
Alle Beiträge von _n4p_
-
Sommer 2018, RAID
Das Problem an der Aufgabe ist doch, das man den "ungünstigsten Fall" betrachten soll. Der ungünstigste Fall ist bei nem RAID 10 nun mal das 2 Platten in einem Sub-Array ausfallen. Fallen Platten in verschiedenen Sub-Arrays aus, hat man "noch mal Glück gehabt". Die Antwort wäre also das im ungünstigsten Fall bei RAID5 und RAID10 nur eine Platte ausfallen darf.
-
WISO fragen
na dann ->
-
Subnetting Klasse C mit CIDR /13
Das von dir angegebene Netz ist korrekt. Supernetting ist seit 1993 Geschichte. Es gibt nur noch CIDR. Auch Netzklassen gibt es nicht mehr. Dieser Satz ergibt keinen Sinn. Ja 193.x.x.x wäre in der Theorie ein Class-C. CIDR heißt ja gerade Classless Inter Domain Routing. Also ohne Klassen. /24 ist nur die Kurzschreibweise der Netzmaske, die ausdrückt wie viel Bit der Netzanteil der gegebenen Adresse hat.
-
Spielt hier jemand Magic?
nix wertvolles dabei .. außerdem MEINE!
-
Spielt hier jemand Magic?
nicht mehr wirklich, hab aber noch einige alte karten
-
Neuer PC Probleme
das wäre der beste plan und ja ist ein Intel I219-V Netzwerkchip für "Gaming"
- Netzwerkvirtualisierung und Mikrosegmentierung mit VMware NSX
- SIP-Trunk Verbindungsabbrüche einer Telefonanlage
-
FIAE Winterprüfungen Themen
Mit anderen Worten, es war möglich. Wer hat denn die Schule bezahlt? Würde ich für Kurs XY bezahlen und die "Lehrer" können oder wollen mir nichts beibringen, wäre ich jeden Tag bei deren Chef. Wenn die Schüler keinen Bock haben, wozu soll man als Lehrer dann "Lust" haben? Aha .. wie krass. Wir haben hier zwei alte COBOL Programmierer denen Visual Studio vermutlich auch nix sagt .. so what? Dafür hab ich Mühe COBOL zu lesen. Mir fällt auch ehrlich kein Grund ein warum ein Java-Programmierer Visual Studio kennen müsste. @Topic: Subnetting kommt gefühlt in jeder Prüfung dran. Die Gewichtung schwankt allerdings.
-
Bare Metal vs gehostete System
Danke, ist an mir vorbeigegangen, kannte ich bisher nur als Rolle aufm Windows Server.
-
Bare Metal vs gehostete System
Du willst ernsthaft alle 30 Tage den Host neu installieren?
-
Bare Metal vs gehostete System
also beide Optionen klingen irgendwie seltsam. Aber es hängt auch davon ab was für Lizenzen eventuell verfügbar sind. Wenn keine Windows Server Lizenz übrig ist, fällt a) mit Hyper-V eigentlich weg. Ist keine VMware Lizenz vorhanden ist, wird b) echt unschön. Dazu kommt noch die Frage wie viele Personen eventuell gleichzeitig damit arbeiten sollen. Sinnvoller wäre a) mit der kostenfreien Variante von VMware ESXi, was völlig ausreicht um ein paar VMs laufen zu lassen, oder mit proxmox. Die Windows Server Gäste kann man begrenzte Zeit auch ohne Key laufen lassen. Für b) wäre das beste ein möglichst kleines Betriebssystem und dann statt VMware das schon angesprochene Oracle Virtual Box zu nutzen.
-
Vorhaben und Fragen zu nem Abschlussprojekt
Für DNS und DHCP ist es recht einfach, die kann man für failover konfigurieren. Samba müsste man wohl als Cluster bauen. Also prinzipiell ist die Idee umsetzbar, aber .. Warum auf nem Raspi? Leistung ist egal? Bau doch direkt n Raspi Cluster mit 5-6 Nodes. Dein Netzwerkplan ist recht konfus. Das NAS gehört nicht mehr zum internen Netz? Ein Raspi steht zwischen pfSense und internem Netz. Abgesehen davon ist das kein Abschlussprojekt. Wo ist das Problem das mit deiner Idee gelöst werden soll?
-
Gruppenrichtlinien werden nicht gezogen.
DEBGHTESTVM0002 scheint kein Mitglied einer Domäne zu sein. Ich würde erstmal raten das das Computerkonto im AD fehlt.
-
String zerteilen
Nein? Der zweite Parameter von strtok ist const char *. strtok sucht jeweils nach einem Zeichen das im zweiten Parameter enthalten ist oder nicht enthalten ist (je nachdem ob gerade der Anfang oder das Ende des Tokens gesucht wird). Das gezeigte Programm funktioniert ja auch. Bei mir liefert es diese Ausgabe: Was ist denn jetzt eigentlich der Fehler?
-
Netzwerkinfrastruktur 3
Ähm, auch wenn man im Sinne der Aufgabe davon ausgehen das Netzklassen immer noch benutzt werden. Ja der Autor der Frage tut dies offensichtlich, da ansonsten einfach Angaben fehlen. Wäre die Broadcast Adresse hier 190.30.255.255 und die Netzwerk Adresse 190.30.0.0, das es ein Class-B Netz wäre. Sowie man CIDR nutzt hängen Network und Broadcast Adresse von der Netzmaske ab. Und warum soll gerade .1 das Default Gateway sein? Auch die Annahme, das die IP des Clients "aus der Reihe" ist funktioniert nur wenn man Netzklassen voraussetzt.
-
Exchange 2016 mit KEMP LoadMaster (free)
Könntest du das näher erläutern?
-
.htaccess : force https und Verzeichnisschutz
AuthBasic wird schon verschlüsselt wenn du über https kommst. Ich hab das so getestet und das funktioniert RewriteEngine On RewriteCond %{HTTPS} off RewriteRule ^(.*)$ https://%{HTTP_HOST}%{REQUEST_URI} [L,R=301] SSLRequireSSL ErrorDocument 403 https://yourdomain.com/securefolder AuthType Basic AuthName "Admin" AuthUserFile /outside/your/www/folder/.htpasswd die frage ist halt woher der Fehler 500 bei dir herkommt
-
.htaccess : force https und Verzeichnisschutz
Welche Apache Version ist das? Was steht im Log?
-
Suchausgabe über PHPscript von Datenbank
weil ich tatsächlich davon ausging das das nicht geht, da man ja einen String mit einer Zahl vergleicht. Geht aber offensichtlich ^^
-
Suchausgabe über PHPscript von Datenbank
ist der Datentyp von Bearbeiter_ID eine Zeichenkette?
-
Exchange 2016 mit KEMP LoadMaster (free)
Für das was du erreichen möchtest sollte da nichts ausgewählt sein.
-
Exchange 2016 mit KEMP LoadMaster (free)
vermutlich ist Persistance Mode "falsch" eingestellt.
-
.htaccess : force https und Verzeichnisschutz
schreib mal SSLRequireSSL zwischen Rewrite und Auth
-
Projektantrag: Evaluation, Installation und Konfiguration einer OCR/OMR-Software zum Einsatz in der produktiven Umgebung
Off-Topic: Hast du das als Vorlage irgendwo oder so oft geschrieben das du es auswendig herbeten kannst?