Zum Inhalt springen

Amstelchen

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    3948
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Amstelchen

  1. grob gesagt, sind ADO und DAO zwei modelle, wie man auf (relationale) daten sowie metadaten (tabellen, spalten, felder, ...) zugreifen kann. eine kurze recherche dazu wird dir genaue informationen liefern, wie die beiden modelle arbeiten. realisiert wird das in VB/VBA so, dass du die entsprechenden DLLs/OCXes bei den verweisen/projekteigenschaften einbindest und dort dann arbeitest. für dich als programmierer stehen dann objekte wie Recordset, Connection, Command, usw. zur verfügung. wenn du mit ADO arbeiten willst, fang da an: ActiveVB - Der große ADO-Kurs - Seite 1 nö, belassen wirs mal dabei :floet: s'Amstel
  2. wahlweise mit ADO/DAO/ODBC oder deiner bevorzugten zugriffsmethode. ansonsten bitte mehr informationen. willst du die daten nur darstellen oder auch bearbeiten können? ansonsten, zum einlesen: VB-Tec / Daten / Datenbank - Datenbank. findet sich übrigens über google s'Amstel
  3. function url_ausgabe() { $get_var = ""; foreach($_GET as $key => $value) { $get_var .= "?".$key."=".$value; } return $_SERVER['PHP_SELF']."&".$get_var; } das beweist mir wieder einmal, dass PHP vielen die möglichkeit gibt, das rad neu zu erfinden :schlaf: wieso einfach, wenn es kompliziert geht? return $REQUEST_URI s'Amstel
  4. d.h. dein PHP erkennt kein SSL in \vhost1\ordner1, aber dafür in \vhost1\ordner2? kann ich mir nicht vorstellen, es sei denn du verwendest keine regulären, sondern virtuelle verzeichnisse. aber selbst dann sollte die SSL-konfiguration pro virtuellen host eingestellt sein , weil der SSL-transport vom IIS (und auch die zertifikatsverwaltung) AFAIR nur auf VHost-basis möglich ist. wenn also "andere seiten" mit SSL klappen, können das nicht einfach unterverzeichnisse sein, ausser du hast eine spezielle und/oder vermurktste konfiguration am IIS. s'Amstel
  5. sehe ich das richtig, du entwickest auf apache und stellst das ganze dann auf einem IIS produktiv? bezieht sich "da andere Seiten" auf andere virtuelle hosts? dann erscheint die sache logisch, da SSL hostnamenbasiert arbeitet und wie auch beim Apachen nicht für alle VHosts automatisch zur verfügung steht. du musst schon einen VHost auserkoren haben, der auch SSL spricht. s'Amstel
  6. deine webserver-software sollte SSL aktiviert haben - bei Apache wäre dies z.b. mitinstalliertes/eincopiliertes OpenSSL - im originalen, von httpd.apache.org beziehbaren paket ist dies enthalten, bei XAMPP weiss ich das nicht. s'Amstel
  7. Amstelchen

    Ms Dos

    man möge mir die - möglicherweise dämliche - frage verzeihen: aber wo wird heutzutage noch MS DOS 7 eingesetzt und/oder abgeprüft, insbesondere die interna des selbigen? s'Amstel
  8. zuallererst benötigst du datenbank- und scriptfähigen webspace. das login wirst du wahlweise mit einer challenge-response-authentifizierung oder mit den möglichkeiten der scriptsprache - PHP, ASP(.net), o.ä. - realisieren wollen, wenn diese funktionalität nicht schon mit einer webanwendung mitgeliefert wird. je nachdem was auf deinem server läuft oder laufen wird, kann dann die entsprechende forums- und galeriesoftware installiert werden - das gros der anwendungen verwendet hierzu eine DB, wie z.b. MySQL. s'Amstel
  9. kannst du bitte mal die relevante(n) codezeile(n) posten? wurden allenfalls im hintergrund updates installiert und/oder einstellungen via GPO (falls client in einer domäne) geändert? s'Amstel
  10. im selben register, wo du das hintergrundbild und das seitenverhätnis ("Ausrichtung") auswählst , ist auch ein farbwähler ("Farbe"). damit kannst du den um den bild verbleibenden rand umfärben. s'Amstel
  11. System.Diagnostics.Process ist dein freund - Process Class s'Amstel
  12. Amstelchen

    Kühlungsproblem

    der raum müsste deiner angabe nach schon mindstens 70 °C lufttemperatur haben (sauna?), um den prozessor so zu erwärmen. hast du mal nachgesehen, ob der lüfter ausreichend schnell läuft und sauber ist? s'Amstel
  13. das: widerspricht sich IMO mit: du wirst hier schon einen parser verwenden oder entwickeln müssen, der zumindest die besagten unterschiedlichen elemente einer programmier-/scriptsprache erkennen kann - schlüsselwörter, bezeichner und variablen- oder zumindest stringinhalte. allerdings wird das IMO nur in verbindung mit einer dynamischen sprache klappen, da du das parsen des quellcodes ja irgendwie automatisieren und nicht jedes schlüsselwort manuell hinterlegen wollen wirst. schau dir mal an, wie z.b. foren wie dies hier die [ PHP][ /PHP]-tags verarbeiten. s'Amstel
  14. wenn du eh auf einem linuxuoidem filesystem bist, mach das doch in einem parametriersierbaren kommandozeilensscript - verwende eine kombination aus mehreren befehlen. lies aus /dev/urandom x daten aus, echo sie in eine datei, und mach das y mal, etc. pipi. s'Amstel
  15. wenn die mysql-DB auf *demselben* rechner läuft wie deine xampp-testinstanz, dann reicht wie erwähnt "localhost". wenn dein test-webserver auf einem anderen läufen würde, würdest du den hostnamen angeben müssen. heisst denn deine DB am testsystem genauso wie am produktivsystem? wenn diese auf beiden hosts "rechenzentrum" heisst, lass das so. du musst dann nur bei den korrekten user und das korrekte, dazupassende passwort angeben. s'Amstel
  16. das ist so nicht ganz korrekt. MAXDOP gibt den maximalen grad der parallelität an, was bedeutet, dass parallele abfragen an tabellen und indizes - und auch andere operation, die parallelität erlauben (!) - und das ganze auch nur, sofern ein ausführungsplan existiert, der parallelität vorschreibt - bei herabsetzen des parallelitätsgrades eingeschränkt wären. ausserdem gibts mit SQL 2000 eh noch keine parallelität bei indizes. wozu also noch drüber nachdenken und nicht einfach dein SQL verbessern. was würde es weiters bringen, eine langsam laufende transaktion erst recht auf nur einen processor zu beschränken? das ist kontroproduktiv und ein schuss ins blaue. s'Amstel
  17. ist dies deine fehlerbeschreibung? nein, localhost ist localhost. - ganz schlecht: root *mit* gesetztem passwort oder - einen nicht ganz so mächtigen benutzer, auch *mit* passwort das kommt aber eben auf die nicht von dir gepostete fehlermeldung an. s'Amstel s'Amstel
  18. AFAIK (!) ist der UA mit dem AxWebBrowser nicht änderbar - muss es denn die browserkomponente sein? alternativ könntest du doch HttpWebRequest.UserAgent verwenden. s'Amstel
  19. ja, wieso? wieso ist es keinem OP hier möglich, aussagekräftige informationen zu liefern? Outlook WAS: welche version, mit exchange oder ohne? wie gross ist die posteingangsdatei? irgendwie macht das so keinen spass und ich habe ehrlich gesagt nicht viel lust, jetzt alle möglichen und unmöglichen fehlerquellen aufzuzählen. s'Amstel
  20. meine glaskugel verrät mir (schon wieder! böses ding!) leider nicht, um welche datenbank es sich handelt. optimiere die abfrage weiter und/oder lass sie zu einer tageszeit laufen, zu der die datenbank weniger ausgelsatet ist. ansonsten: wie immer --v bitte. s'Amstel
  21. wurde die kernel32.dll denn zwischenzeitlich ausgetauscht? das lässt sich im übrigen z.b. mit dem programm winupdateslist herausfinden. ob die funktion CreateActCtx von der aktuellen kernel32.dll exportiert wird, zeigt auch der dependency walker an. s'Amstel
  22. HTTP ist - und das kann man nicht oft genug betonen - ein statuslos protokoll. d.h. der client bekommt, nachdem er seine headerzeilen und seinen content bekommen hat, von einer änderung der dynamischen oder statischen inhalts am server absolut nichts mehr mit. ein META-REFRESH wird in manchen fällen auch nichts bringen, da der content im clientcache liegt, und sich - ausser bei änderung von content-length - nicht neu laden lassen wird, es sei denn man forciert dies mittels der entsprechenden HTTP-header. kurz: mit den üblichen mitteln wie HTTP alleine: nein. den inhalt periodisch mittels einer transparenten technologie wie AJAX (was auch nix anderes macht, als HTTP-requests zu senden und zu verarbeiten) wäre das sicherlich machbar - ob es sinn macht, kann ich aus den gegebenen information nicht ganz ersehen. s'Amstel
  23. Amstelchen

    CSS Befehl-Hilfe

    CSS Centering: Auto-width Margins "text-align: center" im umgebenden element funktioniert auch bei nicht CSS2-konformen clients. .oO(ist das der neueste IE oder wird er es jemals sein?) s'Amstel
  24. nicht dass ich wüsste - ein "simples" webradio würde den stream über MMS allein wegen der anderen technologie vermutlich nur in einem guss senden, ein manuelles zerstückeln des stream ersparst du dir nicht. s'Amstel
  25. zuallererst ist es - entgegen deinem threadtitel - JavaScript und nicht Java, worum es hier geht. und was genau möchtest du "erläutert" bekommen - wie man variablen deklariert, wie man mit arrays umgeht oder wie man das dokumentmodell verwendet? eine ungenaue fragestellung. wie du schon erwähnst, das script ändert die bildquelle von BEISPIEL.BILD im document. wobei hier BEISPIEL.BILD ein äusserst schlecht gewählter name ist, da durch den trennenden punkt scheinbar ersichtlich wird, dass BILD eine methode oder eigenschaft von BEISPIEL ist. :floet: aber ich habe dir halt zu deinem verständnis das 2. script mal in pseudocode ausgearbeitet. variable i ist 0 funktion wechsle() { wenn i gleich 0 { das neue bild soll üü.jpg sein erhöhe i } andernfalls { das neue bild soll lsgoo.jpg sein vermindere i } } s'Amstel

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...