Zum Inhalt springen

lupo49

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    2963
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von lupo49

  1. Dann schau dir bspw. mal in Java unter java.util.LinkedList an, wie dort die Methoden implementiert sind.
  2. Wenn du n dekrementierst bei jedem Methodenaufruf, dann stimmt die Positionsangabe nach zweiten Aufruf nicht mehr? Bei der Rekursion musst du erarbeitet Teillösungen abspeichern. Du rufst nur deleteNode(..) auf, ohne dass der Rückgabewert verwendet wird.
  3. Du verwurschtelst das n dort. Das n steht für das Element was gelöscht werden soll, laut deiner Aufgabenbeschreibung. In deinen IF-Abfragen nutzt du es aber so, als wenn dort die Länge der Liste enthalten wäre. Mein Ansatz wäre so: Bei jedem Rekursionsaufruf wird die Liste um das vorderste Elemente abgeschnitten und an neue Liste gepackt, wenn das vorderste Element gleich dem Element n ist, dann wird dieses übersprungen und das zweit-vorderste Element an die Liste gepackt.
  4. lupo49

    Jung

    Kannst du den Quellcode posten? Ich habe das hier gerade testweise mal mit drei Knoten und zwei Kanten nachgebaut. Bei mir tritt das momentan nicht auf.
  5. lupo49

    Dateisystem zerstört

    Hast du dir vorher ein Manual durchgelesen oder einfach drauf los geklickt?
  6. lupo49

    Dateisystem zerstört

    Hier mal lesen: TestDisk - CGSecurity
  7. Dann zeig mal deinen Ansatz.
  8. Dann mach es mit einer FOR-Schleife FOR jedenOrdner AS Userordner IN Userverzeichnisse Kopiere *.lnk nach Userordner\Unterordner\Unterordner\
  9. Hinter den Fragen ist keine Sinnhaftigkeit zu erkennen. Das sind keine adäquaten Fragen für ein Fachgespräch. Da wird Wissen abgefragt, das der Prüfer zufällig irgendwo auf geschnappt hat.
  10. Über %ALLUSERSPROFILE% und xcopy.
  11. Trägt der Unterordner immer den selben Namen?
  12. Für OpenOffice: Iannz OpenOffice.org page Für MS Word: Across Weirdish Wild Space Blog Archive On collaborative simplicity, wiki complexity and the Word2DokuWiki macro
  13. Hier mal schauen: Extension:Dynamic Article List - MediaWiki Random Article on front page?
  14. lupo49

    VPN VMWARE Problem

    Der genaue Wortlaut der Fehlermeldungen wäre hilfreich und weitere Protokolldateien.
  15. Die Gruppenrichtlinien werden auch in dem Zeitraum aktiviert. Liegt es eventuell daran? Was sagt die Ereignisanzeige?
  16. lupo49

    VPN VMWARE Problem

    Wofür soll das gut sein? Zwischen dem Hostsystem und der virtuellen Maschine sind keine Verbindungswege, die über ungesicherte Kanäle laufen. Welchen Modus hat das Netzwerk der virtuellen Maschine?
  17. Die meisten Distributionen haben standardmäßig logrotate auf die gängigen Protokolldateien schon aktiviert. Schau mal in /etc/logrotate.conf. Anleitungen dazu gibt es zuhauf im Netz. Bei weiteren Fragen bitte die relevanten Abschnitte aus logrotate.conf mitangeben. http://www.debian-administration.org/articles/117 http://www.linuxconfig.org/Logrotate http://wiki.ubuntuusers.de/Logdateien#Logrotate
  18. Die niederen und Gesellschaftstrends-folgenden Wirtschaftsinformatiker (@pruefer_gg) haben bei uns nur Analysis im ersten Semester, die richtigen(!) Informatiker haben neben Analysis auch noch Lineare Algebra. Des Weiteren im zweiten Semester noch Analysis 2. Bei den Wifos findet Lineare Algebra erst im zweiten Semester statt.
  19. Das kleiner gleich Zeichen ist "<=". Was soll der Ausdruck in der Klammer sein? Du verknüpfst zwei int-Wert mit einem boolschen Und-Operator. An der Stelle wird dir der Compiler einen Fehler auswerfen (operator && cannot be applied to int, int). Dir fehlen die Grundlagen und die Logik um hier einen gescheiten Entwurf zu erarbeiten. Im Moment ist es nur rumraten.
  20. Du musst den Pseudocode jetzt gedanklich in den Java-Code übersetzen. Verwende die Sprachelemente aus Java, die dafür benötigt werden (Schleife + IF-Abfrage). Wieso kannst du das nicht testen? Lade die BlueJ runter oder einen anderen Java-Editor und teste es dort.
  21. Hier mal schnell lesen: Pseudocode ? Wikipedia und http://de.wikipedia.org/wiki/Inkrement_und_Dekrement
  22. Entweder löst du die Ungleichung mathematisch oder du addierst in einem Schleifendurchlauf jeweils die Note 6 zum aktuellen Notendurchschnitt hinzu und überprüfst anschließend den neuen Durchschnitt. AnzahlNoten = 0 SOLANGE Notendurchschnitt < 5.5 AnzahlNoten inkrementieren Notendurchschnitt = (Notendurchschnitt + Note 6) / AnzahlNoten Ausgabe "Anzahl notwendiger 6'en:" AnzahlNoten (so ungefähr)
  23. Bitte mal genauer beschreiben, was die Leiste für Funktionen gehabt hat? Mit deiner jetzigen Beschreibung kann man leider nur raten.
  24. Der neue berechnete Notendurchschnitt wird schon vor dem ersten Durchlauf kleiner gleich 5,5 sein (außer der Schnitt ist schon entsprechend schlecht). Du musst auf größer gleich überprüfen.
  25. Such mal nach den Threads von "the-me". Der hatte das selbe Projektthema dieses Jahr. Kritik zur Präsentation: - Das Logo deines Ausbildungsbetriebs ist zu dominant - Auf Folie 10 ist die Schrift in den Textfeldern zu klein für die Betrachtung am Beamer - Auf Folie 9 wird privaten klein und nicht zusammen geschrieben - Eventuell fehlt eine Übersicht der Alternativlösungen bzw. warum du dich für diese Lösung entschieden hast - Gar keine Information zu den Projektkosten

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...