
hades
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
5512 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Downloads
Kalender
Blogs
Shop
Alle Inhalte von hades
-
Nicht unbedingt, es haengt von der verwendeten Distribution ab. Bei Red Hat ist es z.B. Run Level 5. Die einzelnen Level sind in der /etc/inittab dokumentiert.
-
Interessant waeren z.B. der Einsatz von VLANs im Firmennetz Analyse, inwieweit Hard- und Software in der Firma ipv6-faehig sind und die daraus resultierenden Umstellungskosten Sicherheit im WLAN Firewall-Loesungen Lastverhalten von Netzen Diese Liste laesst sich beliebig fortsetzen. Hast Du gar keine Idee, was Du Dir ungefaehr vorstellen koenntest?
-
Minimale Schlüssel, Normalisierung ... Spezi gesucht!
hades antwortete auf xound's Thema in Datenbanken
minimale Schluessel (Auswahl): ONR LNR DAT ARC ANZ LNR DAT ANM ANZ LNM LADR LWO DAT ARC ANZ LNM LADR LWO DAT ANM ANZ Wem der Begriff minimale Schluessel nicht gelaeufig ist, der Begriff Schluesselkandidat (Candidate Key) ist ein Synonym fuer minimale Schluessel. -
Fuer einen Internetzugang mit ISDN musst Du monatliche (Telefon-)Grundgebuehren zahlen. Das Angebot was Du meinst ist von T-Online und das setzt auf T-ISDN, T-ISDN Komfort oder T-ISDN xxl auf. D.h. auch wenn Du kein Telefon mit diesem Anschluss nutzt, wird jeden Monat die Grundgebuehr fuer das "Telefon" faellig. Fuer die Verbindung wird eine ISDN-Karte benoetigt, meist wird hier die Fritz-Karte von AVM verwendet. Oder Du hast eine ISDN-Telefonanlage, dann geht das auch ueber V.24, Bluetooth oder ueber USB. Deine vorhandenen Telefondosen kannst Du nicht weiter nutzen, eventuell muss auch das Kabel ersetzt werden. ISDN hat andere Dosen als analog und benoetigt vieradrige Kabel. Und mit a/b Wandlern wuerde ich keine ISDN-Karte nutzen, die koennen max. 33.600 bps, das ist nur etwas ueber die Haelfte von ISDN 1Kanal (64.000 bps).
-
Alle benoetigten Daten fuer die Zugangskennung, DNS, Mail und Proxies findest Du hier: http://www.albert-rommel.de/insider-text.htm
-
Ein Formular auslesen geht mit SQL nicht. Das was Du meinst, ist die Programmiersprache VBA.
-
Das nichtfunktionierende Telefon kann an der TAE-Dose, am Modem selbst oder am verwendeten Kabel liegen. Eine richtig geschaltete TAE-NFN-Dose ist so geschaltet, dass zuerst die linke TAE-N-Dose, dann die rechte TAE-N-Dose und zum Schluss das Telefon (TAE-F) in der Mitte angesprochen wird. Das Signal wird innerhalb der Dose jeweils ueber die Kontakte 5 und 6 an die Adern 1 und 2 der naechsten Dose weitergereicht. Bei nichtgestecktem Modem / AB wird innerhalb der Dose der Kontakt von Ader 1 auf 5 und von 2 auf 6 und damit auf die Adern 1 und 2 der naechsten Dose mit Federkontakten hergestellt. Diese koennen mit der Zeit ihre Kraft verlieren, die Folge ist bei nichtgesteckten Modem / AB ein nicht funktionierendes Telefon. Bei gestecktem Modem / AB ist es aehnlich, hier fliesst das Signal ueber die Adern 1 und 2, ueber das angeschlossene Geraet und ueber die Adern 5 und 6 zur naechsten Dose. Dafuer muss ein vieradriges TAE-N Kabel verwendet werden, sonst funktioniert nur das mit diesem Kabel angeschlossene Geraet. Bei sehr guenstigen Geraeten liegt manchmal nur ein zweiadriges TAE-N Kabel bei. Im schlimmsten Fall muss das Modem gegen ein anderes Geraet getauscht werden.
-
Doch genau das ist der Grund. Konfiguriere die Tiny um, dass die Ports 137, 138 und 139 jeweils zum anderen Rechner erlaubt sind. Siehe auch dieser Thread. Wenn Dein Router eine Firewall hat, nutze diese und deinstalliere die Firewall auf beiden Rechnern. Das ist vom Administrationsaufwand weniger.
-
SMB - Server Message Block siehe http://samba.anu.edu.au/cifs/docs/what-is-smb.html Broadcasts sind Nachrichten, die an alle Netzwerkteilnehmer gesendet werden. Sie werden von Hubs, Bridges und Switches weitergeleitet. Broadcasts werden von Routern nicht weitergeleitet. In diesem Zusammenhang spricht man auch von Broadcastdomaenen. Schau Dir in Deinem anderen Thread die geposteten Links an, dann bekommst Du auch heraus was WINS ist.
-
Die Loesung: In pg_hba.conf kann festgelegt werden, wie die Authentifizierung via TCP-Sockets, SSL oder als Unix Domain Socket erfolgt. Mapping von Usern kann in pg_ident.conf eingestellt werden. In postgresql.conf koennen die TCP-Sockets und SSL eingeschaltet werden (default:off). Defaultports: 5432 und 443
-
Koenntet Ihr bitte beim Thema bleiben.
-
Bist Du Dir sicher, dass Du C++ richtig kennst? Es klingt eher danach, dass Du zwar einen C++-Compiler bzw. eine IDE hast, aber damit/darin ausschliesslich C benutzt.
-
Ich habe hier PostgreSQL 7.2.1 auf einem Red Hat 7.3 (Kernel 2.4.18-10) zu laufen. Der neue DBUser pgsql wurde mit dem PostgreSQL-Superuser (postgres) mit dem Befehl createuser --adduser --createdatabase angelegt. Danach wurde mit dem PostgreSQL-Client psql dem neuen User pgsql per GRANT-Befehl alle Zugriffsrechte fuer die DB template1 gegeben. Die Verbindung zur DB template1 (Befehl: psql template1 -U pgsql) wird aber trotzdem zurueckgewiesen. Auch auf selbst erstellte DBs wird die Verbindung mit pgsql zurueckgewiesen. PostgreSQL akzeptiert Verbindungen anscheinend nur, wenn man als DB-Superuser angemeldet ist. Das muss doch irgendwo einzustellen sein. Nur wo?
-
Eher Port-Trunking.
-
Das stimmt nicht. Win2000 kann auch von FAT und FAT32 booten.
-
Schoen, aber wie willst Du die beiden starten? Bei dieser Installation ist nur Win98 bootfaehig, da Win95 und Win98 bei der Installation jeweils den MBR ueberschreiben. Fuer Parallelinstallationen von Win95 und Win98 muss ein externer Bootmanager installiert werden, z.B. der bei Partition Magic mitgelieferte.
-
POP3 ist das Protokoll zum Mails empfangen und SMTP zum Versenden. POP3-before-SMTP ist ein Sicherheitsmechanismus bei vielen Mailprovidern. D.h. Du musst kurz vor dem Senden Deine eigenen Mails von dem Account, mit dem Du versenden willst, abholen. Das kann normalerweise auch in den Einstellungen Deines Mailprogrammes eingestellt werden.
-
@Chief: Danke. @Thread: closed.
-
Falls es die nicht geben sollte, selber crimpen. TAE / RJ45 1 --> 4 2 --> 5
-
Das Asus A7V333 hat einen VIA-Chipsatz. Hast Du den letzten VIA 4-in-1 Treiber drauf? ftp://ftp.asuscom.de/pub/ASUSCOM/Treiber/Chipsatz/VIA Letztes BIOS drauf? ftp://ftp.asuscom.de/pub/ASUSCOM/BIOS/Socket_A/VIA_Chipset/Apollo_KT333/A7V333 Du hast noch nicht gesagt, welche(s) Spiel(e) abstuerzen.
-
Du hast Deinen Lohnzettel bekommen, damit hast Du auch Anspruch auf die Verguetung bis August. Azubis koennen ausserhalb der Probezeit nur aus einem wichtigen Grund, der nicht laenger als 14 Tage zurueckliegt, fristlos gekuendigt werden. Zahlungsunfaehigkeit ist ein wichtiger Grund. Auch muss er bei betriebsbedingten Kuendigungen dafuer sorgen, dass Du Deine Lehre bei einem anderen Betrieb abschliessen kannst. Zustaendig ist die IHK, mit der der Ausbildungsvertrag abgeschlossen wurde. In Deinem Fall die IHK Berlin. Wenn Deine Firma in einen anderen IHK Bereich umzieht (hier IHK Potsdam, IHK Frankfurt (Oder) oder IHK Cottbus), muessen die Ausbildungsvertraege der neuen IHK mitgeteilt werden, d.h. es muss ein Aenderungsvertrag zum Berufsausbildungsvertrag aufgesetzt werden.
-
Wie lange wurde die Azubiverguetung gezahlt? Schau auf den letzten Lohnschein. Als erstes versuche das mit Deinem Betrieb zu klaeren. Informiere auch den evtl. vorhandenen Betriebsrat / JAV ueber die Kuendigung. Falls das nichts bringt, gehe zu Deiner IHK, dort gibt es eine Schlichtungsstelle. Falls Du in einer Gewerkschaft bist, frage auch bei denen nach. Die koennen Dir eine kostenlose Rechtsberatung bzw. einen Rechtsbeistand geben.
-
Ganz einfach, es gibt nur zwei Pruefungstermine im Jahr und die dazugehoerigen Anmeldefristen muessen eingehalten werden. Willkommen im realen Leben.
-
Erste Anlaufstelle sind die Skripte von www.netzmafia.de: http://www.netzmafia.de/skripten/netze/netz6.html http://www.netzmafia.de/skripten/netze/netz5.html#5.4 http://www.netzmafia.de/skripten/netze/twisted.html#t.2
-
Der CCNA teilt sich in die Vorbereitungssemester 1-4 (Curriculum) mit jeweiliger Pruefung am Ende eines Semesters. Zum abschliessenden CCNA Test wird man nur zugelassen, wenn in den Pruefungen der 4 Semester mindestens 60% erreicht werden. Alle Pruefungen sind Multiple Choice und online bei Cisco abzulegen. Auch MCPs bzw. der hoehere MCSE sind fast ausschliesslich fuer Systemintegration. Einen MCP - Microsoft Certified Professionell - bekommt man nach bestandener Pruefung eines Themas, z.B. Installieren von Win2000 Prof.