Zum Inhalt springen

Amstelchen

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    3948
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Amstelchen

  1. siehe http://msdn.microsoft.com/library/default.asp?url=/library/en-us/adsi/adsi/iadsuser_property_methods.asp - dort unter LoginHours nachschlagen. wie das ganze in kleinere zeiteinheiten aufgesplittet werden kann, zeigt dieser artikel. eine ähnliche aufgabenstellung von dir vermittels ADSI war diese, hat dir da die MSDN helfen können? s'Amstel
  2. ich persönlich finde ja die mitgelieferte dokumentation zu sql server 2000 (und selbst die von sql server 97) schon klasse. ist ja auch ziemlich umfangreich und deckt fast alles ab. s'Amstel
  3. es kommt zuersteinmal auf die art der datenbank an welche du anzusprechen versuchst - aber du suchst am besten zuerst einmal nach ODBC. das sind datenbankunabhängige treiber, die über eine genormte schnittstelle SQL spricht. aber generell gesprochen ist access ganz gut geeignet, auf internetdatenbanken zuzugreifen, wenngleich bei abfragen meist alle basisdaten geschickt werden, was bei schmalbandigen verbindungen ziemlich in die hose geht. bei breitbandigen firmennetzwerkverbindungen seh ich dann nur noch die konfiguration der firewall bzw. die freischaltung der entsprechende ports als herausforderung. s'Amstel
  4. was sind das eigentlich für tipps? :eek der W3WP ist der workerprozess der IIS6-engine. zur problembehandlung gibt es einen patch - such mal nach dem MS KB artikel 883925. s'Amstel
  5. @alex: der hersteller lionhead veröffentlicht in nicht absehbarer zeit eigene modding-tools wie karteneditor; weiters arbeiten die modder schon fleissig daran, die ohnhin recht offenen strukturen des spiels zu dokumentieren. vermutlich wirds also schon bald die ersten zusätzlichen karten und challenges als download geben, damit die spielfreude noch in den nächsten monaten und jahren gegeben sein wird :e@sy s'Amstel
  6. ich hab es gestern kurz mal angespielt, nachdem ich es endlich bekommen hab. entgegen meiner befürchtungen ist es selbst mit einer FX 5200 sehr flüssig zu spielen. was mir auch gut gefällt, ist die bedienung, die um eine toolbar erweitert worden ist. und natürlich sind die möglichkeiten im vergleich zum 1er-teil um einiges vielfältiger, z.b. in bezug auf die kreatur oder die armeen. s'Amstel
  7. Me.ComboBox1.AddItem "blablabla" funktioniert. Worksheets(1).ComboBox1.AddItem "aaa" funktioniert bei anderen tabellenblättern als dem aktuellen. s'Amstel
  8. nur über API-funktionen (OpenProcess, LookupAccountSid). ein sehr schönes beispiel (zwar delphi, aber sicherlich adaptierbar) findest du hier. s'Amstel
  9. das gabs hier schon mal .. suchen
  10. guckst du hier: http://support.microsoft.com/kb/187913/en-us alternativ die pfusch-version: die ausgabe von tlist.exe oder tasklist.exe o.ä. in eine datei umleiten und parsen. s'Amstel
  11. nachtrag: und arbeite dabei immer nur mit sicherheitkopien der datenbankdatei(en).
  12. das kann vielfältige ursachen haben und nur der screenshot sagt nichts aus. wenn schon, klick mal auf den fehlerbericht und kopier den hier rein. zu deinem problem gibt es allerdings auch mehrere lösungsansätze. - versuche die datenbank mit der dafür vorgesehehen menüfunktion zu komprimieren (hast du deinem posting nach zu urteilen, schon getan). - versuche die datenbank mit der dafür vorgesehehen menüfunktion zu reparieren. - erstelle eine neue datenbank, und importiere alles aus der alten (tabellen, module, etc...). - kompiliere allen VBA-code vollständig und fehlerfrei. - versuche die datenbank mit Jetcomp zu reparieren/komprimieren. die tipps stammen z.t. von donkarls access-faq 1.27 s'Amstel
  13. vielleicht kann dir jemand auf den lionhead oder planetblackandwhite foren helfen, die sind ziemlich gut besucht s'Amstel
  14. wie immer kann man das nicht pauschal sagen, weil das von vielen faktoren abhängt und du nicht preisgibst, welche scriptsprache auf welcher datenbank auf welchem system du meinst. s'Amstel
  15. ich weiss nicht ob deine fehlermeldung mit dem treeview zusammenhängt - hast du noch ein anderes problem oder bekommst du diese fehlermeldung nur beim treeview? s'Amstel
  16. http://www.alt-php-faq.org/local/65/ zeigt z.b. eine methode zum signieren von daten mittels gnupg. gibt aber sicherlich noch andere methoden, z.b. über irgendwelche module oder klassen. s'Amstel
  17. HomeDirectory ist kein befehl, sondern eine property von IADsUser. musst du in der eigenschaftenliste runterscrollen, da stehts dann. s'Amstel
  18. ich rate jetzt mal und sage TopNode. s'Amstel
  19. ich nehme mal an, du hast mit SetPassword beim erstellen des AD-users ein passwort vergeben. wenn du jetzt noch die eigenschaft pwdLastSet des users auf 0 setzt, muss der account beim nächsten anmelden ein neues passwort angeben. das problem bezüglich berechtigungen im dateisystem würde ic mit CACLS.exe lösen, vielleicht gibts aber eine suberere lösung über einen API-aufruf o.ö. s'Amstel
  20. die releasedates von vista: Windows Vista Beta 2: 7.12.2005 Windows Vista Beta 3: nichts bekannt Windows Vista RC0: 19.4.2006 Windows Vista RC1: 28.6.2006 Windows Vista RTM: 9.8.2006 quelle: longhornblogs.com s'Amstel
  21. @maulwurf: wenn sein programm API-aufrufe verwendet, wieso sollte er dann das rad neu erfinden und um die API herumprogrammieren? s'Amstel
  22. Amstelchen

    USB-Stick

    scheint das medium noch in der datenträgerverwaltung auf oder ist es dort auch weg? wenn nicht, kannst du ihm einen neuen laufwerksbuchstaben zuweisen - vielleicht ist diese einstellung deinem system verlorengegangen. @shrek: das ist eine einstellung im gerätemanagers. s'Amstel
  23. 1) je nachdem wie das .doc in der e-mail eingebettet ist, wirst du zuerst den entsprechenden part decodieren müssen. bei binären attachements wird das höchstwahrscheinlich base64 oder quoted-printable sein. wenn du das mail vorher voch per POP3 abholen willst, kommt socketprogrammierung noch dazu. 2) verwende eine fertige PDF-bibliothek oder nutze API-funktionen, die vom entsprechenden programm mitgeliefert werden. drucke oder z.b. mithilfe der PDFPrint.DLL (suche danach), sie dient dir als hochwertige schnittstelle zu einem guten dutzend an vorhandenen PDF-erstellungsprogrammen. 3) um das fertige dokument auszudrucken, nutze entweder den shell- oder shellexecute-befehl (übergabe der datei an das ausdruckprogramm, z.b. adobe reader, etc.) oder drucke über GDI ... letzteres ist komplexer, aber besser steuerbar. s'Amstel
  24. ich hab hier z.b. http://www.windowsmarketplace.com/Content.aspx?ctId=112 beim windows-katalog. s'Amstel
  25. ich kenne zwei lösungen: a) mit externer software, sehr praktisch ist nircm (http://www.nirsoft.net/utils/nircmd.html): nircmd monitor off nircmd monitor low lässt sich auch super in ein batchfile oder shortcut einbauen; oder über die windows-API (jene, die auch von den energieoptionen verwendet wird): SendMessage(hwnd, WM_SYSCOMMAND, SC_MONITORPOWER, 1). müsstest du halt in deine batchsprache (z.b. wsh) einbauen. s'Amstel

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...