Zum Inhalt springen

Amstelchen

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    3948
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Amstelchen

  1. wenn ich davon ausgehen kann, dass du apache und php binary auslieferst auf einem testsystem alles vorkonfigurieren, logfiles ausleeren - wirkt sauberer -, mit dem installer deiner wahl den apachen, php und scripte zusammenpacken, zielpfade vorgeben, dein gebrandetes php-script im apache\htdocs mitliefern. wenn der installer es unterstützt, startskripte zum starten des apachen miteinpacken und bei installation gleich aufrufen, plus vielleicht gleich die localhost-startseite im defaultbrowser öffnen. s'Amstel
  2. das geht so nicht. wie soll der optimizer wissen, dass er den inhalt von v_1, v_1 durch den spaltennamen ersetzen soll? es wird angenommen, dass deine spaltennamen "v_1" und "v_2" lauten - dasselbe gilt für die values. ich denke, du musst schon dein insert dynamisch machen (mit || zusammenkonkatenieren) und dann beispielsweise mit exec aufrufen. s'Amstel
  3. kannst du dein excelblatt, deine exceldatei beschreibend darstellen; also spaltennamen etc.? das ganze lässt sich doch sicher mit einfachen verweisen und formeln lösen, ist aber nicht definitiv, da man den aufbau deiner datei nicht kennt. s'Amstel
  4. jeder vernünftige FTP-client sollte es ermöglichen, die rechte der hinaufgeladenen dateien zu ändern. wenn das nicht via dialogfeld möglich ist, versuche, den befehl abzusetzen, wie es der provider/webspaceanbieter vorschlägt. das gleiche mache auch für verzeichnisse, analog mit 0755 (= zusätzlich execute/list für group/world). der "Internal Server Error" resultiert aus genau dem grund, weil der webserver die datei mit anderen rechten als 0644 nicht lesen kann. s'Amstel
  5. *rat* ist die libmysql.dll in %WINDIR%\system32 vorhanden? s'Amstel
  6. ja, ganz einfach über ActiveDocument.BuiltinDocumentProperties("Title").Value = InputBox("Dein Titel?") abfragen. s'Amstel
  7. spricht etwas dagegen, mit der eigenschaft (thisDocument.)BuiltinDocumentProperties("Title").Value zu arbeiten? die eigenschaft ist les- und änderbar. s'Amstel
  8. für dinge, die ich unten nicht reingeworfen habe, müsstest du halt selbst eine recherche anstrengen, z.b. apache/IIS-sicherheit, TCP/IP session hijacking, etc... :floet: PHP Security Consortium http://phpsec.org/library/ -> viele nützliche artikel zur sicherheit von php im allgemeinen und speziellen Essential PHP Security http://www.oreilly.de/catalog/phpsec/ -> behandel sql injection, session handling, php im dateisystem, URLs, etc. PHPAdvisory - Developing Secure Web Applications http://www.phpadvisory.com/articles/view.phtml?ID=3 webserver-sicherheit im allgemeinen, viele tipps PHP: SQL Injection http://www.php.net/manual/en/security.database.sql-injection.php selbsterklärend. de.comp.lang.php.* FAQ 16.18. http://www.php-faq.de/q/q-sql-injection.html SQL Injection: Modes of Attack, Defence, and Why It Matters http://www.governmentsecurity.org/articles/SQLInjectionModesofAttackDefenceandWhyItMatters.php defense.at: SQL Injection http://www.defense.at/archive/2210/thread.html ein kleines, aber passendes beispiel Variablen außerhalb von PHP http://www.php.net/manual/de/language.variables.external.php wie greift PHP auf POSTs und GETs von formularen zu? s'Amstel
  9. ich behaupte mal: haufenweise; allerdings: bezogen ausschliesslich auf das "geschwisterpaar" PHP/MySQL, oder andere serverseitigen technologien, oder generell? s'Amstel
  10. ich kann aus deinem posting nicht ganz herauslesen, ob du eine VBA-UserForm oder ein formular in VB(6) verwendest. wo kommt dein datensatz her bzw. arbeitest du mit einem recordset, datagrid o.ä.? ich könnte mir nur vorstellen, dass du nach dem geeigneten event-handler suchst, der beim refresh der daten anschlägt, in der art ähnlich wie hier: Private Sub Form_Activate() deineOption.Picture = <bild aus einer imagelist> imageBox.Picture = <bild aus einer imagelist> End Sub s'Amstel
  11. geht AFAIK garnicht, auch nicht mit SQL pass through und datendefinitionsabfragen. lasse mich aber gerne eines besseren belehren. einen gangbaren weg, mehrere SQL-statements hintereinander in die datenbank zu schiessen, sehe ich durch wiederholte aufrufe von DoCmd.RunSQL respektive CurrentDB.Execute. ist dann allerdings nur mit VBA möglich. s'Amstel
  12. es geht allenfalls auch mit bordmitteln: indem die entsprechenden WMI-klassen mit VBS ausgelesen werden, sofern diese überhaupt daten liefern. s'Amstel
  13. unverschlüsseltes telnet vom schlafzimmer zur küche ist aber nicht schmuh - alles nur sache des anwendungsgebietes. numelle: normalerweise wird der telnet-service via inetd oder xinetd kontrolliert, auch bei knoppix. entferne aus der datei /etc/inetd.conf die entsprechnden kommentarzeichen (#) und sende dem inetd ein restart ("/etc/init.d/inetd reload"). s'Amstel
  14. ich denke, du musst - so wie ich dich verstanden habe - dynamischen (pl-)sql code bauen: loop SELECT meinTabellenName INTO meineTabellenID FROM tabelle WHERE ID=v_id); v_id:=v_id+1 execute immediate 'Select * from deineTabelle' || meineTabellenID; end loop die ausgabe der aneienandergereihten "select *" kannst du ja dann z.b. in eine datei spoolen. s'Amstel
  15. vorzugsweise mit dem von dir favorisierten logfile-analysetool (analog, webalizer, webstats, awstats, webtrends, webmill, ...), alternativ mittels grep die einzelnen suchclient-strings aus dem logfille rausgreppen, welche z.b. so aussehen: msnbot/1.0 (+http://search.msn.com/msnbot.htm) Yahoo-MMCrawler/3.x s'Amstel
  16. http://at.php.net/manual/de/ref.xml.php - das sind ca. 80 seiten A4 an referenz, sourcen und links s'Amstel
  17. Amstelchen

    telnet

    wozu denn den telnetd, wenn man auf port 25, einen smtpd (in diesem fall postfix) zugreifen will? ich tippe mal auf einen überflüssigen/fehlerhaften eintrag in der /etc/hosts.deny... s'Amstel
  18. ja. falls du von PDF-dokumenten sprichst, nennt sich dieses tool acrobat - nicht zu verwechseln mit dem acrobat reader. dort unter dokumentsicherheit das zuvor definierte kennwort eingeben, die 40bit- oder 128bit sicherheit wählen und die besagten rechte für drucken, dokumentzusammenstellung, etc. abändern. oder habe ich deine äusserst ausführlich dargelegte frage falsch verstanden? s'Amstel
  19. Die Systemdateienüberprüfung: SFC.EXE theoretisch mit sfc /cancel, dann die datei ersetzen, neu booten. oder über den registry-schlüssel SFCDisable. s'Amstel
  20. sieht nach quoted-printable aus, versuchs mal mit quoted_printable_decode. s'Amstel
  21. über einen API-aufruf; oder einfacher, über environ("SYSTEMVARIABLE"), z.b. environ("USERDNSDOMAIN"); das ist dieselbe variable, die auch mit dem set-befehl einseh- und änderbar ist: s'Amstel
  22. dann wirst du zuerst (wenn du diesen noch nicht hast) den oracle-odbc-treiber (link) benötigen. dann ist eine odbc-system-(bevorzugt) oder benutzerdatenquelle (über ODBCAD32.EXE oder den direkten weg in die registry) einzurichten. auf diese kann dann aus deiner VB6-anwendung zugegriffen werden. wenn ADO über ODBC verwendet wird (was ich aus deinen aussagen noch nicht genau herauslesen konnte) kannst du mit einem ADODB.Command-objekt befehle an die DB schicken, mit ADODB.RecordSet daten holen, d.h. die datenbank abfragen: Dim objCmd As New ADODB.Command With objCmd .ActiveConnection = "DSN=Deine_ODBC_DSN;Password=DeinOraclePasswort;UserID=DeinOracleDatenbankUser" .CommandType = adCmdText .CommandTimeout = 30 .CommandText = "drop table amstels_tabelle_zum_trash_bin" End With objCmd.Execute selbstverständlich könntest du auch DAO verwenden, das ist allerdings bereits in die jahre gekommen und wird bei oracle 10 seine schwächen zeichen (limitierung der execute-befehlslänge auf knapp 4000 zeichen. etc.). sorry wenn ich zu ausführlich/kompliziert war s'Amstel
  23. dir kann geholfen werden, wenn du ein bisschen mehr information preisgibst... WAS willst du genau machen? welcher webserver (hersteller, version)? welches oracle? welcher oracle client (oracle instant client, TNS)? welches zugriffslayout darf/willst du verwenden? OLE DB, ODBC, ADO, OO4O? ausserdem verstehe ich nicht, wie ein zugriff auf "vollständig voneinander getrennte" systeme mit VB6 einfach sein sollte als mit anderen mitteln. s'Amstel
  24. macromedias dreamweaver 4 / MX haben eine funktion zum bereinigen von word-html, welches alle tags entfern und fast W3C-konforme .html's erstellt. es sollte noch eine testversion davon geben. s'Amstel
  25. auch wenn das möglicherweise mehr auwand bedeutet als eine gekaufte lösung (welche mir nicht bekannt ist) - ändere die dokumenteigenschaften per makro. folgende schlüsselworte werden dir hilfreich sein: CustomDocumentProperties BuiltInDocumentProperties so kannst du beispielsweise bestimmte standardeigenschaften ändern: ActiveWorkbook.BuiltinDocumentProperties.Item("Last Print Date").Value = <Wert> ActiveWorkbook.BuiltinDocumentProperties.Item("Author").Value = <Wert> so bestimmte benutzerdefinierten eigenschaften ändern ActiveDocument.CustomDocumentProperties("Ort").Value = "Paris" ActiveDocument.Fields.Update und so welche löschen: ActiveDocument.CustomDocumentProperties("Ort").Delete linktipp: http://support.microsoft.com/kb/135099/en-us HTH, s'Amstel

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...