Zum Inhalt springen

SaJu

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    2280
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    20

Alle Inhalte von SaJu

  1. Mit den "Nice-to-have"s: Jira mit Jira Agile kostenlose Varianten: - Trello - gitlab
  2. Du kannst als Alternative zum Fachinformatiker auch den Techniker Informatik machen. Dafür gibt es auch staatliche Schulen. Du musst wissen, dass dieser Techniker nicht so bekannt ist wie der Elektrotechniker, weshalb die Absolventen oft ähnlich bezahlt werden wie FIs. Mir wurde nach der FISI-Ausbildung auch die Option angeboten im 1st Level Support eines Rechenzentrums anzufangen. Ich habe mich aber mit meinen Linux-Kenntnissen lieber für eine richtige Admin-Stelle entschieden, was ich Dir auch empfehlen würde. Admin-Aufgaben sind die typischen FISI-Aufgaben, die sich mit Deinem Interessengebiet decken.
  3. Wenn Du Logs brauchst und es keine gibt, heißt das Zauberwort "Wireshark" bzw. "tcpdump" auf Linux-Seite. tcpdump kannst Du auch in eine Art Log-Datei umleiten, so dass Du es einfach innerhalb von Wireshark genauer analysieren kannst. Schau, wo wer was über den Port 25 hin schickt. Wenn ein Empfänger falsch konfiguriert ist, hast Du Nachweise im tcpdump, dass das entsprechende System falsch konfiguriert ist.
  4. Es gibt Bücher für Fachinformatiker. Diese werden in den Schulen aber eher wenig eingesetzt, weil im IT-Bereich vieles sehr schnell veraltet. Ich habe mir aber auf Nachfrage bei meinen Lehrern trotzdem vor der Abschlussprüfung besorgt: https://verlage.westermanngruppe.de/bildungsverlag-eins/reihe/1140HR/Basiswissen-IT-Berufe Genauso gibt es von anderen Verlagen Schulbücher. Am Ende fand ich aber die Unterlagen unserer Lehrer besser als die Bücher... Ich wuder mich, was an Eurer Schule los ist.
  5. SaJu

    Frauen in der IT

    Es ist zwar nicht schön, aber ich muss mich als Frau Graustein anschließen. Ich habe schon als Schülerin von diesen Frauenstudiengängen gehört und da ein Auge drauf geworfen. Genauso gibt es von diesen Hochschulen Sommer-Akademien mit dem Namen Informatica Feminale. Anfangs war ich neugierig, was diese Studiengänge von den normalen Informatik-Studiengängen unterscheidet. In Bremen wird damit geworben, dass das Gleiche wie beim normalen Studium durchgenommen wird und nach wenigen Semestern die Studiengänge gemischt werden. Allerdings werden parallel Kontakte zu Unternehmen aufgebaut. Das ist natürlich verlockend. Aber haben Frauen das wirklich nötig? Was oben über Berlin steht, ist schon "krass". Wir brauchen qualifizierte Frauen im IT-Bereich und keine "Low Level"-Informatikerinnen. Ich will auch als qualifizierte Fachkraft gesehen werden und das geht nur mit einer ordentlichen Ausbildung/ einem guten Studium. Ich habe mich außerdem für ein normales Informatik-Studium entschieden, weil man von Anfang an mit dem anderen Geschlecht zurecht kommen können sollte. Warum soll ich bitte anfangs nur mit Kommilitoninnen studieren? Man kann sich super ergänzen und Beiträge einbringen. Wenn es mehr Studentinnen in den entsprechenden Bereichen gibt, werden sie auch Vorbilder für Mädchen und die Anzahl der Studentinnen in Informatik können steigen. Was meiner Meinung nach fehlt sind Hinweise, wie man "ohne große IT-Vorkenntnisse" den Einstieg ins reine Informatik-Studium erfolgreich meistern kann.Ich hatte als Schülerin ein ähnliches Problem, habe mich dann nicht sofort ans Studium getraut und habe zuerst eine Fachinformatiker-Ausbildung absolviert. Aber die Frauenstudiengänge Informatik sind meistens Wirtschaftsinformatik-Studiengänge, wo ich sage, dass das nicht mein gewünschtes Niveau einer IT-Fachfrau ist.
  6. Bei uns liegen bei der Studienberatung Flyer von Unternehmen, speziell für Informatik-Studienabbrecher, aus (Beispiel: Bundesagentur für Arbeit). Dort werden 20 Credits als 1 Jahr Ausbildung angerechnet. Was mir sonst bekannt ist: - Finish IT - Switch Du kannst auch bei den Unternehmen einfach wegen einer Verkürzung nachfragen. Ich hatte Studienabbrecher in meiner Klasse (vor dem Aufkommen dieser Programme), die sofort eine Verkürzung um 1 Jahr genehmigt bekommen haben. Das oben genannte Beispiel-Unternehmen hat Deutschlandweit Standorte und bildet dort aus. Das heißt, falls bei Euch keine Betriebe so etwas anbieten, kannst Du es dort oder in den speziellen Städten bewerben. Alternativ frag einfach bei Eurer IHK nach. Die machen bei uns auch Beratungen für Studienabbrecher.
  7. Es gibt auch Fachinformatiker, die nicht in Großunternehmen gelernt haben und trotzdem als "vergleichbar mit dem Bachelor-Abschluss" eingestuft werden. Solche Fachinformatiker haben sich während der Ausbildung hingesetzt, zusätzlich gelernt - damit sie nicht als 0815-Fachinformatiker abgestempelt werden - und haben sich auf Messen/ Konferenzen weitergebildet. Es gibt auch GGroßunternehmen, die nicht super ausbilden. Da kann es schnell passieren, dass dann die oben genannten Fachinformatiker dann über dem hauseigenen Fachinformatiker-Nachwuchs eingestuft werden. Motivation und Neugier sind in meinen Augen das A und O für einen erfolgreichen Berufseinstieg in der IT-Branche! Wenn man das mitbringt, ist es egal, ob man ein Fachinformatiker oder Bachelor ist.
  8. *Hust* Brauchst Du Beispiele von Personen, die auch als Fachinformatiker gleich nach der Ausbildung tolle Verantwortung hatten? Ich bin 2012 mit dem FISI fertig geworden und habe auf Messen, wie auch über XING, ständig Jobangebote erhalten. Ein Mal habe ich nachgehakt, warum ich Jobangebote für Hochschulabsolventen erhalte. Da hieß es, dass die Hochschulen nicht genug Absolventen momentan produzieren, diese Absolventen - genauso wie Fachinformatiker-Absolventen - zusätzlich noch eingearbeitet werden müssen und ich mit Interesse an IT genauso für solche Jobs geeignet sei. Schließlich gibt es ein Mentoring-Programm, wo man auf individuelle Bedürfnisse eingeht. Die Anforderung "Hochschulabschluss" könnte ich ignorieren. Mein Abschluss als Fachinformatiker sei vergleichbar. Solche Angebote erhielt ich mehrfach... Am Ende habe ich mich auch für so einen Job entschieden. Klar. Irgendwann kommt die gläserne Decke für Fachinformatiker, die aber auch für Leute mit Bachelor-Abschluss vorhanden ist. Aber allgemein hatte ich die gleichen Chancen. Ein Tipp für den TE: Weil Du sicher mindestens 20 oder 30 Credit Points schon in der Informatik hast, stehen die Chancen gut, dass Du den FI um ein Jahr verkürzen kannst. Es gibt extra Programme für Studienabbrecher mit Kooperations-Betrieben, wo man, je nach Vorleistung an der Hochschule, 1 - 1,5 Jahre verkürzen kann.
  9. SaJu

    Findungsphase

    Ich kenne einen Fachinformatiker, der vor der Ausbildung BWL studiert und bei der Datev gearbeitet hat. Er wollte gerne nicht nur planen, sondern auch die Software konzepieren und entwickeln. Das kann man natürlich auch mit SAP und ähnlichen Systemen. Auch als Systemintegrator kannst Du Consultant werden. Dein Bachelor-Abschluss könnte die Jobsuche nach der Ausbildung sogar erleichtern. Einige Consulting-Unternehmen bieten Trainee-Programme für Absolventen an. Manchmal muss man sich aber (ähnlich wie bei Ausbildungen) ein halbes bis ganzes Jahr vorher dafür bewerben.
  10. Es gibt einfach die Regel, dass 5% der Studienplätze für Beruflich Qualifizierte da sind. Wenn es mehr Bewerber als Studienplätze gibt, wird der NC (auf Basis des IHK-Notendurchschnitts) eingeführt. Wartesemester (=zusätzliche Jahre Berufserfahrung) verbessern den Schnitt natürlich. Wenn es aber jährlich mehr Bewerber gibt, ist es eher unwahrscheinlich, dass der NC von 1,0 zu 3,5 geändert wird. Als ich angefangen habe, gab es bei uns in Informatik einen NC von 2,5 und dieses Jahr 2,2. Vorher wurden alle aufgenommen. Wenn man sich hier im Forum die Entwicklung der Fragen zum Thema Studium anschaut, kann man daraus folgern, dass es sich höchstwahrscheinlich weiter so entwickelt. Entweder wechseln dann die Hochschulen zu Eignungstests oder der NC wird weiter nach oben gehen.
  11. Das gibt es an vielen Hochschulen, auch außerhalb Hessens. Das ist auch in Baden-Württemberg so und in Bayern wird es an den "beliebten" Hochschulen/ Universitäten auch schon angewendet. Je mehr Beruflich Qualifizierte an die Hochschulen kommen, desto mehr wird so etwas eingesetzt. Ich weiß nicht, was ich besser finden soll: NC oder Hochschulzugangsprüfung für Beruflich Qualifizierte
  12. Ich habe Berufserfahrung gesammelt und studiere jetzt in Bayern. Seit letztem Jahr gibt es an unserer Hochschule einen Numerus Clausus (IHK-Notendurchschnitt) für Beruflich Qualifizierte. Dieses Jahr wurde dieser nochmals um 0,3 erhöht. Es gibt noch eine Regel, die fast überall gilt. Wenn Du richtig gut abschließt und beim Aufstiegsstipendium aufgenommen wirst, brauchst Du nur 2 Jahre Berufserfahrung* (statt 3 Jahre). * § 30 QualV: Bei Personen, die ein Aufstiegsstipendium des Bundes erhalten, genügt eine zweijährige hauptberufliche Berufspraxis. (http://www.studieren-ohne-abitur.de/web/laender/bayern/)
  13. SaJu

    Frauen in der IT

    Ich bin der Meinung, dass es da wirklich auf das Umfeld ankommt. Mir wurde in der Ausbildung auch gesagt, dass Frauen sowieso nichts können und ich deshalb die Ausbildung abbrechen soll. Alternativ soll ich mir alles selbst beibringen. Man hat mich - wie oben beim Junior beschrieben - alleine gelassen. Am Ende hat man sogar offen zugegeben, dass man Mädchen nicht ausbildet, sondern nur Jungs. Das habe ich natürlich an die IHK weitergegeben, weshalb sie nicht mehr ausbilden dürfen. Auf einem heise-Event habe ich einen Coach für IT-Frauen getroffen. Diese Person meinte, dass fast jede IT-Fachfrau so etwas erlebt hätte, aber bei der Wahl des Arbeitgebers dann im nächsten Schritt genauer hinschaut und die Chefs (inkl. Kollegen) daraufhin testet. Einige Freunde nannten diese Phase vor der Abschlussprüfung bei mir "SaJu sucht den Super-Chef". Ich habe wirklich am Telefon und persönlich die Leute mir gegenüber durchgetestet, ob sie mich als Frau im Team akzeptieren würden, welche Qualifikation sie haben und wie ich eingearbeitet werden würde + was meine Aufgaben sein werden. Weiterbildungsmöglichkeiten durften auch nicht fehlen. Als ich 3 Arbeitsverträge vor mir hatte, suchte ich mir das beste Angebot aus. Seitdem ich diese Methode verwende, bin ich mit meinen Chefs und Entscheidungsmöglichkeiten sehr zufrieden. Was oben beschrieben wurde, will ich möglichst vermeiden. ^^
  14. SaJu

    Frauen in der IT

    Ich musste mich in der Ausbildung bei meinen Kollegen sehr viel verteidigen! Dort war besonders die Vertrieblerin der Meinung, dass Frauen im Sysadmin-Job nichts zu suchen haben. Mein Ausbilder hat nach einem halben Jahr Ausbildung von mir darauf gehört und sich anschließend geweigert weiter auszubilden. In Open-Source-Projekten wurde ich nie angegriffen und eher unterstützt. Das Linux-Projekt, wo ich jetzt im Vorstand bin, hat mich sozusagen ausgebildet und viele wollen mich länger in dieser Position sehen. Dort wurde ich auf einer Konferenz auch auf Vorstellungsgespräche nach der Ausbildung vorbereitet. Ich habe gelernt, wie ich die Teamleiter & Firmen aussortieren kann, indem ich entsprechende Fragen stelle. Das hat super funktioniert. Parallel zu meinen Linux-Aktivitäten habe ich Berufserfahrung bei einem ISP gesammelt. Anfangs gab es nie Probleme bis es zum Thema "beruflichen Aufstieg" kam. Zuerst war ich überall gleichberechtigt und durfte mich frei im Team entfalten. Dann kamen irgendwann Argumente beim Thema "Entwicklungsmöglichkeiten", wie "Du kriegst Kinder.", "Dir fehlt der Hochschul-Abschluss." und "Du bist eine Frau.". Nachdem ich das Unternehmen verlassen hatte, erzählte ich das Führungskräften, die dort noch arbeiteten (auch Frauen!). Sie waren geschockt und das wurde nach oben weitergeleitet. Kurz darauf war mein Teamleiter verschwunden, weil das gegen die Regeln verstoßen hat... Man muss sagen, dass es auch keinen Betriebsrat gab. Ansonsten hätte ich das noch anders in die Wege geleitet. ^^ Weil ich mit Communities im Vergleich zu kommerziellen Softwareanbietern so gute Erfahrungen und wenig Diskriminierung erfahren habe, werde ich in dieser Open-Source-Branche bleiben. Ich will zeigen, dass Frauen fachlich das Gleiche können wie Männer. Das präsentiere ich auch auf Messen & Konferenzen. An der Hochschule bin ich für Mädchen inzwischen auch ein Vorbild. Weil ich schon erfolgreich war/ bin, wollen viele die gleiche Laufbahn einschlagen und von mir lernen. Dabei ist es egal, ob es Informatikerinnen oder Wirtschaftsinformatikerinnen sind. Ich gebe Linux-Workshops und stehe mit Ratschlägen in der Fachschaft zur Verfügung. Ich stelle mit der AG Open Source die Arbeit in Open-Source-Projekten vor. In der Einführungsveranstaltung zeige ich die beruflichen Perspektiven als Consultant und Linux-/Open-Source-Entwickler und Linux-Sysadmin auf.
  15. Wir hatten jemanden mit 33 und jemanden mit 40 in der Berufsschulklasse. Ein Exot bist du so also lange nicht. Uns wurde zum Ende der Ausbildung von unseren Lehrern eher gesagt, dass das sicher nicht unsere einzige Ausbildung sein wird, weil man heutzutage sich weiterbilden und evtl. den Job wechseln will. Bei den Bewerbungen soll immer alles vollständig dabei sein.Zu vollständigen Bewerbungsunterlagen bei einer Ausbildung gehören somit auch der Schulabschluss und Ausbildungszeugnisse dazu.
  16. Der Großteil des Prozessen zur Vorauswahl ist von zuhause aus. Dafür braucht man vielleicht 2 Stunden. Wer eingeladen wird, hat das Stipendium (bei Beruflich Qualifizierten) zu 70% schon in der Tasche. Die Anreise verbraucht die meiste Zeit. Vor den Juroren zu sprechen ist einfache Überzeugungsarbeit. Wie kommst Du auf 20 Stunden? Außerdem ist das Stipendium mehr wert als 3000 oder 4000 Euro... Mir kommt es eher so vor, alsob Du ohne viel zu überzeugen einfach Geld vom Staat für Deine Ausbildung/ das Studium willst. Leider muss man auch etwas dafür leisten. Wenn Du kein Stipendium willst, brauchst Du Dich nicht darüber zu beschweren, dass es angeblich keine Förderung gibt. Außerdem machen die meisten Berufserfahrenen kein Studium, weil sie so viel Freizeit haben, sondern weil sie beruflich weiterkommen wollen und sie es ohne Hochschulabschluss nicht weiter schaffen.
  17. Wenn man sich neben dem Beruf engagiert oder ein Empfehlungsschreiben vom Arbeitgeber erhält, muss man nicht unbedingt Spitzennoten haben. Man kann, wenn man nicht auf den Kopf gefallen ist und nicht ewig "Mädchen für alles"-Posten besetzen will, schnell Nachweise in Positionen sammeln, so dass man sich für Stipendien qualifiziert. Das hat nichts mit "normal weißer Mann", Quote oder sonstwas zu tun...
  18. Dann gibt es immer noch Stipendien...
  19. Doch, solange Du unter 30 Jahre alt bist, kannst Du Bafög (elternunabhängig mit Berufserfahrung) erhalten. Das Aufstiegsstipendium gibt es sogar für ältere Personen.
  20. Man kann sich immer auf alles bewerben, egal was in der Stellenanzeige steht. Es kommt drauf an, ob das Unternehmen die Weiterbildung als "gleichwertig" oder "vergleichbar" anerkennt. Der staatl. gepr. Wirtschaftsinformatiker ist nicht sehr bekannt. Ich kann aber auch sagen, dass ich mich mit meinem Fachinformatiker-Abschluss nach der Ausbildung auf Stellen für Bachelor-Absolventen beworben habe und mit "vergleichbar" angenommen/ eingestuft wurde. Diese Erfahrung haben hier auch andere Community-Mitglieder im Consulting-Bereich gemacht. Das Wichtigste ist einfach sich gut verkaufen zu können. Dann kannst Du als vergleichar anerkannt werden.
  21. Hast Du auch erfahren, wie lang das Projekt dauert, hast Du sozusagen so lange Deinen Job bei Ferchau in Deiner Niederlassung und Du kannst parallel dazu Ausschau nach Alternativen halten. Ich würde es auch so verstehen, dass Du nach Projektende, falls für Dich nichts mehr vorhanden sein sollte, Du nur das Tarifgrundgehalt weiter erhalten würdest. Frag mal nach wie groß die Wahrscheinlichkeit ist, dass das eintritt. Bei solchen Klauseln darf man nachhaken. ^^
  22. Ingenieurdienstleister sind für mich Personaldienstleister für Ingenieure. Dort gehen Leute hin, die nach dem Studium nicht wissen, was sie genau machen wollen, oder bei ihrem Wunsch-Industrieunternehmen nicht sofort genommen wurden. So war das jedenfalls bei uns. Ferchau hat mir das auf einer Messe auch so gesagt. Sie haben super Kontakte zur Industrie und wenn ich sage, wo ich gerne hin will, würden sie mich dort hin verleihen. Der Vorteil bei Berufsanfängern ist dann, dass man Einblick in unterschiedliche Bereiche/ Branchen erhält. Ich habe aber damals schon gewusst, was ich nach der Ausbildung werden will und habe bei der Ablehnung von meinen "schlechten" Erfahrungen als Grund erzählt. Sie haben das akzeptiert und gemeint, dass das überall passieren kann. Aber sie verstehen mich, dass ich dann nicht mehr in dieser Branche arbeiten will. Wollen wir jetzt dem TE mit Erfahrungen helfen oder nicht? Wenn Du Erfahrungen mit Ingenieurdienstleistern hast, kannst Du auch davon berichten. Wir sind schließlich ein Forum.
  23. Ich muss nicht sagen, dass heute alle bei Ingenieurdienstleistern unglücklich sein müssen. Hier wird nach Erfahrungen bei solchen Unternehmen gefragt und ich bin eine Person, die dazu eine eigene Meinung/ Empfehlungen weitergeben kann. Ich habe extra gesagt, dass das schon eine Zeit lang her ist.
  24. Ferchau ist ein Ingenieurdienstleister und damit so etwas wie ein Personaldienstleister für Ingenieure, der sein Spektrum auch auf Facharbeiter ausgeweitet hat. Ich habe meine Fachinformatiker-Ausbildung bei einem kleinen Ingenieurdienstleister absolviert und war dort gar nicht glücklich... Seitdem sag ich: Finger weg von Ingenieurdienstleistern (wenn möglich)! Die meisten Leute dort haben das Ziel irgendwann von den Unternehmen, wo sie eingesetzt werden, übernommen zu werden. Ferchau hat vor 3 Jahren noch mit dem IGMetall-Tarif für das Personal gelockt, während andere das nicht machten. Ich wurde kurz vor meinem Ausbildungsabschluss auch von denen angesprochen. Ich habe aber freundlich abgelehnt... Schau, ob Du nicht direkt woanders unterkommen kannst. Das ist viel besser für Dich.
  25. Ich schau mir an, wie die Verschlüsselung ist, bzw. wie man sich dort im WLAN anmelden/ einloggen kann. Ist ist komplett frei zugänglich, verwende ich es auch eher ungern. Außerdem schau ich, ob ich andere Clients im Netzwerk sehen kann. Dann kommt noch der zusätzliche Schutz im öffentlichen WLAN, wie z.B. hier beschrieben: - http://www.zdnet.de/88274641/sicherheitsrisiken-in-oeffentlichen-wlans-vermeiden-auch-im-urlaub/?inf_by=59baa98f681db887548b46f9

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...