
Alle Beiträge von _n4p_
-
Nachvertragliches Wettbewerbsverbot
Ich wollte auch nur klarstellen, das eine genaue Summe nicht nötig ist. Wie in den Urteilen zu lesen, reicht schon der Verweis auf §74 oder eine Formulierung das der AG prinzipiell eine Karenzentschädigung zahlt. In dem Urteil auf das du dich beziehst wurde zwar festgestellt das das Wettbewerbsverbot nichtig ist, das war allerdings auch nicht die Frage. Im Rest der Urteilsbegründung geht es "nur" darum warum eine salvatorische Klausel die Nichtigkeit nicht beseitigen kann. Ich wollte damit auch nicht andeuten das deine Ausführungen falsch sind, ich wollte nur ergänzen
-
Nachvertragliches Wettbewerbsverbot
Eine genaue Summe zu nennen ist auch nicht nötig. Siehe 10 AZR 407/05 und 10 AZR 243/13. Hier ging es allerdings um die Frage ob die salvatorische Klausel die Nichtigkeit des Wettbewerbsverbotes beseitigen kann.
- Webanwendung welche Sprache
- Powershell script Klappt nicht
-
Powershell script Klappt nicht
Der Unterschied ist, $ablaufdatum ist ein String $datum ist aber ein DateTime Objekt. $datum = GetDate -Format $datum sieht auch nicht so aus als wäre $datum vorher definiert $datum = (Get-Date -Format 'dd.MM.yyyy').ToString() oder $datum = (Get-Date).ToString("yyyy.MM.dd") dann funktioniert das mit Substring $datum = Get-date -Format $datum $datum = $datum.Substring(0,10) echo $datum wirft bei mir den gleichen Fehler für substring und das echo liefert dann "Freitag, 29. März 2019 09:59:13" zum Thema Ablaufdatum noch: Du kannst dir den Umweg über "net user ..." sparen $ablaufdatum = (Get-AdUser <accountName> -Properties AccountExpirationDate |select -expand AccountExpirationDate).ToString('dd.MM.yyyy')
-
2 Rechnungen
keine Ahnung was die 230 da soll, aber im Prinzip steht doch bei beiden Aufgaben das Gleiche. Nur das bei 1 die Umrechnung von GiByte nach Byte fehlt oder zumindest falsch ist.
- [php] dateien von auflistung ausschließen und anzeigen lassen
-
Übertragungsdauer berechnen
Nein, warum?
-
Übertragungsdauer berechnen
vermutlich. Du hast 4 TiByte Daten und kannst 150MiByte/s übertragen. Die 2 Gbit/s des FC SAN spielen keine Rolle, und bezeichnen hier eher die eingesetzte Technologie.
-
Grundlagen - Windows PowerShell
die Powershell schiebt aber keinen Text durch die Pipes, sondern grundsätzlich Objekte. Das ist schon ein besonderer Umstand den man verinnerlichen sollte.
- Weiterbildung VCA-DBT VMware
-
Weiterbildung VCA-DBT VMware
DBT geht in die Berater/Vertriebsrichtung, oder? Wenn du in dich diese Richtung entwickeln möchtest, klar. VMWare bietet ja Zertifikate für verschiedene Richtung: DCV für die "normale Virtualisierung" CMA für die Cloud und Automatisierung DTM für Desktop und Mobiles und NV fürs Netzwerk Die sind dann deutlich anspruchsvoller, ein belegter Kurs ist Voraussetzung und damit auch insgesamt deutlich kostspieliger.
-
Projektantrag: Planung, Umsetzung und Dokumentation einer Smart-ESL Lösung für digitale Namensschilder
Baden-Württemberg hat andere Regeln
-
Fehler, fehler, Fehler . . . ;)
Jetzt gibt es zwar wieder Aktivitäten, aber da stimmt trotzdem was nicht
-
VB.NET MSSQL Server Connection, wie?
Kein Wunder, der Connection String ist falsch, da fehlt vorn ein "Data Source=" bzw "Server=". Wenn du nur Windows Authentification aktiv hast funktioniert es auch nicht Benutzer und Passwort zu übergeben, du benötigst "Integrated Security=SSPI;" oder "Integrated Security=true;" ohne fehlermeldung schwer
-
XSLT / XPath: Summe von mehrerer Berechneten Schleifen Werten bilden
Ich denke das geht so nicht wie du dir das vorstellst. XSLT ist keine Programmiersprache, die Variablen werden zur Transformation ausgewertet und bleiben dann so. Was du machen kannst: Du transformierst dein original XML mit XSLT in ein neues XML das zu jedem Element schon den berechneten Wert enthält. Dieses XML benutzt du dann für die eigentliche Ausgabe und kannst für den Gesamtwert sowas machen nicht hübsch aber das einzige was mir einfällt abgesehen von einem kleinen(?) Programm mit dem du das ganze direkt mit XPATH und etwas Programmlogik von Hand zusammenbastelst.
-
Softwareentwicklung a la Sharepoint
Ich hab mir die Testversion von Bitrix noch nicht angesehen, aber geht "Online-Bearbeitung via GoogleDocs, MS Office Online" und "Dokumente lokal bearbeiten (MS Office, OpenOffice, LibreOffice)" nicht in die Richtung? mal das ActionPack im MPN ansehen. Exchange 2019 ist 2015 und Sharepoint 2019 2016 EOL. Bei 15 Mitarbeitern ist das aber wohl überdimensioniert. Wenn das Know-How dazu aber da ist, spricht ja nichts dagegen das jetzt umzusetzen. Was MS in 4 Jahren aus Exchange macht weiß vermutlich nicht mal MS ganz genau.
-
docker mount volume to path in container
docker version und betriebssystem? welches image nutzt du als Grundlage? werde mal versuchen das nachzustellen. hast du mal versucht einen pfad vom host in den container zu mappen? alternativ versuche mal --mount type=value... statt -v
-
Softwareentwicklung a la Sharepoint
Microsoft wird wohl auch weiterhin Dinge wie Sharepoint und Exchange On-Premise anbieten. Es wird sich nur in soweit verschieben, das es teurer wird um dadurch kleine Unternehmen in die Cloud zu locken. Für bestimmte Unternehmen wird die Cloud nicht funktionieren (Datenschutz, Unternehmen zu groß,..). Für den Bereich gibt es mit Azure Stack sogar die lokale Cloud für das Unternehmen. Zu deinen Anforderungen passt Bitrix noch ganz gut. Was? willst du ne eigene Software entwickeln die Sharepoint/Exchange Funktionen bietet?
-
docker mount volume to path in container
du kannst mal mit docker ps --filter volume=<name vom volume> schauen ob das volume wirklich am container hängt und mit docker inspect <name vom container> prüfen ob der pfad im ccontainer der erwartete ist (steht dann unter Mounts und typ muss volume sein) ansonsten mal statt einem volume ein bind versuchen.
-
docker mount volume to path in container
Hallo, prinzipiell ist das so richtig. Ist das ein neues volume? was soll denn drin sein? wie hast du das volume erzeugt? Du kannst auch so in das Volume hineinsehen, das sind unter linux normale Verzeichnisse.
-
XSLT / XPath: Problem mit Darstellung von Wert in HTML Tabelle
also ich bekomme dann diesen output <html> <body> <table width="100%"> <tr> <th>ID</th> <th>Bezeichnung</th> </tr> <tr> <td>1</td> <td>hshgoasn</td> </tr> <tr> <td>2</td> <td>dhfoashgfon</td> </tr> </table> </body> </html>
-
XSLT / XPath: Problem mit Darstellung von Wert in HTML Tabelle
Keine Ahnung ob das eleganter geht, aber mit ner xsl variablen kann man es zumindest machen <xsl:variable name="elementId"><xsl:value-of select="id"/></xsl:variable> <td><xsl:value-of select="/root/testfalle/testfall[tid=$elementId]/beschreibung" /></td>
-
Exchange und SMTP von anderen Clients
Update Wenn ich die Berechtigung "Senden als" für den Benutzer im AD unter Sicherheit "von Hand" vergebe funktioniert das nun. Aber der entsprechende PowerShell Befehl funktioniert nicht. get-mailbox -Identity "user@domain.intern" |add-adpermission -user "NT-Autorität\Selbst" -ExtendedRights "Send As" Fehlermeldung ist: "Zugriff verweigert [..] problem 4003 (INSUFFICENT_ACCESS_RIGHTS)" Der ausführende Account ist Mitglied der Gruppe "Organisation Managment". Andere Ideen?
-
Exchange und SMTP von anderen Clients
Hallo, schon wieder ne Frage zum Exchange. Die Geschäftsführung wünscht eine Evaluierung der Zusammenarbeit mit Thunderbird (weil aktuell alle Mitarbeiter damit arbeiten). Exchange Server ist frisch installiert, ein Konto zum Testen ist angelegt und IMAP ist auch aktiv. Ich kann mit Thunderbird Emails vom Exchange lesen, allerdings nicht senden. Die Fehlermeldung ist Beim Benutzer sind 3 Email Adressen angelegt Als Anmeldename ist angegeben. Bisherige Recherchen liefern, daß man die "Send-As" Berechtigung vergeben soll. Was ich zum einen nicht verstehe, da der Benutzer gar nicht als anderer Benutzer Mails senden soll. Und wenn ich versuche den Nutzer selbst dort zu hinterlegen wird auch mit einer Fehlermeldung geantwortet. An anderer Stelle las ich, daß das auftritt wenn Anmeldename != FROM sei. Also habe ich kurz in Python was zusammengeworfen. SMTP Verbindung mit dem Exchange, anmelden mit name@domain.intern, mail mit FROM name@domain.intern TO Administrator@domain.intern. Ergebnis gleicher Fehler wie oben. Wenn ich per OWA angemeldet bin kann ich Emails versenden. Was habe ich vergessen/übersehen?