Zum Inhalt springen

Amstelchen

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    3948
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Amstelchen

  1. offiziell ist das mit xp home nicht möglich. wäre interessant, ob das offiziell auch abgesegnet ist, wenn das "simplified sharing" einfach so deaktiviert wird. das native cacls.exe, winfile.exe von NT 4 oder shrpubw.exe, welches auch mit XP mitgeliefert wird. s'Amstel
  2. zu deiner frage: ja - mehr fragen hab ich aus deinem posting nicht herauslesen können. du kannst mit den meisten käuflichen lösungen bis zu 8 oder 16 verbraucher steuern und teilweise auch abfragen. verwendest du ein bestimmtes relais oder wird das eine selbstgebastelte lösung? s'Amstel
  3. hab ich im OP wohl übersehn hehe. s'Amstel
  4. anstatt Shell() das ShellExecute verwenden - das erlaubt alle dateiassoziationen zu verwenden. oder eben die besagten MCI-APIs. s'Amstel
  5. normalerweise hat apache prorität vor encodings, die im quelltext angegeben sind. schau mal, ob PHP irgendwelche header()s schickt, da dann die vom apachen durchgesetzten nicht greifen. btw, hast du die änderungen in der globalen konfiguration vorgenommen? wenn ja, -> apachectl restart. in der lokalen konfig (htaccess) sollte neustarten nicht notwendig sein. s'Amstel
  6. DAUs aus dem bekanntenkreis einfach fernwartungssoftware wie VNC o.ä. verpassen. spart kilometer s'Amstel
  7. kann das am montag gerne für dich versuchen und ein paar codezeilen hier posten. ich nehme an, du verwendest einen OLE DB datenanbieter für LoNo? s'Amstel
  8. ja klar, apache kann alles :e@sy -> http://www.w3.org/International/questions/qa-htaccess-charset s'Amstel
  9. und die rechenzentren sind deiner meinung nach nach direkt verbunden - es liegen keine interfaces dazwischen, an denen der unverschlüsselte HTTP-traffic mitgeschnitten werden kann? meiner meinung nach geht es prinzipiell darum, dass kontoinformation via SSL übertragen werden sollten - egal, wie minimal die gefahr des sniffens sein kann. es sind annahmen der gefahr, aber ich würde nie darauf vertrauen, dass sensible informationen nicht in falsche hände geraten. fast offtopic, aber man bedenke nur, was heutzutage alles mit fishing möglich sein dürfte. s'Amstel
  10. ich sehe da allerdings die problematik, dass die daten dann unverschlüsselt durchs netz geschickt werden, selbst wenn HTTPS verwendet würde. immerhin stehen dann die kontodaten in den parameterwerten des URL. ich würde als kunde da nicht einkaufen s'Amstel
  11. auch wenn der thread uralt ist, aber vielleicht hilfts ja TinTin... fopen kann keine windows-authentifizierung, wie dies z.b. mittels HTTP's user : pass-schema geschieht; einzig und allein den netzwerkshare als laufwerk zu mappen, mit dem gewünschten user zu verbinden und dann mittels fopen darauf zuzugreifen klappt meines wissens. s'Amstel
  12. wenn dein PHP den fopen url wrapper aktiviert hat, dann führt schon ein fopen("http://user : pass@deinhost.tld/deinverzeichnis/deinedatei.ext") mit anschliessendem fread zum ziel. bei HTTPS und/oder vorangeschaltetem proxy siehts schon komplexer aus. oder du kapselst deinen GET-aufruf z.b. in der class HTTPRequest, die sich auf http://de.php.net/fopen findet. s'Amstel
  13. verwendest du ID als (ersten) spaltennamen? excel hat m.w. probleme mit CSV-dateien, wenn das erste feld ID heisst. das ist ein manko von excel, dass alle zeilen im CSV unformatiert in einer wurst in spalte A eingefügt werden. direkt öffnen via doppelklick geht so nicht, über datei/öffnen wird die CSV richtig eingelesen. es ist vermutlich also eher ein excel-problem; ein direktes öffnen der CSV-datei im editor deiner wahl und kontrolle der ausgabe würde ich aber empfehlen. s'Amstel
  14. wenn typo3 keine mehrfachen domains erlaubt (was ich nicht genau weiss), wäre allenfalls eine möglichkeit, mittels mod_rewrite oder einem ähnlichen modul (url-rewrite, IISRewrite, etc.) anfragen auf vereinsmitlied1, vereinsmitlied2, vereinsmitliedN nach vereinsdomain.tld umzumappen. das würde dann auch bei logo-umstellungen relativ wenig wartungsaufwand bedeuten, da dafür dann halt eine rewrite-rule erstellt werden würde. s'Amstel
  15. du kannst ja mal die relevanten codezeilen deiner index.php von deinem "html/php frontend" posten, wo du das ergebnisset aus der mysql holst. dann lässt sich auch mit bestimmtheit sagen, wie weit du bist, bzw. was deine ausgangssituation ist. s'Amstel
  16. meines wissens funktioniert das ohne manifest nur, wenn die combobox eine defaultgrösse angegeben bekommt; hat sie die? denn das reguläre, nicht durch SxS-technologie bereitgestellte control kann kein autosizing durchführen. s'Amstel
  17. es gibt mehrere möglichkeiten. genereriere eine "echte" excel-datei (sogenanntes BIFF) z.b. mit PEARs Spreadsheet_Excel_Writer und sende das an den client. dazu sind folgende HTTP-headerzeilen erforderlich: header("Content-Type: application/vnd.ms-excel"); header("Content-Disposition: inline; filename=\"excel.xls\""); oder generiere einfaches CSV, indem du mittels fprintf oder fputs zeilen/feldweise die felder deines resultsets in die CSV-datei schreibst. die erste zeile im CSV kann dann ja noch deine feldbezeichnungen festlegen. s'Amstel
  18. ich kann dir jetzt nur typische dinge nennen, die mysql und access unterscheiden, die entscheidungsmatrix musst du dir schon selbst zusammenstellen. aktives/automatisch-passives data dictionary unterstützung verteilter systeme referenzielle integrität zu eingebundenen objekten wartungs-/recovery-system datenrestaurations-/revisionssystem optimierer variable feldanzahl pro tabelle variable feldlänge recovery-management dictionary-management logs, trigger dokumentiertes bzw. veröffentlichtes datenbankformat performance/ressourcenbedarf mehrbenutzerverwaltung unterstützung verteilter systeme festlegbare tabellengrößen maximale anzahl von tabellen in einer abfrage maximale parallele benutzeranzahl generelle skalierbarkeit performance bei mehrbenutzerverwaltung bla bla bla. ups, da sind viele sachen dabei, die ms access überhaupt nicht unterstützt HTH, s'Amstel
  19. ad 1. na z.b. (ungetestet, also bitte selber anpassen) so: Sub DeleteEmptyLines() For zeile = 1 To 500 Selection.EntireRow.Delete Selection.EntireRow.Delete Selection.EntireRow.Delete Range("A" & zeile).Select Next End Sub ad 2. arbeite mit der split-funktion: deinArray = Split(Zellenwert, " "); neuerZellenwert = deinArray(0) & deinArray(2) s'Amstel
  20. nachdem das perlscript auf die Sun::Solaris::Kstat facility zugreift, einfach mal nachschauen, ob das kstat-binary bei dir vorhanden ist, und allenfalls bei man kstat nachschlagen, was es ausspuckt. ist aber m.w. von der solaris-version abhängig, wie umfangreich die informationen sind. s'Amstel
  21. folgendes script sollte helfen, perl vorausgesetzt: http://www.petertribble.co.uk/Solaris/cpuinfo s'Amstel
  22. FSO's .Move kennt kein überschreiben, du musst vorher ein .Delete einsetzen. s'Amstel
  23. Amstelchen

    Dateien verschieben

    mittels nativem Dir() oder FSO.GetFolder s'Amstel
  24. Ansicht -> Zoom... -> Mehrere Seiten... -> dort 2 wählen. oder über die symbolleiste "standard" im zoom-dropdown "Zwei Seiten" wählen. s'Amstel
  25. ... abgesehen davon, dass man sich in vielen ländern damit strafbar macht, z.b. § 138 BGB Sittenwidriges Rechtsgeschäft § 284 StGB Unerlaubte Veranstaltung eines Glücksspiels s'Amstel

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...