Zum Inhalt springen

127.0.0.1

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1800
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von 127.0.0.1

  1. an mathe benötigst du v.a. die umrechnung in andere zahlensysteme. von binär nach septal nach 3er-system ins 11er-system. wenn du das im kopf kannst, dann wirst du später nul problem mit sub/supernetting haben und die umrechnung in andere beliebige zahlensysteme bringt man auch einem baumschüler innerhalb eines tages bei.... man muss ja eigendlich gar nix rechnen dabei, sondern nur stur schema z anwenden... der unterschied zwischen itse und fisi? wenn man alle klassen, schulformen und andere auswüchse der länderhohheitlichen bildungsexperimente subsumiert, dann kann man unter dem strich wohl sagen, dass die 5% unterschied in der schule wohl darin liegen, dass der fisi am ende mehr mit programmiersprachen/scriptsprachen zu tun hatte und der itse noch ein bisschen telefonanlagen/Up0/ISDN/S0 + 2 Wochen Elektrokurs hatte. der itse ist ausgelernt elektrofachkraft und darf bis 1000V zwischen haussicherung und steckdose rumdocktoren. in der praxis findet man den fisi häufiger mit hemd und hose im büro, den itse eher mit monteuskluft beim kunden. aber im grunde können bis auf den elektrokram beide das selbe. kommt sehr stark auf den ausbildungsbetrieb an.
  2. es macht ja auch noch einen unterschied, ob ein systemhaus verschiedene spezialisten beschäftigt, oder ob alle alles "können". @TE, Du schreibst ja auch, dass du spezialisierungen hast....
  3. wenn die daten aus den ad vorhanden sind und der zugriff darauf möglich ist, dann versteh ich die frage des TE nicht.....
  4. was heißt schon "mädchen für alles"... kommt drauf an, wo man arbeitet. bei einer kleinen muckelbude, die von netzwerk über telefonanlagen, webentwicklung und anwendungsentwicklung, windows, mac und unix alles anbietet, da würde ich blazillas position voll bestätigen: die können alles, aber nix richtig. als inhouse-admin, der sich in seinem betrieb in allen bereichen bewegt, aber kein ausgesprochener profi im scripting, oder kein zertifizierter linuxer ist.... da finde ich ein breites wissen sinnvoller, als eine einseitige spezialisierung.... auf der anderen seite ist ja bei uns ITlern das beständige lernen ja teil des berufsbild und das wissen geht neben der spezialisierung immer auch automatisch in die breite.
  5. ich würde mir einmal die arbeit machen und alle pc mit aufklebern belabeln. nebem dem einschaltknopf ein kleines schild mit dem hostnamen. dort wird jeder anwender, egal wo der rechner steht, leicht hinschauen können. und dann bauste dir ein vb/powershell/wmi-script, dass alle infos "live" ausliest und dir einmal auf dem monitor und in eine access-db schreibt. dann hast du innerhalb kürzester zeit alle relevanten daten und nach einiger zeit hast du auch immer ne ziemlich aktuelle db mit den nutzerdaten, die sich regelmäßig wie von zauberhand aktualisiert....
  6. :upps nein..... problem gelöst. danke! logisch, wenn mans denn gesagt bekommt... danke!!!
  7. Variante 1 funktioniert, Variante 2 nicht. wo ist der Fehler? Ich vermute mal, dass es an der Klammer liegt, oder? kann mir vielleicht jemand helfen? danke!
  8. also ich würde mal vorschlagen, dass du einen antrag beziehungsweise eine detailierte gliederung postest und wir dann mal schauen, ob das stimmig ist und sinn macht. du musst ja nur ganz logisch vorgehen und aufschreiben, was an welcher stelle zu tun ist. erst wenn du weist, was der sollzustand ist kannst du das delta zum istzustand bestimmen und anhand dieses deltas eine geignete lösung herausfinden. zum herausfinden der besten lösung gehört auch, dass du die kosten der lösung (serviceverträge, lizenzen, anschaffung) den anderen aspekten gegenüberstellst. die günstigste lösung muss ja nicht unbedingt die beste lösung sein. daraus ergibt sich ganz von alleine die gliederung. das ist allemal einfacher, als dein projekt in das korso der ihk stuttgart zu pressen. ich wette, dass die ihk tübingen, so es sie gibt, eine andere beispielgliederung auf ihrer homepage präsentiert hat.
  9. kommt ganz auf den workflow deiner firma an: entweder kalkuliert ihr vorher und schreibt ein angebot und die kosten stehen fest oder du schreibst ein vorläufiges angebot und abgerechnet wird zum schluss nach aufwand..... wenn du manche kostenpunkte noch nicht kennst, dann kannst du das auch genau so schreiben. der pa will dann lediglich sehen, dass du an die punkte gedacht hast. personalkosten 200€, dienstleistungspauschale 50€, lizenzen für software x€ welche kosten entstehen, wenn du dem meier vom einkauf ne mail schreibst und ihn beauftragst, bei eurem stammlieferant 10 lizenzen und ne installations-dvd zu bestellen? 5,87€ weil der meier 10 minuten ein formular ausfüllt? wie lange sitzt du an der ressourcen- und personalkostenplanung, um die zehn minten "ressource meier, einkauf" aufzudröseln? btw. der sitz sowieso den ganzen tag da, um genau das zu machen: einkaufen und bestellungen auszulösen. sowas kommt nur zum tragen, wenn du projektverantwortung hast (kann ja durchaus so sein) und die beiden azubis aus dem ersten lehrjahr losschickst, dass die die rechner vorbereiten. wenn das ein projektteil ist, den du nur steuerst, aber nicht selbst ausführst, dann muss man natürlich auch dafür die kosten erfassen
  10. das ist gehüpft wie gesprungen. es muss letztlich logisch und konsistent sein. im obigen beispiel ist es so, dass da die kosten, die bei allen produkten anfallen werden schon mal aufgeschlüsselt werden: um eine faxlösung zu implementieren benötigst du 20 stunden, egal ob die von xyc oder von ays ist... dazu kommen halt noch die spezifischen kosten für das produkt. du kannst aber auch den gaul anders aufzäumen: was hat der kunde, was möchte er am ende haben, welches produkt passt am besten, was kostet es am ende, das ganze zu implementieren. es gibt da letztlich kein "richtig" und "falsch" sondern eher "stimmig" und "unstimmig". ich würde mir diese gliederungen mit äußerster vorsicht zu eigen machen. es gibt bei euch im betrieb einen bestimmten workflow und den würde ich als gliederungsgrundlage nehmen und schön ausdifferenziert formulieren. solche sachen wie ressourcenplanung und personalplanung in einem mini"projekt" von 35 mannstunden sind natürlich quatsch. was gibts denn da groß an personal zu planen, wenn du laut ihk das projekt ALLEINE durchziehen musst? ebenso die ressourcen: du brauchst deinen rechner und evtl 4 mal die firmenkarre, um zum kunden zu fahren. man kann sich auch kaputt-projektmanagen.
  11. moin, ich bin hier gerade am rumscripten und versuche, lokale nutzer anzulegen. klappt auch alles soweit. allerdings habe ich gesehen, dass es die methode .AccountExpirationDate gibt, die das ablaufdatum des entsprechenden accounts setzt. wo finde ich denn in der GUI der benutzerverwaltung das entsprechende häckchen? Oder kann man das nur per direkter manipulation der objekte -z.b. per script- realisieren 2. frage: was ist der unterschied zwischen "konto ist deaktiviert" und "konto ist gesperrt"? Danke schon mal für die mühe.
  12. Da hier ja doch manchmal die Frage nach Job-Titeln und/oder Stellenbeschreibungen kommen: Jobtitel-Generator: Neue Berufsbezeichungen für Angeber und Aufschneider - SPIEGEL ONLINE __ International Engineer for Usability eDiscovery
  13. das parsen des logfiles schon netzwerkressourcen und geht schneller.
  14. schreib das doch auch in etwa so: in der schule access gemacht. ebenfalls in schule und privat einen linux -desktop.. dann kann sich der personaler was vorstellen. und die anempfohlenen sätze wie: "Ich zähle das weite Feld der IT zu meinen Hobbys und habe mich privat mit Programmierung in Java und Python, Administration von Ubuntu und Suse Linux Systemen sowie mySQL Datenbanken beschäftigt." würde ich sein lassen. du nimmst nicht an einem romanwettbewerb teil und möchtest zeigen dass du effi briest gelesen hast sondern sollst dem personaler in prägnanten sätzen mitteilen, warum du der richtige für die stelle bist. der personaler hat einen besseren überblick über deine interessen und fertigkeiten wenn du schreibst, dass du für deine omi einen ubuntu-rechner aufgesetzt hast, als wenn du schreibst, dass du dich mit linux beschäftigst. und dass du auf einer kaufmännisch ausgerichten schuule bist ist nicht nur eine randnotiz wert, sondern solltest du stark in den vordergrund stellen. der fisi ist auch halber kaufmann!! "Den kaufmännischen Aspekten des Berufsbildes fühle ich mich mehr als gewachsen, da meine Schule einen käufmiännischen Schwerpunkt hat und alle Fächer darauf Bezug nehmen." Das zeigt erstens, dass du den kaufmännischen teil wahrscheinlich wirklich ganz gut meistern wirst und zweitens, dass du über das berufsbild des fisis bescheit weißt...!
  15. § 629 BGB | Rechtsanwalt Arbeitsrecht Berlin Blog es ist völlig wurscht, ob du einen zettel der ihk berlin oder buxdehude mitnimmst. gesetzte gelten bundesweit gleich und nicht in den kammergebieten der ihken verschieden.
  16. ok, ich mach mal den anfang: lebenslauf: wirkt chaotisch und unaufgeräumt. alle absätze sind gleich groß, so dass da keine gescheite optische struktur zu erkennen ist. die symbole "telefon" und "maus" bei deinen kontaktdaten wirken sehr 90er. erstmal die symbole als solche und dann in zeiten von smartphones so ne kantenmaus und ein telefon mit wählscheibe... mein geschmack ist es nicht. btw: hast du ne vernünftige email-adresse? *****ripper@wow-clan.org kommt nicht so gut an... dann sollest du die aktuellen daten nach oben packen, nicht nach unten und ein bischen mehr schreiben, als "hauptschule" bsp: deine hobbys sind genauso unspannend wie nasebohren --> weglassen. es sei denn, du kannst mit deinen hobbies einen bezug zur berufswahl oder bewerbung herstellen. deine it und dv kenntnisse sind zu allgemein. was soll sich jemand darunter vorstellen? bei den sprachkenntnissen hast du ja auch qualifiziert. sowas muss auch bei den anderen kenntnissen stehen. anschreiben kommt später...!
  17. das sind die fragen, die dein projekt beantworten soll. dafür willst du eine testumgebung aufbauen. warum? frage eins und zwei lassen sich ohne testumgebung beantworten und frage drei ist letztlich egal, wie sie beantwortet wird, weil ja eh xenapp benutzt wird. die antwort auf frage drei -wofür du btw ja nur einen rechner bzw desktop virtualisieren musst und nicht das gesammte netz- lautet: super, der techniker hat wenig aufwand oder mist, der techniker hat viel aufwand, so ist das halt mit xenapp. außerdem kündigst du ein konzept im titel an. wie soll so ein konzept denn aussehen? lässt sich ein konzept mit einer testumgebung realisieren?
  18. schau mal ins bdsg. dort solltest du argumentationshilfen finden. außerdem: seit ihr die hilfspolizei oder ein privates wirtschaftsunternehmen?
  19. du musst ja nicht das ganze projekt managen. aber vielleicht kannst du die hardware, die du benötigtst, beschaffen. sprich.: anforderungen herausfinden, angebote einholen, preise vergleichen.....
  20. ja warte, ich nehm mir nen halben tag urlaub, google mir mal die aktuellen abschlussprüfungen zusammen, lad sie runter und schau mir mal die aufgabenstellung an......
  21. Et voilà : Deine Nutzwertkriterien!
  22. Einheitliche Outlook-Signaturen zentral im Firmennetz verwalten Setting up a Corporate Signature | HowTo-Outlook
  23. ganz genau! viele rechte sind nur auf den ersten blick cool. spätestens, wenn man mal ne datenbank gelöscht hat oder nen anderen wichtigen dienst gekillt hat, weil man mit zu vielen rechten unterwegs war findet man das nicht mehr cool...
  24. es gibt bei uns für jeden dienst/Anwendung/server/what ever verschiedene rechterollen (die gruppen im ad). und dann gibt es die mitarbeiter-accounts nach folgendem schema: vorname.nachname. Diesen Accounts werden rechte zugeteilt: der meier aus der buchhaltung ist in der gruppe buchhaltung_user, alle_mitarbeiter, SAP_admin. Der Müller aus der Buchhaltung ist in buchhaltung_user, alle_Mitarbeiter und SAP_user. ich bin in der gruppe alle_mitarbeiter, SAP_Admin, Buchhaltung_Admin, IT_Kontenadmin, lokal_Admin... usw. damit habe ich zugriff auf anwendungen oder festplattenbereiche, die ich für meine tagtägliche arbeit benötige ich logge mich morgens ein mit meinem account ein und kann arbeiten. Rechte, die ich selten brauche oder von sehr kritischen anwendungen hole ich mir über ein adminportal temporär unter angabe des grundes.
  25. :beagolisc:beagolisc:beagolisc Superadmin-accounts...?! genau so, wie der chief es sagt: den "admin" abschaffen und jedem administrator die rechte per richtlinie geben, die er braucht. auf allen clients sollten auch noch lokale administartoren mit dem gleichen passwort vorhanden sein, so dass die azubis und praktikanten auch mal per turnschuh oder vnc software installieren können.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...