Zum Inhalt springen

SaJu

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    2280
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    20

Alle Inhalte von SaJu

  1. Neue Gehaltsstatistiken zu 2019: https://www.industry-of-things.de/das-sind-die-gehaelter-in-deutschland-a-808890/
  2. Das kenn ich eher aus meiner Berufsschule mit dem IP-Header und TCP-Header als aus meinem Studium. Bei uns wird an der TH mehr auf das Verständnis geschaut und ob man die Protokolle anwenden kann. Als Unterstützung dürfen wir mehrere Seiten Spickzettel mitnehmen. Allerdings schneiden unsere Studenten auch nicht immer super ab. Deshalb kommt es aus meiner Sicht auch eher auf das Engagement an.
  3. Nette Kollegen gibt es woanders auch. Schau, dass Du in Zukunft mit Deinen Kollegen "mindestens" gleichgestellt bist und nicht die Deppenarbeit zu geringerem Lohn abbekommst.
  4. Du wirst ist schwer haben mehr herauszuverhandeln. Ich kenne mehrere IT-Absolventinnen, denen schlechtere Angebote als den Jungs gemacht wurden (ich inklusive). Da kann man sich nur mit "Ich wollte nicht Teilzeit arbeiten!" verabschieden und sich etwas neues suchen.
  5. Ich hatte nach der Ausbildung auchmehrere Jobangebote als Junior ohne entsprechende Berufserfahrung. Was ich gemacht habe? Ich habe nach den Methoden der Einarbeitung gefragt. Investiert man in Schulungen oder gibt es Senior Kollegen, die als Mentor fungieren und mich als Junior einarbeiten? Ich habe mich dann für ein Unternehmen entschieden, wo mir wöchentlich 2-4 Studen Team-interne Schulungen für ein halbes Jahr zur Einarbeitung angeboten wurden und der Senior im Team schaut, dass der Junior alles entsprechend anwenden kann. Genauso wurden Konferenz-Teilnahmen versprochen und die Kosten übernommen. Bei so einem Angebot und der Junior-Betreuung kann man kaum "Nein" sagen. Wenn Du so ein Angebot bekommst, würde ich zusagen. Sagt man nichts zur Einarbeitung, würde ich es kritisch sehen, ob man dort nur Billigarbeitskraft ist.
  6. Das ist wieder eine andere, aber logische Situation. Es kommt wirklich auf den Ausbildungsbetrieb, was Dir beigebracht wird und was Du Dir selbst aneignest, an. Manche Betriebe schicken die Azubis auf Schulungen, andere lassen die Azubis alleine vor sich hinarbeiten und alles mit Google lernen. Genauso kann die Ausbildung bei der Stadt besser sein als in einem KMU oder umgekehrt. Wenn Du Dir einen Betrieb aussuchst, frag am Besten, was Deine Aufgaben sein werden und wie Du ausgebildet wirst. Sind auch Schulungen enthalten? Lernst Du auch die Administration von Servern? Darfst Du auch am Ende mit Systemen im Live-Betrieb arbeiten?
  7. Warum kein Duales Studium inkl. Anwendungsentwickler-Ausbildung? Anwendungsentwickler kann man auch ohne Fachabitur werden.
  8. Was ist der Grund für den Wechsel? Ein Duales Studium an der DHBW ist eigentlich etwas Vergleichbares wie eine Duale Berufsausbildung (nur mit Bachelor-Abschluss). Je nachdem, wo Du die Ausbildung absolvierst, kannst Du nach dem Fachinformatiker im Support, der Netzwerk-Administration oder Systemadministration landen. Das Ausbildungs-Niveau unterscheidet sich bei den Betrieben sehr. Genauso kann es sein, dass der Öffentliche Dienst eine qualifiziertere Ausbildung anbietet als ein KMU in der Privatwirtschaft. Das Gleiche gilt auch anders rum.
  9. Ohne Ausbildung oder Studium ist das ein Traum. Viele Fachinformatiker verdienen nach der Ausbildung im 1. Jahr ca. 2500 € Brutto. Da wird es schwierig direkt und ohne entsprechenden Abschluss 2.000 € Netto zu verdienen.
  10. Es kommtauch auf das Angebot der jeweiligen Uni oder FH an. An unserer TH gibt es ein extra Mentoring-Programm in Mathe für Beruflich Qualifizierte. Ein halbes Jahr vor Studienbeginn fängt man auf Hauptschulniveau an und wird mit Abi-Mathe auf den Studienbeginn vorbereitet. Während des Studiums geht es mit Tutorien parallel zu den Mathe-Vorlesungen weiter, so dass wirklich ALLE von uns die Mathe-Prüfungen bestehen. Im Notfall gibt es zusätzliche Nachhilfestunden vom Mentor (promovierter Mathematiker). Ich bin mit meinem Studium so sehr zufrieden. Einen Test musste ich vorher auch nicht schreiben. Bei uns wird mit einem NC auf Basis der IHK-Note ausgewählt, wer studieren darf. Mein Beratungsgespräch hat 10 Minuten gedauert bis ich meine Hochschulzulassung (für Bayern) hatte.
  11. Sport stehtim Abschlusszeugnis der Berufsschule, wie jedes andere Fach. Du kannst Dir aussuchen, ob Du die Durchschnittsnote vom Abschlusszeugnis mit auf dem IHK-Zeugnis haben willst. Wenn nicht, hast Du dort im IHK-Zeugnis nur die Noten der jeweils einzelnen IHK-Prüfung.
  12. Es kommt drauf an, wie lange man im Berufsleben stand. Nimmt man den Weg mit Ausbildung + 3 Jahre Berufserfahrung, hat man mehr Vorteile. Man bekommt elternunabhängiges Bafög. Somit ist es egal, was Deine Eltern verdienen. Der Staat übernimmt die Verantwortung für Dein Studium, weil Du 3 Jahre schon gearbeitet hast und man bekommt den Bafög - Höchstsatz. Genauso gibt es das Aufstiegsstipendium nur für Berufserfahrene. Hat man mehrere Ausbildungen absolviert und noch nie gearbeitet, sieht es schlechter aus. Man muss beim Studienbeginn für Bafög dann unter 30 Jahre alt sein.
  13. Was steht in Deinem Praktikumsvertrag?
  14. Ich kenne einen FISI-Absolventen, der ein Docker-Image mit Features als Abschlussprojekt erweitern wollte, was ja eigentlich ein DevOps-Thema ist. Zuerst wurde der Antrag abgelehnt. Der Zweitversuch war erfolgreich, als Container-Virtualisierung und weitere FISI-Fachbegriffe im Antrag auftauchten. Was willst Du gerne im Bereich DevOps machen?
  15. Aus Erfahrungen bei Kollegen und deren inneren Einstellungen hast Du mit 50 Jahren eher schlechte Karten auf dem Arbeitsmarkt. Es werden in den meisten Unternehmen besonders junge Leute gesucht, die zwar auf dem aktuellen Stand der heutigen Technologien sind, parallel aber wenig bis max. 10 Jahre Berufserfahrung haben.
  16. Warum machst Du dann keine betriebliche Umschulung? Die wird sowieso besser angesehen.
  17. Hallo und herzlichen Glückwunsch zum Abschluss. Ich habe mich vor meinem Informatik-Studium auch mit dem Thema Stipendien beschäftigt. Es gibt mehrere Datenbanken, die man nach einem passenden Stipendium durchsuchen kann: https://www.stipendienlotse.de/ https://www.mystipendium.de/stipendien/stipendienprogramm https://www.e-fellows.net/e-fellows.net-Stipendium Stipendien-Seite Deiner Hochschule (manchmal eigene und regionale Stipendien dabei) Ich bin Aufstiegsstipendiatin und war bei den Auswahlgesprächen ganz aufgeregt, was ganz normal ist. Wir haben einige Seminare mit Stipendiaten der Konrad-Adenauer-Stiftung und dem Kölner Gymnasial- und Stiftungs-Fond zusammen. Jede Stiftung hat andere Prioritäten bei der Auswahl seiner Kandidaten und geht dementsprechend mit anderen Methoden vor. Während des Studiums wirst Du auch noch Stipendien-Informationen von eher unbekannten/ungewöhnlichen Stiftungen weitergeleitet bekommen. Das reicht vom "Stipendium für schlechte Noten" über Programme für Mädchen in MINT-Fächern bis zu Auslandsprogrammen. Falls Du noch Fragen hast, stehe ich gerne zur Verfügung. Viel Erfolg bei den Bewerbungen!
  18. Magazine: - iX - Linux Magazin Online: - https://www.itwissen.info/ - http://www.netzmafia.de/skripten/netze/index.html - http://www.elektronik-kompendium.de/ - https://www.golem.de/ Literatur (in dieser Reihenfolge): - https://www.amazon.de/Handbuch-Fachinformatiker-Anwendungsentwicklung-Systemintegration-Prüfungsfragen/dp/3836244268/ref=pd_sim_14_5?_encoding=UTF8&pd_rd_i=3836244268&pd_rd_r=28b69be1-2096-11e9-bb57-2164ec7a06dc&pd_rd_w=CX05E&pd_rd_wg=bAw5s&pf_rd_p=3371dd0f-762d-4d8e-8f21-43659c1afaac&pf_rd_r=7X731NPP3QMKCRM8BASY&psc=1&refRID=7X731NPP3QMKCRM8BASY - https://www.amazon.de/Computernetzwerke-Von-Grundlagen-Funktion-Anwendung/dp/3446448276/ref=dp_ob_title_bk - https://www.amazon.de/Computernetzwerke-Pearson-Studium-Andrew-Tanenbaum/dp/3868941371/ref=pd_lpo_sbs_14_t_0?_encoding=UTF8&psc=1&refRID=V2GT9AR700HG9F1YV83Q - https://www.amazon.de/Moderne-Betriebssysteme-Pearson-Studium-Tanenbaum/dp/386894270X/ref=pd_sbs_14_2?_encoding=UTF8&pd_rd_i=386894270X&pd_rd_r=824f785d-2096-11e9-9599-f7e3d20a9d9c&pd_rd_w=UGpqG&pd_rd_wg=pbyGA&pf_rd_p=823c2db5-0a4d-474e-99ed-5858cc6a4d7b&pf_rd_r=QKCFCGT2BMV1S3GEPGE6&psc=1&refRID=QKCFCGT2BMV1S3GEPGE6 - https://www.amazon.de/Tcp-Ip-Illustrated-Protocol-2Nd/dp/9332535957/ref=sr_1_14?s=books&ie=UTF8&qid=1548416703&sr=1-14&keywords=tcp+ip Damit solltest Du dann schon sehr gut auf das Berufsleben vorbereitet sein.
  19. Ich habe Deinen Beitrag etwas spät gesehen. Fernuni ist wieder etwas anderes und hat ein entsprechendes Niveau. Einer meiner Professoren hat dort berufsbegleitend promoviert. Eine private Fern-FH kann das aber mit einem Studium in 3 Jahren nicht vergleichbar alles vermitteln.
  20. Es gibt Fächer, die dauern bei uns 2 Semester. Dazu gehört das IT-Projekt. Ich habe schon im 1. Semester geplant im 5. Semester ins Ausland zu gehen. Die Professoren wollen uns da keine Steine in den Weg legen und zeigen da sehr viel Flexibilität, indem man seine Berichte und Präsentationen mit Online-Meetings abhalten kann und per VPN arbeiten kann. Genauso ist Home Office für Studentischen Hilfskräfte möglich. So verpasse ich keine Abgaben an meiner Heimat-Hochschule und kann das Studium trotz Auslandssemester in Regelstudienzeit abschließen. Somit habe ich dieses Semester mehrere Fächer in England absolviert und parallel in Deutschland mein IT-Projekt gehabt.
  21. Ich bin momentan an 2 Hochschulen/ Unis eingeschrieben. Meine Heimat-Hochschule ist die TH Nürnberg und die Uni im Ausland ist die University of Bristol.
  22. Bei uns wollen inzwischen so viele mit Berufserfahrung studieren, so dass vor 3 Jahren ein NC für Beruflich Qualifizierte eingeführt wurde. Wir werden nicht wie Exoten behandelt. Unsere Professoren nutzen unsere praktischen Vorkenntnisse gerne dazu, um den Unterricht modern und mit aktuellen Technologien zu gestalten. Genauso sind fast alle Studentischen Hilfskräfte/Hiwis Fachinformatiker oder IT-Systemkaufleute. Neben uns Beruflich Qualifizierten und Schulabsolventen gibt es auch noch Leute, die von der Uni zu uns kommen und den Studiengang wechseln. Ein Beispiel ist ein fast fertiger Diplom-Mathematiker, der 1 Jahr vor dem Abschluss aus seinem Studiengang geflogen ist und jetzt als Dualer Student (inkl. FIAE-Ausbildung) seinen Hochschulabschluss nachholt. Ich finde das Wissen, wie einzelne Komponenten eines Rechners miteinander kommunizieren können (Rechnerarchitektur) oder das Programmieren von Netzwerkkommunikation (Rechnerkommunikation und Netze) sehr interessant und für mich später ganz nützlich. Schließlich will ich keine Anwendungen programmieren, sondern auf Betriebssystemebene entwickeln können. Deshalb rentiert es sich bei mir schon an eine TH zu gehen. So schlimm ist es finanziell für Beruflich Qualifizierte auch nicht. Ich habe während meiner Berufserfahrung einiges an Geld speziell für das Studium zurückgelegt. Dann kann man sich für das Aufstiegsstipendium bewerben oder alternativ elternunabhängiges Bafög beantragen. Mit 3 Jahren Berufserfahrung hat man Anspruch darauf und das ist der höchste Bafög-Satz. Das habe ich dann soweit ausgenutzt, dass ich jetzt auch noch ein Auslandssemester an einer Britischen Top-Uni absolviert habe. Da kannst Du sicher auch wieder sagen: "So etwas braucht man doch niemals, wenn man nicht ins Management oder in die Forschung will!" Du wirst jetzt nicht wissen, wo Du in 10 Jahren hin willst. Aber wenn dann ein Unternehmen die Wahl zwischen Leuten hat, die Berufserfahrung mitbringen und der eine hat an der WBH berufsbegleitend studiert und der andere hat mit dem Aufstiegsstipendium an einer TH den Abschluss erworben und ein Auslandssemester integriert. Wer wird dann für die gehobene Position genommen?
  23. Meinst Du? Ich habe vor meinem Studium die Unterlagen unterschiedlicher Studiengänge in Informatik untereinander verglichen und mir die Anforderungen bei Klausuren angesehen. Es hat seinen Grund, dass ich Vollzeit an einer TH studiere… Die WHB ist nichts weiter als ein Schmalspur-Studium, wo man sich seinen Abschluss kauft. Man kann in 3 Jahren nicht das Gleiche berufsbegleitend schaffen, wo schon im Vollzeit-Studium min. ¼ der Studenten es in der Regelstudienzeit nicht schafft mitzuhalten, bzw. raus fliegt. Ich will lieber eine fundierte Ausbildung einer Technischen Hochschule, die auch einen entsprechenden Ruf hat. Mit dem Abschluss werde ich fachlich und auch allgemein später mehr anfangen können. P.S. Ich studiere auch mit Beruflicher Qualifikation als FISI und wir erhalten von promovierten Mathematikern (auf Kosten der Hochschule) in Mathematik und AlgoDat Zusatz-Tutorien, damit wir auf das selbe Level wie Abiturienten kommen.
  24. Linux DB ist eine weitere Spezialisierung in Linux. Wenn Du wenige Stellen als Linux-Admin zur Auswahl hast, suche nach dem Stichwort DevOps. Meistens ist das ein Job in der Linux-Administration mit sehr viel Automatisierung auf Linux-Basis und das wird nicht nur in Konzernen gesucht. Ich habe auch als Linux-Admin gearbeitet und das wurde nicht nur von Konzernen gesucht.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...