-
Gesamte Inhalte
3948 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Downloads
Kalender
Blogs
Shop
Alle Inhalte von Amstelchen
-
zu deiner ersten frage: ja - wenn du einen editor verwendest, der automatisch HTML erzeugt, macht das durchaus sinn - z.b. bei einem CMS. SQL server stellt einige datentypen zur verfügung, wenn du HTML-auszeichnungen in der DB ablegen willst: VARCHAR für nicht-unicode-texte, maximal 8000 zeichen TEXT für nicht-unicode-texte, theoretisch maximal 2^32-1 zeichen VARBINARY für binärrepräsentierte daten, maximal 8000 bytes IMAGE für binäre daten, theoretisch maximal 2^32-1 zeichen wenn du auszeichnungen in SQL-92's unicode speichern willst, musst du den datentypen allenfalls ein N voranstellen, verwendest also z.b. NTEXT anstatt TEXT. es passen dann aber z.b. bei VARCHAR nur mehr 4000 zeichen in das feld, weil ein zeichen durch 2 bytes repräsentiert wird. s'Amstel
-
[X] wird einzigartig vergeben [ ] muss in jeder Tabelle vergeben sein [X] kann sich über mehrere Felder erstrecken [ ] kann doppelten Wert enthalten [ ] auf Inhalte in Primärschlüsselfelder wird schneller als auf Datenfelder ohne Index zugegriffen bei lesenden opertionen (SELECT) trifft das zu, schreibend (INSERT, UPDATE) nur bedingt. 6. DDL, data definition language. s'Amstel
-
ein kleines beispiel für einen SVERWEIS: =SVERWEIS(B1;Tabelle1!A1:G15;2;FALSCH) B1 wäre der wert aus tabelle2, der in spalte 2 der suchmatrix A1 bis G15 in tabelle1 gesucht würde und anstelle der formel eingefügt werden würde. FALSCH beim letzten parameter gibt an, dass die suchmatrix nicht sortiert werden muss, bei WAHR muss das suchkriterium in der matrix in sortierter form vorliegen. es wäre allerdings wesentlich einfacher, wenn du die beschreibung der tabellenblätter hier reingeben könntest/würdest. s'Amstel
-
ich würde mal behaupten, SVERWEIS hilft dir.
-
[PHP & SQL]Query was empty ?!
Amstelchen antwortete auf paulchen1111's Thema in Skript- und Webserverprogrammierung
wo rufst du denn die funktion adressen mit dem parameter id auf - ich seh das nirgendwo? daran wird es vermutlich auch liegen, denn ohne funktionsaufruf: keine verarbeitung der mysql-queries. s'Amstel -
[PHP & SQL]Query was empty ?!
Amstelchen antwortete auf paulchen1111's Thema in Skript- und Webserverprogrammierung
fünffünf -
[PHP & SQL]Query was empty ?!
Amstelchen antwortete auf paulchen1111's Thema in Skript- und Webserverprogrammierung
warum machst du zweimal mysql_query? einmal rufst du es innerhalb der funktion adressen auf, und kurz danach nochmal, mit leerem sql-statement respektive sql-variable? das macht irgendwie keinen sinn, weil dann beim mysql_fetch_array ein leeres resultset verarbeitet wird. ausserdem ist <?include("pass.inc")?> gefährlich, wenn dein webserver die datei, ohne sie von php parsen zu lassen, ganz einfach zurückschickt. s'Amstel -
zu deiner ersten frage: ja. der client verbindet sich über eine höhere portnummer auf den definierten port auf dem gelauscht wird. wenn du z.b. HTTP-anfragen an einen webserver schickst, gehen die beim client nicht etwa bei port 80 raus, sondern z.b. bei port 4343. dienste, die mir einfallen: 25 SMTP 119 NNTP 3306 MYSQL 1521 ORACLE s'Amstel
-
x ist eine variable, deshalb: Rows(x & ":2").Select s'Amstel
-
ist aber so. NTFS erlaubt es, lese- und schreibrechte einer datei zu setzen, löschrechte aber zu verweigern. s'Amstel
-
Benuterübergreifende Hintergrundbild/Sounds/Bildschirmschoner einstellungen (WinXP)
Amstelchen antwortete auf zip's Thema in Windows
desktopeinstellungen (beim sound bin ich mir nicht sicher) sind über gruppenrichtlinien bzw. lokale richtlinien konfigurierbar: Benutzerkonfiguration > Administrative Vorlagen > Desktop/Active Desktop > Active Desktop-Hintergrund > Hintergrundname Benutzerkonfiguration > Administrative Vorlagen > Systemsteuerung/Anzeige > Programmname des Bildschirmschoners; Wartezeit des Bildschirmschoners s'Amstel ... übrigens: standard, nicht standart. -
sorry, war etwas missverständlich - wie zirri schon meinte: SQL> DESC(RIBE) TEST Name Null? Typ ----------------------------------------- -------- ---------------------------- S_ID NUMBER S_BLOB BLOB DATEINAME CLOB TEXT1 VARCHAR2(30) ZAHL NUMBER(3) SSS NUMBER INT NUMBER(38) SQL> wenn die konsistenz deiner ROWIDs nicht durch partitionierte tabellen index-origanisierte tabellen o.ä. gefährdet ist, hast du innerhalb einer tabelle für jede zeile eine eindeutige ROWID. aber ich denke, es ist auch ohne lösbar. du hast erwähnt, dass deine updates land dauern. kannst du bei so einem update ein trace auf die session bzw. explain auf das statement machen? im udump-verzeichnis sollte bei ersterem etwas zu finden sein, was dir sagt, wieviele calls und parses die datenbank gemacht hat. s'Amstel
-
Problem mit dem IE bei <input type=image ...
Amstelchen antwortete auf Jaqueson's Thema in Webdesign
da hast du recht - laut spezifikation stimmt das und man nimmt einfache, wenn der attributwert doppelte enthalten kann, und umgekehrt. wieder was gelernt. s'Amstel -
gugug gany, sind die daten nur in einer oder über mehrere tabellen verteilt? ist die tabelle/sind die tabellen partitioniert? sind indizes auf verschiedenen upzudatenden tabellenspalten vorhanden? allenfalls noch den status und die uniqueness des index? kannst du falls möglich mal ein DESC der tabelle reinkleben? 1000 datensätze am tag PER UPDATE zu verarbeiten scheint mir gar wenig zu sein. das ist oracle, nicht mysql *duckundrenn* die idee mit dem cursor ist aber nicht so daneben, allenfalls hilft dir ROWNUM oder die ROWID bei deiner arbeit, wobei letztere allerdings zwar tabellenweit, aber nicht datenbankweit eindeutig ist. s'Amstel
-
Problem mit dem IE bei <input type=image ...
Amstelchen antwortete auf Jaqueson's Thema in Webdesign
in diversen quellen wird empfohlen, das "menu" als hidden field mitzusenden, da input type image beim submit keinen wert mitliefert. <input TYPE="hidden" VALUE="aktive" NAME="menu"> s'Amstel -
Problem mit dem IE bei <input type=image ...
Amstelchen antwortete auf Jaqueson's Thema in Webdesign
ich würde zuerst mal valides HTML schreiben, attribute in doppelhochkomma und nicht ohne oder einfache. wär mal ein anfang. s'Amstel -
ich bin mir nicht sicher, aber mit VB6.exe's gibt nur debugausgaben, wenn in den projekteigenschaften "Compile to Native Code" und "Create Symbolic Debug Info" angehakt ist. es sollten dann auch ein PDB- und ein MAP-file erzeugt werden. aaaaaber: du müsstest zusätzlich in deiner anwendung das von DebugView geforderte OutputDebugString auch ausführen. ohne gehts nicht. also versuch mal in einer testanwendung folgende APIs aufzunehmen und auch abzurufen: Declare Sub OutputDebugString Lib "kernel32" Alias "OutputDebugStringA" (ByVal lpOutputString As String) Declare Function IsDebuggerPresent Lib "kernel32" () As Long das abrufen ist dann mit DebugView, WinDbg oder aber auch DBWin32 möglich. alternativ implemntiere deine eigene debug-funktion, die zusätzlich in ein logfile schreibt. Public Sub DebugLog(ByVal Text As String) Debug.Print Text #If Debugging Then OutputDebugString Text & vbCrLf Dim FileNum As Integer FileNum = FreeFile Open "C:\" & App.Name & "-" & CStr(App.ThreadID) & ".log" For Append As #FileNum Print #FileNum, Text Close #FileNum #End If End Sub s'Amstel
-
[ASP] Dateien Kopieren?
Amstelchen antwortete auf patrick-'s Thema in Skript- und Webserverprogrammierung
sollt' natürlich Response.Write heissen -
werkelt da jetzt mod_rewrite im board? - denn jeder link endet in solchen URLs: http://forum.fachinformatiker.de/fragen-rund-um-das-board/90000-resize-style-benutzerinfo-anzeigen-geht-nicht-mehr.html just curious, s'Amstel
-
[ASP] Dateien Kopieren?
Amstelchen antwortete auf patrick-'s Thema in Skript- und Webserverprogrammierung
also ich sehe in den quellcode-ausschnitten leider nicht den teil, wo dein POST auf dem server verarbeitet wird; hast du den vor dem fso.CopyFile drinnen? du musst immer absolute pfade angeben, URL-notation ist nicht erlaubt. das Server.MapPath("/default.asp") ist schon richtig, sollte dir das absolute verzeichnis liefern, in dem die default.asp liegt - bspw. "c:\inetpub\wwwroot\projekte\deinweb\". in "Pfad" sollte nicht nur ein pfad stehen, sondern der absolute name der geuploadeten datei. in "???" muss das ziel, auch absolut angegeben werden, vorzugsweise innerhalb deines webs, damit allenfalls der client darauf zugriff haben kann. rechte sind zu auch beachten: du musst im zielverzeichnis schreibrechte/änderungsrechte für IUSR_... & IWAM_... besitzen (hast du wahrscheinlich eh schon?). wenn dein form-post abgeschickt wurde, solltest du zuerst mittels Request.Write TotalBytes Response.BinaryWrite Request.BinaryRead(Request.TotalBytes) den upload überprüfen; TotalBytes sind die per HTTP post übermittelten bytes und BinaryWrite schreibt diese mit BinaryRead gelesenen n bytes an den browser zurück. s'Amstel -
das ist ein feature, kein bug. x und y liefern die koordinaten, auf die beim submitten innerhalb der schaltfläche geklickt wurde. willst du das denn? s'Amstel
-
muse - bliss. aus "origin of symmetry".
-
das ist auch syntaktisch nicht korrekt. alles, was mit http:// beginnt, ist definitionsgemäss ein URL und keine domain. DNS kennt kein http! s'Amstel
-
nicht zwangsläufig. üblicherweise läuft php auf dem apachen als modul (DSO) wesentlich performanter, die verwendung von FastCGI macht aber viele CGI-nachteile wett und ist desweiteren wesentlich besser konfigurierbar und zumeist noch performanter als die reine mod_...-variante. s'Amstel
-
sehr nett!!!1eins wieviele user aus .at / .ch habt ihr eigentlich so? s'Amstel