Zum Inhalt springen

lupo49

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    2963
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von lupo49

  1. Alle Abfragen protokollieren und dann das Log filtern? MySQL :: MySQL 5.1 Referenzhandbuch :: 5.12 Die MySQL-Logdateien Du könntest auch ein Trigger erstellen, der beim Löschen/Ändern der Quelltabelle die alten Datensätze zuvor in die Sicherungstabelle packt. http://stackoverflow.com/questions/779230/using-mysql-triggers-to-log-all-table-changes-to-a-secondary-table
  2. Vermutlich etwas kostenloses oder? Umbrello UML Modeller StarUML - The Open Source UML/MDA Platform Dia - GNOME Live! In dem aktuellen Linux-Magazin werden auch eine Reihe von UML-Programmen getestet.
  3. Das dediziert bezog sich auf den Umstand, dass nur die WSUS-Einstellungen in der GP konfiguriert sind -> Eine GP, die nur WSUS-Einstellungen setzt.
  4. Dann werden die per Batch gesetzten Werte beim nächsten Group-Policy-Refresh überschrieben und alles ist beim Alten. Entweder du änderst das in den GPs für jeden Server oder aber, was zu empfehlen ist, du erstellst eine dedizierte Gruppenrichtlinie, die nur die WSUS-Einstellungen setzt und dann in der Abarbeitungsfolge hinter den normalen GPs sitzt.
  5. Du benötigst nur einen Server, der über den selben Hostnamen erreichbar ist und die selbige Verzeichnisstruktur bereitstellt. Wie du einen bereits laufende Server mit einem zusätzlichen Namen ausstattest, steht ob den in den Links.
  6. Welches Zertifikat hast du importiert? Das von der Stammzertifizierungsstelle, welches das eigentliche Serverzertifikat signiert hat?
  7. Wie hast du den Datenbankbenutzer angelegt?
  8. Und wie funktioniert das unter Windows?
  9. Ja, das geht natürlich auch. Also den UNC-Pfad mit der passenden Verzeichnisstruktur temporär wieder herstellen und dann in allen Dokumenten, die dann ja wieder reibungslos funktionieren, den Datenquellenpfad auf den neuen Pfad anpassen. Du kannst einem Server auch mehrere Hostnames geben, so dass du nicht den Namens eines Hosts ändern musst: Distributed File System update to support consolidation roots in Windows Server 2003 Winzero Support FAQs: Access Denied Using Multiple Server Names (OptionalNames)
  10. Nicht per Batch, aber mittels VBA. Eventuell kannst du alle Dokumente per VBA öffnen und dort dann über das DataSource-Objekt die Datenquellennamen ändern. OpenDataSource Method Wenn du in der Officehilfe nach "Datasource" suchst, gibt es auch einige Hilfen.
  11. Beim Öffnen eines Serienbriefs in Word 2010 mit nicht mehr vorhandener Datenquellen, öffnet Word bei mir die Datenverknüpfungseigenschaften und möchte einen Quellenpfad haben. Wie verhält sich das denn bei deiner Datei?
  12. Ja, es gibt %USERPROFILE%.
  13. Was für ein Alias? Die gepinnten Anwendungen sind immer benutzerbezogen und liegen somit immer unter C:\Users\<...>\..
  14. Ein Vorschlag: CSI - Corporate - Products
  15. Wie du den TCP/IP-Stack zurücksetzen kannst, steht hier: How to determine and to recover from Winsock2 corruption in Windows Server 2003, in Windows XP, and in Windows Vista
  16. Ich behaupte mal, dass es nicht an dem Zertifikat liegt. Wenn das für ihn ausschlaggebend sein würde, dann würde er nicht weitermachen mit der eigentlichen Authentifizierung. Kannst du das Logging-Level nicht detaillierter konfigurieren? Wie sieht denn deine .fetchmailrc aus? Außerdem könntest du den Aufbau der Verbindung mit telnet prüfen und so testen, ob es an fetchmail liegt: Accessing an IMAP email account using telnet :: bobpeers.com
  17. lupo49

    BlueJ Hausaufgabe (Hilfe)

    Dann nimm zwei Zahlen und rechne es auf einem Zettel durch.
  18. Du kannst deine Festplatte unterteilen (partitionieren) und dann in jeweils eine Partition deine beiden Betriebssystem installieren. Ein Betriebssystem in ein anderes installieren, geht imho momentan nur mit Linux/Ubuntu: Download | Ubuntu
  19. Nein, das sind getrennte Bereich.
  20. Keiner wird dir hier eine spezifische Anleitung für deine Situation zusammenschreiben. Stelle konkrete Fragen zu einem Problem (mit Fehlermeldung) und dann bekommst du auch Antworten.
  21. lupo49

    array gibt mist aus

    Woher das System.out.println() wissen, welche Zahl du ausgeben willst? Du gibst momentan die Speicheradresse des Arrays aus und nicht die Werte. Bitte mal nachlesen, wie man auf Arrays zugreift.
  22. Hast du bedacht, dass der ESXi sich (normalerweise) nur auf System installieren lässt, die von VMware dafür freigegeben wurden?
  23. Schau mal hier in diesen Thread: http://forum.fachinformatiker.de/datenbanken/142951-hilfe-sql.html Dort wird auch eine Spalte auf mehrere Zelleninhalte geprüft.
  24. Outlook 2008 gibt es nur nur MacOSX. Zum Thema 32/64bit-Office unter einem 64bit-Betriebssystem: Welche Office 2010-Version soll ich nehmen: 32-bit oder 64-bit? - .: Daniel Melanchthon :. - Site Home - TechNet Blogs
  25. Und wie sieht das vorhandene Netzwerk aus?

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...