
TheFinn
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
316 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Downloads
Kalender
Blogs
Shop
Alle Inhalte von TheFinn
-
Doch doch: "find /?" sagt Dir zunächst FIND [/V] [/C] [/N] [/I] [/OFF[LINE]]"Zeichenfolge" [[Laufwerk:[Pfad]Dateiname[ ...]] Das heißt also, daß Du dem Befehl in Form eines (oder mehrerer) Dateinamen, ggfs mit Pfadangabe, sagen mußt, wo er nach der gewünschten Zeichenfolge suchen soll (wie Du ja auch schon vermutet hattest). Am Ende der Ausgabe von "find /?" steht außerdem: Fehlt der Pfad, so durchsucht FIND von der Tastatur aus eingegebenen Text oder die Ausgabe des Befehls, der FIND in einer Befehlskette vorangestellt ist.
-
Ja, ich bezog mich jetzt auch nur auf datateks Äußerung gestern und meine Reaktion darauf
-
Ich kenn's, irgendein Horrorfilm. Mal ganz ohne Googlen: Mimic?
-
Yep. Your turn.
-
Wie Un3XpeCteD und die Online-Hilfe schon sagten: arp -a | find "00-11-2f-22-d4-60" grep ist nicht Bestandteil einer Standard-Windows-Installation, aber enthalten in den "Microsoft Windows Services for Unix", die man kostenlos bei MS herunterladen kann.
-
Stimmt schon... Vorschlag: Freiwillige Selbstverpflichtung? Und hier zum Raten oder Googlen: A: What watch? B: Ten watch! A: Such much?
-
Indiana Jones und der letzte Kreuzzug
-
Moin! In dieser Pauschalität: nein. Du magst ja die IP-Adresse Deines Standard-Gateways kennen, aber das heißt noch lange nicht, daß dort auf dem Standard-HTTP-Port ein Webserver zur Router-Konfiguration lauscht. Die von Dir gesehene Elefantenjagd ist die Standard-Startseite des Jana-Servers. Das Ding versucht, eine eierlegende Wollmilchsau zu sein, macht viele Dinge und vermutlich nix davon richtig. Na ja, klingt jetzt hart, ich hab das Ding nur mal kurz während meiner Umschulung als Übungswerkzeug gesehen und war eher abgeschreckt. Die Konfiguration wirkte inkonsistent auf mich und lud zum Fehlermachen ein, muß ich nicht haben, das Ding. Es gibt genug bewährte (auch kostenlose) Server-Software, um die Dinge zu tun, die Jana tut. Ein Router ist es allerdings nicht. Wenn die IP-Adresse dieses Jana-Servers tatsächlich die Deines Routers ist, dann ist die Wahrscheinlichkeit groß, daß das irgendein Windows-Rechner ist, der nebenbei auch noch zum Router umgefrickelt wurde. Im Grunde kannst Du einen "Router" schließlich auch mit einem Windows 2000, zwei bis drei Registryeinträgen und einem Batch-Skript für die Routen bauen. Machen würde ich das aber wohl nur in der allergrößten Not mal... So so, Ihr habt also einen Admin, Du bist es nicht, aber Du möchtest auf die Router-Konfiguration zugreifen. Ein Schelm, wer Arges dabei denkt... :floet: Falls meine o.g. Vermutung stimmt, wird er sich halt unmittelbar an diesem Windows-PC anmelden. Ansonsten muß ein Router ja schließlich nicht per HTTP konfiguriert werden, gibt ja auch telnet, ftp, ssh, RS232...
-
Das wage ich jetzt einfach mal zu bezweifeln. Das Ding funzt soweit. Wenn Du Fehlermeldungen zitierst, wäre es ja eventuell hilfreich, wenn Du sie auch wörtlich zitieren würdest... Äh, getmac.bat eventuell? Oder ein beliebiger Packet Sniffer (z.B. Wireshark) am Management Port Deines Switches
-
Das heißt zunächst mal nur, daß die Platte keine von Windows als solche erkannte Partitionstabelle besitzt. Daß da auch keine Daten drauf sind, ist damit noch lange nicht gesagt! Was einen im hier vorliegenden Fall aber vielleicht auch interessieren sollte, ist die Frage, wie diese beiden Platten ursprünglich angesprochen wurden, als zwei einzelne Platten oder evtl. als RAID 1 oder RAID 0? Eventuell soll ja die zweite Platte als "Backup" (die Anführungszeichen sind Absicht...) für die erste dienen und dies wird von irgendeinem mitgelieferten Programm bewerkstelligt. In dem Fall soll die zweite Platte ja eventuell gar nicht für den Nutzer zugreifbar sein?
-
Damit versuchst Du, die Adressen 192.168.0.2.2 bis 192.168.0.2.150 zu prüfen und die gibt's nun mal nicht... Die korrekte Eingabe in diesem Fall würde lauten "192.168.0 2 150" (steht so auch in der Bedienungsanleitung...)
-
Gar nicht, getmac.exe wird mit Windows mitgeliefert, das auf der angegebenen Seite verlinkte getmac.bat löst Dein Problem mit der "Ping-Methode", wie Du unschwer erkennen kannst, wenn Du in diese Batch-Datei einfach mal reinschaust. Zur Benutzung von getmac.exe gibt es (wie bei (fast?) allen Konsolenprogrammen unter Windows) die Aufrufoption "/?" oder dieses sehr praktische Buch...
-
Bingo, funzt, danke für deine Hilfe!
-
Ja, die hatte ich auch gesehen (und mich übrigens gefreut, daß die Konfig. unter Debian sehr viel klarer ist als unter SuSE ) Danke für den Hinweis. Ich hatte ein Gateway zwar nur bei einem (dem schon immer vorhandenen) Interface gesetzt, dabei aber übersehen, daß das neue Interface im Gegensatz zum alten DHCP nutzt, wobei dann wohl automatisch eine Default-Route gesetzt wird. Kann ich ggfs auch für ein DHCP-Interface dafür sorgen, daß dort keine Default-Route gesetzt wird, sondern nur eine in genau das Netz, aus dem das Interface seine Adresse bekommt?
-
Moin allerseits! Ich habe hier ein Debian etch mit 2 Netzwerkkarten, die in verschiedenen Netzen stehen. Funktioniert auch soweit, das einzige was mich stört, ist die Tatsache, daß beim Booten Defaultrouten auf *beide* Interfaces gelegt werden, ich will aber nur eine davon, wo kann ich das einstellen? Danke im voraus!
-
Artikel von 1954 gesucht zu "Fortschritt in der Computerbranche"
TheFinn antwortete auf michael.ettl's Thema in Small Talk
Aber immerhin ein ausgesprochen schöner, den ich noch nicht kannte, danke an Michael! Mein persönlicher Favorit ist ja dieser große Klassiker -
Wird das Öl nicht schon durch die bei der Erwärmung enstehende Konvektion bewegt? Wenn man dann zwei verschiedenfarbige Öle nimmt, kann man vielleicht einen netten Lavalampen-Effekt hinkriegen? Mainboard waagerecht einbauen und die Hotspots an den aufsteigenden Wirbeln erkennen (wenn's dann zu sprudeln anfängt, schnell die Pommes reinschmeißen )
-
Die Frage ist allerdings, wer es verbietet, die Firewall auf 10.63.182.22 hast Du ja abgeschaltet, was ist mit der Firewall auf dem Client? Weist der Clientname vvm021 auf eine virtuelle Maschine hin? In dem Fall evtl. auch mal die Firewall auf dem Host anschauen? Verraten die Logs (auf Client und Server nachsehen...) irgendetwas?
-
Bin mir nie ganz sicher, ob das nun bei allen Distributionen/Versionen heißen soll, daß "yes" die defaulteinstellung ist oder ob man das Kommentarzeichen rausnehmen muß, um "yes" zu bekommen. Ich setze eigentlich immer explizit "PermitRootLogin no", melde mich als normaler User an und nutze dann su oder sudo. Kannst Du Dich als normaler User anmelden?
-
Ich gestehe, ich bin verwirrt... Wieso muß ein Repeater etwas über Verschlüsselung wissen? Er arbeitet auf der Bitübertragungsschicht, ich war davon ausgegangen, daß man bei einer WLAN-Variante dann schlicht anhand der MAC-Adressen einträgt, wer mit wem darf, und gut is'... Habe ich da eine größere Wissenslücke?
-
Was genau heißt bei der Projektarbeit "ohne fremde Hilfe"
TheFinn antwortete auf TheFinn's Thema in Abschlussprojekte
Nun: Die Welt ist klein, garde wenn hier auch Prüfer mitlesen... Es ging mir nicht darum, großes Unwissen zu kaschieren, das kommt eh raus. Natürlich kann und muß niemand alles wissen. Es ging mir nur darum, die formale Grenze zwischen Recherche und Mithilfe zu definieren. Das konkrete Problem hat sich wohl gerade erledigt, da war ich auf eine arg unübersichtliche man page reingefallen. Manchmal muß man einfach nur mal die Frage aussprechen, um die Antwort dann selber zu sehen -
Was genau heißt bei der Projektarbeit "ohne fremde Hilfe"
TheFinn erstellte Thema in Abschlussprojekte
Moin allerseits! Bekanntlich soll die Projektarbeit ohne fremde Hilfe erstellt werden, aber was genau ist darunter zu verstehen? Schließlich recherchiert man ja auch im Rahmen der Projektarbeit, um z.B. eine Entscheidung bzgl. einzusetzender Software zu treffen. Gilt es als "fremde Hilfe", wenn man in die Entscheidungsfindung z.B. eine Diskussion in einem Forum wie diesem einbezieht (unter Quellenangabe natürlich!)? Gilt es als "fremde Hilfe", wenn man bei einem konkreten technischen Problem eine Frage hier stellt und dann in der Doku erklärt, daß die Antwort aus dem Forum das Problem gelöst hat? Wie seht Ihr das, bzw. gibt es da "Erfahrungswerte"? Ich habe nämlich derzeit ein solches Problem in meiner Projektarbeit, auf das ich mir keinen Reim machen kann und bei dem auch mein hiesiger Projektbetreuer soeben reichlich irritiert geschaut hat. Kann ich in einem solchen Fall eine entsprechende Frage im Forum stellen oder muß ich das irgendwie anders umschiffen??? -
Ich weis nicht mehr wie es weitergehen soll - $eff ist unmöglich
TheFinn antwortete auf Sklave's Thema in Ausbildung im IT-Bereich
Nee (siehe mein letztes Edit): mindestens fünf Festangestellte müssen da sein, damit ein Betriebsrat gebildet werden kann, den dürfen dann aber auch die 500 Azubis mitwählen, die es zu den fünf Angestellten noch gibt... Ich erinnere mich jetzt wieder... -
Ich weis nicht mehr wie es weitergehen soll - $eff ist unmöglich
TheFinn antwortete auf Sklave's Thema in Ausbildung im IT-Bereich
Wegen 2.2, Frage 15: Ich bin jetzt wirklich unsicher... Die Volljährigkeitsvoraussetzung habe ich zwar übersehen, aber da dürfte "Sklave" gute Chancen haben, wenn er ja schon 1,5 Jahre dort ist. Edit: Aaaach ne, jetzt hab ich's wohl kapiert, wollte keine Verwirrung stiften, sorry! Freitag nachmittag...