Alle Beiträge von Maniska
-
Nicht bestanden - Frage zu Externenprüfung
Ohne es jetzt wirklich genau zu wissen würde ich behaupten, du kannst bei jedem x-beliebigen Betrieb versuchen der a) ausbilden darf und b) eine eigene IT hat. Genaueres kann dir auf jeden Fall deine IHK sagen, vor allem weil die deinen Fall besser kennt und einschätzen kann als wir.
-
Brauche dringend Rat von euch!
Wenn du es schriftlich hast (am Besten im Praktiukumsvertrag, geht aber auch alles andere) kannst du das Gehalt plus den finanziellen Schaden den du durch die Nichtzahlung hattest (Dispo, Rücklastschriften...) einklagen. Wenn du es mündlich unter Zeugen hast ist das besser wie nix, das Problem ist, dass du vor Gericht dann Recht bekommen musst. Wenn es nur ein 4 Augengespräch war, oder sich die Zeugen nicht erinnern können/wollen, hast du Pech gehabt. Wenn Überstunden mit dem Gehalt abgegolten wären, müsste es ja ein Gehalt geben. Diese Klausel ist nur dann ungültig, wenn entweder viel zu viele Stunden abgegolten sein sollen, oder wenn pauschal alle abgegolten wären. Hintergrund ist, dass der AN plaungssicherheit haben soll, wie viele Stunden "erwartet" werden. Führungskräfte ab einer bestimmten Gehaltsklasse fallen nicht unter diese Regelung. Das "Problem" (für den AG) ist, dass wenn es kein Zeitkonto gibt, dann gibt es auch keine Minusstunden. Zumindest keine auf die er sich berufen kann. Bei einem unbezahlten Praktikum sehe ich persönlich Überstunden sowieso als "nicht zulässig" an. Klar, mal länger bleiben um was fertig zu machen, ok, aber so richtig? Nope! Jemanden als Charkter-Ork zu bezeichnen würde ich lassen, immerhin will man ja doch ein halbwegs gutes Zeugnis haben, und so was hilft da nicht. Freigestellt muss man werden, dass sich der Betrieb quer stellt würde ich mal dem Jobcenter stecken, ebenso die Bedenken für die Projektarbeit.
-
Projektantrag: Erweiterung einer bestehenden Lösung zur Aufnahme von Bewerberdaten um die Funktion der Speicherung von mehreren Adressdaten eines Bewerbers beim Bewerbungs-und Verarbeitungsprozess einer Bewerbermanagementsoftware.
Immer noch die Frage: cui bono (wem nützt es)? Wenn ich mich auf einer Onlineplattform anmelde gehe ich eigentlich davon aus, dass der bevorzugte Kommunikationsweg des Betreibers E-Mail sein wird. Im Normalfall ist das in dem Zusammenhang auch der bevorzugte Weg des Bewerbers, weil es einfach deutlich schneller geht wie der Postweg Snailmail: Montag telefoniert "ich schicks per Post" die ist aber schon weg, geht also erst morgen raus und ist übermorgen angekommen) E-Mail: Montag telefoniert "ich schicks per Mail", entweder 5 Min später da oder "Mist vergessen", Mail am Dienstag verschickt und am Dienstag da Abgesehen davon, warum sollte ich auf einer Bewerberplattform meine Privatadresse angeben wollen? Wenn ich mich in Hamburg bewerbe ist es doch egal ob ich 3 Straßen weiter, im Nachbarort oder in München wohne im Zweifelsfall muss ich umziehen, aber das ist mein privates Problem. Maximal dass ich mit dem neuen AG ich über die Beteiligung an den Umzugskosten verhandeln kann. Abgesehen davon tut es da eine Checkbox mit Haken beim Adresseingabefeld "Bitte kontaktieren Sie mich auf dem Postweg", und hinten dran eine kleine Wenn-Schleife. Denke zumindest ich als Programmier- Legastheniker. Kann natürlich sein dass man da viel Aufwand betrieben muss, kann ich nicht abschätzen, ich bin nur doofer Admin :)
-
Nr. 353 - von Alterserscheinungen und Knochenknacken...
Rauchzeichen würde ich versuchen, dafür muss man nämlich den Grill einheizen :)
-
Projektantrag: Evaluierung und Konfiguration einer zentralen, automatischen Softwareverteilung mit Backup-Lösung
Ach komm, das rockt man doch auf einer Ar*chbacke ab Mir fehlt zusätzlich noch etwas in Richtung AV. Mal eine Frage an den TE, du willst ernsthaft verkaufen dass du eineinhalb von 3 Stunden eine Softwareverteilung, eine Backupsoftware und eine Firewall evaluieren kannst? Das ganze auch noch in dem heiklen Umfeld einer Arztpraxis, Kompatibilität zur Praxissoftware und unter Einhaltung der DSGVO? Respekt! Mal ernsthaft, dein Ausbildungsbetrieb kann das ganze ja als Projekt durchführen, er kann dir sogar die komplette Durchführung überlassen (würde ich nicht machen, aber egal) aber pick dir einen Teilbereich raus der dann dein Abschlussprojekt darstellt. Erstens weil du den kompletten Block sowieso niemals "in gut" innerhalb dieser Zeit über die Bühne bringen kannst (das ist kein Zweifel an deinen Fähigkeiten, sondern Realität). Zweitens weil du sobald dir ein Kollege zuarbeiten muss, was bei der Größenordnung und dem Zeitfenster zwangsläufig passieren wird in Erklärungsnot kommst. Dann ist es nicht mehr eigenständig und alleine gemacht. Ich würde an deiner Stelle die Softwareverteilung als Projekt nehmen, da hast du am wenigsten DSGVO mit drin, bei Backup und Firewall bietest du in der Hinsicht mehr Angriffsfläche, und glaub mir, das willst du nicht auch nicht alles wissen müssen. Ich werfe mal die Glaskugel in den Raum und behaute, dass kein PA diese Größenordnung als Projekt zulassen würde.
-
Projektantrag: Einführung eines Help-Desk-Systems für die Bearbeitung von Supportanfragen
Das war zwar eine rhetorische Frage in einem "was würde mich als Prüfer interessieren" Block, aber was solls... Ich würde das erstellen der Testumgebung außerhalb des Projektes durchführen aber als Eigenleistung kennzeichnen. Warum? Weil auch das Erstellen der Testumgebung Zeit kostet, die du nicht hast. Was bedeutet in dem Fall Testumgebung? Einfach nur ein Testserver im Produktiven Netz? Getrennter Bereich in der Virtualisierungsumgebung? Dedizierte Hardware? ...? Server 2012 R2 ist schon im erweiterten Support der bis Oktober 2023 läuft. Bedeutet es gibt noch keinen Druck bestehende Systeme zu migrieren, aber etwas Neues würde ich darauf nicht mehr hochziehen. Auch und vor allem in der Teststellung würde ich auf die Testversionen von Server 2016 (oder 2019, der hat aber noch ein paar Kinderkrankheiten) und MS SQL 2017 setzen. Als Teststellung reicht dir der 180 Tage Testzeitraum lange hin, plus du kannst es später einfach lizenzieren und bist auf einem aktuellen Stand wenn es produktiv wird. (hier ggf. Testumgebung einrichten oder ist bereits existent) Je nach Umfang der Testumgebung nicht erwähnenswert bis "zu viel zeitlicher Aufwand" Hinzufügen einer virtuellen Maschine zu einem der ESXi-Hosts Auswahl und Installation eines Gast-Betriebssystems auf der neuen VM Konfigurieren des Gasts Mit einem guten Template ist das ein Aufwand von 2 Minuten. Wenn du mit so etwas einen neuen virtuellen Server hinstellst sieht das in etwa so aus: Rechtsklick auf dein Template -> Neue VM über diese Vorlage bereitstellen -> Name auswählen -> ggf. Cluster-> Host zuweisen -> Datastore auswählen -> Haken bei "OS anpassen" setzen -> ggf. Vorlage auswählen -> IP eintragen -> Fertig. Dauert keine 2 Minuten und deine Punkte sind abgefrühstückt. Der Rest kommt dann (bei einem Produktivsystem) nach Aufnahme in die Domäne über GPO Anbindung ans AD Konfiguration des TS (E-Mail-Integration, Workflows/Benachrichtigungen, Auswertungen/Reports, Berechtigungen und Mitarbeiter-Rollen, etc.) Damit brauchst du entweder eine große Testumgebung mit eigener AD, Mailserver etc. oder du hängst mit einem Server der einen kleiner Aufkleber "Testserver" hat in der Produktivumgebung...
-
Projektantrag: Einführung eines Help-Desk-Systems für die Bearbeitung von Supportanfragen
Wie meinen? Ich bezog mich auf die Aussage und bin der Meinung, dass die fachliche Tiefe nicht nur deshalb fehlt, weil jemand der weiß wo er hin langen muss das in kürzester Zeit umsetzen kann. Es geht zu einem großen Teil auch um den Weg bis zur Umsetzung, warum dieses System, warum so, warum auf einem Linux/Windows Server... Wenn alle Kollegen nur Windows können wäre es ggf. blöd auf Linux zu setzen weil niemand das System warten kann. Wenn es bereits ein MS-SQL Cluster gibt, warum dann noch mal neben dran eine eigene DB um die sich jemand kümmern muss?
-
Nr. 353 - von Alterserscheinungen und Knochenknacken...
Elternhaus -> Wohnung damaliger Partner -> erste eigene Wohnung -> zweite eigene Wohnung -> mit aktuellem Partner zusammen -> ETW mit Partner. Da ist hoffentlich auch lange nichts mehr geplant. Außer wir gewinnen im Lotto, dann lass ich aber auch dem Umzug machen :)
-
Projektantrag: Einführung eines Help-Desk-Systems für die Bearbeitung von Supportanfragen
Mit der Begründung wären aber auch Standardthemen wie WSUS raus, da ist das tatsächliche Doing auch nicht gerade üppig. VM hinstellen, Rolle installieren (da sagt er ja brav selbst was er braucht) und Ersteinrichtung zusammen klickern. Dann noch 1-2 GPO erstellen und fertig ist das Teil. Die spannendere Frage an einem WSUS Projekt ist der Weg zur Entscheidung, und selbst der Teil ist langweilig.
-
Projektantrag: Erweiterung einer bestehenden Lösung zur Aufnahme von Bewerberdaten um die Funktion der Speicherung von mehreren Adressdaten eines Bewerbers beim Bewerbungs-und Verarbeitungsprozess einer Bewerbermanagementsoftware.
Blöde Frage vielleicht, aber wozu? Also wer kann so ein Feature brauchen? Der praktische Nutzen erschließt sich mir noch nicht so ganz. Im Normalfall ist doch bei mehreren Wohnsitzen eh Mail das Mittel der Wahl. Bei der Amazone oder in der Bucht kann ich das ja noch nachvollziehen dass ich wahlweise $Daheim, $nächstgelegenePackstation oder $beiMama als Zustellorte angeben kann. Aber bei Bewerbungen? Oder bezieht sich Adresse auf die Unterscheidung E-Mail vs Snailmail? Nicht ganz, es entstehen deutlich höhere Kosten als nur dein Azubigehalt, Kostenrechnung solltest du in BWL ja gelernt haben. Intern die Buchhaltung anfragen was der Verrechungssatz für Azubis ist und mit diesem Wert kalkulieren. Egal wie "blöd" der Wert ist, zumindest kannst du gegenüber den Prüfern begründen warum du ihn genommen hast
-
Windows Update auf Windows 10 Client dauerhaft deaktivieren
Für so was bieten Hersteller i.d.R Komatibilitätslisten an. D.H. der Hersteller testes die neuen MS Updates selbst mit seiner Software und gibt die Updates entweder als Unbedenklich frei oder warnt, dass es mit KBxxxxxxx Probleme gibt. Bei Datev z.B. schaut das so aus. Musst mal gucken ob dein Hersteller so was auch anbietet.
-
Festplattenverschlüsselung für Notebooks, am besten zentral überwacht
Der erweiterte Support für Windows 7 endet in weniger als einem Jahr, daher würde ich mein Hauptaugenmerk auf den Umstieg von Windows 7 legen. Wenn der Weg zu Win 10 führt, dann bleibt eigenltich nur der Schritt zur Enterprise und da wäre der BitLocker schon mit im Paket. Selbst wenn das Vertrauen in MS begrenzt ist, ist das erst mal besser wie nichts, und in spätestens einem Jahr ist "keine Verschlüsselungssoftware" immer noch besser wie "verschlüsseltes OS ohne Sicherheitsupdates". Ich würde entweder schauen dass ich asap von Win 7 wegkomme und/oder dass die Verschlüsselngssoftware meiner Wahl auch und vor allem unter Win 10 dann sauber läuft. Afaik ist das Inplaceupgrade von 7 auf 10 noch möglich, daher gibt es eigeltich keine Ausreden länger auf 7 zu bleiben.
-
Nr. 353 - von Alterserscheinungen und Knochenknacken...
- Rentnertreff der Forumsoldies
Auf die Gefahr hin mich zu wiederholen:- Rentnertreff der Forumsoldies
Wann? wo?- Eingruppierung öffentlicher Dienst, wann ist es eine höhere Gruppe?
Jain, die Inhalte sind frei abrufbar, und Unterlagen gibt es ggf. aus dubiosen Quellen etwas günstiger *pfeif* Die Prüfung kostet jeweils 150€ (oder 250€?, ich weiß das nie), das ganze x3 für die fertige Zertifizierung. Soweit ich weiß gibt es auch immer mal wieder Gutscheine bzw verbilligte Prüfungen und/oder "Freischüsse", also kostenlose Wiederholungsprüfungen im Falle von Durchgefallen. Vor allem kannst du dir das ISO für den Server 2016 oder 2019 runterladen und die 180 Tage Testversion (wenn es noch so viele Tage sind) im Lab nutzen und die ganzen Sachen mal durchspielen. VirtualBox, 2 Server einen Client erstellen, einen zum DC machen und dann mal ein Netzwerk mit Client und Server spielen. Schau dir mal die Serverrollen an, überleg was wofür sinnvoll ist richte das ein. Dann hast du eben einen WSUS/File/Print/DHCP/Terminalserver mit Zertifizierungsstelle und allem. Logisch nimmt man dafür in der Realität jeweils einzelne Server, aber zum Testen...- Nr. 353 - von Alterserscheinungen und Knochenknacken...
Niemals, egal wie hoch, da buddel ich mich raus! Wobei Gasthof kann je nach Karte auch blöd sein, oder wenn das Essen nicht so schmeckt :)- Eingruppierung öffentlicher Dienst, wann ist es eine höhere Gruppe?
Ich würde dir raten, bau dir zuhause ein Lab auf und mach die MS Zertifikate. Wenn du dann deine Kenntnisse ehrlich einschätzt und nicht versucht auf eine Senior Stelle zu kommen sollte es kein Problem sein, dass du noch nicht so viel damit gearbeitet hast. Ein AD sieht aus wie das andere, und jedes ist anders. Wenn du das Grundkonzept von AD, OUs, Gruppen, GPO... verstanden hast, ist das alles nur noch halb so wild Das ist wie beim Auto fahren, anders Modell, andere Anordnung der Knöpfe, Grundprinzip gleich.- Umfang von Netzwerktechnik in der Berufsschule?
Was die selben sein dürften, da die Abschlussprüfung bundesweit einheitlich ist, außer in BaWü, wir kochen unser eigenes Süppchen.- Nr. 353 - von Alterserscheinungen und Knochenknacken...
Alptraum oder krank ist was anderes, aber so wie ich das verstehe läd sich der Krümel selbst ein im Elternbett zu schlafen. Das geht nicht finde ich, eigentlich sollte es mit 3 (?) auch möglich sein solche Grenzen zu respektieren.- Zeugnis eigene Frist?
Schau mal, ob du von dem potentiellen AG schriftlich haben kannst, dass er dich wegen den fehlenden Zeugnis nicht weiter berücksichtigt, dann kann das ganz schnell echt eklig werden für den "Alten". Ich würde aber auch langsam mal zum Anwalt und dadurch Druck machen.- Umschulung: Unsicherheit und Fragen
Wie lange wartest du schon auf den Rückruf? Stunden? Dann noch mal anrufen. Tage? Dann Jacke an und hinfahren. JETZT! Oder spätestens morgen früh, zur Not melde dich krank, rede in der Zwischenzeit mit deinem Bildungsträger. Auch dort, wenn du telefonisch keine erreichst, hin gehen. Durchfragen bis du (d)einen Ansprechpartner findest, dem die Sache erklären und fragen was du nun machen sollst/kannst. Warten hilft dir nicht, wenn du bis Freitag nichts abgegeben hast, hast du ein Problem. und zwar DU, nicht dein Praktikumsbetrieb! Hast du einen Praktikumsvertrag? Was steht da drin? Im Mustervertrag der DIHK steht: Bei Azubis wird das hier im Forum regelmäßig so interpretiert, dass der Ausbildungsbetrieb auch dazu verpflichtet ist ein geeignetes Projekt zu "stellen". Ein "wir haben halt nix" vom Betrieb darf nicht sein. Irgendwas muss ermöglicht werden, auch wenn das dann nicht das Wunschprojekt des Azubis sein muss. Ich sehe nicht warum das bei einer Umschulung anders sein sollte. Ggf. mal den Chef darauf hinweisen (lassen, vom Bildungsträger und/oder der IHK) wozu er laut Vertrag verpflichtet ist.- Projektantrag: Mail Signatur Verwaltung
Welche Vorgaben sollen das denn sein, die sich nicht realisieren lassen? Ernsthaft, ich kann mir nichts vorstellen, das in eine seriöse Signatur passt/gehört und sich nicht mit einer Regel im Exchange abbilden lässt. HTML sei dank kann man damit doch so gut wie alles machen? Wie viele unterschiedliche Signaturen soll ein User denn gleichzeitig nutzen (= im Outlook auswählen) können, und vor allem, warum?- Projektantrag: Mail Signatur Verwaltung
Du willst aus etwas das Exchange als Boardmittel mitbringt und sich dank AD selbst ausfüllt ein Abschlussprojekt stricken? VIel zu dünn.- Fachkräftemangel - Gründe und Auswege
Beim Vorstellungsgespräch sieht man im Regelfall nur den Weg zum Besprechungszimmer und zurück, wenn man Glück hat ist der ein oder andere potentielle Kollege mit dabei, aber man kommt selten dazu sich mit denen zu unterhalten. Natürlich sehe ich nicht, ob es wirklich passt, allerdings kann ich damit abschätzen ob es Anhaltspunkte gibt, dass es NICHT passt. Wenn das Bauchgefühl sagt "lass es", dann ist das zumindest ein starkes Indiz. Ich hatte es auch schon mal, dass ich zu einem Vorstellungsgespräch angereist bin und noch auf dem Parkplatz ein "nein, da will ich nicht hin" Gefühl hatte. VOR dem Gespräch, BEVOR ich mit irgendjemandem von dieser Firma auch nur geredet hatte. Trotz recht ansprechendem Firmengebäude etc. und auch die beiden Herren mit denen ich das Gespräch hatte waren echt nett. - Rentnertreff der Forumsoldies