Zum Inhalt springen

Crush

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    2048
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Crush

  1. "was will ein informatiker mit Office ?" da könnte man gleich die Frage stellen: "was will ein Computerfachmann mit Computer?" hört sich lächerlich an.
  2. http://www.heise.de/newsticker/data/kav-12.02.02-001/ Bestimmt werden dann die 8 heiligen SHakra in die JRE eingebaut und der Source Shiva geopfert - Anleitungen werden im ortsüblichen Slang verfaßt, als Sun-Maskottchen eine Kuh festgelegt - und beim Reset wird der Computer wiedergeboren.
  3. void Snoop() { ISCardVerify::ResetSecurityState(none); HBill Hillbilly PPPOpen("billgates@mycastle.com"); broadcast(userdata,verlauf,keysnoop[],MACadress,Hillbilly); scratchRegistry((total_kaputt - einwengbeschaedigt + 1)*Rnd+minimumscratch); ::hiddensystemfuncs.Fuckup(Forever); }
  4. Crush

    Methoden in C++

    Stimmt! Ich habe da wohl leichtsinnig einen Denkfehler begangen. Geht man mit F11 die Konstruktion durch sieht man, daß der Bing-Konstruktor tatsächlich zweimal hintereinander aufgerufen wird. Ich habe vorher auch noch nie diese komische Vererbungsart verwendet, allerdings wollte ich das eh mal testweise machen um zu sehen wie´s läuft. Da ich keine zusätzlichen Speicherreservierungen gemacht habe ist auch nix abgestürzt und alles scheinbar ordentlich gelaufen - also war kein Grund gegeben, da weiter nachzuschauen. Du bist ein aufmerksamer Leser!!! Man sollte tatsächlich innerhalb der Initialisierungsliste alles ablaufen lassen, damit es keinen Ärger gibt. Ich persönlich halte GOTO überhaupt nicht für falsch. Und das beste Argument für ein Goto ist eine mehrfach verschachtelte Switch-Anweisung, bei der im inneresten Block ein rekursives Abbruchkriterium benötigt wird - ohne GOTO absolut unübersichtlich mit dramatisch anwachsendem unnötigen Code, der wesentlich unübersichtlicher wäre als der Sprungbefehl selbst. In einem einzelnen Switch-Block wäre das nicht unbedingt so sinnvoll, aber bei iterativen Funktionsblöcken hat ein Goto durchaus seine Existenzberechtigung.
  5. Nakamatsu seiner ist eigentlich schon seit fast 10 Jahren funktionstüchtig und produktionsfertig - man läßt halt nur den Markt noch die herkömmlichen Speichermedien ausbooten - wie es die Marktgesetze verlangen - jetzt den Kristallspeicher rauszubringen würde den Markt zusammenbrechen lassen - und noch mehr Firmenpleiten könnte man nicht riskieren - in der jetzigen Zeit ohnehin nicht. Das ist es ja, Dinge wo viele gerade wie wild rumexperimentieren hat Nakamatsu mal am Wochenende schon vor Dekaden im Keller entwickelt! Kristallspeicher arbeiten theoretisch immer holographisch, weil man da die höchste Speicherdichte und Datensicherheit erreichen kann - im Rahmen der Unschärferelation. Man braucht halt nur verschränkte Laser in unterschiedlichen Wellenbereichen um zu speichern und zu lesen. Ein Klonen der Inhalte wäre einfach durch ein Teilen des Speichers möglich oder durch verschränken der Austastlaser beim zweiten Kristall - jedenfalls theoretisch - klingt irgendwie interessant, was man so alles machen kann.
  6. Erst mal würde ich einen Konstruktur und einen virtuellen Destruktor (notwendig wenn nur eine virtuelle Funktion in der Klasse ist) in CMyDialog reinsetzen - das könnte schon ausreichen. DoModal würde ich einfach mal nicht überschreiben und schauen was dann passiert.
  7. Bei den oberen Links steht gar nix vom Erfinder selbst. Das hier ist er: http://www.whatagreatidea.com/wagibook.htm http://www.whatagreatidea.com/nakamtsw.htm http://www.nakamats.com/ seine Homepage Der Mann mit den meisten Patenten der Welt!!!! Derzeit sind es weit über 3000 Patente. Die lustigste Erfindung von ihm, die ich gesehen habe ist ein Gerät, welches er selber verwendet: Der Cerebrex. Diese Maschine soll MECHANISCH (UUAAAAAAAHHHH!) die Intelligenz und geistige Flexibilität erhöhen!!! Kann man oben auswählen: http://dr.nakamats.com/english/works/works.html DER MACHT EINFACH ALLES! Er ist ein offiziell anerkanntes Genie! Ich persönlich freue mich schon auf den Kristallspeicher.
  8. Crush

    Astra Digital 2

    Prima! Damit ist die Sache geklärt. Ich habe jetzt noch von jemand anders in Polen nachfragen lassen. Es sieht so aus, daß man eine Jahresgebühr von ca. 15 Euro nur zahlen muß und dann Wizja komplett LEGAL freigeschaltet bekommt - die Smart Card hätte ich von denen erhalten. Leider habe ich halt so einen "billigen" digital-Reciever gekauft und dort ist kein Smart-Card-Slot - Pech gehabt. Also hat sich das damit erledigt. Zum Glück habe ich noch meinen alten analog-Reciever und den werde ich halt wieder neu installieren müssen und auf Hotbird (ich glaub der war´s) drehen, dann bekomme ich wenigstens 4-5 von den Sendern rein - das muß reichen. Danke vielmals! JETZT KANN MAN DEN THREAD VON MIR AUS SCHLIESSEN!!!
  9. ERST MAL UM ALLES KLARZUSTELLEN: Bitte keine Mail wegen Pay-TV-Hacker-Soft oder so einen Mist an mich schicken - ich weiß wie das geht und habe sowas aber gar nicht vor zu benutzen, weil ich anderes will. (Betreffend: http://fachinformatiker-world.de/forums/showthread.php?s=&threadid=17281) ICH WILL GANZ LEGAL EINEN SENDER FREISCHALTEN LASSEN!!! WÄRE JA AUCH BLÖD VON DEN SENDERN SOWAS ANZUBIETEN, WENN MAN GLEICH ÜBERALL ALS "HACKER" ABGESTEMPELT WIRD BEIM VERSUCH MEHR DARÜBER IN ERFAHRUNG ZU BRINGEN WEIL MAN GENAU DAS VORHAT (allerding schließen viele auch ihre Schlüsse wohl aus dem eigenen Umgang mit diesem Thema - denn nur wer Hunger hat denkt immer gleich ans Essen) Also nicht gleich diesen ver?X"?§$Mten Thread wieder abschließen, weil ich so bestimmt nicht weiter komme. Damit man sehen kann, was ich will: http://www.astra.de/int/tvradio/index_d.htm ansurfen und unten rechts bei Wizja auf den Monitor klicken. Da steht dann: >* Bedingt frei empfangbar: >Verschlüsselt aber kostenlos. Eine digitale Empfangsanlage incl. >Smart-Card ist zur Dekodierung erforderlich. Mir wurde gesagt, daß es möglich ist sich für eine einmalige Gebühr im Ausland diese ?X?&%§=9-)ten polnischen Wizja-Sender die ohnehin kostenlos, aber aus irgendeinem bescheuten Grund verschlüsselt sind freischalten zu lassen, was lediglich eine ANSCHLUSSGEBÜHR kostet und sonst NIX. Doch wie man oben lesen kann wird da von einer Smart-Card gesprochen. Davon steht in meiner Anleitung nix, es gibt keine Öffnung, keinen Hinweis in der Anleitung und auch in der Benutzerführung vom Gerät ist nix in der Richtung zu finden. DOCH DIE WOLLEN EINE! ICH HAB ABER KEINE! Deshalb meine Frage: WO KRIEG ICH SOWAS HER - WAS KOSTET DAS - und vor allem - WIE SOLL MAN SOWAS ÜBERHAUPT BENUTZEN, WENN DER RECIEVER KEINEN ÖFFNUNGSSCHLITZ HAT??? (über PC vielleicht? Serielle Schnittstelle ist im Gerät vorhanden???) Das ist nix illegales - ich will auch gar nix illegales hören und erst recht nix von irgenwelchen Pay-TV-Decodern wissen, weil mir Premiere vollkommen wurst ist!!! Es geht mir um die Sender für meine Frau - die nämlich 1000 mal mehr Fernsehen sieht als ich! ES WÄRE SEHR FREUNDLICH DIESEN THREAD JETZT NICHT GLEICH WIEDER ABZUSCHLIESSEN!!! Ein Forum ist dazu da, daß jemand der Ahnung von irgendwas hat einem hilft, der halt etwas Weniger oder gar Keine hat. Wie man bei mir sehen kann (seht mal in die User-Top-10), und bestimmt genügend Leute bestätigen können, nehme ich diese Aufgabe (im C/C++-Forum) sehr ernst und erwarte auch ernst genommen zu werden! Danke schon im voraus für jede Beantwortung meiner 3 kleinen Fragen! Also Bimei, bitte nicht gleich wieder abschließen. Ich hoffe Du hast ein wenig mehr Verständnis nach meiner Erklärung.
  10. Alter Rechenwitz - kenne ich mit 3 Kindern, die Bonbons kaufen - hab ich schon vor 15 Jahren gekannt. Lustig, daß die alten Dinge niemals sterben!
  11. Hallo! Ich habe mir gerade eben eine Digitalschüssel aufs Dach geschraubt und freu mich schon auf tausende neuer Fernsehsender. Jetzt sehe ich, daß es wohl viele Sender gibt, die zwar verschlüsselt aber kostenlos sind und irgendwie mit einer Smart-Card freigeschaltet werden müssen. Die Frage ist jetzt: Wo bekomme ich so ein Ding her - was kostet das - warum überhaupt sowas, wenn die Sender teils ohnehin kostenlos sind???? Irgendwie seltsam. Kann mich da irgendeiner drüber genauer aufklären - vor allem was es mit der Smart-Card auf sich hat??? Bitte so schnell wie möglich antworten!!!
  12. Ich habe nur einen kennengelernt, der mal ABAP-Objects drauf hatte - alle anderen konnten nur mit Standard ABAP umgehen. Das scheint da wohl noch nicht so verbreitet zu sein. Der hat sich das allerdings in recht kurzer Zeit selber beigebracht. Ich bin zwar nicht besonders fit in ABAP, aber wenn Du eine spezielle Frage hast, dann stell sie doch einfach mal. Ich habe hier ein Buch wo das alles erklärt ist und es scheint gar nicht allzu schwierig zu sein. Die Erklärung von ABAP-Objects beschränkt sich gerade mal auf 10 Seiten. Da steht nur was von Klassendefinition (mit PUBLIC und PROTECTED SECTION), Vererbung, Methodenzuweisung, Erstellen von Objekten mit CREATE OBJECT objektname, Methodenaufrufe über den -> Operator und Rückgabewerte über RETURNING value(result) TYPE typ, Interfaces für die Schnittstellenvererbung, Events werden über CLASS cevent IMPLEMENTATION deklariert. Das war auch schon alles über ABAP-Objects. Wenn Du was genauer wissen willst kann ich jederzeit mal nachschlagen.
  13. Also nach Deinem Beispiel sieht das für mich eher aus als ob Du einen Objektnamen abfragen möchtest. Wenn Du eine Methode aufrufst, dann kannst Du ja einfach in einen öffentlichen File-Handle zusätzlich immer einen String ausgeben, was man auch durch bedingte Compilierung dann wieder zu- oder abschalten könnte. Ansonsten mußt Du halt einen String bei jeder Methode als Rückgabewert weiterreichen - was ich für umständlicher halte. Sobald Du aber mit mehreren Threads arbeitest wird´s richtig unübersichtlich.
  14. Crush

    MS Knowledgebase

    HUA HUA HUA HUA!!!
  15. Hab mich kurz schlau gemacht und muß mein vorheriges Statement noch etwas nach unten korrigieren - wäre eher ein 3er, mit der jetzigen Nachbesserung ist´s dann wohl eher eine 2 oder 2-3.
  16. Crush

    Konto geplündert !

    Es gibt auch aus America Keyboard-logger die per Funk jede gedrückte Taste übermitteln und es soll sogar Geräte geben, die das auf 20-30 Meter ohne Hilfsmittel hinbekommen. Das Klonen von Kreditkarten ist mit den entsprechenden Lese- & Schreibgeräten kein Problem mehr. Die Tools dafür kann man sich sogar aus dem Netz ziehen. Ich glaube aber auch, daß man das Eintippen der Geheimnummer vorher ausspioniert hat - per Kamera, Spiegel, direkt oder auch mit Fernglas (ich decke deshalb beim Eintippen die Tastatur immer mit der zweiten Hand ab und tippe "blind" mit der rechten). Gerade in Kaufhäusern ist es manchmal sehr leicht die Leute in der Schlange zu beobachten wie sie tippen - vor allem wenn noch jemand hilft, der einem gegenüber steht.
  17. Ich lese das so: Obwohl Herr Fähling vor Antritt seiner Ausbildung nur geringe Programmierkenntnisse besaß, arbeitete er sich dennoch schnell und zuverlässig in sein neues Aufgabengebiet und die damit verbundenen Programmiersprachen ein (3, allerdings wird hier mit dem dennoch unterschwellig implementiert, daß man das von Dir nicht erwartet hat). Er versteht es, ihm gestellte Probleme zu analysieren und zu lösen (3, Keine Bewertung). Herr Fähling arbeitet sehr selbstständig und zuverlässig, wobei er immer wieder neue Ideen einbringt und diese umzusetzen weiß (2 wegen sehr selbstständig und zuverlässig). Er weiß seine hier erworbenden Fachkenntnisse zu nutzen und einzusetzen(3). Alle ihm übertragenden Aufgaben führt Herr Fähling zu unserer vollen Zufriedenheit aus(2 "vollsten" wäre eine 1). Der Umgang von Herrn Fähling mit Vorgesetzten und Mitarbeitern war immer aufgeschlossen und freundlich (3). Ist eine 2-3. Aber vielleicht liest das jemand anders ja auch anders.
  18. Naja, bin trotzdem mal zufrieden - ich hab gerade gemerkt, daß ich ja wieder über 700 Posts liege und überraschenderweise (hab ich niemals bemerkt) unter den 10 aktivsten Board-Mitgliedern bin (Platz 9 - JUHUUUUU!), also sollte das wohl ruckzuck gehen... =8-D
  19. Ich war ja schon lange Zombie-Killer bis zur Backup-Panne. Jetzt bin ich ja wieder OS-by-Hand-Installer (und das war ich so bei 400-500 rum oder liegt noch weiter zurück. ZK wird man erst ab 1000 soweit ich mich noch recht erinnere. Das heißt ich darf mal wieder ein ganzes Jahr posten um den "alten" Stand zu erreichen. Ist gemein - und dabei kommt der "Resident Evil"-Film bald ins Kino...
  20. Zombie-Killer sein???
  21. Schön, daß es noch eine zweite C++-Abgrenzung nun gibt. Mit Klotzkopp habt Ihr wirklich eine gute Wahl getroffen!!! Bin gespannt was so alles gefragt wird in der nächsten Zeit...
  22. Zum Thema SID kann Dir dieses Script vielleicht weiterhelfen: The script: #!/bin/ksh clear echo "" echo "Available (oratab) SIDS" echo "-----------------------" echo "" grep "^[^#]" /var/opt/oracle/oratab | \ awk -F: '{printf("\t%-6s\t%-30s\n",$1,$2)}' echo "" echo "Select a SID" echo "" ORACLE_SID=`grep "^[^#]" /var/opt/oracle/oratab | \ awk -F: '{printf("%s\n",$1)}' | head -1` . oraenv # # SHLIB for oracle 8 in particular # export SHLIB_PATH=$ORACLE_HOME/lib export DISPLAY=`hostname`:0 export EPC_DISABLED=TRUE cd $ORACLE_HOME/../.. export ORACLE_BASE=`pwd` cd - -------------------------------------------------------------------------------- Sample of the output: Available (oratab) SIDS ----------------------- D734 /u05/app/oracle/product/7.3.4 D815 /u00/app/oracle/product/8.1.5 Select a SID ORACLE_SID = [D734] ? Vielleicht findest Du allerdings auch hier noch Hilfe: http://hamayun-ahmad.members.beeb.net/
  23. @Technician: Was ist ein FIAWE?!?!? Ist das neu? =;-) In meiner Praktikumsfirma habe ich den Platz einer Praktikantin eingenommen, die absolute Oberklasse als Programmiererin war. Die hatte C++ unheimlich gut drauf (durfte ihre Sources und Programme alle durchgehen) - und sich das auch noch selber beigebracht hat - rein während der Praktikumszeit!!! Eine meiner Mitschülerinnen war bei den IT-Kaufleuten (ich bin ja FIAE). Die hat im Praktikum rausbekommen, daß ihr das Programmieren unheimlich lag und auch währenddessen Java gelernt - und zwar sehr schnell und gut - die war besser als alle meine FIAE-Mitleidenden zusammen (ich will wirklich niemand beleidigen - es ist aber so). Ansonsten waren noch 2 Frauen in meiner Klasse, die allerdings wohl dafür gesorgt haben, daß jeder der Männer den Eindruck hatte - Frauen und Technik passen einfach nicht zusammen (0 Blickung - aber wenigstens hat es eine zugegeben). Wenn ich das zusammenrechne sind allerdings die Frauen doch prozentual weitaus lernfähiger als ihre männlichen Mitlerner. Vielleicht weil Frauen den Kopf nicht in der Hose tragen??? =8-D
  24. Probier mal das hier aus: http://dosbox.cjb.net Ist zwar erst in der Anfangsphase aber da wird was von 60% Kompatibilität geredet. Außerdem gibt es noch Soundblaster-Emulatoren: LPTDac: http://www-user.tu-chemnitz.de/~heha/hs_freeware/freew.html SoundfX: http://www.softsystem.co.uk/page3.htm
  25. Nach Links kannst Du ja selber suchen. Ich weiß aber, daß ein Japaner die Diskette erfunden hat. Er hat schon vor ca. 4 Jahren einen Kristallspeicher entwickelt, den er mal im PM als den Zukunftsspeicher des nächsten Jahrtausends angepriesen hat. Er ist nebenbei Japans "fleißigster" Erfinder und hatte damals schon über 1600 "Technik"-Patente angemeldet.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...