Zum Inhalt springen

lupo49

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    2963
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von lupo49

  1. Einfach die CODE-Tags aus dem Editor verwenden. Poste mal die Werte beim Debuggen von prop[] und prop[1].getUid(). Wenn du zwischen form.append... und der IF-Bedingung angekommen bist.
  2. Egal welches Hintergrundbild du übernehmen möchtest, es färben sich jeweils nur die Beschriftungen der Icon-Titel um?
  3. Erstmal ordentlich formatieren. public void targetDetected(TargetProperties[] prop) { if(prop[0].getUid().equals("9816628c")) { form.append("Option1"); form.append("\\NÄCHSTE AUSWAHL"); if(prop[1].getUid().equals("12e6a1d4")){ form.append("Option2"); } else { form.append("FEHLER_ZWEI"); } } else { form.append("FEHLER"); } } Hast du das mal durch den Debugger laufen lassen? (Das zweite kann auch nur ausgewertet werden, wenn die erste Bedingung zutrifft.)
  4. Bei mir heißt das Verzeichnis "ext". Dort liegen alle Moduldateien. Die entsprechende DLLs sind dann in der php.ini über die Anweisung "extension=php_foo.dll" zu aktivieren und dann ggf. in einem eigenen Abschnitt darunter zu konfigurieren.
  5. Kannst du von der Serverkonsole aus eine E-Mail an eine E-Mail-Adresse senden? Ist das PHP-Modul passend konfiguriert?
  6. Die c't enthält auch relativ viele fachlich nicht-relevante Artikel (Tests von Fernsehern oder irgendwelche Hardware-Tests).
  7. Nicht jeder kann *.docx-Dateien öffnen. Die Chance, dass Leute die Dokumentation lesen, ist größer, wenn du die als PDF anhängst.
  8. lupo49

    Tic Tac Toe BlueJ

    Das Random-Objekt kann dir verschiedene zufällige numerische Werte liefern. In deinem Beispiel brauchst du so etwas wie Random zufall; zufall = new Random(); int zufallszahl = zufall.nextInt(9) + 1; Das liefert dir Werte von 1-9, die du dann als Wert bei deinem Computerspielzug verwenden kannst. Soweit ich das sehen kann, verwendest du für die Speicherung der Zustände die Variablen z1 bis z9. Das ist eher unschön, da man so nicht ordentlich auf die einzelnen Feldwerte zugreifen kann (Iterieren von z1 bis z9 geht nicht gut). An deiner Stelle würde ich mir ein Array mit einer Größe von neun Elementen initialisieren, in dem dann die Feldwerte repräsentiert werden. Beim Setzen eines Spielers kannst du dann durch das Feld laufen und überprüfen, ob das Feld noch frei ist und dann ggf. den Stein setzen.
  9. Dann nimm ein anderes Paket, wenn dir die von Zimbra zu alt sind. Es gibt in diversen Linux-Magazinen Berichte über die gängigen OpenSource-Lösungen in diesem Bereich. Lese dir die Berichte durch und entscheide dich dann für eins. Ich behaupte mal, dass alle kostenlose ordentlichen Groupware-Lösungen _nur_ unter Linux laufen.
  10. lupo49

    Tic Tac Toe BlueJ

    Um festzulegen welcher Spieler momentan am Zug ist, reicht es eine Variable vom Typ Boolean zu nehmen. Der Wert "true" entspricht dem Menschen und "false" dem Computergegner. Hier würde ich folgende Überprüfungen vorschlagen: 1. Überprüfen, ob der Computer mit jetzigen Zug gewinnen kann. 2. Überprüfen, ob der Mensch mit dem nächsten Zug gewinnen kann. Wenn ja, dann durch passenden Stein blockieren. 3. Wenn keine der beiden Situationen aufgetreten ist, dann musst du entscheiden ob der Computer per Zufall irgendetwas tut oder als Basis eine gewisse Heuristik nutzt. Das einfachste wäre auf jeden Fall per Zufall ein Stein zu setzen. Jetzt mit relativ schwierigen Algorithmen anzufangen, entspricht bestimmt nicht dem Anspruch, den euer Lehrer an eine 10. Klasse hat (Obwohl Bayern auf Platz 1 ist.).
  11. Bis auf Zarafa sollte alles kostenlos sein. Wahrscheinlich findest du noch mehr Produkte, wenn bei Wikipedia in der Kategorie "Groupware" schaust.
  12. Exchange ist auch eher eine Groupware-Lösung. Im OpenSource-Bereich gibt es auch einige Pendants dazu. EGroupware - Online Groupware, CRM: Home Kolab Groupware:: Home Zimbra offers Open Source email server software and shared calendar for Linux and the Mac. Home | www.zarafa.com
  13. Was erhofft sich denn dein Ausbildungsbetrieb von der Stellungnahme?
  14. Welche Fehlermeldung erscheint beim Versuch die Verbindung herzustellen?
  15. Ok, der Aufbau ist nachvollziehbar. Aber wie kommst du darauf dass der Induktionsschluss gleich ist. n*(n + c) + 1 + 1 + c = (n + 1)*((n + 1) + c) n² + n*c + 2 + c = (n + 1) * (n + 1 + c) n² + n*c + 2 + c = n² + n + n*c + n + 1 + c n² + n*c + 2 + c = n² + n*c + 2n + 1 + c
  16. Zu dem Thema gibt es schon dutzende Threads zu. Bitte die Foren-Suchfunktion benutzen. Prinzipiell ist es so, dass du mit einer Fachhochschulreife einfacher an eine Ausbildungsstelle kommst, weil die meisten Arbeitgeber lieber ältere Bewerber mit mehr Qualifikationen wünschen.
  17. Wie fängt man denn sinnvoll an, um die entsprechende Bestandteile des Induktionsbeweises aufzubauen?
  18. ..Edit (hab an Hashmap gedacht).
  19. So etwas wird man garantiert in MCSE-Büchern finden. Hier ist ein kleiner Auszug: Default User Accounts and Groups MC MCSE: Managing Groups in Windows XP Professional TechExams.Net - MCSA/MCSE 70-292 TechNotes: Managing Groups
  20. Kann auch das Thinkad-typische Flexing-Problem sein? Dabei werden die Leiterbahnen auf der Motherboard zerstört und das sorgt für die merkwürdigsten Fehler. Bei meinem alten T41p funktionierte der Akkubetrieb nicht mehr und dann einige Wochen später ließ er sich auch nur noch ab und zu einschalten. http://thinkpad-wiki.org/A31#Hitzeproblematik
  21. Ist meiner Meinung relativ gut geraten, die Animationen sind angemessen und sind so ausgelegt, dass sie bei dem Vortrag unterstützend wirken. An Themen könnte man noch die Vorstellung des Betriebs und ein Fazit/Zukunft mit einbinden. Was anzumerken ist, dass bei so einer Präsentation mit relativ wenig Inhalten viel vom Auszubildenden verbal herüberkommen muss. Die relevante Masse an Informationen muss über den mündlichen Kanal fließen. (Mir fehlen noch kleine formale Sachen, wie Name und Foliennummern.)
  22. Meiner Meinung nach ist das für einen Systemadministrator (Ausbildung + ggf. Berufserfahrung) unter dem "Niveau". Diese Art von Tätigkeiten gibt man einem Auszubildenden oder einem Praktikanten in den ersten Wochen.
  23. |log(n+1)| (Gaussklammer / Aufrunden) Damit bei n = 1 Knoten der Aufwand nicht zu 0 wird. Wenn du die Elemente unsortiert in einem Baum anordnest, dann hast du ungefähr den gleichen Aufwand wie bei einer Liste, weil dann alle Elemente überprüft werden müssen. Normalerweise hat man Bäume bei denen in der Wurzel ein Wert steht, dann im linken unteren Knoten ein kleinerer Wert und im rechten unteren Knoten ein größeren Wert. Das gilt dann für jeden weiteren Unterknoten.
  24. Wie meinst du das? Das sich ein Professor bei dir auf den PC schaltet?
  25. Poste mal die ganze Ausgabe von dem Skript, nach dem du es ausgeführt hast.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...