Eine Webseite benötigt kein Zertifikat (nur wenn auch der Surfer seine Identität nachweisen muss). Das Zertifikat wird immer vom Server/Dienst angeboten, der damit seine Identität bescheinigt.
Es gibt unterschiedliche Format. Die gebräuchlichen Zertifikate sind die X.509 Zertifikate als ASCII oder binär codiert. Als Dateiendungen sind *.cert, *.crt, *.pfx, *.p7b etc. gebräuchlich. Windows mag nicht alle Zertifikatsformate (d.h. hier muss ggf. eine Konvertierung erfolgen).
Hier ist zunächst zu klären, ob es sich um das Zertifikat vom VPN-Gateway oder vom VPN-Client handelt. Wenn ein Zertifikat abgelaufen ist, muss es prinzipiell immer von der CA erneuert bzw. ein neues ausgestellt werden.
Bevor du jetzt weiterhin Fragen stellst, solltest du dir die ersten Seiten bei Google durchlesen, die du mit den Stichworten x509 zertifikate, https, openssl, certificate authority, windows zertifikatsspeicher findest.