
hades
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
5512 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Downloads
Kalender
Blogs
Shop
Alle Inhalte von hades
-
Nutze das naechste Mal die Boardsuche. Dieses Thema wurde bereits mehrfach diskutiert. u.a. hier
-
@Alrik: DirectX 9.0 Beta gibt es. Die wird allerdings nur an Microsoft-Partner und Beta Tester herausgegeben. siehe auch http://www.microsoft.com/presspass/press/2002/may02/05-30DirectX90PR.asp @Taffboy: Zum Deinstallieren von DirectX gibt es den DirectX Buster ( http://www.directxbuster.de ), aber der kann nur bis einschliesslich Version 8.1 (nicht 8.1b). DirectX Deinstallationen sind mit Vorsicht zu geniessen. Dein System kann im schlimmsten Fall derart beschaedigt werden, dass eine Neuinstallation notwendig ist.
-
Es sind die beiden mittleren Adern.
-
Du mischst zwei Sachen durcheinander. LtNick meint den MasterBrowser, der fuehrt die Liste der im Netz verfuegbaren (=sichtbaren) Arbeitsstationen fuer die Netzwerkumgebung. Das hoehere Betriebssystem gewinnt die Wahl des MasterBrowser. Bei Dir waere es einer der XP Rechner. Ich dagegen rede von der Namensaufloesung, welche bei Dir anscheinend nur durch Broadcasts erfolgt.Damit wird Dein Netz unnoetig belastet. Bei der Anzahl der Rechner wuerde ich einen DNS und einen WINS aufsetzen. Wenn Du keinen NT4/2000/XP Server hast (wovon ich ausgehe), nimm Linux. Auf Win9x/ME und auf den Workstation/Professional/Home Varianten von NT4/2000/XP hast Du mit Boardmitteln keinen DNS- und auch keinen WINS-Server. Bei den Clients muss dann in den TCP/IP Eigenschaften jeweils der DNS Server und der WINS Server eingetragen werden. Oder wie gesagt, DHCP fuer die Uebermittlung der Clienteinstellung einsetzen Dann brauchst Du auf den Clients nichts mehr machen, ausser auf DHCP umschalten. DHCP bietet auch die Moeglichkeit IP-Adressen mit Hilfe der MAC-Adresse fest an eine Netzwerkkarte zu binden. Dann bekommt der Client immer dieselbe Adresse und die Spiele funktionieren weiterhin.
-
Ein Praktikumsvertrag ist befristet fuer einen bestimmten Zeitraum. Fuer diesen Zeitraum gibt es auch einen anteiligen Urlaubsanspruch des Kalenderjahres. Wie hoch der Urlaubsanspruch tatsaechlich ist, haengt von evtl. vorhandenen Tarifabschluessen und internen Betriebsvereinbarungen ab.
-
ICS ist dafuer da, eine Einwahlverbindung (Modem, ISDN-Karte, DSL) fuer andere Rechner im Netzwerk nutzbar zu machen. Deine Internetverbindung ist aber eine Netzwerkverbindung, da kannst Du kein ICS einsetzen. Du brauchst auf Deinem PC Routing, um den per Bluetooth angeschlossenen Laptop ins Intra/-Internet zu bringen. Welches Win2000 hast Du auf dem PC drauf? Win2000 Professional kann kein Routing, das geht dort nur mit Zusatzsoftware wie Winroute.
-
Das ist das Letzte, dass ein Nichtraucher den Rauchern immer die Kippen nachraeumt. Versuch nach der Probezeit im Guten mit Deinem Chef darueber zu reden und bringe v.a. Deine gesundheitlichen Beeintraechtigungen in das Gespraech mit ein. Stell ihn vor die Wahl, entweder ein gesunder Azubi oder, durch Deine Allergie bedingte, oefter auftretende Ausfaelle.
-
Du setzt TCP/IP (gehe zumindest bei 10 und mehr Rechnern davon aus) fuer Dein Netzwerk ein. In der Netzwerkumgebung siehst Du normalerweise die Rechnernamen und keine IP-Adressen. Fuer die Umwandlung von IP-Adressen nach Rechnernamen und umgekehrt brauchst Du zwei Dienste: DNS --- Domain Name Service WINS --- Windows Internet Name Service Diese Dienste muss einer der Serverrechner uebernehmen. Die Adressen dieses Rechners muessen auf allen Clients eingetragen werden. Alternativ kannst Du auch anstelle der o.g. Dienste die Dateien hosts fuer DNS und lmhosts fuer WINS nehmen. Die muessen dann aber auf allen Rechnern angelegt und bei Veraenderung des Netzwerkes auch auf allen Rechnern gepflegt werden. Wenn Dein Netzwerk nicht immer die gleichen Rechner enthaelt, waere die Einrichtung vom Dynamic Host Configuration Protocol (DHCP) zu ueberlegen. DHCP kann neben IP-Adressen auch alle anderen Netzwerkeinstellungen an den Client uebermitteln. Diese Funktionen kann ein Windows NT4/2000/XP oder kostenguenstiger ein Linux-Rechner uebernehmen. Schau Dir auch mal diesen Thread an: http://www.fachinformatiker-world.de/forums/showthread.php?s=&threadid=29767&werbeid=17
-
Wie laeuft die Namensaufloesung? Gibts dafuer einen extra Server (DNS und WINS) oder sind es die Dateien hosts/lmhosts?
-
Zu berechnende Werte werden i.d.R. nicht in der DB gespeichert. Was ist, wenn sich die Ausgangswerte aendern? Dann muesstest Du fuer jedes berechnete DB-Feld jedes Mal ein Update ausfuehren. Das verringert die DB-Geschwindigkeit. Sie gehoeren entweder in Formulare oder, wenn sie nicht angezeigt werden sollen, in das Programm.
-
Letzteres geht, indem Du hinter dem Freigabenamen Profiles ein $ anhaengst.
-
Mit der Angabe, dass die Subnetze 0 und 1 nicht benutzt werden, wird immer nach der alten Regel 2^n -2 Subnetze (RFC950) gerechnet. Sonst stimmt die Anzahl der nutzbaren Subnetze nicht mit der geforderten Anzahl ueberein.
-
Indem Du Dir von dem Punkt TCP/IP->Netzwerkkarte die Eigenschaften anzeigen laesst und in der Karteikarte Bindungen nachschaust.
-
Hast Du auch den Client fuer MS-Netzwerke installiert? Ist dieser an TCP/IP->Netzwerkkarte gebunden? Ist die Datei- und Druckerfreigabe an TCP/IP -->Netzwerkkarte gebunden?
-
Schau in die Netzwerkeigenschaften. Dort muss die Datei- und Druckerfreigabe installiert und in dieser wenigstens der Punkt Dateifreigabe aktiviert sein.
-
Als Zusammenfassung ueber die Datenmodellierung gibt es hier einen Foliensatz. Auch sind in diesem die unterschiedlichen Notationen MC-, numerische Notation, Kraehenfuss- und Pfeilnotation dargestellt.
-
Eine If-Schleife gibt es nicht. Was Du meinst, ist eine Bedingung.
-
Klasse, dann weiss ich wenigstens, bei wem ich mich fuer eine verschobene Pruefung bedanken kann.
-
Fuer welches Betriebssystem? Der IE5 koennte in diesem Paket durchaus Unterschiede aufweisen.
-
Win2k bietet DDNS, dynamisches DNS. D.h. Du kannst mit DNS auch dynamisch vergebene IP-Adressen (DHCP) in Namen aufloesen. Entweder hast Du keinen DNS-Server (und damit auch noch kein ActiveDirectory) oder die Konfiguration des DNS-Servers muss ueberprueft werden.
-
Ergaenzend zu MarcG: In welcher Reihenfolge werden die Firewalls durchlaufen?
-
Ja, ich bin von der privaten Nutzung der Norton PFW ausgegangen. Lies nochmal genauer, dort steht: Wenn der IP-Bereich hier nicht uebereinstimmt, wird diese Regel ignoriert und zur naechsten Regel weitergegangen. Zum Schluss wird (falls noch nicht geschehen) pro Protokoll eine Regel erstellt, die Nichts erlaubt. Diese wird als Letztes im Ruleset abgearbeitet und geloggt. Da brauchst Du auch keinen Learning-Mode, denn Popups sind auf Dauer nur laestig. Und bei einem aktuellen Virenscanner, bei einem guten Mailprogramm und gesundem Misstrauen gegenueber fremden Mails mit Anhang stellen Wuermer i.d.R. keine Gefahr dar.
-
Es gibt fuer die Abschlusspruefung keinen zweiten Termin. Baden-Wuerttemberg lass ich aussen vor, denn die haben eigene Aufgaben.
-
Was verstehst Du unter Protokolle? Meinst Du die Ereignisanzeige unter Win NT4/2000/XP oder Protokolle, um Daten von einem Rechner zum naechsten zu uebermitteln (z.B. TCP/IP)? Jedes netzwerkfaehige Betriebssystem kann mit einem anderen netzwerkfaehigen Betriebssystem verbunden werden. Das koennen alle neueren Windowsvarianten (NT4,95,98,ME,2000,XP)... Server/Workstation/Professional/Home ist hier egal. Auch wenn Du keine zusaetzliche Software installieren willst, Norton pcAnywhere bzw. TightVNC erleichtern Dir die Arbeit. Es kommt auch drauf an, ob Du Domaenen oder Arbeitsgruppen verwendest.