Zum Inhalt springen

lupo49

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    2963
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von lupo49

  1. Was für DNS-Server sind denn konfiguriert? Poste mal die, die ihr intern im LAN benutzt und die der VPN-Client konfiguriert hat. (Solange du keine FQDN oder eure öffentlichen IP-Adressen postest, sollte das sicherheitstechnisch egal sein. Es kann keiner was mit dem internen Servernamen anfangen.)
  2. Ich hab n Tipp! dir /B /A:D "C:\Dokumente und Einstellungen\%username%" > verzeichnisse.log for /f "usebackq" %i in (verzeichnisse.log) do echo %i Bei Verwendung der Variablen 'i' in einer .bat-Datei, müssen zwei Prozentzeichen davor geschrieben werden.
  3. Benutzt du noch die alten Nvidia-Treiber, bei denen die Konfiguration im Eigenschaften-Kontextmenü des Desktops stattfindet oder das neue Nvidia Control Panel? Wo finde ich die Einstellung bei der neuen Oberfläche (wenn du die nutzt)?
  4. Es sieht so aus, als würde der Client versuchen, einen internen Hostnamen über einen öffentlichen DTAG Nameserver aufzulösen. Der VPN-Nutzer sollte nach erfolgreicher Herstellung der VPN-Verbindung, die DNS-Konfiguration des VPN-Gateways übernehmen ("pushen"). Habt ihr keinen WINS/DNS-Server im internen LAN? (Es ist nicht förderlich, die relevanten Teile auf dem Screenshot mit blauen Marker unkenntlich zu machen.)
  5. Qualität > Quantität. Das hätte man auch in zwei Wörtern zusammenfassen können. Aber auch nach der Komprimierung deines rhetorischen Ergusses, wäre ihm nicht geholfen.
  6. Ja, weil das Betriebssystem entsprechende Funktionen mitbringen. Meine Antwort bezog sich aber eher auf den folgenden Satz: "Ist es denn zwingend erforderlich die Informationen zum Dateisystem mit zu übernehmen? .." Das Betriebssystem muss wissen, welches Dateisystem vorliegt, um die Partition mounten zu können. Mit einem System, welches nur die Windows-Standardtreiber installiert hat, will man nicht mit arbeiten. Hier ist zu unterscheiden ob es sich um ein Linux bzw. Windows-Image handelt. Bei Linux stehen die Chancen besser als bei Windows, da Linux beim Booten neue Hardware erkennt und soweit wie möglich einbindet. Wenn allerdings der Kernel aus dem Image deinen Festplatten-Controller nicht unterstützt, dann wird Linux auch nicht hochfahren. Bei Windows sieht es dann ähnlich aus, weil Windows z.B. Informationen über die Hardware (Festplatte, Controller) in der Registry speichert. Dort muss man dann manuell in der Registry Keys löschen, um einen neue Hardwareerkennung anzustoßen. Die Information vorab: Unsere unattented OS-Installation ist hier in ca. 1 Stunde durchgelaufen. Der ist dann bereit zum Aufstellen beim Mitarbeiter. Bei deiner Denkweise müssten wir für jeden unterschiedlichen PC-Typen ein eigenes Image bauen, damit der PC komplett und vor allem ordentliche installiert ist. Des Weiteren müssen Änderungen bei bspw. Programmen in allen(!) Images per Hand durchgeführt werden. Bei einer unattented Installation läuft die Installation viel modularer ab und ich kann jedes Modul auf das entsprechende System anpassen (geht bei einem Image) nicht. Bei größeren unattended-Installationen fällt nLite und Co. auch raus, dort kommen adäquate Softwareprodukte zum Einsatz. Hier gibt es auch einen prinzipiellen Unterschied zwischen Nutzung von Images/unattented OS-Installationen für private Dinge oder in einem größeren Unternehmen. Ich würde vorschlagen, dass du dich mal mit beiden Themen beschäftigst. Dann verstehst du auch besser die Unterschiede.
  7. Hier mal lesen: ConfigExamples/Authenticate/Mysql - Squid Web Proxy Wiki
  8. PHP stellt keine Funktionen bereit, um Fehler in deiner gedachten Datenbankstruktur zu beheben.
  9. lupo49

    Sql

    Weil es aktiv von einer großen Community und SUN entwickelt wird. Weil PHP die entsprechenden Funktionen bereitstellt. Was ist der Hintergrund deiner merkwürdigen Frage?
  10. Das liest sich grauenhaft. Des Weiteren wäre es schön, wenn ein Arbeitszeugnis detaillierte Informationen über die Tätigkeiten in der Ausbildung aufführt.
  11. [B]1.) Dateisystem-Informationen wichtig?[/B] Kann man nicht die gesamten Daten/Dateien einfach auf andere Partitionen, egal mit welchem Dateisystem formatiert, kopieren und ggfl. nurnoch bei einigen Config-Dateien dies hinterlegen? Nein, weil die Dateisysteme alle einen unterschiedlichen Aufbau haben. Images sind in einigen Bereiche zu unflexibel. Außerdem verfolgen die von dir genannten Tools ganz andere Ziele. (Bsp.: Mit nlite erstelle ich Setups die auf verschiedenen Hardwarekonfigurationen laufen, das geht mit einem Image nicht ohne weiteres. Für sowas nutzt man keine Images sondern unattended Setups.
  12. Nein, das ist nicht korrekt. Das Image ist eine Kopie der aktuellen Daten auf der Festplatte. Wenn du die Festplatte löscht und das Image zurückspielst, befindet sich genau die Daten auf der Festplatte, die vor dem Löschen auf vorhanden waren. Schau dir das Tool hier mal an. Das liegt auch bei vielen LiveCDs mit bei. Main Page - Partimage
  13. Das wird bei den Vorbereitungskursen auch durchgeführt. Ich habe selber auch keinen Kurs besucht, kann dazu aber sagen, dass ein relativ schlechter Berufsschüler in meiner Klasse die Note 2 bekommen hat in der schriftlichen Prüfung. Ich denke, dass es als zusätzliche Vorbereitung, neben den Lernsitzungen zu Hause, Sinn macht dort teilzunehmen.
  14. set /p foo="input: " echo %foo% Batch-Programmierung: Erweiterungen unter Windows NT ? Wikibooks, Sammlung freier Lehr-, Sach- und Fachbücher
  15. lupo49

    WSUS Einstellungen AD

    Mach mal n Screenshot von dem Gruppenrichtlinieneditor mit geöffneter Richtlinie? Was sagt die Ereignisanzeige?
  16. Ack, das spiegelt sich auch in der Anzahl der Auszubildenden/Stunden wieder. Ich glaube drei oder vier Stück in diesem Ausbildungsjahr.
  17. Gibts bei uns bspw.: IT-Ausbildung und Studium CoMed GmbH - Computerorganisation in der Medizin - Dualer Weg zum Erfolg
  18. lupo49

    WSUS Einstellungen AD

    Was sagt die Ereignisanzeige des Clients? Poste mal die Ausgabe von "gpresult".
  19. Auf einem Netbook möchte man glaube ich keine Spiele installieren. Hier ne Anleitung zum Thema Windows per USB-Stick installieren: How to install from USB- WinSetupFromUSB with GUI - MSFN Forums
  20. Also löst der zweite Befehl die Fehlermeldung aus? Du könntest mal testweise ein goto-Befehl einbauen, so dass nach der Ausführung des ersten Befehls zum zweiten gesprungen wird. Ich denke da verheddert sich was bei den "-Zeichen.
  21. lupo49

    Umts -> bb -> vpn

    Das beantwortet aber nicht alle von mir zuvor gestellten Fragen.
  22. lupo49

    Umts -> bb -> vpn

    Bekommst du überhaupt Kontakt zum VPN-Gateway? Geht ping'n? Kannst du eine Verbindung zum Port herstellen? Sperrt dein Anbieter netzseitig irgendwelche Ports oder Protokolltypen?
  23. Wenn die oben angegebene Zeile alleine der Batchdatei steht, dann funktioniert es?
  24. Bei mir funktioniert folgender Befehl einwandfrei: start "FLV" /WAIT /B "E:\Programme\FLV Converter\flvconverter.exe" -batch "foooooooooo" Kannst du nicht den start-Parameter "/D <pfad>" benutzen um vorher in das entsprechenden Ansys-Arbeitsverzeichnis zu kommen und dann den Befehl direkt aufzurufen? Kann es sein, dass da auch irgendwo ein Fehler in der icemcfd.bat ist? Wie ist der Inhalt der Datei?
  25. Welcher Browser? Beim Firefox ist es bspw. so, dass der je nach Konfiguration, das Schließen eines Tabs/Fensters durch ein Skript nicht erlaubt.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...