Zum Inhalt springen

SaJu

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    2.280
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    20

Alle Inhalte von SaJu

  1. Du kannst dir GA2 und WiSo anrechnen lassen und wenn du einen Betrieb findest, der dir ein Projekt gibt, nach einem halben Jahr die Prüfung zum FIAE + GA1 ablegen. Zumindest ist das in Bayern möglich. Allerdings ist das aus meiner Sicht nicht notwendig, weil sich die beiden Fachrichtungen zu ähnlich sind.
  2. Erwarten die Lehrer, dass Du Funktionen ableitest und Integrale berechnest (wo)? Das ist Abitur-Niveau. Ich wüsste nicht, wo man das als Fachinformatiker dementsprechend braucht. Außer Du kombinierst die Ausbildung mit einem Studium.
  3. Wir haben gesagt bekommen, dass, wenn wir beide Abschlüsse haben wollen, zuerst den einen Abschluss machen müssen und nach einem halben Jahr die zweite Prüfung mit nur GA1 (GA2 und WiSo werden übernommen) und einem weiteren Abschlussprojekt ablegen können. Einer aus unserer Klasse wollte das gerne so machen. Es bringt aber eher wenig.
  4. Ich würde, an deiner Stelle, das machen, was dich interessiert. Ich studiere auch und steige jetzt auch nicht als Hochschulabsolvent ins Berufsleben wieder ein. Ich bekomme zwar vereinzelt solche Angebote. Das lehne ich aber mit der vorherigen Berufserfahrung ab. Parallel dazu gibt es aber auch Jobangebote, die an Studierte mit Berufserfahrung gerichtet sind und wo ich Entscheidungen treffen darf. Diese Jobs liegen über 50k und da kann ich sagen, dass man da nicht viel meckern kann. Genau sind die Arbeitsverträge sehr ansprechend aufgebaut (Freizeitausgleich bei Überstunden). Hier würde ich sagen, dass sich für so etwas auf jeden Fall rentiert zu studieren.
  5. Dann frag nach anderen Aufgaben. Zertifizierungen fesseln einen nicht an spezielle Tätigkeiten.
  6. Was ist an Zertifizierungen so schlimm? Eigentlich sind sie dafür da, dass Du mehr machen darfst und Dir die entsprechende Tätigkeit zugetraut werden kann. Was ist Dein Ziel mit diesem Thread? Du kannst natürlich auch anderen Tätigkeiten (abseits der Zertifizierungen) nachgehen.
  7. Ich verwende openSUSE auf meinem Laptop. Ich bin damit sehr zufrieden. Außerdem trage ich damit und den Tests vor den Releases zur Qualität der Distribution bei. Ich bin seit gut 10 Jahren ein Anhänger von openSUSE.
  8. Du bist hier in einem Forum für Fachinformatiker und nicht studierte Informatiker. Nur wenige von uns haben noch zusätzlich studiert bzw. studieren zusätzlich. Ich kann als Student mit FISI - Abschluss sagen, dass unsere Professoren nichts zu Cisco Routern oder Switches annehmen würden. Das gehört für sie in die berufliche Ausbildung. Mit so einem Thema ist auch schon ein Bewerber für eine Professur raus geflogen. Schau dich lieber im Cloud - Umfeld um, wo man aus deiner Sicht etwas Richtung Security verbessern kann. Dort gibt es momentan richtig heiße Themen, auch Richtung Netzwerk.
  9. Ein Tipp für die Bewerbungen noch, falls es daran liegt. Arbeite bitte an Deiner Rechtschreibung und Grammatik. Dann hast Du auch die Chance auf ein Duales Studium.
  10. In Berlin hast Du da eine große Auswahl (ohne spezielles Duales Studium): - Beuth Hochschule - Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin - Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Und Du musst Dich nicht auf Berlin beschränken...
  11. FH steht für Fachhochschule (heute eigentlich Hochschule für angewandte Wissenschaften). Die meisten ehemaligen FHs bieten heztzutage das normale Studium als Duales Studium auch in Kombination mit einer Ausbildung an. Genausogut kann man aber auch als Werkstudent in Unternehmen arbeiten und so Erfahrung sammeln. Es handelt sich um ein normales Vollzeit-Studium vor Ort. Im Vergleich zu Universitäten bilden FHs den Informatiker-Nachwuchs für die regionale Wirtschaft aus. Daraus resultieren auch zahlreiche Kooperationen mit Firmen, die man als Student ausnutzen kann. Man lernt schon in den ersten Semestern praktisch (neben der Grundlagen-Theorie) zu arbeiten und kann dann die Theorie im Unternehmen anwenden. Aus meiner Sicht ist das besser als jedes DHBW-Studium (reine Ansichtssache).
  12. Nein. Eine Umschulung bietet nur die absoluten Basics. Wenn Du nicht einmal weißt, wie man Spannung berechnet, solltest Du die Finger vom Studium lassen. Wenn Du Dich wirklich für Informatik interessierst und keinen Platz für ein Duales Studium findest, empfehle ich ein FH/TH-Studium mit einer Werkstudentenstelle nebenbei. Dort lernst Du genauso viel (evtl. etwas mehr) wie im Dualen Studium.
  13. Direkt nach der Ausbildung habe ich sehr gute Erfahrungen mit Headhuntern gemacht. Da war ich aber auch noch nicht so spezialisiert. Inzwischen ist mein Bekanntenkreis so gewachsen, dass so etwas überflüssig geworden ist.
  14. Wenn man das Weiterbildungsstipendium mit dem IT-OP macht und hinterher mit dem Aufstiegsstipendium studieren geht, hat man den Vorteil, dass man sich oft nicht nur das Praxissemester anrechnen lassen kann, sondern auch Projektmanagement (beim IT-Projektleiter) sich anrechnen lassen kann. Das hat jemand bei uns gemacht.
  15. Hallo, ich bin Stipendiatin bei der SBB (Aufstiegsstipendium) und kann Dir einige Infos geben. Mit dem Weiterbildungsstipendium hast Du ein Budget, das Du für beliebig viele Weiterbildungen ausgeben darfst, bis es alle ist. Da gehören auch Zertifizierungen dazu, aber auch das berufsbegleitende Studium an privaten FHs. Ein ITSK vom Aufstiegsstipendium hat z.B. den IT-Projektleiter (OP) gemacht. Die SBB kümmert sich um ihre Stipendiaten und ich genieße die zahlreichen Zusatzangebote mit Seminaren und Regionalgruppen neben dem Studium. Wer sich mit dem Weiterbildungsstipendium entsprechend weitergebildet hat, wird meistens anschließend auch für das Aufstiegsstipendium vorgeschlagen. Ich kenne einige, die das so gemacht haben. P.S. Ich komme auch aus Nürnberg.
  16. Ich habe Respekt vor Leuten mit so einem Lebenslauf, besonders wenn sie sich überlegen dann noch ein Studium drauf zu satteln. Wir brauchen aber ein bisschen mehr Infos, um dich besser einschätzen zu können. Was ist dir in der Berufsschule schwer gefallen (Themen oder Art der Wissensvermittlung)? Je nachdem kann das dann in der Hochschule machbar sein oder nicht.
  17. Ich kenne auch Leute in den USA, die zuerst bei Google 2 Jahre waren und dann zu Facebook sind. Die Wechselmentalität ist dort Alltag.
  18. Vitamin B ist bei solchen Firmen das A und O. Schau, dass du Kontakt zu Kollegen behältst, die es über Freunde dort hin schaffen. Schau, ob du auf Konferenzen, die von denen gesponsort werden, gehen darfst und netzwerke dann mit denen. Gehe zu Vorträgen bei Meetups oder ähnliches. So kommst du mit denen in Kontakt und zum Austausch. Open Source Projekte sind auch ein guter Einstiegspunkt. So kannst du an solche Jobs kommen.
  19. Ich habe das Führungszeugnis für die Ausbildung zum FISI und in den darauf folgenden Jobs als Linux-Systemadministrator und als Systems Engineer gebraucht.
  20. Was bedeutet "ich bekomme technisch fast alles hin"? Was sind Deine bisherigen Tätigkeiten und was möchtest Du machen? Man kann nicht "alles" können, weil sich alles permanent weiter entwickelt. Schau Dir die Stellen an, auf welche Du Dich (evtl. nächstes Jahr) bewerben möchtest und schau, wie Du Dich dafür qualifizieren kannst. Wenn Du das weißt, kannst Du auch hier Ratschläge in diese Richtung erhalten.
  21. Ein Duales Studium ist auch möglich, indem Du die Ausbildung zum FIAE machst und "berufsbegleitend" studierst. Das ist zwar sehr aufwendig und frisst eine Menge Freizeit. Zum Schluß hast Du aber beide Abschlüsse in der Tasche. Wenn Dich der Arbeitgeber während der Ausbildung dabei unterstützt, ist das natürlich super.
  22. In diese Richtug sprießen auch schon massenhaft Zertifizierungen aus dem Boden. Beispiel: DevOps Tools Engineer
  23. Je nach Können kann man sogar mit 2 Jahren Berufserfahrung zum Architekten befördert werden, während andere 10 Jahre oder länger dafür brauchen würden. Ich war vor gut 10 Jahren in einer ähnlichen Situation wie Du. Ich habe dann als Junior Linux-Systemadministrator angefangen und bin dann nach 2 Jahren Linux Systems Engineer geworden. Das sind alles nur Berufstitel. Allerdings gibt es auch Zertifizierungen, die das mit übernehmen und danach einstufen, weil das heutzutage auch die Kompetenzstufen aufzeigt. Hier sind Beispiele: - LPI - Microsoft - Red Hat - SUSE Somit kann man sich nach Zertifizierungen System Administrator oder System Engineer nennen. Es ist möglich. Allerdings ändern auch die Organisationen dahinter immer wieder die Bezeichnungen.
  24. Heutzutage ist Informatik fast überall ein Pflichtfach an den Gymnasien. Darauf kann man als Unternehmen aufbauen und zumindest präsentieren, was man dann im Unternehmen lernen darf und am Ende entwickelt. Genauso kann man dann ein bisschen vorführen, wie das geht. Das ist für mich ein Minimum, was an Schulen gemacht werden sollte, damit die Arbeitgeber attraktiv rüber kommen.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...