
hades
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
5512 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Downloads
Kalender
Blogs
Shop
Alle Inhalte von hades
-
ISDN gibt es in mehreren Ausfuehrungen: Die bekannteste ist der Basisanschluss mit 2 B-Kanaelen à 64 kbit/s und 1 D-Kanal 16 kbit/s. Eingesetzt im Privatkundenbereich. Dann gibt es noch die Moeglichkeit mehrere Basisanschluesse zu einem Anlagenanschluss zusammenzufassen. Eingesetzt bei mittelstaendischen Unternehmen, wo mehr als 2 Amtsleitungen benoetigt werden. Und fuer grosse Firmen lohnt sich meist der Primaermultiplexanschluss mit 30 B-Kanaelen à 64 kbit/s und 1 D-Kanal mit 64 kbit/s. Zurueck zum Thema: Pro B-Kanal kann eine Verbindung aufgebaut werden, waehren hier insgesamt 8 einzelne Verbindungen. Wieviele hier parallel geschaltet werden koennen, haengt von der verwendeten Software und/oder der TK-Anlage ab.
-
@R-U und gurkenpapst: Lest Euch beide mal die Boardregeln durch! Dort v.a. diese Punkte: 1. Keine Beleidigungen gegen Forumsteilnehmer, Dritte oder Institutionen. 6. Suchfunktion und FAQs nutzen. Unnötige Beiträge vermeiden. Bevor ein konkretes Problem an andere weitergegeben wird, sollte man schon selber mal nach einer Loesung gesucht haben. Auch daran denken, dass wir keine Hotline und auch kein Support der Hersteller sind. Alle hier auf dem Board opfern ihre spaerliche Freizeit fuer andere. Eine Antwort auf eine gestellte Frage oder eine Problemloesung sollte direkt nachvollziehbar sein. Allgemeine Hinweise auf Suchmaschinen sind nicht besonders hilfreich, auf diese Idee ist der Fragende sicher auch gekommen. Das soll jetzt nicht so verstanden werden, dass keiner mehr fragen und keiner mehr antworten soll. Im Gegenteil, dieses Board lebt vom Wissensaustausch. Aber auf sachlicher Ebene.
-
SQL: UPDATE tabelle SET feld = feld/1.95583
-
Ergaenzung zu Beagols Ausfuehrungen: Zumindest sollte eine eindeutige Farbcodierung fuer bestimmte Leitungen vorhanden sein. Sinn des Ganzen: Dann ist es auf den ersten Blick erkennbar, ob diese Leitung problemlos entfernt werden darf oder nicht. Welche Farben fuer was eingesetzt wird, haengt von der Groesse des Verkabelungssystems und von den (wichtigen) Bereichen ab. Meist haben Uplink-Leitungen und Leitungen zu den Ports der Server und Router Signalfarben.
-
Zu den Offtopic-Foren gehoeren Daily Talk, Games, CH, Board-/Sitediskussionen und das Testforum.
-
Alfisti_Uno hat doch seine Frage praezise gestellt: generelle Unterschiede zwischen den genannten Protokollen. Unterschiede sind z.B.: NetBEUI ist nicht routbar, d.h. nur im LAN nutzbar. - ist die Erweiterung der Schnittstelle NetBIOS. - setzt auf NDIS auf, hat Anteile der OSI Schichten 2, 3, 4 und 5. - 1985 von MS und IBM entwickelt und war das Standardprotokoll von Lanmanager Netzwerken, sowie von MS Win NT 3.5x/4.0. TCP/IP und IPX/SPX sind beide Protokollfamilien, beide hauptsaechlich auf Schicht 3 und 4 des OSI Modells und beide paketorientiert. -Adressierung bei TCP/IP und SPX/IPX unterschiedlich: TCP/IP: IP-Adresse und Portnummer SPX/IPX: Netzwerknummer, Node-Nummer und Socket-Nummer TCP/IP ist das Standardprotokoll bei Unix/Linux, neueren Winversionen (Win2000/XP) und Novell 5, wurde Ende der 70er entwickelt SPX/IPX war bis einschliesslich Novell Netware 4.x das Standardprotokoll von Novell Netware. mehr zu TCP/IP: http://www.sewolf.de/netz/tcp.htm mehr zu IPX: http://www.ztt.fh-worms.de/de/sem/ws96_97/mars/ipx.html
-
Hallo JPEG Konverter, reines HTML ist an sich statisch, d.h. sie beschreibt nur das Aussehen der Daten, die angezeigt werden sollen. Fuer die DB-Anbindung brauchst Du eine Programmiersprache, die eine der Schnittstellen ODBC, JDBC oder eine datenbankherstellerspezifische unterstuetzt. Das kann eine Skriptsprache wie PHP, aber auch imperative Programmiersprachen wie C oder objektorientierte Programmiersprachen wie C++, VB, VBA sein. Es kommt, wie Beagol schon sagte, auf den Zweck an: Was willst Du genau machen? Gruss
-
Was meinst Du mit Verzeichnisse mounten? Netzlaufwerk verbinden, oder das mount von lokalen Laufwerken innerhalb eines Verzeichnisses? Beides gibt es mit Win2k. Ersteres kannst Du mit einem Anmeldeskript machen: net use Laufwerk: \\Server\Freigabe Benutzereinstellungen kopieren: eine Benutzervorlage einrichten und Platzhalter wie %Username% und %UserProfile% verwenden danach nur diese kopieren Alternative: Die net Befehle in der Eingabeaufforderung nutzen, Hilfe gibts mit net /? und net Befehlsname /? Was meinst Du mit Zugriff auf Hardware? Treiber (de-)installieren? Das darf in der Standardinstallation nur der Administrator, ist also rechteabhaengig.
-
Der Abschnitt Deiner Anleitung bezieht sich auf Win9x/Me Systeme, bei NT4/Win2000 befindet sich die hosts Datei in %windir%\system32\drivers\etc
-
Normale Ports sind bei Hubs/Switches intern gekreuzt, der Uplink-Port ist nicht gekreuzt. Meist kann man auch die Kreuzung zusaetzlich einschalten und dann ist das auch ein normaler Port. Du brauchst also fuer die Verbindung zwischen Hubs/Switches folgende Kabel: normales Patchkabel, wenn nur ein Uplink Port benutzt gekreuztes TP, wenn zwei normale Ports oder zwei Uplink Ports benutzt werden. Gruss
-
Versuchs mal mit dem Jana Server oder WinProxy oder Wingate. Gruss
-
@Jaraz: Stimmt, hier es gibt einige Threads und auch im Internet viele Seiten mit diesem Thema. Aber nicht alle geben den aktuellen Stand von 1995 wieder. Zum Subnetting IPv4: Mit Subnetting kann ein physikalisches Netz in mehrere logische Unternetze geteilt werden. Z.B. Bereiche und/oder Raeume eines Unternehmens. Die IP-Adresse besteht aus einem Netzwerkanteil n und einem Hostanteil h. z.B. IP-Adresse Klasse C: Dezimal: 192.168.0.1 Dual: 11000000.10101000.00000000.00000001 zugehoerige Standard-Subnetzmaske: Dezimal: 255.255.255.0 Dual: 11111111.11111111.11111111.00000000 24 bits Netzwerkanteil und 8 bits Hostsanteil Betrachtet wird beim Subnetting nur der Hostanteil der Subnetzmaske. Jetzt wird entschieden, wieviele Subnetze gebraucht werden und entsprechend Bits der Subnetmaske vom Hostsanteil zum Netzwerkanteil hinzugenommen. Beim Hinzunehmen von bits des Hostanteils werden die bits von links nach rechts genommen (links hoeherwertigstes bit, rechts niederwertigstes bit). Mit jedem bit sind 2 Zustaende moeglich: 0 oder 1 Allgemein gilt also: 2^n Subnetze. Beispiel: Ich brauche 5 Subnetze. Subnetze: 2^1 = 2 Subnetze 2^2 = 4 Subnetze 2^3 = 8 Subnetze Fuer 5 Subnetze werden 3 zusaetzliche bits im Netzwerkanteil benoetigt. Die neue Subnetzmaske: Dual: 11111111.11111111.11111111.11100000 Dezimal: 255.255.255.224 In jedem Subnetz stehen 2^n -2 Hosts zur Verfuegung. Die Adressen mit Hostanteil komplett 1 und 0 werden abgezogen. Die Adresse mit dem Hostanteil 0 ist das eigene Subnetz und die mit komplett 1 ist die Broadcastadresse des Subnetzes. Mit der Subnetzmaske 11111111.11111111.11111111.11100000 habe ich noch 5 bits fuer den jetzt verbleibenden Hostanteil uebrig. 2^5 -2 = 30 Adressen in jedem Subnetz Subnetz 1: Netzadresse: 192.168.0.0 (viertes Oktett als Dualzahl: 00000000) verfuegbare Hostadressen: 192.168.0.1-192.168.0.30 Broadcastadresse: 192.168.0.31 (viertes Oktett Dual: 00011111) Subnetz 2: Netzadresse: 192.168.0.32 (viertes Oktett als Dualzahl: 00100000) verfuegbare Hostadressen: 192.168.0.33-192.168.0.62 Broadcastadresse: 192.168.0.63 (viertes Oktett als Dualzahl: 00111111) Subnetz 3: Netzadresse: 192.168.0.64 (viertes Oktett als Dualzahl: 01000000) verfuegbare Hostadressen: 192.168.0.65-192.168.0.94 Broadcastadresse:192.168.0.95 (viertes Oktett als Dualzahl: 01011111) Subnetz 4: Netzadresse: 192.168.0.96 (viertes Oktett als Dualzahl: 01100000) verfuegbare Hostadressen: 192.168.0.97-192.168.0.126 Broadcastadresse: 192.168.0.127 (viertes Oktett als Dualzahl: 01111111) Subnetz 5: Netzadresse: 192.168.0.128 (viertes Oktett als Dualzahl: 10000000) verfuegbare Hostadressen: 192.168.0.129-192.168.0.158 Broadcastadresse: 192.168.0.159 (viertes Oktett als Dualzahl: 10011111) Subnetz 6: Netzadresse: 192.168.0.160 (viertes Oktett als Dualzahl: 10100000) verfuegbare Hostadressen: 192.168.0.161-192.168.0.190 Broadcastadresse: 192.168.0.191 (viertes Oktett als Dualzahl: 10111111) Subnetz 7: Netzadresse: 192.168.0.192 (viertes Oktett als Dualzahl: 11000000) verfuegbare Hostadressen: 192.168.0.193-192.168.0.222 Broadcastadresse: 192.168.0.223 (viertes Oktett als Dualzahl: 11011111) Subnetz 8: Netzadresse: 192.168.0.224 (viertes Oktett als Dualzahl: 11100000) verfuegbare Hostadressen: 192.168.0.225-192.168.0.254 Broadcastadresse: 192.168.0.255 (viertes Oktett als Dualzahl: 11111111) Die nicht mehr aktuelle Regel 2^n -2 Subnetze ( RFC950 von 1985) hatte mit Router zu tun, die nicht alle Adressen weiterleiten konnten. Mittlerweile erfuellen alle Router, die 1995 in RFC1812 aufgestellten Bedingungen fuer das Routing nach IPv4. Weitere Infos findest Du in der RFC1878 , auch aus dem Jahr 1995. Gruss
-
Deine gefundene Loesung koennte auch fuer andere hilfreich sein, bitte poste sie hier.
-
Bitte waehle demnaechst aussagekraeftigere Threadtitel. Nichtsaussagende Threadtitel werden gern ueberlesen.
-
IHK-Verkürzung WANN und WIE anmelden ???
hades antwortete auf Ziggi66's Thema in Ausbildung im IT-Bereich
Schau mal auf www.bimei.de/faq_04.html . Dort stehen unter dem Punkt 3.3 einige Infos zu Deiner Frage. -
Vielleicht hilft Dir dieser Thread weiter: http://fachinformatiker-world.de/forums/showthread.php?s=&threadid=16027 Der hat zwar nur entfernt mit Deinem Problem zu tun, ist aber fuer Zugriffsprobleme zwischen Win9x/ME auf der einen Seite und NT4/Win2000/XP auf der anderen Seite durchaus interessant. Gruss
-
Die Rechner muessen im gleichen Subnetz sein, z.B. 192.168.0.1 und 192.168.0.2 mit Subnetmask 255.255.255.0. Ein Ping zwischen beiden Rechnern muss funktionieren. Jeden Rechner auf jedem Rechner in den lokalen Dateien Hosts und LMHosts eintragen (Win98: %windir% / Win2000: %windir%\system32\drivers\etc) bzw. die Dienste DNS und WINS installieren und konfigurieren. Die Datei- und Druckerfreigabe auf Win98 installieren, dort den Punkt Dateifreigabe aktivieren. Sonst ist der Win98 Rechner nicht im Netzwerk zu sehen. Auf dem Win2000 Rechner muss der angemeldete Win98-Benutzer als Benutzer existieren und Rechte auf die Freigabe besitzen. Gruss
-
Ein Resuemee kann man nicht schon nach den ersten Wochen erstellen. Mit der Aussage ueber Menschen aus verschiedenen Regionen sowie die ueber Hauptschueler waere ich auch vorsichtig, einige koennten Dir das sehr uebel nehmen. Charaktereigenschaften kann man nicht auf alle Menschen einer Region oder einem gleichen Bildungsniveau zuordnen, das ist schlichtweg Verallgemeinerung. Denn jeder Mensch ist ein Individuum mit Staerken und Schwaechen.
-
Du kannst auch einen laufenden Prozess in den Hintergrund schieben: -in der Shell, in der der Prozess gestartet worden ist: Suspend Signal senden, liegt meist auf Strg+Z und dann bg eintippen in den Vordergrund bekommst Du diesen Prozess wieder mit %ProzessID fg
-
Lies Dir diesen Thread nochmal durch, dann findest Du auch den Grund warum Postings geloescht wurden und dass in Zukunft Postings im Offtopic Bereich nicht gezaehlt werden.
-
Sie koennen, muessen aber nicht in derselben Arbeitsgruppe sein. Sie muessen lediglich im gleichen Netz sein und es muss die Namensaufloesung funktionieren. Bei Arbeitsgruppen muss der Benutzer auf dem Zielhost bekannt sein und entsprechende Zugriffsrechte haben.
-
Bitte beim Thema bleiben, es geht in diesem Thread ueber die Netzlast durch Broadcasts. Ueber Lotus Notes koennt Ihr in einem anderen Thread diskutieren.
-
www.opera.com
-
Es kommt auf das verwendete DBMS an, z.B. kann ARCserve SQL Server 7/2000 und Oracle 8, 8i und 9i Datenbanken online sichern. Viele DBMS bieten aber auch eigene Export- und Importmoeglichkeiten an.
-
TP Kabel Kat5 duerfen nur maximal 100m lang sein (inkl. festverlegte Leitungen und flexible Anschluss- und Rangierkabel).