-
Gesamte Inhalte
3812 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Downloads
Kalender
Blogs
Shop
Alle Inhalte von Jaraz
-
WHERE Bedingung unter PHP geht nicht?
Jaraz antwortete auf de_lung's Thema in Skript- und Webserverprogrammierung
Das hilft ihm nur immer noch nicht, da $heutigetermine so nicht mehr gefüllt ist. Du musst die Abfrage und die Verarbeitung des Ergebnisses in einem <?php ... ?> packen. Gruß Jaraz -
Hallo, in Java Servlet Programming von Oreilly ist ein super Kapitel zu Kommunikationsmöglichkeiten von Applets zum Server. näheres hier: http://www.oreilly.de/catalog/jservlet2ger/ Wenn du das Kapitel lesen solltest (gibts glaube ich nicht online), wirst du aber schnell merken, dass das mörder kompliziert ist und wirst wahrscheinlich auf ein Servlet mit dynamischer HTML Erzeugung zurückgreifen. Gruß Jaraz
-
Promise oder Highpoint On Baord RAID Controller? Welcher ist besser?
Jaraz antwortete auf ML-Killertom's Thema in Hardware
dann Promise und via installieren Dann könnte es aber auch an den VIA Busmaster Treibern liegen... Ich arbeite nur mit Intel:D Gruß Jaraz -
Hallo, $link = mysql_connect("host", "user", "password") mysql_select_db("dbname", $link); Gruß Jaraz
-
bimei zum Prüfungsablauf auf dem Board....
Jaraz antwortete auf bimei's Thema in IHK-Prüfung allgemein
Da kann ich nur folgendes sagen. Quelle: http://www.wschmidhuber.de/realname/ -------------------------------------------- In den Diskussionsgruppen des de-Usenet und der T-Online-Hierarchie flammt immer wieder die Diskussion um die Verwendung von Realnamen auf. Die Debatte wird meist sehr schnell sehr heftig und ist für Neulinge, die sich bisher nur in anderen Bereichen des Internet, z.B. im Chat oder in Online-Games bewegt haben, oft nicht leicht zu verstehen. Deshalb hier der Versuch, einen Überblick zu geben. Wie für vieles im Leben, so gibt es auch für das Usenet Regeln. Das sind einerseits technische Regeln, die die verwendeten Programme betreffen und deren Wirken im besten Fall für den Benutzer unsichtbar bleibt, das sind aber auch formale Regeln für das Aussehen von Beiträgen, und das sind Kommunikationsregeln - wie die Realnamensregel, um die es hier geht. Diese Regeln sind mit dem Aufbau des Usenet entstanden, wurden vielfach diskutiert und gemeinsam erarbeitet und wurden schließlich durch Abstimmungen in Kraft gesetzt oder haben sich, weil sie sich bewährt haben, einfach als gute Gewohnheiten eingebürgert. Jeder, der schon länger in den Newsgroups liest und schreibt, hat sich irgendwann einmal mit den geltenden Regeln auseinandergesetzt, hat sie vielleicht in Frage gestellt und mit anderen darüber diskutiert, und die meisten haben sich schließlich die Regeln zu eigen gemacht und halten sich daran. Die Newsgroups funktionieren und man kann sie nutzen, um die Themen zu behandeln, für die sie eingerichtet sind. Denn diese Themen sind der Grund, weshalb wir lesend und schreibend an den Gruppen teilnehmen. Woran hingegen niemand Bedarf hat, ist eine ständig und überall geführte Diskussion über die Regeln. Es gibt besondere Gruppen, wie z.B. de.soc.netzkultur.umgangsformen oder t-online.talk.usenet , die eigens für solche Debatten geschaffen wurden, aber aus den anderen Gruppen sollte man solche Diskussionen fernhalten, weil sie dort nur stören. Mancher Neuankömmling findet diese Debatte natürlich spannend und möchte sich daran beteiligen oder Änderungen vorschlagen. Mancher ärgert sich auch über eine vielleicht etwas barsche Zurechtweisung und möchte an Ort und Stelle seinen Regelverstoß diskutieren und rechtfertigen. Aber für die Anwesenden ist das meist schon die hundertste Auseinandersetzung dieser Art und sie haben keine Lust, sie erneut mit den immer gleichen Argumenten zu führen oder mitzuerleben. Die Diskussion ist geführt, das Pro und Kontra ist bekannt, die Regeln sind wie sie sind und haben sich bewährt, und fertig. Wer aber den Wunsch hat, die wichtigsten Argumente für Realnamen im Usenet kennenzulernen, findet hier eine Zusammenfassung. Gruß Jaraz -
Moin, Moin, ich wusste, dass als nächstes diese Frage kommt. Monate fangen mit 0 an. month - the value used to set the MONTH time field in the calendar. Month value is 0-based. e.g., 0 for January. Gruß Jaraz
-
Hallo, tempDay != tempDayNew Du änderst tempDayNew, fragst aber tempDay ab. Gruß Jaraz
-
Hallo, unter http://www.argosoft.com/applications/mailserver/ findest du nen einfachen Windows Mailserver. Es gibt sogar ne Freeware Version. Gruß Jaraz
-
Wenn du mal das ausführen würdest, was ich dir geraten habe... ----------------------------- public TextArea txta_Protokoll; public Server() { . . . txta_Protokoll = new TextArea(.... Gruß Jaraz
-
Hallo, das man Strings nicht über Operatoren vergleichen kann, hast du doch schon herausgefunden, da du in Zeile 3 equals benutzt. Demnach muss nowDate != reisebeginn immer true sein. Gruß Jaraz
-
Sorry, du musst JTextArea als Klassenvariable definieren. Bei meinem Beispiel sieht es so aus als wenn JTextArea direkt vor der inner Class initialisiert wird. Gruß Jaraz
-
Hallo, javax.swing.JTextArea area = new JTextArea(); javax.swing.JButton button = new JButton(); button.addActionListener(new ActionListener() { public void actionPerformed(ActionEvent e) { area.setText(""); } });[/PHP] Gruß Jaraz
-
Irgendetwas muss deine eingegebenen Daten verarbeiten. Bei Emailformularen macht das der Browser, der dann das Mail-Programm aufruft und die Daten in den Body der Mail einfügt. Falls du kein Mail-Programm hast, muss halt jemand anderes die Daten verarbeiten. Da du nicht bei jedem Benutzer ein Programm installieren willst, kann es also nur ein Rechner sein, der von allen Benutzern erreicht werden kann, also ein Webserver. Die meisten Webserver verarbeiten aber keine Daten, sondern liefern sie nur aus. Das heisst statische Dateien wie z.B. index.html werden an den Browser geliefert. Falls du nun die eingegeben Daten verarbeiten willst, musst du im Formular angeben, welche Datei die Daten empfangen soll. z.B. <form action="newreply.php" name="vbform" method="post"> In diesem Fall ist newreply.php ein PHP Script, das etwas mit den Daten macht. Dafür ist es aber notwendig, das der Webserver auf dem die Datei liegt, auch die Sprache PHP unterstützt. Mittlerweile gibt es viele kostenlose Provider die PHP unterstützen. Gruß Jaraz
-
Das geht dann IMHO nur über einen Webserver der Scriptsprachen wie Perl, PHP oder ASP unterstützt. (Oder Java (JSP, Servlets)) Gruß Jaraz
-
Hallo, kannst du die CD denn woanders abspielen? Ich schätze mal, dass die Datei kaputt ist. Gruß Jaraz
-
Ja, ja, die Jugend von heute... Vor 5 Jahren waren die Leute noch gut drauf, nichts wurde geklaut, man konnte überall hingehen und einen Mitsaufen, nur in den letzten Jahren hat sich die Situation arg verändert. Das ist auch der Grund warum ich nach 9 Jahren nun nicht mehr hinfahre. Werde mir dieses Jahr mal das Hurricane Festival in Scheeßel anschauen. Gruß Jaraz
-
An die Möglichkeit hatte ich sogar beim schreiben gedacht, war aber zu faul alle er's durch er/sie oder ähnlich zu ersetzen, bzw nachzuschauen. Date hat sogar 6 Konstruktoren. Für das aktuelle Datum reicht der parameterlose Konstruktor Date(). Ansonsten kannst du Date auch mit gegebenen Werten für Jahr, Monat, Tag initialisieren. Long repräsentiert dabei die abgelaufenen Millisekunden seit 1.1.1970 00:00:00, also ein sogenannter Timestamp. Gruß (der männliche) Jaraz
-
Das habe ich auch nicht bezweifelt, aber wenn ich nur das Datum wissen will, reicht es den Mauszeiger rechts unten in die Ecke von Windows zu schieben. Da er aber nun mal geschrieben hat, das er das aktuelle Datum mit Hilfe von Java wissen möchte und nicht mit Javascript, denke ich mal, das er ne Anwendung/Applet schreibt, wo er das benötigt. Außerdem ist es erschreckend, wie viele Fachinformatiker Java und Javascript in einen Hut stecken. :eek: Gruß Jaraz
-
Huhu LoL!!! Javascript != Java zum Problem: Date dtDate = new Date(); SimpleDateFormat sdf = new SimpleDateFormat("dd.MM.yyyy"); String nowDate = sdf.format(dtDate); System.out.println(nowDate); Gruß Jaraz
-
Suche Infos und/oder Tutorial zur Programmierung mit Caché
Jaraz antwortete auf Alrik Fassbauer's Thema in Datenbanken
Das ist das Problem vieler objektorientierter Datenbanken. Dadurch das sie wenig verbreitet sind, gibt es kaum Infos/Tutorials/Bücher von dritten. Gruß Jaraz -
Suche Infos und/oder Tutorial zur Programmierung mit Caché
Jaraz antwortete auf Alrik Fassbauer's Thema in Datenbanken
Hallo, ich habe bis jetzt nur Erfahrungen mit FastObjects und db4o als objektorientierte Datenbanken gemacht. Wobei Fastobjects sehr gut dokumentiert ist, und db4o sehr einfach zu bedienen ist. Zu Cache steht aber auf folgender Seite: http://www.cache.de/downloads/index.html. ----------------------------------- Hier können Sie sich Ihr persönliches e-DBMS direkt aus dem Web laden und installieren. Klicken Sie dazu einfach in der rechten Menüleiste auf dieser Seite auf den Link zu unserem US-Server. Dort finden Sie eine vollständige Single-User-Version von Caché für Windows und Linux einschließlich einem Tutorial, das Ihnen zeigt, wie einfach Sie hochperformante Web- und Client/Server-Anwendungen entwickeln können. Zum Download gehört auch eine ausführliche elektronische Produktdokumentation. ----------------------------------- Falls dir das nicht reicht, kann ich dir auch nicht weiterhelfen. Gruß Jaraz -
Hallo, diese Zeile: TextField pass = new TextField(11); muss so lauten: pass = new TextField(11); da du TextField pass schon als Klassenvariable definiert hast. Gruß Jaraz PS: Poste das nächste mal auch bitte den Stacktrace der Exception, dann ist das Suchen einfacher.
-
Falls ein Systemelektroniker reine Daten aus einer Datenbank benötigt (z.B. zum testen), lässt er dann von dem Programmierer extra ne Anwendung erstellen? Was machst du wenn dein Chef mit nem BAB zu dir kommt und fragt warum deine Abteilung soviel Geld in den Sand setzt? --------------- SQL ist DER Standard schlechthin, wenn es um Daten geht. Ohne Daten keine Informatik, ohne Fleisch keine Wurst. Betriebliche Abläufe, sollte in den Grundzügen jeder Mitarbeiter beherrschen, damit er ein Gefühl dafür bekommt, wo das Geld herkommt und wo es bleibt. Falls du natürlich nur Strippen ziehen willst, benötigst du das nicht. Für ein komplettes Projekt, ist es aber überlebenswichtig. Für nur Strippen ziehen, brauchst du allerdings auch keine 3 Jahre Ausbildung. Gruß Jaraz
-
Du überprüfst am besten in der Schleife ne Statusvariable, deren Status du dann mit Hilfe der anderen Methode änderst. Beim Status abbrechen beendest du die Funktion dann entweder mit return oder durch ne Bedingung in der while-Schleife. while(status==false){ status = pruefeAbbruch(); } oder while(true){ if(pruefeAbbruch()==true) return; } Gruß Jaraz
-
Ich brauch Eure Hilfe, es geht um Eure Zukunft! FQ I und nie zuvor gehörte Themen
Jaraz antwortete auf nathawk's Thema in IHK-Prüfung allgemein
Bei solchen Threads rede ich mir immer ein, das es hoffentlich nur 5-6% aller Prüflinge sind, die solch eine Wind machen und sich wie im Kindergarten aufführen. Nur leider sind die hoffentlich restlichen 94 - 95% die zufrieden sind hier anscheinend die Minderheit. Ich kann immer nur betonen, das im Schnitt 92% Prozent bestehen. Was meiner Meinung nach viel zu viel ist. Schaut euch da mal die Prüfungsergebnisse an den Unis und Fachhochschulen an. Gruß Jaraz