-
Gesamte Inhalte
3948 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Downloads
Kalender
Blogs
Shop
Alle Inhalte von Amstelchen
-
autoincrement gibts, glaube ich, nicht in verbindung mit einem spezifischen datentypen; vor allem nicht als auto_increment mit underscore. verwende nur autoincrement oder COUNTER. CREATE TABLE TEST____(ID [B]autoincrement[/B], LastName Memo, PRIMARY KEY (ID)) CREATE TABLE TEST____(ID [B]COUNTER[/B], LastName Memo, PRIMARY KEY (ID)) s'Am<jet-sql ist doof>stel
-
also das verbinden von einem zum anderen rechner über die managementconsole erfordert meines wissens keine anpassung irgendwelcher richtlinien, sondern allerhöchstens freigeschaltete ports (was bei dir ja ist) und ident existierender benutzer. sind die accounts gesperrt/abgelaufen? stichwort netbios, können sich die rechner in der netzwerkumgebung gegenseitig sehen? s'Amstel
-
ich würde mal behaupten, dass das nicht das ist, was der OP hören wollte. wenn jemand fragt, warum sein auto beim bremsen geräusche macht, empfiehlst du ihm dann einen motorroller? zum OP: hängen die rechner in einer domäne? verwendest du hostnamen oder ip-adressen zur verbindungsherstellung? s'Amstel
-
arbeitsplatz > verwalten oder über die MMC. edit: mir fällt grad ein, einfacher gehts, wenn du im taskplaner einen task anlegst und "bei systemstart" als intervall wählst. s'Amstel
-
die parameterabfrage hast du ja laut deinem ersten posting schon - insofern müsstest du sie dahingehend adaptieren, als dass beide parameter - benutzer und PC - abgefragt werden; mit einer OR-verknüpfung sollte das gehen. du kannst aber auch ein formular erstellen, welches beide felder beinhaltet, müstest dann aber etwas VBA-code dazubauen. s'Amstel
-
was spricht gegen den scripting host bzw. den von 'paperdoll' geposteten lösungsansatz? s'Amstel
-
sollte mittels lokaler richtlinie möglich sein. richtlinien f. lokaler computer > computerkonfiguration > windows-einstellungen > skripts > herunterfahren das script sollte dann unter C:\WINDOWS\system32\GroupPolicy\Machine\Scripts\Shutdown zum liegen kommen. s'Amstel
-
das geht mit access meines wissens zwar in einer abfrage wie die folgende, aber bei parameterabfragen werden standardmässig die parameterkriterien mit UND verknüpft, was bei leerlassen eines parameters keine ergabnisdatensätze bringt. dem abhilfe schaffen würde das umschreiben auf OR, dann kann entweder der benutzer ODER der pc-name angegeben werden. SELECT SCHEMA_TABELLE.FELD1, SCHEMA_TABELLE.FELD2, SCHEMA_TABELLE.BENUTZER, SCHEMA_TABELLE.PCNAME FROM SCHEMA_TABELLE WHERE (((SCHEMA_TABELLE.BENUTZER)=[Benutzer:]) [B]OR[/B] (SCHEMA_TABELLE.PCNAME)=[PCName:]); alternative dazu wäre ein separates formular, in welchem zwei textfelder enthalten sind. diese auf leere eingabe prüfen und aus dem nicht-leeren feld eine SQL-abfrage bauen. s'Amstel
-
Excel: Zeilenumbruch in einer Zelle in CSV-Datei?
Amstelchen antwortete auf slomoman's Thema in Anwendungssoftware
A;B;C 1;"22222222222[B][COLOR="Red"]X[/COLOR][/B] 222200";3 4;5;6 wenn das durch X repräsentierte zeichen ein hexadezimales 0A (entspricht LF, aber nicht CRLF) ist, dann wird es auch beim öffnen mit excel als umbruch innerhalb der zelle erkannt. s'Amstel -
es ist anzumerkenderweise unerheblich, was auf dem server installiert ist; die access-version auf dem client, der die MDE öffnet, ist von relevanz. allerdings: die fehlermeldung kenne ich nur daher, wenn eine access 97 MDE/MDB mit access 2000 geöffnet wird oder umgekehrt, eine MDB, die mit access 2000 in MDE umgewandelt wurde. MS empfiehlt deshalb, die MDE nochmals mit der jeweils anderen version von access neu zu erstellen. würde jedenfalls trotzdem helfen, wenn du angibst, ob alle service packs für office 97 installiert sind. s'Amstel
-
bekommt du eine fehlermeldung und wenn ja, wie lautet diese? wurden kürzlich servicepacks installiert? verstehe ich dich richtig, du hast office 97 und 2000 auf NT 4 und willst die runtime dazuinstallieren? s'Amstel
-
das obige tool sucht nach shortcuts, zeigt ungültige ziel-pfade an und lässt einen auch alt durch neu ersetzen. versuchs halt damit mal. mein vorschlag zielte auf WSH hinaus, weil ich in einer windows 2000/XP umgebung mit mehr als 50 domänen-clients auch shortcuts (z.t. mittels gruppenrichtlinie) verteile - WSH bietet sich da ja förmlich an - und diese auch ändern kann (alerdings nur, wenn ich weiss, wo ich sie zuvor erstellt habe). s'Amstel
-
ich muss da noch nachhaken. habt ihr in den shortcuts immer UNC-pfade verwendet und nicht gemappte netzlaufwerke? handelt es sich um gleichartige shortcuts auf allen rechnern oder variieren diese auf einigen/allen rechnern? wenn das zuviel aufwand ist, verwende tools wie den shortcut doctor oder ändere die shortcuts händisch oder lass sie händisch ändern - ist etwas schneller als ein script zu schreiben, aber weniger herausforderung s'Amstel
-
windows scripting host, eine automatisierungsschnittstelle für windows-systeme. damit würde ich die möglichkeit sehen, shortcuts auf dateien zentral (z.b. per GPO) auf einzelnen rechnern zu ändern. s'Amstel
-
steht euch der WSH zur verfügung oder müssen es BAT/CMD files sein?
-
der von dir reingestellte codeschnipsel zeigt den üblichen weg; deshalb kann ich dir nicht folgen, was du mit "normalen" VB quelltext meinst - willst du eine access-datenbank von VB aus ansprechen, ohne ADO zu verwenden, oder wie? s'Amstel
-
du solltest buttons eigentlich mittels width="<breite>px" sowie style="width: <breite>px" angeben können. wenn die beschriftungen serverseitig generiert werden und variabel sind, wirst du halt experimentieren müssen. s'Amstel
-
Registrystruktur
Amstelchen antwortete auf SichlMichl's Thema in Skript- und Webserverprogrammierung
"vals" ist ein assoziatives array (typ/wert oder name/wert-liste), in welchen mit der methode GetValues die unterschlüssel abgelegt und via foreach wieder ausgespuckt werden. s'Amstel -
mittels des von dir bevorzugten oder vorgegebenen zugriffsmodells; dies kann ADO(X), ADO.NET, DAO oder RDO sein. einige beispiele für ADO findest du z.b. bei activevb. s'Amstel
-
Registrystruktur
Amstelchen antwortete auf SichlMichl's Thema in Skript- und Webserverprogrammierung
dann verwende GetKeys anstelle von GetValues. s'Amstel -
also so wie ich das jetzt verstanden habe, werden kyrillische zeichen zwar korrekt in der datenbank abgelegt, aber über deinen webbrowser nur als fragezeichen ausgegeben. ich vermute mal eine oder mehrere der folgenden fehler: - du verwendest einen webserver, der immer westeuropäisches ISO-8859-1 schickt. - der webserver schickt zwar UTF-8, der browser verarbeitet aber diese codierung nicht korrekt. - dein PHP zeigt keine kyrillischen buchstaben an, weil deine mysql-extension kein UTF-8 unterstützt. kannst du folgendes mal spezifizieren: - webservername/version, - version von PHP, - version von mysql - den inhalt des HTTP-response-headers content-type. beispiel: Content-Type: text/html; charset=ISO-8859-1 s'Amstel
-
Registrystruktur
Amstelchen antwortete auf SichlMichl's Thema in Skript- und Webserverprogrammierung
dann wird dir Win32::Registry hilfreich sein. machs so oder ähnlich: use Win32::Registry; $p = "SOFTWARE\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Uninstall"; $main::HKEY_LOCAL_MACHINE->Open($p, $key) || die "bla: $!"; $key->GetValues(\%vals); foreach $k (keys %vals) { $key = $vals{$k}; print "$$key[0] = $$key[2]\n"; } s'Amstel -
Registrystruktur
Amstelchen antwortete auf SichlMichl's Thema in Skript- und Webserverprogrammierung
nachdem du im forum "Skript- und Webserverprogrammierung" postet - womit, sprich: welche sprache? s'Amstel -
IIS unterstützt kein .htaccess, wohl aber einen mechanismus wie basic HTTP authentication. die kombination dieser standardisierten methode mit einem datenbank-backend (das kann sowohl mit dem erwähnten SQL server, aber auch mit simplen plaintext-dateien - oder ganz exotisch - excel erfolgen) wird den gewünschten sicherheitserfordernissen genügen. sowohl der ansatz als auch die implemntierung sind z.b. in den folgenden artikeln sehr gut beschrieben: ASP-basierte Basic Authentication Formular-basierte Basic Authentication auch gut beschrieben sind sessions mittels ASP: Session Variablen s'Amstel
-
zugeordnete Netzwerklaufwerke unsichtbar in Arbeitsplatz [Windows XP, SP2]
Amstelchen antwortete auf Doham's Thema in Windows
das problem, so wie du es schilderst, ist auch mir seit längerem bekannt. netzlaufwerke, die mit der option "verbindung bei anmeldung wiederherstellen" gemappt wurden, sind nach einem neustart zwar in der liste der verbundenen shares auffindbar, aber nicht im explorer; genauer: im dialog "verbindung zu netzlaufwerk trennen" kann man noch trennen, und dann halt wieder neuverbinden. das problem dürfte allerdings auch auf XP SP1 existieren, da ich es schon auf mehreren rechnern dieser konfiguration bemerkt hab. lösung - auch in der knowledgebase - habe ich dafür auch noch keine gefunden. s'Amstel