Die geht so auch nicht, weil %date% nicht definiert ist. Wenn du das "echo %date%" durch "date /t" tauschst, dann funktioniert es.
In der Hilfe von FOR (for /?) wird gut erklärt, was die einzelnen Bestandteile bedeuten.
Nein, wie soll das funktionieren am ersten eines Monats?
Da in der FOR-Schleife nur mit Strings gearbeitet wird und nicht mit Date-Formaten, geht das nicht auf einfache Weise.
Native Win32 ports of some GNU utilities
Die Variablen bzw. Werte für TT.MM.YYYY bekommst du mit dem Windows-Befehl "date" und Stringmanipulation innerhalb der Batch heraus.
Für die Kalenderwochen würde ich mir das "date" aus den Unixtools für Windows holen und dann damit die Kalenderwochen ausgeben lassen.
$ date +%W
45
Für die Eigenschaft "abstract" gibt es in der UML-Darstellung auch ein Merkmal, welches du in dem Diagramm angeben solltest.
Ich bin mir nicht sicher, aber du private Variablen in abstrakten Klassen machen glaube ich wenig Sinn.
Außerdem fehlen da noch ein paar Eigenschaften?
Jeder kürzer der Primärschlüssel desto schneller kann der Index durchlaufen werden. Bei Int-Werten optimiert das DBMS vermutlich die Abfragen intern. Außerdem musst du auch über den Speicherplatz nachdenken, da oft Zeichenkettenspalten zwei Bytes pro Zeichen beanspruchen.
Klappt die Namensauflösung vom VPN-Client aus?
Wenn ja, dann such dir mal die Ports raus, die für eine SMB/CIFS-Verbindung genutzt werden und teste ob diese durchgängig erlaubt sind.
Ohne großen Aufwand funktioniert das nicht. Die Batch ist nicht gerade der König unter den Parsern.
An deiner Stelle würde ich mir die Daten anders holen. Entweder direkt über WMI-Abfragen, psinfo CSV-Format oder wie lilith2k3 bereits angemerkt hat, über die Funktionen der PowerShell.
Dann probiere mal das Delimiter-Zeichen von einem Punkt auf ein Leerzeichen abzuändern. Wenn das nicht klappt, kannst du versuchen mit psinfo.exe -c die CSV-Ausgabe zu parsen.
Für so etwas nutzt man das Klassendiagramm nicht, weil dort keine Daten angezeigt werden, sondern nur die abstrakte Struktur des Programms.
Such mal nach UML + Verhaltensdiagrammen.
Wenn das einem neuen Benutzer nicht der Fall ist, dann kannst du doch die Dateien/Verzeichnisse von dem "defekten" in das neue Profil kopieren. (Vorausgesetzt der "Übeltäter", der den Fehler verursacht, wird nicht mitkopiert.)
Das kann man nicht gescheit trennen durch die vielen Punkte. Schau mal nach ob psinfo.exe seine Ausgabe noch auf andere Weise aufbereiten kann.
Ansonsten kannst du die Daten auch direkt per wmic abfragen und berechnen.
Edit: ach geht doch
@echo off
FOR /F "delims=. tokens=1,2-5,* usebackq" %%i IN (foo.txt) DO (
echo %%i %%n
)
Windows kann auch Objektzugriffe überwachen. (Eigenschaften auf einen Ordner | Sicherheit | Erweitert | Überwachung.)
Da gibt es bestimmt auch einige Howtos zu.
Hier gibt es eine Übersicht: Well-known security identifiers in Windows operating systems
http://msdn.microsoft.com/en-us/library/aa379649%28VS.85%29.aspx
Ghostview öffnen und über Datei -> Öffnen die entsprechende Postscript-Datei auswählen.
(Funktioniert natürlich nur, wenn zuvor der Pfad unter Optionen | Konfiguriere Ghostscript zur gsdll32.dll angegeben wurde.)
Threadpushing ist nicht erwünscht.
Da du so gut wie gar keine Informationen lieferst, kann ich dir nur raten, die Protokolldateien von FreeNAS zu suchen und dort mal reinzuschauen.
Wieso Wirtschaftsinformatik? Wieso nicht soziale Arbeit? Was gefällt dir am Maschinenbau nicht? Woran happert es? Warum meinst du das dir ein anderer Studiengang besser liegt?
Zum DBMS gehören Komponenten wie z.B. die Zugriffsverwaltung, Mehrbenutzerbetrieb, Integrität, Datensicherheit/-schutz, Schnittstellen usw. Das DBMS ist mit den einzelnen Datenbanken in einem Datenbanksystem zusammengefasst.