Zum Inhalt springen

Amstelchen

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    3948
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Amstelchen

  1. -> oradim aber wie carstenj schon meint: ohne deine genauen probleme zu wissen, ist das ein ratespiel, warum deine oracle-dienste nicht so wollen wie sie sollen. oradim legt dienste an und löscht sie, kann aber auch die komplette instanz unbrauchbar machen. s'Amstel
  2. Amstelchen

    USB-Überwachung

    der gerätecode lässt sich über WMI auslesen (dort z.b. Win32_LogicalDisk, wenn als laufwerk bereits verfügbar); ereignisse wie USB-gerät an/aus z.b. über ManagementEventWatcher. System.Management ist dein freund. s'Amstel
  3. um deine genaue frage zu beantworten: das kommt auf die funktion - und dessen umfang - drauf an. der namespace bzw. die assembly Microsoft.VisualBasic bietet die meisten standard-VB6-funktionen als wrapper an. das mitgelieferte migrationstool erledigt das umkonvertieren, wenn ein VB6 .vbp in VS 2005 geöffnet wird. allerdings wirkt auch das natürlich keine wunder und ein wenig selbst hand anlegen ist schon vonnöten. s'Amstel
  4. ändere die dokumentvorlage dementsprechend. s'Amstel
  5. :upps welchen sinn sollte es machen, *alle* bekannten und unbekannten, möglichen und unmöglichen IP-adressen in die hosts-datei einzutragen. punkt 2. ist so nicht realisierbar, wenn es sich nicht um nur (und nicht wesentlich mehr) eine handvoll adressen/hosts handelt. übrigens ist die hosts-datei eine plain-text-datei und würde mit "code" nichts anfangen. ad 1. müsste allenfalls zumindest unregelmässig gespiegelt werden, wenn es sich um veränderlichen content handelt. ad 3. ist schlau - noch schlauer wäre ein simpler HTTP-proxy, der auf URL-basis filtert und freulich drauf hinweist, wenn mal jemand rumsurft, wo er nicht soll. die proxy-einstellungen dann im browser noch mittels GPO oder lokaler richtlinie sperren, fertig. s'Amstel
  6. du kennst die antwort mancher darauf eh schon... bekommst du ergebnisse im subquery? ist/sind "datumsfeld" im format DATE? welches RDBMS? s'Amstel
  7. Amstelchen

    Catpatch

    ohne die genauen umstände und die version zu wissen ... ist das 7.2, 8i, 9i, 10g, ...? s'Amstel
  8. z.b. herunterfahren ausblenden - Google-Suche über den entsprechenden registry-eintrag und im startmenü über "rundll32 user,ExitWindows" einbauen. der punkt erscheint dann allerdings weit oberhalb der position, wo auch "abmelden" und "herunterfahren" zu finden sind. s'Amstel
  9. definitiv. manch einer, der eine doktorarbeit oder noch umfangreichere werke in word "gesetzt" hat, wird davon ein liedchen singen können. vorallem, wenn grosse und viele inlinegraphiken im dokument vorhanden sind, kann word schon mal in die knie gehn. alternativen sind z.b. openoffice und text/latex. s'Amstel
  10. du willst auf einem 2003er oder *XP* zwei windows server 2003 (einer AD, einer RIS) betreiben, und das mit jeweils 0.5 GiB speicher, versteh ich das recht? s'Amstel
  11. auf jeden fall muss OLEDropMode auf manuell gestell sein. die frage ist halt, bekommst du bei OLEDrop den filename der gedroppten datei - bei TextBoxes klappt das ja, wie du bereits erwähnt hast, bei RichTextBoxen bin ich mir nicht sicher, ob die parameter in der ereignisprozedur vorhanden sind. Private Sub Text1_OLEDragDrop(Data As DataObject, Effect As Long, Button As Integer, Shift As Integer, X As Single, Y As Single) If Data.Files.Count > 0 Then Dim InData As String Open Data.Files.Item(1) For Binary As #1 InData = String(LOF(1), " ") Get #1, 1, InData Close #1 Text1.Text = InData End If End Sub s'Amstel
  12. z.b. mit smtpmail.exe oder anderen SMTP-clients, gesteuert über einen geplanten task, system scheduler o.ä. (hier windows) - ansonsten sendmail, mail, mailx und konsorten mit cron. s'Amstel
  13. meine glaskugel rauscht heute leider ziemlich. wie lautete die aufgabe nochmal? s'Amstel
  14. finde ich kaum sinnvoll, um nicht zu sagen kontraproduktiv. solche unterforen mögen vl. anregung ("ah, das könnte ich mal brauchen")sein, aber vollständige referenz und die grundsätze, das verständnis, wird das nie ersetzen können. wer pflegt denn das ganze? in dem von dir verlinkten thread waren codeteile, die nichtmal sauber eingerückt bzw. relativ unbrauchbar waren *duck* gute und weniger gute scriptarchive gibts wie sand am meer. korrekte, freizuschaltende, PHP-snippets finden sich beispielsweise im online-manual unter jeder funktion. meine 0,02 €, s'Amstel
  15. das hängt wohl möglicherweise auch davon ab, in welchen intervallen ein "vollbackup" und ob bzw. wenn, in welchen intervallen z.b. inkrementell gesichert werden soll. wer wechselt wie oft, wann und überhaupt die DVDs? ist das eine serverkiste, eine linuxfirewall, eine workstation? s'Amstel
  16. versuchs mit dem plus -> + - übrigens ist es ja nicht so, dass der SQL Server nicht dokumentiert wäre. s'Amstel
  17. der fehlermeldung nach zu urteilen, bekommt mysql_connect garnix übergeben. - wird AFAIK wird zuerst in / nach daten gesucht, dann in /includes. zeichne mal auf, wie dein baum mit den drei dateien aussieht. - nimm mal das @ vor dem mysql_connect weg. s'Amstel
  18. depends. je nach tiefgang der fragen. definiere "wandert". customizing sharepoint logos - Google-Suche, dort insb. #1 und #2. stell sie doch gleich alle, und nicht häppchenweise... s'Amstel
  19. ja. aber ein paar zeilen code hinzuschleudern und nicht anzugeben, *was* du eigentlich machen willst, finde ich etwas gewagt. weil du ihn nicht ändern darfst, da er falsch übergeben ist. im übrigen würde es immens helfen, fehlermeldungen zu posten - da daraus in den meisten fällen auch die fehlerquelle - oder zumindest die zeile, in der der fehler/die exception passiert, ausgemacht werden kann. zum ItemArray siehe: http://msdn2.microsoft.com/en-us/library/system.data.datarow.itemarray.aspx s'Amstel
  20. Amstelchen

    Datagrid - Rows

    ähm - wenn ich dich *richtig* verstehe, dann ist das konzeptionell gesehen schwachsinn. du kannst in einem DG nur gesamte Columns ausblenden, aber nicht auf zeilenebene. bitte spezifiziere näher, was du genau willst, und warum. s'Amstel
  21. ernsthafte frage? http://www.phpug-hannover.de/download/diskettengewicht.pdf aber was zum henker sind "diät bytes" - haben die nur 4 bit? :eek s'Amstel
  22. ich würde zuallererst genau das tun, was die fehlermeldung empfiehlt: den speicherordener auf platz und rechte überprüfen - könnte u.u. an %TEMP% liegen. s'Amstel
  23. das tust du ja was ich so gesehen habe bereits. woher hast du den aufruf, stand der in einer README? welche datei hast du im DW geladen? wenn du die DLL profilest, und das ist eine 16bit-DLL, kann das schon vorkommen. das wäre dann z.t. auch die erklärung, warum sie windows nicht finden kann. ich hab mich wohl unklar ausgedrückt. ich meinte die der DLL bzw. der relaiskarte beigepackte anleitung, diskette, README, wasauchimmer. mühsam ernährt sich das eichhörnchen. s'Amstel
  24. ok. zwei alternative wege/ideen: - du lädtst dir dependency walker und lässt die excel.exe durch den profiler laufen. fehlende verweise auf die DLL werden im log angezeigt. - ist die DLL überhaupt über API aufrufbar? hast du dazu die dokumentation konsultiert? denn möglicherweise ist das eine activex-DLL und sie mus in der liste der verweise eingebunden werden. s'Amstel
  25. soll heissen, wie oben beschrieben, schau nach, ob die DLL in der system32 auch gesucht wird, nachdem du sie dort hineinkopiert hast. s'Amstel

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...