Zum Inhalt springen

Amstelchen

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    3948
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Amstelchen

  1. Amstelchen

    phpMyAdmin auf Linux

    kein apachectl und kein startscript vorhanden? :eek glaub ich irgendwie nicht ganz. wo liegt denn dein apache-binary (der httpd)? s'Amstel
  2. soetwas geht problemlos, wenns auch nicht sehr sinnvoll erscheint. s'Amstel
  3. das control "Windows Browser" sagt mir nichts, was macht dieses? s'Amstel
  4. 65 kilometer einfach, davon 12 km mit dem auto, rest bahn und u-bahn. s'Amstel
  5. schenk ihnen ein crime dinner - mit etwas glück kommst du für 2 personen nicht über 70, 80 euro s'Amstel
  6. Amstelchen

    phpMyAdmin auf Linux

    darauf wollte ich ja nicht hinaus. es sollt aber vermutlich /etc/init.d/apache2 start heissen, in anlehnung an das startscript; start ist der parameter dafür. s'Amstel
  7. Amstelchen

    phpMyAdmin auf Linux

    ist wohl auch debian-spezifisch, oder? SCNR, s'Amstel
  8. Amstelchen

    phpMyAdmin auf Linux

    z.b. mit "apachectl start". s'Amstel
  9. falsch, SMB, server message block. "Samba" ist eine implementierung dessen. falsch, SSH, secure shell. s'Amstel
  10. schau mal unter beziehungsübersicht. welche version von phpmyadmin ist denn das? denn ich hab 2.8.1 (=neueste), und da gibts keine "beziehungsübersicht". allenfalls exportiere das SQL der tabelle, da müssten auch die fremdschlüssel dann drinstehen. s'Amstel
  11. in der detailansicht der tabelle wird irgendwo ein schlüsselwort oder eine zeile mit FOREIGN KEY ... REFERENCES ... geben. das, was nach FOREIGN KEY steht, ist die/sind die fremdschlüsselspalten, das was nach REFERENCES steht, unter anderem die tabelle, in denen du die dateildatensätze suchen und vorher löschen musst, um die referentielle integrität der daten nicht zu verletzen und keine fehlermeldung mehr zu bekommen. siehe auch das kapitel fremdschlüssel im handbuch: http://dev.mysql.com/doc/refman/5.0/en/innodb-foreign-key-constraints.html s'Amstel
  12. nein, geht nicht. man kann zwar formeln in bedingter formatierung eingeben - z.b. =ISTLEER($A$2) - das wird aber nicht ausgewertet. was geht, ist der bedingten formatierung anstatt des nicht funktionierenden vergleiches mit ="" den vergleich auf einen leeren zellenbezug zu geben. bedingte formatierung kann aber keine werte in zellen setzen, das lässt sich AFAIK - so transparent - nur mittels VBA lösen. s'Amstel
  13. "JJ1" in Bayern erschossen http://www.orf.at/060626-941/942txt_story.html s'Amstel
  14. Amstelchen

    Php

    1. wäre es zweckmässig, wenn du eine sinnvolle betreffzeile gewählt hättest. 2. wahlweise über a) /dein/verzeichnis/zu/php meinscript.php wenn dein script den pfad zum php-binary enthält und es als ausführbar chmod'ed ist: $ (./)meinscript.php c) über den webserver deiner wahl, hier vermutlich apache2. s'Amstel
  15. kurz: mittels DoCmd.TransferText, basierend auf einer die kriterien beinhaltenden abfrage, sowie dem mittels stringkonkatenation zusammengesetzten, das gewünschte datum beinhaltenden, pfades. s'Amstel
  16. ansatzweise: For i = 1 To blabla Range("F" & i).Select ActiveCell.Value = ActiveCell.Value / 100 Next s'Amstel
  17. du musst die quelle des diagramms halt so einstellen, dass der obere stapel der säule seinen wert aus einem teil der wertematrix bekommt und der untere teil aus dem anderen. sieht man im angehängten screenshot eh ganz gut. s'Amstel
  18. hallo vielleicht hilft dir das: http://www.dbforums.com/showpost.php?p=1437135 der aussage des microsoft-mitarbeiters zufolge dürfte meiner interpretation nach nur ein abspecken der datenbank vor dem kompilieren helfen. s'Amstel
  19. kannst du mal mittels wget o.ä. einen request an cgiproxy schicken: $ wget http://deinserver/bla/foo/nph-proxy.cgi ... und zusätzlich mal das "nph-" weglassen, dass apache das script nicht als NPH durchgehen lässt. s'Amstel
  20. meines wissens nicht möglich. du kannst aber allenfalls alle möglichen/eingestellten optionen in der registry ansehen: HKEY_LOCAL_MACHINE\Software\Microsoft\Windows NT\CurrentVersion\Winlogon
  21. da du deine umgebung (verwendeter webserver, dessen version, version von perl) nicht angegeben hast, kann man das weder reproduzieren noch dir sonst irgendwie helfen. HTTP-header würden die diagnose auch erleichtern. s'Amstel
  22. http://www.eye.ch/swissgen/chspra.jpg etwas undeutliche graphik: http://www.maps.ethz.ch/katalog4.html "interaktiv" nach kanton: http://www.bfs.admin.ch/bfs/portal/de/index/themen/bevoelkerung/sprachen__religionen/blank/kennzahlen0/sprachen.html http://www.parlament.ch/homepage/sv-services-dummy/sv-ch-schweiz-kurze/sv-ch-sprachen.htm s'Amstel
  23. nein, war durchaus nicht ironisch gemeint, hab mich vor jahren mal in die schweiz verliebt :e@sy und dann war ich eine zeitlang in der französischen schweiz um genf herum (CERN sagt dir was?). s'Amstel
  24. wer sind "wir", "uns", etc. es gibt da bereits vorgefertigte lösungen, die kommerziell vertrieben werden. ich nehme aber an, dass "ihr" natürlich auch "euren" spass haben wollt, und diese sogenannte community selbst konzipieren und programmieren wollt. zur implementierung würde mir einfallen, dass da natürlich gewisse sachen bedacht werden müssen: ein ausreichend dimensionierter, dedizierter, server. ein fully featured client, der die avatare darstellt, besagte technologie. ein backend, dass die daten verarbeitet, die vom client kommen. ein screendesign, denn irgendwer muss die bunten bildchen ja auch zeichnen bzw. malen :floet: meine 0,02g senf dazu. s'Amstel
  25. verwende für datumsangaben die raute (#). was 22.05.2006 in ISO-angabe, ist #5/22/2006# in der access-notation (welche sich natürlich jedem standard widersetzt). wenn du die datumsangaben aus formularen übernimmst, definier dir eine benutzerdefinierte funktion, so wie ich sie z.b. überall verwende: Public Function CSqlDate(DateToC As Date) As String CSqlDate = "#" & Year(DateToC) & "/" & Month(DateToC) & "/" & Day(DateToC) & "#" End Function s'Amstel

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...