-
Gesamte Inhalte
3948 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Downloads
Kalender
Blogs
Shop
Alle Inhalte von Amstelchen
-
der inhalt von Renaming.vbs wäre natürlich interessant. s'Amstel
-
-
stimmen denn deine eingetragenen DNS-server tatsächlich mit denen deines ISP überein - bitte teste das mal mit nslookup bzw. einschlägigen netzwerktools. alternativ ping mal die google.bla auf verschiedenen rechnern - wobei ich mir hier nicht sicher ist, wie zuverlässig das ist, da google auf mehreren IPs ein DNS-round-robin o.ä. verwendet. s'Amstel
-
dass diverse anwendungen (möglicherweise nero, picasa, earth) browserfenster ohne zuntun öffnen können, ist möglich - von denen ist mir das allerdings nicht bekannt. hijackthis bitte mal drüber laufen lassen! und allenfalls in den einstellungen von IE und FF die standardsuchseite etc. überprüfen. s'Amstel
-
wenn du damit meinst, dass du bei vbOK etwas anderes als 1 erhältst: nein. das ist IMO eine enumeration, die ist so vorgegeben. s'Amstel
-
ohne angebe des fehler kann man nur raten, ob der fehler an der/den videodatei(en) liegt, oder am programm bzw. dem OS. das dürfte dir aber eh egal sein. ich würde ja tmpgenc empfehlen - welches abhängig von den installierten plugins und codecs viele formate lesen und schreiben kann - aber da müsste ich auch raten, weil ich nicht weiss, welch formate deine videofiles haben s'Amstel
-
VBScript MsgBox Function dort: vbCritical, vbExclamation eine errorbox in dem sinne gibt es nicht. s'Amstel
-
sprichst du von einem anker/link? nimm _blank raus, dann sollte standardmässig das ziel im selben frame aufgehen. _self bewirkt AFAIR dasselbe. oder du gibst stattdessen beim target den namen des frames an. s'Amstel
-
backup/restore oder replikation - beide ansätze sind wahrscheinlich mit nachteilen behaftet. lies dich aber allenfalls trotzdem hier ein How to use replication with SQL Server 2000 Desktop Engine (MSDE 2000) s'Amstel
-
Eure Erfahrung mit Bewerbung über Web-Formular (statt Email)
Amstelchen antwortete auf mcts2008's Thema in Jobsuche, Bewerbung und Zeugnisse
aus meiner sicht betrug die erfolgsquote "unpersönliches bewerbungsformular" vs. "induvidualisierten bewerbungsanschreiben" 1 zu 5, wenn nicht sogar 1 zu 10. persönlichen ansprechpartner/personaler herausfinden, alle unterlagen in ein schickes PDF mit schöner schleife verpacken und als attachment an den erstgenannten schicken hat am besten geklappt. inhalt von webformularen landet oftmals nicht immer dort, wo er hingehört, und kommt manchmal garnicht an. das vbulletin bieten im übrigen eine recht angenehme umfrage-funktion - mit schön graphischen schnickschnack wie bunten balken s'Amstel -
die in mysql.h deklarierte funktion ist in der library nicht vorhanden, deshalb findet sie der linker nicht. die verwendete mysql.h muss zur verwendeten libmysql (auf der windowsplattform in form einer DLL, auf linuxoiden systemen gerne als .so entdeckt) passen. die erst bietet bietet die funktionen an. die mysql-bibliothek muss in den entsprechenden projekteinstellungen dem linker mitgeteilt werden. CLASSPATH betrifft eher java-anwendungen. du solltest dich auch auf die nomenklatur einigen - einerseits schreibst du C++, dann wieder klassisches C. s'Amstel
-
das entzieht sich meinem wissen; eine - hoffentlich einigermassen repräsentative - umfrage hier im forum könnte das allerdings aufdecken. da kann ich eigentlich nur das gegenteil behaupten. das one-click-deployment bietet einige umfangreiche möglichkeit, die man allerdings erst entdecken und möglicherweise gefallen daran finden muss. die technologie muss natürlich auch in das konzept passen, welches man sich vorzugsweise vorher zurecht gelegt hat das ist im sinne des erfinders das ist inkorrekt. das one-click-deployment erstellt tatsächlich 32-bit-PEs. wenn du das ohne deployment machst, hast du doch eine EXE - wer zwingt dich also dazu? die konzepte hinter der technologie sind sehr wohl sehr ausführlich dokumentiert. oder was meinst du damit genau? also ich finde meine erstellten projekte. du nicht? weiters lassen sich über die verschiedenen arten des deployments auch dorthin bringen, wo man sie haben will - und das ist keineswegs in nicht mehr auffindbaren verzeichnissen sowohl lokaler als auch entfernter natur. du kannst ja jederzeit auf windows-installer-technologie - oder eine von einem fremdanbieter - zurückgreifen. ein bisschen selbst was machen muss man schon, von selbst hervorzaubern wird sich der installer nicht auch confused. s'Amstel
-
Systemressourcen durch virusvoll-Scan einschränken?
Amstelchen antwortete auf Pyraton's Thema in Security
post #3 möchte ich widersprechen, dem vorletzten meine zustimmung geben. eine sinnvolle antwort ist nur möglich, wenn man weiss, welche software auf welcher systemumgebung läuft. sonst wird das alles hier nur ein ratespiel und vergeudet oftmals wertvolle zeit. ad 1. das kommt auf die verwendete software an. die erwähnte einschränkung auf 50% der CPU-last muss doch irgendwo festgelegt worden sein. stell das bitte mal vorab fest. ad 2. hier kann man das mit dem schon angeführten, mit windows-betriebssystemen mitgelieferten perfmon feststellen. unter anderem wird aber ein performanceeinbruch nicht nur von CPU-last, sondern allenfalls von platten-I/O, netzwerklast und ähnlichen faktoren beeinflusst. s'Amstel -
willst du jetzt ein spiel entwickeln oder HL modden? ich vermute mal, dass eines der HL-modding-foren dir sicherlich mehr hilfestellung geben kann. s'Amstel
-
nunja - die mir nicht ganz klare ernsthaftigkeit der unternehmung hat mich amüsiert abhängig von der grössenordnung des projektes sind graphiker, sounddesigner, leveldesigner, programmierer, tester/QAs, projektmanager, etc. nötig. 3D- und physics engines sind meist mit lizenzkosten verbunden, und irgendwer muss auch die pizza bezahlen, die entwickler bei der entwicklung verschlingen sieh dir mal als referenz kleine flashgames an, wieviel zeit und personal darin investiert werden. s'Amstel
-
im prinzip ist das nichts anderes als eine pivotierung, und das kann oracle auch ohne JOIN. wenn deine ursprungstabelle immer dreiergruppen und deine zieltabelle/-abfrage immer drei spalten haben soll, ist das kaum schwierig; deine zieltabfrage muss als ergebnisfelder eben genausoviele spalten wie eindeutige zeilen liefern, und dazu eben den kreuzwert. ich verwende gerne ein package namens pivot_pkg - möglicherweise ist das aber etwas zu oversized für deine ansprüche. schau bei http://asktom.oracle.com rein und such nach PIVOT - du wirst eine unglaubliche menge an anregungen finden, dein SQL zu formulieren. s'Amstel
-
wieviel personal stellst du denn ein? s'Amstel
-
*wenn* ich dich richtig verstanden habe: JOIN über user.id und aushilfe.userid. willst du einen neuen DS anlegen oder von der tabelle aushilfe zuvor auswählen? dein SQL ist ansonsten inkorrekt, denn in der tabelle aushilfe seh ich kein feld nachname. also bitte poste vielleicht mal die komplette feldauflistung der tabellen. ein bisschen bahnhof, s'Amstel
-
dazu dürfte IMO im günstigsten fall überhaupt kein JOIN notwendig sein, was aber vom DBMS abhängt, welches du aber nicht angegeben hast. s'Amstel
-
crond läuft? was sagt das logfile - leite dazu die fehlerausgabe auch einmal um. hast du crond wie änderung der crontab auch mitgeteilt? s'Amstel
-
z.b. Virtual Floppy Drive s'Amstel
-
ist eine domäne vorhanden? wenn ja, mach das darüber. wenn nein, mach das mittels VBS. s'Amstel
-
indem du die freigabe- und NTFS-berechtigungen so setzt, dass der nicht-lokale benutzer die entsprechenden aktionen durchführen kann. das hängt allerdings auch davon ab, wie die benutzer eingerichtet wurden. ist das eine arbeitsgruppe, eine domäne? im übrigen gibts hier einen excellenten sticky-thread -> http://forum.fachinformatiker.de/networking-technologies/29767-windows-faq-arbeitsgruppe-vernetzen-benutzer-kennwort-freigabe-update-26-11-06-a.html s'Amstel
-
ab-detektei.de baut einen 100% hohen frame auf, der abdetektei.de einschliesst. das sind 2 separate domains mit 2 unterschiedlichen indexdateien - wobei das frameset bei jener domain mit bindestrich wahrscheinlich vom 1&1-apache so konstruiert wird. nur was ist jetzt dein ziel - uns das mitzuteilen? s'Amstel
-
die verfügbaren papierformate liefert i.d.r. der gewählte druckertreiber. um welche(n) handelt es sich denn überhaupt? und was heisst "nicht findet" - steht in der auswahl der papierformate im druckerdialog A5 einfach nicht mehr drin? tritt das problem auch in anderen officeprodukten ausser word auf? poste ausserdem bitte, welche version von word/office du verwendest. s'Amstel