Zum Inhalt springen

hades

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    5512
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von hades

  1. Mach mal ein DOS-Fenster auf (Start -> Ausfuehren -> cmd) und poste was ipconfig /all an Angaben ausgibt. Was ist das genau fuer eine Fritz USB? Fritz!Card USB, Fritz!X USB, Fritz!X USB v2.0 oder BlueFritz USB...:confused: Was sind das fuer Netzwerkkarten? Angaben ueber die Schnittstelle (ISA oder PCI), den Hersteller, das Modell und eventuell ueber den Chipsatz waeren nicht schlecht.
  2. Baue die nicht richtig erkannte Netzwerkkarte aus und stecke sie in einen anderen Slot. Klemm auch die im Moment nicht benoetigte Fritzbox ab. Dann Hardwareerkennung starten.
  3. Was war noch in dem Kit? Ein Hub oder ist die eine Netzwerkkarte mit integriertem Hub? Ein gekreuztes Kabel ist ein Twisted Pair, aber ein Twisted Pair ist nicht unbedingt auch ein gekreuztes Kabel. Twisted Pair steht fuer paarweise verdrillt. Patchkabel und gekreuztes Kabel sind beide Twisted Pair, der Unterschied ist hier die PIN-Belegung. Patchkabel sind 1:1 belegt, bei gekreuzten Kabel sind die Sende- und Empfangsadern vertauscht. Patchkabel brauchst Du zum Verbinden von einem PC zu einem Hub/Switch, gekreuzte Kabel zum Verbinden von 2 PCs ohne Hub/Switch oder zwischen 2 Hubs/Switches. Meist erkennt man gekreuzte Kabel an der Beschriftung Cross / Crossover oder an einem farbigen Ring (meist rot). Versuche erstmal Dein Netzwerk nur mit dem TCP/IP Protokoll aufzubauen. NetBEUI brauchst Du nicht, SPX/IPX kannst Du spaeter einrichten. IP-Adressvergabe: Vergib IP-Adressen aus einem privaten Adressbereich, diese werden nicht im Internet genutzt. Fuer Dein kleines Netzwerk sind Class C IP-Adressen angebracht: privater Adressbereich im Class C Netz: 192.168.XXX.XXX Die Standard-Subnetzmaske ist hier die 255.255.255.0. z.B.: PC1 - 192.168.0.1, Subnetzmaske 255.255.255.0 PC2 - 192.168.0.2, Subnetzmaske 255.255.255.0
  4. Wie waere es, wenn Du Dich vorher richtig informierst? siehe Pruefungs-FAQ.
  5. Eigne Dir vor dem Arbeiten mit einem Datenbanksystem die Datenbankgrundlagen an. Such mal nach Normalformen, Primaerschluessel, Fremdschluessel, referenzielle Integritaet, Sperrmechanismen beim Mehrbenutzerbetrieb und Zuweisen/Entfernen von Rechten mit SQL. Dann sind eventuell spaetere Aenderungen wie z.B. die Portierbarkeit zu einem anderen Datenbanksystem oder Einfuegen/Entfernen von Feldern wesentlich leichter zu vollziehen. siehe http://www.echtermann-online.de/computer/access/datenbankdesign.htm siehe http://www.iud.fh-darmstadt.de/methodik/publ/skript/db96/rdbenfl5.htm siehe http://v.hdm-stuttgart.de/~riekert/lehre/db/sld001.htm siehe http://fachinformatiker-world.de/forums/showthread.php?s=&threadid=8454
  6. Bitte nenne Dein verwendetes Datenbanksystem. Es gibt viele Datenbanken, die mit der Datenbanksprache SQL arbeiten. Wie lauten Deine bisher versuchten SQL Statements? Vielleicht liegt dort der Fehler.
  7. Dann funktioniert die Anmeldung nicht mehr.
  8. Telnet und ssh sind uebliche Wege ein Unix-/Linuxsystem remote zu administrieren. Remotetools fuer Unix-/Linuxsysteme gibt es hauptsaechlich nur in englischer Sprache. PuTTY stammt vom MIT (Massachusetts Institute of Technology). Das soll nicht serioes sein? :confused:
  9. @Snowghost und -silencer-: Ueberlasst bitte uns die Entscheidung, wann ein Problem mit Datenbanken zu tun hat und wann nicht.
  10. Das kannst Du in Deinem Userprofil einstellen... Zeige Themen des letzten Tages Zeige Themen der letzten 2 Tage Zeige Themen der letzten 5 Tage Zeige Themen der letzten 10 Tage Zeige Themen der letzten 20 Tage Zeige Themen der letzten 30 Tage Zeige Themen der letzten 45 Tage Zeige Themen der letzten 60 Tage Zeige Themen der letzten 75 Tage Zeige Themen der letzten 100 Tage Zeige Themen der letzten Jahres Zeige alle Themen
  11. Bitte das naechste Mal einen besseren Threadtitel. Mit "Weiss nicht so recht" in der Threaduebersicht kann niemand etwas anfangen.
  12. Ein absoluter Wert ist der Wert einer Zahl ohne Beachtung des Vorzeichens, oder kurz: Betrag. Meist gibt es dafuer eine Funktion: abs(n)
  13. siehe http://www.netzmafia.de http://www.netzwerkgrundlagen.de http://www.lasz.de/subnetting.htm http://www.aleiser.de/mcse/subnetting.htm
  14. ooch noe... noch so eine Verunstaltung;) int main (int argc, char *argv[]) { return 0; } passt eher...
  15. hades

    ISDN über USB???

    Hier ist das ganze ganz gut erklaert. Schau mal ob zur Anlage eine CD namens Talk&Surf existiert. Diese brauchst Du zum Einrichten des virtuellen Modems.
  16. Winipcfg gibt es nicht unter DOS, das gab es erst ab Windows 95;)
  17. hades

    ToTango DSL Flat

    @Woodstock: Danke ~~~thread closed~~~
  18. siehe http://fachinformatiker-world.de/forums/showthread.php?s=&threadid=16612
  19. mit dem Adress Resolution Protocol, kurz ARP. unter Windows: in der Eingabeaufforderung arp -a eingeben
  20. Uebertragungsraten: Modem: 14,4 Kbit/s 28,8 Kbit/s 33,6 Kbit/s 56 Kbit/s download und 33,6 Kbit/s upload ISDN und DSL im Privatbereich: ISDN Basisanschluss: 2 B-Kanaele mit 64 Kbit/s und 1 D-Kanal mit 16 Kbit/s DSL: 768 Kbit/s download und 128 Kbit/s upload ISDN- und DSL-Firmenanschluesse: ISDN Primaermultiplexanschluss: 30 B-Kanaele mit 64 Kbit/s und 1 D-Kanal mit 64 Kbit/s business DSL: 1,5 Mbit/s download und 192 Kbit/s upload
  21. Lass mal Deinen Virenscanner auf Deine Platte los. Das klingt sehr verdaechtig nach einem Virus.
  22. Es gibt nicht DIE IHK. In Deutschland existieren ueber 80 Institutionen, die sich IHK nennen. Jede entscheidet fuer ihren Bereich was fuer die ZP / AP erlaubt ist und was nicht. Daher gibt es keine allgemein gueltige Aussage was bei Pruefungen an Hilfsmitteln erlaubt ist. Fragt bitte bei Eurer zustaendigen IHK nach. Schaut auch auf die Einladung zur Pruefung, dort sind alle zugelassenen Hilfsmittel der zustaendigen IHK aufgelistet.
  23. Wenn ich redswyi richtig verstanden hab, sucht er diese Abfrage: DELETE * FROM Tabelle2 WHERE IN ( hier-Auswahlabfrage-der-geloeschten-DS-aus-Tabelle1-einfuegen ) Referenzielle Integritaet: Fuer eine Loeschweitergabe muesste der Fremdschluessel mit dem Attribut ON DELETE CASCADE versehen werden.
  24. Schau mal in die VB Hilfe und suche nach FileSearch.NewSearch oder nur NewSearch. Dort sind brauchbare Beispiele fuer die Dateisuche drin. Applikation ist Deine aktuelle Anwendung. FileSearch koenntest Du auch in Excel oder Word starten.
  25. Was laeuft noch auf Deinem Rechner? Schalte alle fuer die Installation unnoetigen Programme ab, auch evtl. auf dem Rechner installierte Virenscanner, Proxies und Firewalls. Brauchst Du explizit das SP5? Wenn nicht, probiere es mit dem SP 6a.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...