Zum Inhalt springen

Crush

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    2048
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Crush

  1. Es hängt nur von einem selbst ab für wieviel man sich verkauft, bzw. die eigene Leistung innerhalb der Firma einschätzt wert zu sein. Wer drunter liegt hat nunmal selber Schuld! Man darf keinen Vertrag unterzeichnen und nachher meckern, über den Tisch gezogen worden zu sein. Fehler von Industriekaufleuten (z.B. Buchhaltung) haben meist nur innerbetriebliche Auswirkungen und können einfach durch Vergleich der Konten Aktiva & Passiva enttarnt werden, was bei Softwareentwicklung sicherlich nicht so einfach der Fall ist. Man muß intuitiv nach möglichen Fehlerquellen suchen und sie mit Gewalt forcieren. Ein Debuggen ist in Großprojekten mit einigen hunderttausend oder gar Millionen Zeilen ist unvergleichlich schieriger als Kontenbewegungen zurückzuverfolgen (was in den meisten Fällen heute eh wieder mit spezieller Software erledigt wird, wodurch es noch schwieriger ist echte Fehler reinzubringen und leichter, Welche zu entdecken). Zum Thema Verantwortung glaube ich, daß es für einen FISI fataler sein kann, wenn durch offene Ports Firmeninternas ausgeschleust werden könnten, als wie wenn sich ein Buchhalter vertippt. Industriekaufleute verdienen auch quer durch die Reihe in allen möglichen Gehaltslagen - hängt auch wieder von Firmenmoral, Arbeitsplatz und eigener Entwicklungs- / Verhandlungsfähigkeit ab. Wenn ich mir meinen Bruder als Polizist anschaue muß ich sagen, daß der eigentlich richtig gut Kohle einfährt (ca. 3500-4000 brutto), obwohl er schon Beförderungsmöglichkeiten (weg vom Straßendienst) in den Wind gepfiffen hat. Krankenschwestern sind tatsächlich oft etwas unterbezahlt (Berufenet: Für Angestellte des Bundes und der Länder in den mittleren Vergütungsgruppen ein Monatsgehalt von € 1.687 bis € 2.009. ) und manchmal haben sie viel Leistung zu bringen - obwohl ich aktuelle Gegenbeispiele bringen könnte. Das liegt aber an der Marktentwicklung und den Zielen der Finanziers: Den Krankenkassen. Das könnte man schon ändern, allerdings wäre es sicher nicht jedem angenehm noch tiefer in die Tasche greifen zu müssen. Es denkt ja nicht jeder wie IJK. Man sollte nicht immer nur auf die anderen schauen, sondern lieber auf sich selbst und im Vergleich zu fähigeren Berufskollegen nachdenken ob man das wirklich wert ist was man selbst zu bekommen glaubt - es geht nämlich in der Wirtschaft nicht nur um um den Bildungsstand, sondern auch um die Fähigkeiten des einzelnen. Gerade hier überschätze sich viele gewaltig!
  2. Hauptsache es klappt!
  3. Für sowas gibts put() std::ofstream aout("c:\\tmp\\myfile.dat", std::ios::binary); aout << "test"; aout.put(0x0d); aout.put(0x0a); aout.put(0x4d); aout.put(0x42); aout.put(0-0x4d); aout.put(0-0x42); aout.put(0xff);
  4. Man glaubt halt heute immer noch, daß Frauen sich im Umgang mit Technik schwerer tun als Männer - und Computertechnik wird nach deren Meinung dann für Frauen ein Buch mit Sieben Siegeln bleiben. Hier erwähne ich gerne, daß ich schon vor ca. 15 Jahren einmal eine Frau kennengelernt habe, die hervorragend Assembler programmieren konnte! Und in meiner ehemaligen Parallelklasse eine Frau von den IT-Systemkaufleuten für sich das Programmieren entdeckt hat und heute als Java-Programmiererin arbeitet - Im Gegensatz zu den meisten Anwendungsentwicklern von uns, die wohl heute außer Quake spielen nicht viel in der Richtung tun können.
  5. Crush

    Reversi in C++

    @Mr. Tommes Wie bitte? In 2 Tagen??? Manche können sowas noch nicht mal nach 2 Jahren (Ich kenn genügend von der Sorte). Wer in 2 Tagen so gut programmiert gehört zu den obersten 3en der Mensa, bekommt außerordentliche Begabtenförderung und sollte von jeder Firma nach 1 Woche Vollzeitausbildung mit Kußhand von der Uni gerissen werden. Wie genial müssen dann erst die Dozenten sein, die wohl das Ende der Pisa-Story übers Wochenende einleiten könnten?!?! Ich glaub, die will Dich wirklich schwer veräppeln. Wenn hier jemand einen Reversi-Source hätte, hätte er ihn wohl schon gepostet. Mit ein wenig Suchen kommt man aber sofort weiter (v.a. wenn man so guten Unterricht genossen hat): Das hier ist zwar Java, aber der Ansatz ist für C++-Coder gut erkennbar. Unter dem Namen Othello gibt´s den hier und diesen.
  6. Wenn Du den 0er als String schreibst ist ja klar, daß auch ein ASCII-0 geschrieben wird und kein 0x00. Vielleicht solltest Du mal posten was Du genau geschrieben hast.
  7. Bei der STL sind allerdings der []-Operator und GetAt() unterschiedlich. Letztes nimmt nämlich eine Bereichsprüfung vor - Ersteres nicht. Man kann sich wohl auf Namensgleichheiten von Funktionen eben auch nicht immer verlassen.
  8. "Was macht das bei Dir?" Er knallt natürlich eine Exception raus! "Diese Art von Synchronisierung kann aber nicht legal funktionieren, weil CString keine nicht-const-Referenzen rausgibt, sondern nur Kopien oder const-Zeiger. Jeder schreibende Zugriff auf den CString kann den Zeiger, den der LPCSTR-Operator zurückgegeben hat, ungültig machen, und dann hast Du eine ungültige Referenz." Klar, deshalb kann das nur dann ordentlich funktionieren, wenn man sich gleich an Ort und Stelle alles aus dem CString rauskopiert (wenn man unbedingt auf diese harte Tour rangeht) und sofort wieder die Finger davon läßt. Deshalb sollen ja Funktionen nur Werte kopieren, per Referenz als Argument übergebene Daten ausfüllen, sich selbst oder neu angelegte Objekte übergeben. Alles andere ist verboten. Auf die Members (oft selber per Referenzen beinhaltet) sollte man eigentlich gar nicht von außen direkt zugreifen, auch wenn man wie bei CString eben direkt an die Adressen rankommen kann - das sollte nur Friends erlaubt sein, die genau "wissen" was sie tun. Deshalb sage ich ja: Nur konstante Zeiger auf konstante Objekte. Wie mein Beispiel allerdings gezeigt hat, ist auch der LPCSTR auch keine Garantie ob die Referenz stimmt. Darum ist ja auch das Kopieren des chars wie Du es tust hier die einzig richtige Lösung (obwohl der []-Operator dafür wohl auch nicht unbedingt die richtige Zugriffsmethode ist. Angenommen der String wäre leer?
  9. Kommt auch bestimmt drauf an wer das frägt.
  10. Ich verschenke ihr fast immer moderne Technik (aber kein Handy, eher sowas wie einen PDA, Funkkopfhörer, MP3-player, elektronische Ionen-Haarbürste o.ä (die Beispiele hab ich ihr aber kürzlich erst alle geschenkt). ... das gefällt ihr immer. Zum baldigen Geburtstag gibt´s ne Luxus-Trockenhaube von Braun. Ein Traingsgerät zu Weihnachten könnte ihr auch gefallen - mal sehn. Ich bin noch wie der Wilde auf der Suche nach einem leistungsfähigen Ionisator.
  11. char c = DeinCString[0]; erlaubt es ja auch c neu zu definieren! Kommt ja auf den gewünschten Einsatz an. Aber wenn man´s genau nimmt, darf man auch nicht einfach eine konstante Referenz auf einen unbeständigen CString machen, also kann man das noch breiter treten: CString Test('x'), Neuerstring("Pech!"); // wenn man unbedingt alles abgesichert haben möchte... Test.OemToAnsi(); Test.Truncate(1); Test.GetBufferSetLength(1); Test.LockBuffer(); const char& v = (const char&) *(LPCSTR)Test; Test = Neuerstring; // hier mal auf v schauen! Das bringt so nichts. CString n = Neuerstring; // hoppla, was ist denn mit den Adressen von n und Neuerstring? // die sind jetzt nämlich gleich, weil sie auf den selben String zeigen!!! char& w = (char&) *(LPCSTR)Neuerstring; // LPSTR will er ja nicht so einfach! w='?'; // jetzt sind Neuerstring und n gleich (ist ja die gleiche Adresse) Neuerstring.SetAt(0,'?'); // verändert man indirekt etwas an einem String erhält er eine neue Adresse // denn: es wird ein komplett neuer String angelegt Wie man sieht bringt es gar nichts, eine Referenz auf einen CString konstant zu deklarieren, wenn nicht der CString selbst konstant ist, weil die CString-Objekte über Zeiger bei Änderungen umgebogen werden! Natürlich würde ich auch das Herauskopieren des Charakters vorziehen! Aber nach der Fragestellung hätte man das ganze auch so verstehen können, daß der CString und der char ein und dasselbe Zeichen sein sollen! Über den Buffer "GetBuffer()" oder "GetBufferSetLength()" darf man ja auch nicht gehen, weil der üblicherweise auch nur temporär ist.
  12. Mach ´ne Referenz drauf: CString Test("x"); char&v=(char&)*(LPCSTR)Test; aber Vorsicht: Die Lebensdauer vom CString muß gleich oder länger sein als der char! oben wird eine Kopie angelegt und bei mir tatsächlich der CString selbst anvisiert. Es gibt bei CString noch die Methode GetAt() fürs Abfragen. Beim nächsten Mal vielleicht dazuschreiben, was Du genau gemacht hast.
  13. Crush

    Der alte Chinese

    Pfui wie gemein!
  14. 20 Seiten ist zuviel und sowas wird nur in sehr wenigen Ausnahmefällen genehmigt und führen somit zur Disqualifikation! Ziel verfehlt würden die Prüfer sagen.
  15. Projekte in Teamarbeit haben bei uns bisher IMMER zu Disqualifikationen geführt - jedenfalls haben mir das unabhängig voneinander verschiedene Projektprüfer gesagt. Das Projekt muß zu 100% allein von der Planung, Umsetzung und Dokumentation durchgeführt worden sein. Gerade das Zusammenführen der Module halte ich für zu riskant. Ohne direkte schriftliche Segnung der IHK würde ich das auf keinen Fall tun.
  16. Ja, aber es hieß ja: "Bitte ohne MFC, .net oder WinAPI" Hast Du ja selber gesagt: "Die MFC bieten diese Funktionalität AFAIK nicht. Über die WinAPI kann man es mit SHBrowseForFolder machen, das hatten wir hier auch schon ein paar mal. Aber das wollte Argbeil ja auch nicht..." Und da seh ich etwas schwarz - wenn man das evtl. für andere Compiler und Betriebssysteme machen will muß man den Weg selber gehen und sich entweder angepaßte Funktionen raussuchen oder alles selber zusammenbauen. Das wollte ich auch damit sagen: "Sowas kann man sicher auch ohne die MFC machen (z.B. über Bios-IRQs) . ... Filter einfach das Benötigte raus und benutze einen Treeview oder was Eigenes für die Ansicht und Auswahl. (hängt ja mit der verwendeten GUI und dem Betriebssystem zusammen)" Direkte Bios-Funktionen könnten aber wieder mit den laufenden Betriebssystemen ins Gehege kommen. Er wollte das ja so unabhängig von System wie möglich haben.
  17. Windows unterstützt eine solche Ansicht für eine Verzeichnisauswahl direkt nicht (glaub ich jedenfalls)! Auch wenn Dir MFC nicht liegt, habe ich hier mal was gepostet. Sowas kann man sicher auch ohne die MFC machen. Jedenfalls kannst Du so sehen wie man Verzeichnisse rekursiv ausliest. Filter einfach das Benötigte raus und benutze einen Treeview oder was Eigenes für die Ansicht und Auswahl.
  18. Crush

    Reversi in C++

    Eigentlich sind die Regeln leicht zu erkennen, wenn man mal ein paar Runden Reversi spielt. Das Spielfeld ist in diesem Fall ein Array aus 8x8 Feldern (ints). 0=leer, 1=weiß, 3=schwarz. Die Start-Position ist vorgegeben. Danach wird beim Setzen geprüft, ob kreuzförmig oder horizontal/verikal die Gegenfarbe anliegt. Wenn ja, wird in diese Richtung weitergegangen, ob sich irgendwo die eigene Farbe nach der Gegenfarbe befindet. Ist das in allen Richtungen nicht der Fall kann man auf dieses Feld nicht setzen. Ansonsten wird der Stein gesetzt und bis zum Erscheinen der eigenen Farbe alle Felder zur eigenen Farbe gesetzt bei denen diese Regel zutrifft (also strahlenförmig in allen Richtungen vom gesetzen Feld aus). Deshalb schwarz auch die Farbe 3, dann kann man die Felder tatsächlich einfach "invertieren", indem das 2. Bit xor-Verknüpft wird. Kann kein Feld mehr belegt werden ist das Spiel beendet.
  19. Ich und meine Frau finden´s lustig. Ist wie Tom & Jerry für Erwachsene.
  20. Ist das nicht einer der geheimen Tricks um den Code für Fremdlinge undurchschaubar zu gestalten?
  21. Schau mal nach unter dem Stichwort: CreateCompatibleDC()
  22. Wenn es fest eingestellt werden soll muß man das beim Erzeugen des CLine-Objekts als konstantes Objekt übergeben und über die Initialisierungsliste das Line-Member damit initialisieren. Oder so wie Du das gemacht hast gibt man den Wert als Parameter mit und speichert Diesen in einer eigenen Variable. Ob man mit Referenzen oder Zeigern arbeitet mache ich v.a. davon abhängig, wieviele Kopiervorgänge notwendig wären, bzw. wie groß die Objekte sein können. Bei simplen Typen bis zum double kann man die Werte direkt rübergeben, weil man da nichts bei einspart und sogar schneller ist ansonsten halt per Referenz. Achtung: Die Lebendauer eines außerhalb gelagerten Objekts spielt dabei aber auch eine Rolle!
  23. @Uli 1: Vorschläge machen 2: Bei Reden die Alternativen erwähnen und argumentieren 3: Bei Abstimmungen sich enthalten oder entsprechend einbringen Nur weil sie nicht regieren heißt das ja nicht, daß sie sich nicht weiter einbringen sollen. Sie sind trotzdem dem Volk verpflichtet sich weiterhin aktiv an der Politik zu beteiligen. Genauso sollten die SPD nicht einfach nur auf quer schalten, nur weil sie Opposition sind. Wenn etwas einleuchtend erscheint oder sich eigene Konzepte als falsch erweisen wäre es eigentlich auch deren Pflicht neue Konzepte in Erwägung zu ziehen, auch wenn sie nicht unbedingt aus der eigenen Feder stammen. Innerhalb von 4 Regierungsjahren sollte man in der Lage sein zu erkennen, ob man überhaupt die richtige Richtung eingeschlagen hat oder die Konzepte komplett daneben liegen. Wenn man nichts erreicht kann man schneller vom Thron gestoßen werden als einem lieb ist. Die Politiker sind eigentlich fürs den Staat da und nicht um nur eigene persönliche Interessen zu vertreten und rein aus Oppositionsgedanken immer Kontra zu stimmen.
  24. Mal ne Frage: Wenn die von Union meinen die Non-Plus-Ultra-Lösung der Wirtschaftskrise in den Händen zu halten, dann frage ich mich, warum die sich nicht auch jetzt darum bemühen dieses durchzubringen? Letztendlich sitzen von denen und noch ein paar anderen Parteien, die sicherlich mit ihnen sympathisieren, im Bundestag rum (wenn sie denn mal anwesend sind...) und können auch mal einen Finger heben oder ein paar Vorschläge und Anträge einreichen. Wenn sie gar kein Mitbestimmungsrecht an der Umsetzung der Politik mehr hätten, dann bräuchte von denen überhaupt keiner mehr die nächsten 4 Jahre da sein. Wenn man nicht am langen Hebel sitzt ist es einfach große Sprüche zu klopfen was man alles besser machen würde! Außerdem kann ich mich noch genau erinnern, daß meine Verwandschaft und Bekanntschaft zu Kohls Zeiten genauso rumgemosert hat und die SPD immer nur von der Seite rummoserte. Das Geld was sich im Land befindet ist immer noch da, es wird nur vorsichtiger ausgegeben und nach der Regel der Vererbung bauschen sich kleine Winde zu großen Orkanen auf. Alle reden nur ständig vom Sparen. Warum wird dann aber der Leitzins gesenkt um die Leute zu mehr Investitionbereitschaft zu bewegen? In der Wirtschaft spielt sich zum großen Teil vieles nur in den Köpfen der Menschen ab. Manchmal beschleicht mich das Gefühl, irgendwelche Industriekonsortien beschließen regelmäßig zum Entledigen unerwünschter Mitarbeiter und ständig wachsender Lohnforderungen oder gar zum Erhalt von staatlichen Geldern eine Rezession oder Depression. Wenn man das Lexikon etwas näher betrachtet fällt einem nämlich auf, daß zuerst die Aktien runtergehen ... und wer sorgt für die Zahlen der Aktien und deren Stände? Natürlich v.a. ein paar Leute aus der Buchhaltung die oft nach Wünschen der Geschäftsleitung die Zahlen in die geforderte Richtung biegen, die man wirtschaftlich derzeit benötigt. Die Wirtschaftslage ist natürlich seit langem schlechter. Aber man muß auch überlegen, was in den letzten 10 Jahren die Deutsche Kasse v.a. belastet hat: Die Wiedervereinigung. Das glaubt doch hoffentlich keiner wirklich, daß man das in ein paar Jahren nebenbei mal kurz finanziert? Da werden noch mehrere Jahrzehnte vergehen, bis sich alles eingefahren hat. Aber die Medien tragen auch sehr wohl zur miesen Laue bei. Wenn man es aber genau betrachtet sind zwar Preise gestiegen, aber die Leute Leben komischerweise immer noch und die Arbeitslosenzahlen sind wenigstens im Vergleich zum Ende der Kohl-Ära einigermaßen stabil geblieben. Und jetzt gab´s auch noch eine nationale Katastrophe mit der Überschwemmung, deren Reparatur wieder Milliarden kosten wird. Das Bauprojekt "Deutsche Einheit" ist auch noch lange nicht fertig... wenn man immer mehr zahlen muß kann ja unmöglich alles genau so bleiben wie es ist! Und wenn ich jetzt noch dran denke wie viele aus dem Einzelhandel bei der Währungsreform die Preise angehoben hat um noch mehr zu verdienen und dann passiert noch sowas wie die vereiste Gemüseernte dieses Jahr... bis zum Juli war alles schon nachgewachsen und trotzdem waren viele Preise schwer überteuert... irgendwie trägt die Wirtschaft selber auch viel Mitschuld an der derzeitigen Situation - oder sind´s doch nur ein paar große Finanzriesen die am Steuer rudern?
  25. Vom Tewi-Verlag gibt´s noch billig Mr.CAD - das schien mir auch sehr ordentlich.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...