auf Grumtsch's Thema in Hardware
wenn sie im gerätemanager aufscheint, ist sie wohl korrekt gejumpert. die datenträgerverwaltung kennt AFAIR allerdings den befehl "datenträger neu einlesen" - damit müsste das volume auch in der liste aufscheinen und kann dann mit einem LW-buchstaben versehen werden. s'Amstel -
soll dazu eine vorgefertigte ASP.NET lösung (z.b. zugekauft) verwendet werden, oder selbst eine lösung programmiert und implementiert werden? ... ein über extern erreichbarer webserver mit IIS 5/6, ein datenbankserver, vorzugsweise auf einen separaten host. depends. wenn dinge die data warehousing / ETL / OLAP zukünftig möglich sein sollen und das gut skalieren soll, würde ich evalieren, ob MySQL das passende DBMS ist - allenfalls können DB2/Oracle/MSSQL/<insert another [O][R]DBMS> eher dienbar sein. s'Amstel
-
ja - sowas gibt es sicherlich schon mannigfaltig. kommt prinzipiell auf die erfordernisse und lizenzbedinungen an. umsetzbar ist das mit beinahe jeder beliebigen datenbank - ich selbst habe das schon mit SQL 2000, Oracle 8i und 9i sowie mit MySQL umgesetzt. wenn dafür ein entsprechender ODBC-treiber vorhanden ist, kann damit sogar die exotischte zieldatenbank (schasquastls blafooDB) angesprochen werden. poste halt mal mehr dazu, was du genau vorhast. s'Amstel
-
ahahaha sehr super "if you find yourself fantasizing about throwing actual users in your blender, please get help ... they are heavy" s'Amstel
-
ich wüsste nur von manchen mailclients/-servern, die beim umkonvertieren von mailcodierungen signaturen und attachments in ATT umbenennen (AFAIK z.b. wenn von Outlook an LoNo gesendet wird). vielleicht war ja auch ein mailvirenscanner im weg und der absender wollte das mit ATT umgehen - ob das freiwillig jemand regelmässig machen würde, bezweifle ich. s'Amstel
-
XnView schon probiert? s'Amstel
-
wenn du AD hast, hast du auch LDAP nimm dir die konfigurationsbeispiele her, gib im verbindungsstring der authentifizierung den w2k3 samt benutzer und kennwort an, der die LDAP-anfragen handlen soll. s'Amstel
-
Faulting application excel.exe - bei Zellformatierung
Amstelchen erstellte Thema in Anwendungssoftware
tach, gegeben sei: office 2002 sp3 (10.0.6713.0) auf windows xp sp2 mit aktuellem patchstand in einer unternehmensweiten domäne. wird in einer excelmappe eine zelle fett oder kursiv oder unterstrichen formatiert und die mappe anschliessend (lokal oder auf einem share) gespeichert, verabschiedet sich excel. ich hab im eventlog folgendes stehen: das offset ist dabei immer hex 2280c. MS KB hat mir nichts verwertbares gebracht, genausowenig findet meine supportabteilung etwass. eine reparatur- (1. versuch) sowie komplette neuinstallation mitsamt der bereinigung der registry (2. versuch) und löschen des lokalen benutzerprofils (3. versuch) war ergebnislos. irgendwelche ideen? s'Amstel -
unter windows empfehle ich immer gerne ServersAlive - die freie version kann bis zu 10 hosts via diverser protokolle (ICMP ping, telnet, SMTP, HTTP, POP3, Exchange, etc.) überwachen. s'Amstel
-
vielleicht. dann auf - beinahe - jeden fall. definiere "internet" näher. - wenn du nur linux-ISOs ziehst - verzichte darauf - wenn du dein windows mit internet explorer verwendest - ja. - betreibst du einen kleinen mailserver - womöglich notwendig. sieh mal in einem der antivirenthreads hier nach - z.b. http://forum.fachinformatiker.de/security/69510-welchen-virenscanner-bevorzugt-fuer-windows-9x-2000-xp.html welches war das denn? s'Amstel
-
sorry, deine fragestellung verstehe ich nicht. welche bilder willst du bearbeiten? s'Amstel
-
wenn du ohnehin Exchange verwendest, wieso fragst du nicht gleich per WMI ab, z.b. Managing Exchange 2003 with WMI, Part 1 - den umweg über die batchdateien finde ich ziemlich steinzeitmässig und unflexibel. s'Amstel
-
um welches, nicht angegebenes programm, handelt es sich denn? s'Amstel
-
-> UltimateZip 2007 - Download -> UltimateZip Command Line 1.0 - dort die MANUAL.txt IMO typischer fall von RTFM. s'Amstel
-
ist deine frage aus sicht des kontrollierenden oder chattenden teilnehmers gestellt? wenn zweiteres: im client steht ja: Sitzung wurde bei IP-Adresse 10.117.238.202 erstellt. wenn du das allerdings aus netzwerkadministrativer sicht wissen willst, wirst du wohl einen porttest/-scan machen müssen und dann solltest du ja ohnehin wissen, welcher PC diese IP-adresse zugewiesen bekommen hat. wenn dagegen gleich vorgegangen werden soll, lässt sich das ja - auf administrativem wege: über eine arbeitsrichtlinie, GF-anweisung oder ähnliche regelung und/oder - auf technischem wege: mittels firewall/IP-filter o.ä. durchsetzen. s'Amstel
-
D:\>mkdir 2007m03 D:\>mkdir 2007m02 D:\>mkdir 2007m01 D:\>for /f %i in ('dir /b /ad 2007*') do rd /s /q %~fi D:\>rd /s /q D:\2007m01 D:\>rd /s /q D:\2007m02 D:\>rd /s /q D:\2007m03 klappt. s'Amstel
-
Frameworkversion unter Windows Server 2003 x64 Version ermitteln
Amstelchen antwortete auf bstylez's Thema in .NET
windows X64 verwendet sowohl bei registry- als auch bei dateisystempfaden unterschiedliche hives/trees, schau mal unter HKLM\SOFTWARE\Wow6432Node\Microsoft\NET Framework Setup\NDP\v3.0\Setup siehe auch dazu in MS KB 896459 -> Registry changes in x64-based versions of Windows Server 2003 and in Windows XP Professional x64 Edition s'Amstel -
Signieren von Setup-Paketen / Dateien
Amstelchen antwortete auf burnersk's Thema in Anwendungssoftware
Download details: .NET Framework 2.0 Software Development Kit (SDK) (x86) es ist auch im VS (.NET) SDK 2 dabei, was mit der installation des visual studio mitinstalliert wird. in deinem fall wirst du dir wohl das komplette SDK runterladen müssen. wenn das selbstextrahierende ZIP-archive mit PE-header sind, ja. pures ZIP geht IMO nicht. s'Amstel -
ServersAlive kann - ungetestet - MMS/RTSP-streams auf verfügbarkeit prüfen und alerts aller art (SMS/SMTP) versenden. s'Amstel
-
Signieren von Setup-Paketen / Dateien
Amstelchen antwortete auf burnersk's Thema in Anwendungssoftware
File Signing Tool (Signcode.exe) Microsoft Corporation signcode setzt natürlich eine vorhandene PE-EXE oder -DLL sowie ein zertifikat voraus. s'Amstel -
WAS ist denn dein ziel? es muss ja irgendeinen grund haben, dass du eine checkbox benötigst. im übrigen musst du, wie mein vorposter angemerkt hat, die checkbox mit VBA steuern. s'Amstel