Zum Inhalt springen

stefan.macke

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    975
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    52

Beiträge von stefan.macke

  1. vor 50 Minuten schrieb z9m:

    Der Leiter der IT-Abteilung meines Praktikum Betriebes meint wieder rum das diese 70h viel zu kurz für ein komplettes Projekt seien und das diese Zeit zur Erstellung der Projektdokumentation und Präsentation gedacht sei.

    Verordnung über die Berufsausbildung im Bereich der Informations- und Telekommunikationstechnik §15, Abs. 2:

    Zitat

    Der Prüfling soll in Teil A der Prüfung eine betriebliche Projektarbeit durchführen und dokumentieren sowie in insgesamt höchstens 30 Minuten diese Projektarbeit präsentieren und darüber ein Fachgespräch führen. Für die Projektarbeit soll der Prüfling einen Auftrag oder einen abgegrenzten Teilauftrag ausführen. Hierfür kommt insbesondere eine der nachfolgenden Aufgaben in Betracht:

    1.   in der Fachrichtung Anwendungsentwicklung in insgesamt höchstens 70 Stunden für die Projektarbeit einschließlich Dokumentation:
    a)   Erstellen oder Anpassen eines Softwareproduktes, einschließlich Planung, Kalkulation, Realisation und Testen,
    B) Entwickeln eines Pflichtenheftes, einschließlich Analyse kundenspezifischer Anforderungen, Schnittstellenbetrachtung und Planung der Einführung;

     

    Ob die Projektdokumentation innerhalb der 70 Stunden geschrieben werden muss, ist von IHK zu IHK unterschiedlich. Bitte bei deiner IHK nachfragen.

  2. vor 43 Minuten schrieb Damien X:

    Kosten-/Nutzenrechnung, selbst wenn an sich beides nicht wirklich zustande kommt. [...] Rein internes Projekt, Programme alle Open Source, kein Anteil am Umsatz/Gewinn.

    Es ist ein weit verbreiteter Irrtum, dass bei einigen Projekte eine Kosten-/Nutzenrechnung nicht durchführbar ist. Es gibt immer eine monetäre Begründung für Projekte. Wenn dem nicht so wäre, würde das Projekt nicht durchgeführt. Welches Unternehmen kann sich langfristig halten, wenn es nicht wirtschaftliche Projekt umsetzt?

    Irgendjemand wird von deinem Projekt profitieren. Sollte dein Projekt die (unwahrscheinliche) Ausnahme darstellen, kannst du sicherlich mit weichen Faktoren begründen, warum es dennoch umgesetzt werden sollte. Denn irgendeinen Grund für die Durchführung wird es ja geben! Aber ich kann aus deiner Projektbeschreibung schon direkt einige Faktoren rauslesen, die du definitiv monetär darstellen kannst:

    • Automatisierung eines ansonsten manuellen Prozesses
    • Vermeidung von noch größerem Aufwand
    • Vermeidung von Sicherheitsrisiken
    • höhere Kaufrate durch bessere Endkundeninformation
  3. vor 9 Stunden schrieb .Phil:

    Ohne jetzt alle IHKs und alle Prüfer über einen Kamm scheren zu wollen, aber dort sitzen nicht gerade selten alte Hasen aus der Industrie und gerade aus den Schulen, bei denen es auch schon eine Weile her ist, dass sie auf dem aktuellen Stand waren.

    Oh oh, da kommen aber mal wieder die altbekannten Vorurteile aus der Versenkung. Denken wir nur kurz einmal daran, dass die Prüfer alle ehrenamtlich arbeiten. Daher kann man wohl ein über das normale Maß hinausgehendes Interesse am Beruf voraussetzen. Und das geht meiner Meinung nach auch gerade mit einem starken Interesse an Technologie einher. Ich kenne nicht wenige Prüfer, die den Job gerade deswegen machen, weil sie am Ball bleiben und neue Technologien kennenlernen wollen.

    Eine Programmiersprache für das Abschlussprojekt auf Basis solcher Vorurteile auszuwählen, halte ich für völlig falsch. Es geht darum, einen Mehrwert für das Unternehmen zu schaffen. Und die Programmiersprache muss dafür vom Betrieb vorgegeben werden. Potentielle Vorlieben der Prüfer dürfen dabei keine Rolle spielen.

  4. vor 8 Stunden schrieb Helena:

    Ein überspitztes Beispiel wäre ein Abschlussprojekt, welches nur in PROLOG programmiert ist.

    Ho ho ho, Prolog würde ich jetzt aber nicht als "veraltet" bezeichnen. Erlang basiert auf Prolog. Und Elixir - der große Hype aktuell - basiert auf Erlang. Und gerade die "alten" Konzepte der funktionalen Programmierung sind doch aktuell wieder total hip. Siehe Clojure -> eine Lisp-Variante.

    Aber zurück zum Thema: Die Programmiersprache interessiert niemanden (Achtung: subjektive Meinung). Sie ist Mittel zum Zweck und kein Prüfer wird sich anmaßen, den Betrieben ihre Werkzeuge vorzuschreiben. Wenn es danach ginge, müsste ich alle SAP-Projekte in ABAP gleich abwerten. ;)

    Problematisch wird es, wenn du als Prüfling "moderne" Konzepte nicht kennst und erklären kannst. Es interessiert nämlich leider auch niemanden, dass du im Job nur mit Turbo Pascal und Basic programmierst, wenn du im Fachgespräch nichts zur Objektorientierung sagen kannst (umgekehrt aber natürlich genauso, wenn du nur OO machst und nichts zur prozeduralen Programmierung sagen kannst). Eine "alte" Sprache im Unternehmen ist also keine Ausrede dafür, nur alte Konzepte zu beherrschen.

    Aus eigener Erfahrung sind die meisten Abschlussprojekte heute in "modernen" objektorientierten Sprachen wie Java, C#, Ruby oder PHP (ja ich weiß, dass PHP nicht rein objektorientiert ist) umgesetzt. Ich persönlich würde mich daher sogar über "alte" Sprachen freuen. Ist mal ne Abwechslung. :)

    Problematisch an "alten" Sprachen ist vielleicht noch, dass du für die Projektdokumentation und -präsentation übliche Dokumentations- und Entwurfsmethoden wie Klassendiagramme eventuell (!) nicht verwenden kannst. Aber selbst in diesem Fall kannst du auf klassische Darstellungen wie Programmablaufpläne oder Struktogramme ausweichen.

  5. Ich würde Wert auf Konsistenz legen, aber da Pseudocode wie gesagt nicht standardisiert ist, kann ich niemandem Punkte abziehen, wenn er/sie mal "echten" Pseudocode schreibt und mal eine Programmiersprache nutzt. Ich würde als Prüfling einfach darauf achten, dass der Pseudocode verständlich ist. Was der Prüfer nicht versteht, kann er nicht bewerten (und damit meine ich nicht, weil er nicht programmieren kann ;)). Und Konsistenz trägt sicherlich zum Verständnis bei.

  6. vor 1 Stunde schrieb Asura:

    3 Anwesenden, sollten es normalerweiße nicht 5 minimal 4 sein?

    Wenn du damit die Prüfer meinst, sind drei völlig ausreichend. Der Ausschuss setzt sich mindestens aus einem Arbeitgebervertreter, einem Arbeitnehmervertreter und einem Lehrer zusammen. Dann ist der Ausschuss vollzählig und beschlussfähig. Häufig nehmen aber noch andere Prüfer oder sogar Gäste an der Prüfung teil. Bei uns sitzen meist 6 Personen.

  7. Absolut lächerlich. Für eine Doku kannst du mindestens eine Stunde Korrekturzeit einplanen. Wenn nicht eher mehr.

    Wir regeln es in unserem Ausschuss so, dass mind. 2 Prüfer die Doku komplett lesen und bewerten. Aber es liest nicht jeder Prüfer alle Dokus. Das ist zeitlich einfach nicht machbar. Nichtsdestotrotz schauen wir auch gerne in "fremde" Dokus, um einen Eindruck zu bekommen. Vielleicht hast du das mit den 15 Minuten gemeint.

    Allerdings würde ich persönlich das nicht während der Präsentation machen. Das wäre unhöflich. Und ich würde mir nach dem Überfliegen auch nicht anmaßen, die Doku zu bewerten.

    Wer ernsthaft glaubt, die Prüfer handeln ein so wichtiges Thema wie die Abschlussprüfung eines Ausbildungsberufes mal eben nebenbei in 15 Minuten ab, der hat nicht alle Latten am Zaun :P

     

     

     

  8. Ahhhhh. Wirf das Unternehmen raus! Eine Folie Maximum. Das trägt rein gar nichts zu deiner Bewertung bei. Zeig lieber deine eigene Arbeit!

    Sag nur soviel zum Unternehmen wie zum Verständnis deines Themas nötig ist. Alles andere ist eine Werbeveranstaltung, die niemanden interessiert. Kein Prüfling bekommt eine bessere Note, weil alle 23 Auslandsstandorte des 10.000-Personen-Betriebs vorgestellt werden oder die weltmarktführende Software des Betriebs in allen Lizenzvarianten gezeigt wird.

    So gerne die Chefs sich auch in den IHK-Präsentationen sehen möchten: Es hat einfach keine Relevanz für deine Projektarbeit und vor allem nicht für die Note. Ich habe schon so viele Präsentationen mit teils bis zu 5(!) Minuten Unternehmensvorstellung gesehen, in denen dann wichtige Themen wie die Wirtschaftlichkeit vergessen wurden. Das ist einfach dämlich.

    Nutz die kostbare Zeit für die Darstellung deiner Leistung.

     

     

     

     

     

  9. vor 8 Stunden schrieb Albi:

    hier in München wurde uns immer gesagt das der PA bis zu 18 Minuten toleriert (was nicht heißt das man sie ausnutzen soll), aber bei Minute 18 wird im Satz unterbrochen.

    Das habe ich auch schon oft gehört! Aber meine Hand kann ich natürlich nicht dafür ins Feuer legen. Allerdings steht eigentlich auch nirgends, dass die Präsentation exakt 15 Minuten lang sein muss. In der Verordnung (§15, Abs. 2) stehen nur 30 Minuten für Präsentation und Fachgespräch.

    Noch einen kleinen Tipp: Wenn man Probleme mit den 15 Minuten hat, ist es tatsächlich sinnvoll (entgegen meiner tiefen inneren Überzeugung ;)), Seitenzahlen auf die Folien zu packen. Dann sieht der Ausschuss nämlich bei Minute 15, ob noch 20 oder nur noch 2 Folien kommen und lässt den Prüfling ggfs. eher überziehen, weil die Chance besteht, den Vortrag komplett abzuschließen.

  10. vor 5 Stunden schrieb Kalzifero:

    Hallo ich wollte Wissen ob es Rechtens ist eine 6 (29P )  zu bekommen obwohl , man keine Animation in der Präsi hatte , so wie nicht mehr als 4 Sätze pro Folie , die Zeitvorgabe der Präsi eingehalten , Flüssig Gesprochen , die Prüfer angeschaut hat  usw .

    Sorry, noch was vergessen: Die genannten Punkte sind zwar sicherlich eine Grundlage für eine gute Präsentation, aber was letztlich zählt ist immer noch der Inhalt! Schau dir mal die Bewertungsmatrizen der IHKen an. Da ist die "formelle Gestaltung" sicherlich ein Kriterium bei der Notenfindung, aber das liegt - wenn überhaupt - vielleicht bei 20% der Note. Das Wichtigste ist definitiv der fachliche Inhalt deines Vortrags. Falls du z.B. das Thema verfehlt hast, helfen dir schöne Seitenzahlen und toll animierte Folien auch nicht weiter.

  11. Natürlich kann man eine 6 in der mündlichen Prüfung bzw. der Projektpräsentation erreichen. Aber meiner Erfahrung nach ist die schlechteste Note eher krassen Fällen vorbehalten, wie z.B. Thema verfehlt, Thema nicht anspruchsvoll genug, Zweifel an der Eigenleistung des Prüflings, Plagiat. Mir einer 6 bist du ja definitiv durchgefallen, weil sie nicht "ausgeglichen" werden kann. Diese Karte spielen die Prüfer normalerweise nicht leichtfertig aus.

    Deine Einschätzung bzgl. des Fachgesprächs ist natürlich subjektiv und wir werden dir nicht sagen können, wie du zu bewerten bist. 60% beantwortet heißt ja nicht 60% korrekt beantwortet. Und wenn du 40% gar nicht beantworten konntest, vermute ich, dass die restlichen 60% auch nicht in Ordnung waren.

    Informiere dich also bei deiner IHK bzw. dem Ausschuss, was zu dieser Note geführt hat, damit du den gleichen Fehler beim nächsten Mal nicht wieder machst.

     

  12. Du solltest deine Präsentation nochmal üben und ggfs. Folien streichen. Ob du mit 16:30 Minuten durchkommst, kann dir niemand sagen. Es gibt Ausschüsse, die das tolerieren. Andere brechen hart bei 15 Minuten ab. Aber was wahrscheinlich immer passieren wird, ist ein Punktabzug, da du die vorgegebene Zeit nicht eingehalten hast und damit im Vergleich mit den anderen Prüflingen eine schlechtere Leistung erbracht hast.

    Achte aber genauso darauf, dass die Präsentation nicht zu kurz wird. Erfahrungsgemäß sprechen die Prüflinge vor dem Ausschuss aufgrund der Aufregung immer etwas schneller. Wenn du dann bei 13 Minuten landest, ist das auch suboptimal. Du solltest ziemlich genau auf 15 Minuten kommen! Also nimm dir eine Uhr mit in die Prüfung bzw. verwende den Präsentationsmodus deiner Präsentationssoftware, der zusätzlich noch eine "Stoppuhr" bietet.

  13. Du solltest unbedingt die Lizenzenbestimmungen der verwendeten Bilder einhalten. Namensnennung reicht bei Bildern ohne explizite Lizenz nicht aus. Du musst den Urheber um Erlaubnis fragen.

    Das ist übrigens ein beliebtes Thema für das Fachgespräch ;) "Dürfen Sie das Bild auf Folie 7 verwenden?" Das ist ein schöner Einstieg in Lizenzen, Urheberrecht, Recht am eigenen Bild usw.

    Welche Bildquellen hast du denn genutzt? Es gibt durchaus gute Datenbanken mit vielen lizenzfreien Bildern bzw. Bildern, die unter Nennung des Autors und der Lizenz genutzt werden dürfen (z.B. Creative Commons).

  14. Das kann man so allgemein nicht sagen. Es sind ja auch nicht alle Programmiersprachen statisch typisiert. Allerdings muss man in Pseudocode keine "echten" Datentypen nutzen, sondern kann auch "Ganzzahl" oder "Zeichenkette" nehmen. Oder man lässt die Typen ganz weg. Pseudocode ist nicht standardisiert und kann entsprechend frei ausgelegt werden. Wenn die Typen aber wichtig zum Verständnis sind, würde ich sie angeben. Allerdings reichen vielleicht auch sprechende Variablennamen ;-)

  15. Wir erwarten von Prüflingen ein professionelles Verhalten, das auch im Berufsalltag Anwendung finden kann. Frage dich doch mal, was du im Unternehmen machen würdest, wenn du einen Fehler entdeckst (egal ob von dir oder jemand anderem verursacht)? Schweigen? Ist das die richtige Vorgehensweise?

    Fehler macht jeder. Fehler zu verschweigen führt nur zu noch mehr Problemen. Und nicht zu seinen eigenen Fehlern zu stehen, ist eine Eigenschaft, die ich mir bei keinem Kollegen wünschen würde.

    Geh davon aus, dass die Prüfer Ahnung haben und den Fehler finden. Mit diesem Wissen solltest du selbst offensiv auf den Fehler hinweisen und gleich eine Lösung liefern. Dann wird dir der Fehler sicherlich weniger negativ angerechnet.

  16. vor 12 Stunden schrieb olma:

    Ich habe mich bei der Projektbeschreibung darauf konzentriert, warum das Projekt durchgeführt wird und wofür es dient. Weiterhin welcher Nutzen für das Unternehmen dadurch entsteht. Ist das so nicht richtig?

    Grundsätzlich schon. Ich würde jedoch versuchen, bereits alle Methodiken (z.B. Nutzwertanalyse) und zu erstellenden Artefakte (z.B. Benutzerdokumentation) im Antrag zu nennen, damit deutlich wird, dass du nicht einfach ein bisschen "administrierst", sondern dass du planvoll und professionell vorgehst.

    Mir fehlt in deinem Antrag übrigens die Wirtschaftlichkeitsbetrachung.

  17. vor 10 Stunden schrieb fuchsig:

    Mir ist bewusst, dass es sich bei den betroffenen Stellen nicht um den praktischen, wichtigeren Teil der Arbeit handelt.

    Das ist genau der Knackpunkt. Es handelt sich um triviale Formulierungen von Gegebenheiten, die für jede Projektarbeit des Unternehmens gelten. Es werden lediglich Dinge beschrieben, die allgemeiner oder organisatorischer Natur sind, wie z.B. die Unternehmensgröße, der allgemeine Entwicklungsprozess usw. Diese Texte könnten in jeder Projektarbeit meiner Azubis wieder auftauchen und ich sehe auch keinen Sinn darin, sie jedes Mal komplett neu zu formulieren, da die knappe Zeit besser für die relevanten Inhalte verwendet werden sollte.

    Dieses Problem dürften viele Auszubildende bzw. Ausbildungsbetriebe haben. Es gibt in jeder Projektdokumentation Inhalte, die für alle Projekte des Unternehmens passen (Beispiel: Unternehmensvorstellung). Ich habe selbst auch schon einige Projektarbeiten von mehreren Azubis aus dem gleichen Betrieb gelesen, deren allgemeine Teile nahezu oder komplett identisch waren. Im strengen Sinne fehlt hier natürlich eine Kennzeichnung der "übernommenen" Inhalte. Allerdings werden auch nicht ganz so strenge Zitierregeln an die Projektdokumentation angelegt wie bei einer wissenschaftlichen Arbeit (wobei es natürlich nicht verkehrt ist, sich an die strengeren Regeln zu halten). Daher würde ich dies bei der Notenfindung nicht zum Abzug bringen. Im Gegenteil: Dokumente eines Unternehmens sollten ja sogar "wie aus einem Guss" erscheinen.

    Allerdings teile ich durchaus die Ansicht, dass es einer Kenntlichmachung dieses Sachverhalts bedarf. Auch wenn es sich - meiner Meinung nach - nicht um ein Plagiat im Sinne des Diebstahls geistigen Eigentums handelt, da die Schöpfungshöhe der genannten Textstellen äußerst gering sein dürfte (vgl. Warum viele Plagiatsvorwürfe nicht haltbar sind). Um aber jegliche Bedenken auszuräumen, sollte trotzdem darauf hingewiesen werden, dass es sich um einen "Standardtext" des Unternehmens handelt.

    Problematisch wird es, wenn fachliche Inhalte übernommen werden oder fremde Arbeit als die eigene verkauft wird (z.B. eine Kostenplanung vom Gesamtprojekt übernommen wird oder ein bestehendes ERM als das eigene präsentiert wird).

    Abschließend kann ich nur sagen, dass eine Kennzeichnung der genannten Textstellen sinnvoll gewesen wäre (danke für den Hinweis!) und ich beim nächsten Mal explizit darauf achten werde. Zum Nichtbestehen würde dieser Kritikpunkt meiner Einschätzung nach aber nicht führen.

  18. Woher hast du denn das Datum 10.01.? Wenn du es aus einem offiziellen Schreiben deiner IHK hast, steht bestimmt direkt daneben ein Ansprechpartner, den du einfach anrufen kannst. Selbst wenn dir hier jemand antwortet, was hast du damit erreicht? Sicherheit bekommst du nur, wenn du deine IHK fragst. Wenn was schiefgelaufen ist und du das anhand dieses Forums feststellst, musst du eh anrufen. Spar dir doch die Mühe und greif direkt zum Hörer!

    Das hättest du aber vielleicht alles schon spätestens am 10.01. tun sollen...

  19. Was du in der Doku geschrieben hast ist für die Präsi erstmal irrelevant. Meist haben nicht alle Prüfer die Doku gelesen. Die Präsi muss also für sich allein stehen.

    Wenn die Produktauswahl ein wichtiger Bestandteil deines Projekts war, gehört sie in die Präsi.

    Und dabei würde ich dann gerade den Fokus auf die Begründung legen, denn das ist eine deiner zentralen Aufgaben: nicht einfach machen, sondern sauber begründen.

     

     

     

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...