Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Crash2001

User
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Crash2001

  1. Richtig. Wenn du sie machen willst, kannst du aufgrund der ähnlichen Ausbildung vorher definitiv verkürzen. Ich würde aber auch nicht unbedingt noch die FIAE-Ausbildung nachschieben, sondern mir entweder privat die Programmierung beibringen, oder aber entsprechende Kurse besuchen für den Anfang und dann versuchen, mittels den Open Source Communities mein Wissen / die Programmierkenntnis zu erweitern und zusätzlich noch entsprechende Literatur dazu lesen. Sobald man einmal Fuss gefasst hat, wird es dann auch einiges leichter.
  2. Realismus nennt man das. Die Betonung liegt her auf TEAM. Alleine kann die KI das auch nicht. Schön - eine AI besiegt Spieler in einem PC-Spiel... und was hat das mit reellen Aufgabenstellungen zu tun? Wie viel davon wirkliche AI ist und wie viel einprogrammierte Abläufe anhand von bestimmten Triggern, sieht du nicht wirklich. Und natürlich ist ein PC bei so etwas besser, wenn die entsprechenden Abläufe der Ai bekannt sind. Die AI weiß, womit was am besten bekämpft werden kann, hat kaum Reaktionszeiten zwischen Aktionen, behält alles im Blick, kann den idealen Basis- oder Armee-Aufbau berechnen oder aber von Spiel zu Spiel dazu lernen - auch anhand der von den Gegnern eingesetzten Methoden. Ist doch logisch, dass bei derartigen idealen Voraussetzungen der PC nach kurzer Zeit die Oberhand behält. Und man könnte auch nicht jede AI dafür einsetzen, sondern die AI wurde speziell dafür angepasst und trainiert. Ich denke, du wirfst hier etwas durcheinander. Sind es einfach nur Berechnungen anhand von vorliegenden Daten - das kann ein PC schon seit Jahrzehnten, wenn ihm bekannt ist, was er berechnen soll. Basieren Voraussagen auf mathematischen Berechnungen, dann kann das jeder PC mit der entsprechenden Software berechnen. Vieles, was dort beschrieben wird, würde ich nicht unbedingt unter AI einordnen, sondern unter Mustererkennung und Compilertätigkeiten. So ganz genau ist mir aber in dem Text nicht klar geworden, was da eigentlich genau gemeint ist. Ich habe mal ein paar Codebeispiele da reingepastet (vom einfachen "Hello World" bis zu etwas längerem Code), aber bekomme bei keinem ein sinnvolles ergebnis, sondern immer nur Fehler angezeigt. ...wenn du dich da mal nicht täuschst...
  3. IT-Kaufmann ist doch auch einer der IT-Berufe - somit solltest du zumindest die FIAE-Ausbildung verkürzen können, falls du sie denn wirklich überlegst noch zu machen. Bei deiner Seite - die scheint z.B. mit dem Google Chrome nicht richtig zu funktionieren - und auch mit dem IE ist die Darstellung nicht schlüssig - vielleicht war das ja eher das Problem bei deiner "Arbeitsprobe" ... Gerade im Web-Bereich ist es aber schwer, etwas sinnvolles auf die Beine zu stellen, das dann auch mit allen Browsern kompatibel ist.
  4. Ich sehe da kein Problem, das gelöst werden muss, sondern eher eine Arbeitsanweisung "NAS ersetzen und nach Vorgabe konfigurieren", bei der du nicht einmal großartige Entscheidungsmöglichkeiten hast. Es ist alles vorgegeben - selbst der Switch ist schon fertig konfiguriert. So wird das nichts. Bei deinem Projekt soll es ein Problem geben, das du während deiner Projektarbeit lösen sollst. Das fehlt mir hier aber vollkommen. Davon abgesehen ist ein Dateiserver = File Server nicht gleichzusetzen mit einem NAS. Dazu kommt, wie von den anderen schon geschrieben, dass deine eigene Arbeit dabei nicht klar herausgestellt ist
  5. Was war das seltsamste, das du jemals für Geld gemacht hast? - Arbeiten.
  6. Standardanwendungen kann man evtl. per AI implementieren (lassen). Genauso lassen sich auch z.B. bei SDNs (software defined networks) Standardprozesse automatisieren. Sobald es jedoch um komplexe oder komplizierte nicht lineare Entscheidungen geht, ist da (zumindest aktuell noch) eine Grenze erreicht, die nicht so einfach überschritten werden kann. Klar kann man anhand irgendwelcher Trigger Entscheidungen fällen - die müssen jedoch auch erst einmal definiert und implementiert werden. Und auch für die AI braucht man weiterhin Ressourcen, um die Funktionsfähigkeit und das Ergebnis zu überprüfen. Die Frage ist aber halt auch immer, wie viel Automatisierung man überhaupt haben will, denn auch dabei können Fehler auftreten. Klar ist aber auch, dass man sich als ITler durch Automation von Prozessen teilweise selber wegrationalisiert.
  7. Crash2001 hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in IT-Arbeitswelt
    Vor allem, da die "Studie" von Robert Half ist, die selber ein mehr als nur grottiges Portal haben und seltsame Forderungen an die Bewerber stellen... bei so etwas brechen vermutlich mehr als 60% die Eingabe ab, spätestens wenn es zum Punkt "Ansprechpartner bei vorherigen Firmen" kommt...
  8. Crash2001 hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Ausbildung im IT-Bereich
    @Errraddicator Ohne Praxis wird das aber halt schwer und Praxis bekommt man in der Ausbildung eher als beim Studium. Außer halt man arbeitet nebenher noch während des Studiums als Werksstudent oder HIWI irgendwo, um so die notwendige Praxiserfahrung zu sammeln. Dabei wird man aber im Normalfall nicht erst noch dafür geschult, sondern muss es vorher schon können (z.B. Programmierung - klar wird man eingewiesen, die Programmierung an sich muss aber schon sitzen). Von daher halt ein zweischneidiges Schwert... man könnte höchstens vorher im Support tätig sein und dann rüber schwenken auf z.B. Programmierung. Kommt aber halt auch drauf an, in welche Richtung der Threadersteller überhaupt gehen will und wie viel er mit Programmierung zu tun haben wird. Steht und fällt halt viel mit den bereits vorhandenen Kenntnissen, der Bereitschaft sich viel selber anzueignen, mit der Fachrichtung des Studiums, mit der Zeit, die aufgewendet werden kann, mit der Motivation und natürlich auch, wie gut einem das Studium liegt. Ob man z.B. eher ein praxisorientierter Mensch ist, oder eher Theoretiker können wir so z.B. nicht wissen und dementsprechend ist es auch immer schwer, ob man jemandem eher zum Studium oder eher zur Ausbildung raten soll. Da muss man sich halt selber einschätzen können, ob man kein Problem damit hat, auch mal längere Zeit trockenen / theoretischen Stoff zu lernen, oder ob man immer den Bezug zwischen Theorie und Praxis braucht.
  9. Crash2001 hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Ausbildung im IT-Bereich
    Bist du aktuell Angestellter, oder Selbständig? Interessierst du dich nur dafür, oder hast du auch schon etwas tiefere Kenntnisse darin? Also kannst du beispielsweise deinen Rechner selber aufsetzen? Hast du schon mal mit Linux gearbeitet? Hast du schon einmal irgendetwas programmiert? Hast du schon einmal mit Windows Server zu tun gehabt? Wenn du schon ein gewisses Grundwissen hast, dann würde ich das positiv sehen und dir zu Ausbildung / Studium raten. Ohne das Grundwissen, wird es jedoch verdammt schwer in dem Alter - nicht nur aufgrund dessen, dass du schon so lange aus der Schule raus bist und dir das Lernen vermutlich erst wieder neu beibringen musst, sondern auch aufgrund der Bandbreite in der IT-Branche und dass du mit ca. 25 Jahre jüngeren Leuten konkurrieren musst, ohne als Gegenargument die jahrelange Berufserfahrung in der Branche anführen zu können. Solltest du es wagen, dann solltest du dir vorher auf jeden Fall schon im klaren sein, in welche Richtung genau du gehen willst, denn die Zeit, um großartig rum zu experimentieren und deine Passion zu finden, hast du nicht mehr unbedingt. Hast du in deinem Freundeskreis eventuell Leute, die in der IT-Branche tätig sind und mit denen du dich mal unterhalten könntest, was genau für dich in Frage kommen könnte, oder die als Außenstehende deine Vorkenntnisse beurteilen könnten? Hast du Vorwissen, würde ein Studium evtl. auch Sinn machen - du brauchst aber auf jeden Fall Praxis, wenn du ein (theoretisches) Studium machst. Also besser an eine FH statt an einer TH, da mehr Praxisbezug. Bei der Ausbildung hast du die Praxis schon mit dabei... Klar werden IT-FACHkräfte gesucht. Einerseits werden billige Arbeitskräfte in der IT gesucht und auf der anderen Seite dann diejenigen, die sich spezialisiert haben. Als billige Arbeitskraft wirst du wohl nicht arbeiten wollen, denn das würde dem Ziel entgegenwirken, mehr zu verdienen. Um sich zu spezialisieren braucht man erst einmal Einarbeitungszeit - dafür müssen einem aber auch die Möglichkeiten dazu geboten werden, oder aber man muss sehr viel private Zeit und Mittel dafür investieren, um das auszugleichen. Du solltest dir auf jeden Fall darüber im klaren sein, dass das ganze nicht leicht werden wird. Zudem mach KEINE Umschulung, denn das mindert deine Chancen noch weiter. Besser oder nicht kann man so nicht wirklich beurteilen. Das hängt von der Region ab, wie gut du die Ausbildung abschließt, wie gut dein Allroundwissen in der IT nach der Ausbildung ist, in welche Richtung du überlegst zu gehen, ob du eine sinnvolle Stelle findest nach der Ausbildung (eventuell irgendetwas, wo dein Vorwissen ein Vorteil ist und du somit Berufserfahrung vorweisen kannst) und von diversen weiteren Faktoren ab. Die Einstiegsgehälter liegen je nach Region im Schnitt zwischen 30k und 40k direkt nach der Ausbildung - natürlich auch von der Qualifikation abhängig.
  10. Hat der Server auch wirklich diese IP-Adresse? Welche IP-Adresse hat dein Client, von dem du den Server anpingst? Ist er im selben Netz? Falls nein, IP-Adresse aus dem selben Netz vergeben. Wenn man von einer Subnet Mask von 255.255.255.0 ausgeht, dann wären das z.B. die IP 192.168.0.150. Ist die Windows-Firewall auf dem Server so konfiguriert, dass ICMP durchgelassen wird? Wie ist die virtuelle Maschine netzwerkseitig angebunden? (NAT / Bridging / nur intern)
  11. Das habe ich auch nirgends behauptet. Es kann aber ein Türöffner sein, ein Vorteil gegenüber anderen Bewerbern, oder aber unter Umständen auch eine höhere Besoldungsstufe rechtfertigen.
  12. Vom Level her wäre das imho eher was für einen ITSE, jedoch eher nicht für einen ausgelernten FISI. Nicht NUR die fachliche Tiefe ist entscheidend, aber eine gewisse Tiefe sollte halt dennoch vorhanden sein, die ich hier nicht wirklich sehe. Ein Linux mit Webserver aufsetzen lernt man vermutlich im 1.LJ der Ausbildung - ist also eine Grundlage. Ein CMS installieren ist auch kein Hexenwerk, genauso, wie dieses anzupassen für ein Intranet. Also in meinen Augen zu viele aneinandergereihte Basics statt einem Teil auf höherem Niveau. Da bringt auch die detaillierte Dokumentation o.ä. nicht wirklich etwas. Und ja - mag sein, dass so ein Projekt genehmigt würde - ob man damit aber die Chance hat, eine gute Note zu bekommen, oder man Abzüge für mangelnde fachliche Tiefe bekommt, ist halt die andere Sache.
  13. Kann ich so nicht ganz bestätigen. Vor allem zum Berufseinstieg können Zertifikate erst einmal recht wichtig sein, oder einem zumindest den Einstige erleichtern, wobei die eine Firma mehr wert drauf legt als die andere. Hängt also immer viel von der Firma ab. Hat man ein Zertifikat und dazu noch Berufserfahrung, dann ist das der Idealfall. Hat man nur ein Zertifikat, aber keine Berufserfahrung, dann ist das höchstens was für den Berufseinstieg. Hat man Berufserfahrung, aber kein Zertifikat, ist das auch OK, solange man fachlich relativ fit ist. Öffentlicher Dienst sind sehr viele Paragraphenreiter noch dabei, von daher sind da Zertifikate oftmals das A und O.
  14. Als ersten Schritt solltest du versuchen, die IP-Adresse des Servers vom Client aus anzupingen, statt dessen DNS-Namen. Klappt das, dann ist der Server zumindest schon einmal überhaupt erreichbar. Kann aber sein, dass ICMP-Traffic auf der Windows-Firewall erst noch freigeschaltet werden muss auf dem Server. Klappt das nicht, dann bist du im falschen Netz, bzw. es gibt kein Routing zwischen den Netzen. Sollte das gehen, dann schau im nächsten Schritt mittels "nslookup linetwork.local", ob der Server per DNS aufgelöst werden kann. Sollte das nicht funktionieren, hast du entweder einen falschen DNS-Server auf dem Client eingetragen, oder aber die DNS-Auflösung funktioniert auf Serverseite nicht richtig.
  15. Du könntest Zertifikate machen (CCNA für Cisco Netzwerk, Firewall-Hersteller-Zertifikate (Checkpoint, Juniper, Fortinet, Sophos, Cisco, ...), Microsoft Zertifikate für Windows, LPCI oder RHCSA für Linux, ...) und dadurch dein Wissen nachweisen. Das entsprechende Wissen müsstest du dir natürlich erarbeiten. Für Microsoft gibt es auch die Virtual Academy, in der man so einiges lernen kann und die benötigte Software temporär zur Verfügung gestellt bekommt mit Testlizenzen. Für LPIC und RHCSA die Sachen sollte man auch kostenlos im Internet bekommen. Für Firewall-Hersteller-Zertifikate findet man meist nicht so viel im Netz - da müsste man vermutlich eine Schulung besuchen dann. Ansonsten sich das Wissen aneignen und dann das entsprechende Zertifikat machen. Man sollte aber möglichst dann auch (zumindest bald) Berufserfahrung in dem jeweiligen Bereich nachweisen können, da die Zertifikate ohne Berufserfahrung in dem Bereich (also z.B. man hat ein Zertifikat bestanden und dann 5 Jahre mit dem Bereich nichts zu tun) oftmals nicht viel wert sind.
  16. Ganz ehrlich - ich halte das ausgesuchte Projekt für einen FISI nicht wirklich für sinnvoll für ein Abschlussprojekt. Ob man aus der Evaluierung eines Webservers und eines CMS und deren Einrichtung ein komplettes Projekt basteln kann für einen FISI, wage ich zu bezweifeln, wenn man nicht besondere Anforderungen (Cluster, Load Balancing, ...) hat, die eine einiges kompliziertere Konfiguration voraussetzen. Das scheint bei dir aber ja nicht der Fall zu sein.
  17. Lieber ein Thema und dafür das richtig ausgearbeitet, statt diverse Themen nur oberflächlich angekratzt.
  18. Also bei dem Beispiel, wenn 100 Karten verbaut werden müssen, dann muss das doch nicht zwingend während deines Projektes geschehen, sondern man kann exemplarisch z.B. 10 Karten verbauen. Bei den anderen 90 Geräten ist das ja auch nichts anderes und sich wiederholende Arbeit sollte man möglichst aus dem Projektzeitraum raus nehmen. Beispiel: Automatische Installation von Windows 10 für einen Windows 10 Rollout - da wirst du innerhalb des Projektes auch nicht alle PCs installieren, sondern testweise mal ein bis zwei, da du während des Projektes nur die Funktion zur Verfügung stellen sollst und nicht 100 Rechner installieren. Stattdessen wird sich auf das Projekt selber konzentriert (was für Treiber müssen ausgerollt werden, welche Einstellungen müssen gemacht werden, was muss z.B. auf dem DHCP-Server konfiguriert werden, damit die Rechner sich das neue Image ziehen, welche Berechtigungen, welcher Server wird dafür eingesetzt für den Rollout, ...).
  19. Dir ist schon klar, dass nur die in den fachlichen Foren für die angezeigte Anzahl zählen, oder? ? @neinal: Ist halt die Frage, welche Anzahl an Beiträgen da gezähl wird - die angezeigte, oder insgesamt inklusive nicht fachlichem Bereich. Wo das ist, ist mir schon klar... @Carwyn: Jetzt kriege ich es angezeigt. Ich meine jedoch, das da gestern nicht angezeigt bekommen zu haben.
  20. Upps - überlesen. Meist markiert man den Thread entsprechend mit dem Tag, so dass man es direkt sieht. Also soll da ein Wiki mit rein? Was meinst du denn, wie viel Prozent der Mitarbeiter regelmäßig auf die Seite schauen würden (selbst wenn sie als Startseite eingerichtet wäre)... lass es mal 20% sein, falls keine interessanten und sich ständig wechselnden Inhalte da drauf stehen. Einbindung von SAP, oder was nutzt ihr dafür? Die haben sich per VPN-Ferneinwahl einzuwählen (da gibts dann wieder verschiedene Möglichkeiten - entweder per Zertifikat, PIN und/oder 2-faktor-Authentifizierung). Alternativ Citrix Desktops zur Verfügung stellen online, an denen man sich anmelden kann und dann darüber aufs Intranet zugreifen kann. Die aber möglichst auch mit 2-Faktor-Authentifizierung. Wenn ich so lese, was du alles da während deines Projektes machen willst, ist das doch ein ganz klein wenig zu viel... Webserver aufsetzen CMS evaluieren und dann installieren Wiki evaluieren und dann installieren Zeitbuchungssystem evaluieren und dann installieren Fernzugriffsmöglichkeiten evaluieren und einrichten, falls noch nicht vorhanden Alleine das Aufsetzen eines Servers für die Ferneinwahl könnte vermutlich problemlos als Projekt genommen werden bei VPN-Einwahl mit 2-Faktor-Authentifizierung und entsprechender Evaluierung.
  21. Also ich kann da auch nichts einstellen. Eventuell ist das deaktiviert.
  22. @Zaroc: Also vergeudest du quasi 5h PRO TAG nur für den Arbeitsweg?!? 1h pro Richtung ist schon nicht wenig... 2,5h pro Richtung käme für mich definitiv nicht in Frage. Habe bei meiner Ausbildung schon 1,5-2h/Richtung gehabt mal zeitweise (aufgrund dämlicher Umstigszeiten) und bin dann von Bus/Bahn auf Roller und Bahn umgestiegen.
  23. Für welchen Beruf ist das überhaupt? FISI oder ITSE? Das Intranet erstellen könnte schon ein eigenes Projekt sein, je nach Komplexität / Angebot darin. Aber wie schon geschrieben wurde - du brauchst ein Problem, das du während deiner Projektarbeit dann löst und nicht eine Lösung ohne Problemstellung.
  24. Du meinst, die höchste Auflösung, die beide Anzeigegeräte unterstützen. Es gibt bei NVidia jedoch das Feature DSR (Dynamic Super Resolution). Eventuell kann dir das weiterhelfen bei deinem Problem. Siehe hier Dadurch wird dem PC quasi vorgegaukelt, das Gerät würde eine höhere Auflösung unterstützen (bei der Auswahl der Auflösung), wird jedoch gleichzeitig dann von der Grafikkarte wieder downgesampelt auf die eigentliche Auflösung für die Ausgabe ans Gerät (mit teilweise besserem Bild als Resultat). Ob das in der von dir genutzten Konstellation nutzbar ist, weiß ich allerdings nicht.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.